Dominion kx iii ist eine enterprise-klasse, ein sicherer,
kvm-über-ip-switch, der 1, 2, 4 oder 8 benutzern mit fern
bios-ebenesteuerung von 8 bis 64 server zur verfügung stellt.
kx iii kommt mit standardeigenschaften wie dvi / hdmi / anzeiger
digitale (447 Seiten)
Ländern eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Sun ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems. Alle anderen Marken sind im Besitz der entsprechenden Eigentümer. Japanische Zulassungen Kontaktieren Sie das Team vom technischen Support bei Raritan unter (001-732) 764 88 86 oder per E-Mail unter support@raritan.com...
NHALT Inhalt Kapitel 1: Einleitung ..............1 Paragon II – Überblick ....................... 1 Produktfotos........................2 Produktfeatures ......................... 3 Paketinhalt ......................... 4 Kapitel 2: Installation ..............5 Grundinstallation ........................ 5 Verwaltungstest zu Beginn ....................7 Paragon II-Anzeige und -Steuerelemente................8 Erstkonfiguration ......................12 Erstkonfiguration mittels Bildschirmbenutzerschnittstelle ..........
Seite 8
Richtlinien für CAT5-Kabel....................66 Anhang B: Benutzerstation im Direktmodus ......67 Anhang C: Konfiguration und Kompatibilität ......69 Konfigurationsmatrix ......................69 Kompatibilitätsmatrix......................69 Anhang D: Paragon II-Gestellmontage ........71 Vorderseitenmontage....................... 71 Rückseitenmontage ......................72 Anhang E: Verwendung von AUATC für den RS-232-Zugriff ..73 AUATC-Einführung ......................73 AUATC-Installation ......................
Seite 9
Abbildung 40 Anzeige User Station Profile (Benutzerstationsprofil) ........39 Abbildung 41 Menü Network Settings (Netzwerkeinstellungen)........... 42 Abbildung 42 Anschluss eines Z-CIM als eine Schicht an Paragon II ........48 Abbildung 43 IBM x330 in Schichten angeordnet mit Paragon II-Matrix-Switch..... 51 Abbildung 44 Einzelbasiskonfiguration...................
Seite 10
II U ARAGON ANUAL Abbildung 46 Stacking - Einzelbasiskonfiguration mit P2-UMT1664M und P2-UMT1664S ... 57 Abbildung 47 Stacking - Einzelbasiskonfiguration mit P2-UMT832M und P2-UMT832S ..57 Abbildung 48 Stacking - Einzelbasiskonfiguration mit P2-UMT832M und P2-UMT832S ..58 Abbildung 49 Stacking - Einzelbasiskonfiguration mit P2-UMT832M und P2-UMT832S ..58 Abbildung 50 Stacking - Einzelbasiskonfiguration mit P2-UMT1664M und P2-UMT832S ..
Kabel (Many-to-one), und verfügt er über eine in ein Gestellt montierte Benutzerstation die einen einzelnen Gestelleinschub benötigt? Unabhängig von der Größe Ihres Setups und dessen Komplexität hat Raritan auch für Sie das passende Paragon-System. Die Paragon-Familie von Raritan – die Antwort auf all Ihre Video- und KVM- Switching und Erweiterungsanforderungen aus einer Hand! Paragon II –...
Unterstützt hochauflösendes Video – bis zu 1 600 x 1 200. • Unterstützt bis zu 512 angepasste Benutzerprofile (mit optionaler Speicherkarte). • Ermöglicht den Remotezugriff über IP oder mittels Modem mit IP-Reach von Raritan. • Erweiterbar auf 10 000 Server durch multidimensionale Erweiterung (mit optionaler Speicherkarte) •...
2: I APITEL NSTALLATION Kapitel 2: Installation Wichtig! Vor der Installation müssen das Paragon-Gerät und alle Geräte, die Sie anschließen möchten, ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt sein. Grundinstallation Schließen Sie das Netzkabel am Hauptumschalter an. Optionale Stacking-Unterstützung: − Schließen Sie das Netzkabel an einer Stacking-Einheit an. −...
Basiseinheit) für normale Benutzer und admin für den Verwaltungsbenutzer. Bei der Angabe von Benutzernamen spielt die Groß-/Kleinschreibung keine Rolle. Standardmäßig wird nur für den Verwaltungsbenutzer ein Kennwort benötigt. Dieses Kennwort lautet raritan. Bei der Kennwortangabe muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden.
Funktion abhängiger Optionen. Mit der [ENT]-Taste wird die ausgewählte Funktion bestätigt und ausgeführt. Startanzeige: Beim Einschalten der Paragon II-Einheit wird ein Starttest ausgeführt. Bei diesem Test wird zur Gewährleistung des korrekten Betriebs jeder Channel und Benutzerport überprüft. Normalanzeige: Nach dem Starttest werden zwei Zeilen mit Meldungen angezeigt:...
Abbildung 7 LCD Normalanzeige Startoption: Wenn Sie während des Startens die [FUNC]-Taste der Paragon II-Einheit gedrückt halten, löscht die Paragon II-Einheit ihre Datenbank und setzt sie ihre Werte auf die Standardwerte zurück. Bestätigen Sie die Funktionen durch Drücken der [ENT]-Taste auf dem Frontpaneel.
II-B ARAGON ENUTZERHANDBUCH Display Ver./SN (Firmwareversion und Seriennummer): Zeigt die aktuelle Firmwareversion und die Seriennummer des Geräts an. Firmware: 2C1 SN: CPB80347 Abbildung 11 Anzeige von Version und Seriennummer Test User UST1 (Benutzerstation): Der Administrator verwenden diese Funktion, um zu testen, ob die Benutzerstationen (UST1s) korrekt funktionieren.
Zurücksetzen auf die Standardfunktionen: Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [ ] und [ ] auf dem Frontpaneel der Paragon II-Einheit, während Sie die [FUNC]-Taste drücken. Lassen Sie die Tasten [ ] und [ ] los, wenn der Bildlauf auf der...
Basiseinheit. Im Anhang B: Benutzerstation im Direktmodus erfahren Sie, wie Sie ein Benutzerstation-an-CIM-System ohne Basiseinheiten im „Direktmodus“ installieren. In Kapitel 5: Paragon II und Z-CIM erfahren Sie, wie Sie ein Z-CIM und einen lokalen PC im System installieren. Erstkonfiguration mittels Bildschirmbenutzerschnittstelle Zur Installation des Paragon-Systems verwenden Sie die Paragon II-Bildschirmbenutzerschnittstelle.
2: I APITEL NSTALLATION Installation eines Paragon-Systems mit einer einzelnen Basiseinheit Achten Sie beim Installieren einer einzelnen Paragon-Basiseinheit auf die maximale Anzahl anschließbarer Benutzerstationen und Server-CPUs: • 2 Benutzerstationen und 42 CPUs an P2-UMT242 • 4 Benutzerstationen und 42 CPUs an P2-UMT442 •...
Kabelverbindungen, und vergewissern Sie sich, dass die CAT5-Kabel nicht beschädigt sind. Geben Sie ins Feld User Name (Benutzername) admin ein, und drücken Sie die [Eingabetaste]. Geben Sie ins Feld Password (Kennwort) das Standardkennwort raritan (nur Kleinbuchstaben) ein, und drücken Sie die [Eingabetaste].
Anhang E: Verwendung von AUATC für den RS-232-Zugriff. Z-CIM (lokale [Einzelbenutzer] IBM PS/2-kompatible CPUs): Installationsanweisungen finden Sie in Kapitel 5: Paragon II und Z-CIM. Schließen Sie die CPU an, und schalten Sie sie ein. Bei korrekter Funktion des installierten P2CIM-PS2-Systems blinkt die grüne Leuchtdiode des P2CIM-PS2-Systems: einmal pro Sekunde im P2CIM-PS2-Standbymodus und schneller, wenn Daten übertragen werden.
II-B ARAGON ENUTZERHANDBUCH Das Menü Channel Configuration (Channelkonfiguration) wird angezeigt. Verschieben Sie die gelbe Markierung mit den Pfeil-nach-oben/unten-Tasten auf das Feld Name für den zur CPU-Installation verwendeten Channelport, und drücken Sie die [Eingabetaste]. Die Markierung ändert sich zu hellblau. Abbildung 22 Menü Channel Configuration (Channelkonfiguration) eines P2-UMT832M-Systems Bearbeiten Sie den Namen (bei der Texteingabe wird er grün angezeigt).
APITEL NSTALLATION Installation eines kaskadierten Paragon-Systems Die Paragon II-Channelportkapazität kann durch Installation einer Kaskade von Basiseinheiten erweitert werden. In einem „zweischichtigen“ kaskadiertem System wird mindestens eine zusätzliche Basiseinheit an den Channelports einer Master-Basiseinheit angeschlossen. Wird die zweite Schicht vollständig beansprucht, können Sie eine dritte Schicht hinzufügen, indem Sie an den Channelports der Basiseinheiten der zweiten Schicht weitere Basiseinheiten anschließen.
Geben Sie im Login Menu (Anmeldemenü) ins Feld User Name (Benutzername) admin ein, und drücken Sie die [Eingabetaste]. Geben Sie ins Feld Password (Kennwort) das Standardkennwort raritan (nur Kleinbuchstaben) ein, und drücken Sie die [Eingabetaste]. Auf dem Monitor wird das Auswahlmenü mit dem Hinweis angezeigt, dass die Benutzer- station korrekt angeschlossen ist.
2: I APITEL NSTALLATION Das Menü Channel Configuration (Channelkonfiguration) wird angezeigt. Verwenden Sie die Pfeil-nach-oben/unten-Tasten und die Tasten [BildAuf] und [BildAb], um zu den Channelports zu navigieren, an die die zusätzlichen Basiseinheiten angeschlossen sind. Diese werden in Weiß angezeigt. Die Standardgerätenamen werden in der Spalte Name und ihre Typen in der Spalte Device (Gerät) abgebildet: „P242“...
II-B ARAGON ENUTZERHANDBUCH wählen Sie dann einen Channelport für den Pfad der dritten Schicht aus, und drücken Sie die [Eingabetaste]. Wählen Sie anschließend einen Channelport für eine an der Basiseinheit der dritten Schicht angeschlossene CPU aus, und drücken Sie die [Eingabetaste]. Ist der Zugriff auf die ausgewählte CPU möglich und kann diese korrekt betrieben werden, wurde die Basiseinheit der dritten Schicht korrekt installiert.
Angabe von Benutzernamen spielt die Groß-/Kleinschreibung keine Rolle.) Drücken Sie die [Eingabetaste], wenn Sie fertig sind. Paragon II fragt, ob ein Kennwort erforderlich ist. Wenn ja, geben Sie das Kennwort ein, und drücken Sie die [Eingabetaste]. Das Standardkennwort für den Verwaltungsbenutzer ist raritan (nur Kleinbuchstaben;...
Das Auswahlmenü wird angezeigt. Zur Anzeige anderer Menüs verwenden Sie die Funktionstasten wie im Abschnitt Menü Help (Hilfe) weiter unten in diesem Kapitel beschrieben. Abbildung 28 P2-UMT832M-Selection Menu (Auswahlmenü) Hinweis: Zum Abmelden vom Paragon II-System drücken Sie bei angezeigter Bildschirmbenutzer- schnittstelle die Funktionstaste [F9].
Suchreihenfolge angezeigt, wenn das System nicht neu initialisiert wurde. Die anderen Spalten in der Channelport-ID-Ansicht enthalten „No“ (Nein) – die Tastennummer des Channelports (intern von Paragon II zugewiesen und vom Benutzer nicht änderbar) und Scn – die individuelle Prüfverzögerung in Sekunden. (Wenn am Channelport eine zusätzliche Basiseinheit angeschlossen ist, enthält die Spalte Scn „- -“.)
Seiten hin und her zu wechseln. Nachdem Sie, wie auf den folgenden Seiten beschrieben, eine CPU ausgewählt haben, wechselt Paragon II zu diesem Channelport. Bei aktivierter Funktion ID Display (ID-Anzeige) erscheint eine festgelegte Anzahl von Sekunden lang eine Anzeige mit dem ausgewählten Channelport.
Seite 35
Freigabemodus, greift möglicherweise gerade ein anderer Benutzer auf den Server zu. Der Channelport ist nicht verfügbar, da gerade ein anderer Benutzer darauf zugreift. (Dies ist nur möglich, wenn sich das Paragon II- System im Privatmodus befindet.) Gelb Der Channelport ist nicht für die Steuerung verfügbar (er wird von einem anderen Benutzer verwendet), allerdings kann Video angezeigt werden.
ENUTZERHANDBUCH Benutzeranpassung Rufen Sie bei aktivierter Bildschirmbenutzerschnittstelle das Menü User Profile (Benutzerprofil) auf, indem Sie die Funktionstaste [F4] drücken. Dieses Menü enthält die Paragon II-Konfiguration und ermöglicht das Einstellen von Betriebsparametern für einzelne Benutzerkonten. Abbildung 31 Menü User Profile (Benutzerprofil) So wird Ihr Benutzerprofil angezeigt oder geändert:...
Benutzerprofilparameter und Ändern von Einstellungen • Scan Mode (Prüfmodus): Gibt an, wie lange Paragon II bei jedem Channelport bei der automatischen Prüfung pausiert. Die Standardeinstellung ist Global – das System pausiert bei jedem Channelport gleich lang (Sie legen die Zeit fest). Bei der Einstellung Individual (individuell) hat der Administrator für jeden Channelport eine bestimmte Zeit festgelegt (s.
II-B ARAGON ENUTZERHANDBUCH • Help (Hilfe): Dieser Parameter bestimmt das Format der in jedem Menü der Bildschirmbenutzer- schnittstelle unten angezeigten Hilfemeldung. Dieser Parameter ist immer auf Single Line (Eine Zeile) gestellt und kann nicht geändert werden. • Local PC (Lokaler PC): Verwenden Sie die Pfeiltasten, um den Modus Local PC (Lokaler PC) für die angeschlossene Benutzerstation auf On (Ein) oder Off (Aus) (Standard) zu stellen.
Nur Administrator: Deaktivieren des automatischen Überspringens. [F8] Anzeige des Informationsmenüs mit den Versionsnummern der Firm- und Hardware von Paragon II, der Anzahl verfügbarer Basiseinheiten, der Gesamtanzahl verfügbarer Server usw. [F9] Abmeldung vom Paragon-System (meldet den Benutzer ab und blendet die Anmeldeanzeige ein).
II-B ARAGON ENUTZERHANDBUCH Menü Information (Informationen) Rufen Sie bei aktivierter Bildschirmbenutzerschnittstelle das Menü Information (Informationen) auf, indem Sie die Funktionstaste [F8] drücken. Dieses Menü enthält die „essentiellen Daten“ über die Benutzerstation, an die Ihre Benutzerworkstation angeschlossen ist. Hierzu zählen die Firmware- und Hardwareversion, die Seriennummer, der Konsolenport (Benutzerport) der angeschlossenen Basiseinheit und die Anzahl von KVM-Switches und PC-CPUs, auf die der Zugriff möglich ist.
Administratoren verwenden das Menü Administration (Administrationsmenü) zum Festlegen der Sicherheitsstufen, zur Verwaltung von Benutzernamen und -rechten und zur Verwaltung der Systemkonfiguration einschließlich des Zugriffs auf Paragon II und alle angeschlossenen Geräte. Hinweis: Der Gruppe 00 zugewiesene Administratorbenutzer-IDs erhalten den vollständigen Zugriff auf alle Untermenüs des Menüs Administration (Administrationsmenü).
Abbildung 35 Menü System Configuration (Systemkonfiguration) • Device ID (Geräte-ID): Geben Sie den gewünschten Namen für die Paragon II-Basiseinheit (Einzel- oder Master-Einheit) ein. Die Basiseinheiten in einem kaskadiertem System mit mehreren Basiseinheiten müssen eindeutige Namen besitzen, um von den Benutzern unterschieden werden können.
Seite 43
Logoff Timeout (Zeitlimit für Abmeldung): Bei aktivierter Option die Zeit in Minuten, in der auf einer Benutzerstation keine Aktivität stattzufinden braucht (keine Tastatur- oder Mausaktivität), bevor der an dieser Station angemeldete Benutzer vom Paragon II-System abgemeldet wird. − Mögliche Werte im ersten Feld sind On (Ein) Logoff Timeout (Zeitlimit für Abmeldung) ist aktiviert und Off (Aus) Logoff Timeout (Zeitlimit für Abmeldung) ist deaktiviert, die...
Seite 44
II-B ARAGON ENUTZERHANDBUCH Anzahl von Minuten ein (verwenden Sie, falls notwendig, eine führende Null), 01 bis 99, oder erhöhen bzw. verringern Sie den aktuellen Wert um jeweils 1 durch Drücken der Pfeil-nach- oben/unten-Taste. Die Standardeinstellung ist 05. Bei deaktiviertem Logoff Timeout (Zeitlimit für Abmeldung) hat die Zahl in diesem Feld keine Wirkung.
4: B – A APITEL ETRIEB DMINISTRATORFUNKTIONEN Benutzerkonfiguration Administratoren verwenden das Menü User Configuration (Benutzerkonfiguration) zum Hinzufügen, Löschen und Bearbeiten von Benutzernamen und Sicherheitsrechten und zur Anzeige des aktuellen Verbindungsstatus von jedem Benutzer. Abbildung 36 Erste Seite des Menüs User Configuration (Benutzerkonfiguration) Dieses Menü...
Standardnamen nach „user99“ enthalten drei Ziffern. • Sie können einen Benutzer löschen, indem Sie die Markierung auf einen neuen Benutzernamen verschieben und die [Entfernen]-Taste drücken. Paragon II fordert Sie zur Bestätigung des Löschvorgangs aus. Wenn Sie die [Y]-Taste drücken, wird das Benutzerkonto gelöscht. •...
P2CIM-PS2-Einheit zu bearbeiten oder zu initialisieren. Sie können den Gerätenamen, die individuelle Prüfrate, den Gerätetyp und die jedem Server oder Gerät zugewiesenen Gruppen-IDs ändern. Beim Speichern von Änderungen der Channelkonfiguration aktualisiert Paragon II jede betroffene P2CIM- PS2-Einheit. Abbildung 38 Erste Seite des Menüs Channel Configuration (Channelkonfiguration) Dieses Menü...
II-B ARAGON ENUTZERHANDBUCH Drücken Sie die [Tab]-Taste, während sich der Cursor in der Spalte Device (Gerät) befindet, oder drücken Sie die Pfeil-nach-rechts-Taste, um die letzte Seite dieses Menüs und somit die Gruppeninformationen des Geräts anzuzeigen: Die Spalte Group (Gruppe) enthält die Gruppen (falls zutreffend), denen das Gerät zugewiesen ist.
Videoverzögerung Wechselt Ihr Monitor häufig die Auflösung, oder braucht er beim Prüfen oder Wechseln von Channelports von Paragon II zu lange (bei der Verwendung eines LCD-Monitors), können Sie an der Benutzerstation eine Videoverzögerung für das Wechseln von Channelports festlegen. Bei der Verwendung einer Videoverzögerung, die größer ist als Null, wartet Paragon II die angegebene Anzahl von Sekunden auf das konstante Videosignal, bevor es an den Monitor weitergeleitet wird.
II-B ARAGON ENUTZERHANDBUCH Gruppeneinstellungen (Zugriffsrechte) Die Zuordnung von Zugriffsrechten zu Benutzern und Sicherheitsstufen zu Server-CPUs in einem Paragon-System erfolgt über die Zuordnung von Benutzern zu Benutzergruppen mit entsprechenden Berechtigungen und CPUs zu Channelportgruppen mit entsprechender Zugriffsmöglichkeit. Jede Gruppe kann mehrere Benutzer oder CPUs enthalten. Standardmäßig sind alle Benutzer der Benutzergruppe 00 und alle CPUs der Channelportgruppe 00 zugewiesen.
Empfehlungen Systeme, die eine hohe Sicherheit erfordern: Raritan Computer empfiehlt die Zuordnung der IDs 10 bis 99 zu Computern, die eine hohe Sicherheit erfordern. Diese Computer sind weniger zugänglich als Computer mit den IDs 00 oder 01 bis 09. Hauptsystemadministrator und Assistenzadministratoren: Obwohl jedem Benutzer Administratorrechte gewährt werden können, empfiehlt Raritan, dem...
ID-Adresse ins Netzwerk eingebunden werden. Werden in einem solchen System die Netzwerkeinstellungen über eine Benutzerstation geändert, ändern sich die Netzwerkeinstellungen der Paragon II-Einheit, mit der diese Benutzerstation physisch verbunden ist. Zum Beispiel ändert eine an der Basisschicht eines Systems angeschlossene P2-UST nur die IP-Adresse dieser Basiseinheit, während eine an eine Paragon II-Einheit angeschlossene P2-UST die IP-Adresse dieser Einheit der...
Automatisches Prüfen und Überspringen Administratoren können [F6] drücken, um die automatische Prüfung auszuschalten. Bei eingeschalteter automatischer Prüfung zeigt Paragon II der Reihe nach automatisch das Video jedes Channelports an. Die Anzeigelänge wird anhand der für den Benutzer festgelegten globalen Prüfrate oder durch die individuelle Prüfrate für den Channelport bestimmt (siehe Kapitel 3: Betrieb –...
Drücken Sie die [G]-Taste, um die einzelnen Stromausgänge des Powerstrips zu konfigurieren. Zuweisen eines Ziels zu einem Stromausgang Da Paragon II den an einem Stromausgang angeschlossenen Gerätetyp nicht feststellen kann, muss die Zuordnung von Zielen zu einzelnen Stromausgängen manuell erfolgen.
[Eingabetaste] die [F3]-Taste drücken, während ein Ziel markiert ist, überprüft Paragon II, ob für dieses Ziel eine Powerstrip-Zuordnung besteht: • Erkennt Paragon II keine Zuordnung zu diesem Ziel, erscheint die Meldung No Outlets / Access Denied (Keine Ausgänge/Zugriff verweigert), und der Vorgang wird abgebrochen. •...
II-B ARAGON ENUTZERHANDBUCH Paragon II-Netzwerkport Die netzwerkfähig konzipierte Paragon II-Einheit verfügt über einen Netzwerkport. Dieser Netzwerkport dient zur Kommunikation mit der Verwaltungssoftware Paragon Manager, die mit der Paragon II-Einheit geliefert wird (nähere Informationen hierzu finden Sie im Paragon Manager- Benutzerhandbuch).
Z-CIM APITEL ARAGON Kapitel 5: Paragon II und Z-CIM Wenn Sie über eine PC-CPU verfügen, auf die nur die Benutzer einer bestimmten Benutzerstation zugreifen sollen, und wenn über diese Benutzerstation der Zugriff auf die am Paragon-System angeschlossenen CPUs möglich sein soll, schließen Sie zwischen der Benutzerstation und einer Basiseinheit ein P2CIM-PS2-CIM für den zweifachen Zugriff an.
Anschließen eines Z-CIM als eine Schicht: Schließen Sie ein UTP-Kabel der Kategorie 5e am Channelport der Paragon II-Einheit an, die für die Z-CIM-Kette reserviert ist. Schließen Sie das andere Ende dieses UTP-Kabels am Port „UTP OUT“ des Z-CIM an, das als erstes Z-CIM in der Kette verwendet wird.
Seite 59
Drücken Sie [F5], um das Menü Administration zu öffnen, und wählen Sie das Untermenü Channel Configuration (Channelkonfiguration). Verwenden Sie die Tasten [ ] und [ ] oder [Bild Auf] und [Bild Ab], um den Paragon II- Channel zu markieren, an dem soeben das Z-CIM hinzugefügt wurde.
Seite 60
II-B ARAGON ENUTZERHANDBUCH Hinweis: Wiederholen Sie die Schritte auf den vorherigen Seiten: Anschließen von Z-CIMs als Schichten Durchführen der Channelkonfiguration Benennen des Computerchannels im Auswahlmenü des geschichteten Z-CIM Überprüfen und Speichern der Änderungen für jeden Server, der der Kette hinzugefügt wird. Benennen und testen Sie jeden Computer, während dieser hinzugefügt wird.
Jeder Paragon II-Matrix-Switch-Channelport unterstützt ein IBM x330-Gestell mit bis zu 42 Servern. Dieses Paragon II-Feature ermöglicht den Benutzern das Benennen von jedem x330-Server im Gestell und die Anzeige dieses Namens im Paragon II-Auswahlmenü, statt zur Serverauswahl blind auf eine x330-Zugriffstaste zu drücken.
Seite 62
Reservieren Sie jedoch für jedes anzuschließende Gestell mit IBM x330-Servern einen Channelport. Schließen Sie am reservierten Channelport auf der Rückseite der Paragon II-Einheit ein UTP- Kabel der Kategorie 5e an. Schließen Sie das andere Ende des UTP-Kabels der Kategorie 5e am RJ45-Port eines Raritan- CIM, UKVMP-x330 oder UKVMC-x330, an.
7: K APITEL ONFIGURATIONEN Kapitel 7: Konfigurationen Beim Implementieren komplexer geschichteter und stacked Architekturen für ein Paragon-System gelten wichtige Richtlinien für gültige und ungültige Gerätekonfigurationen in einem Paragon-System. Diese Richtlinien beschreiben auch die Vorgehensweise, die einzuhalten ist, wenn das System korrekt funktionieren soll.
Geräte, die keine Paragon II-Matrix-Switches sind, jedoch mit zwei oder mehr Channelports ausgestattet sind, wie z.B. Raritan MasterConsole oder CompuSwitch, werden wie Schichtgeräte behandelt. Diese Geräte können in einem Paragon II-System nicht als Basisgeräte fungieren. Sie können nur mit einer Basiseinheit oder einer Paragon II-Einheit der zweiten Schicht verbunden werden.
Seite 65
Geräte, die keine UMT-Matrix-Switches sind, jedoch mit zwei oder mehr Channelports ausgestattet sind wie Raritan MasterConsole oder CompuSwitch, werden wie Schichtgeräte behandelt. Diese Geräte können in einem Paragon II-System nicht als Basisgeräte fungieren. Sie können nur mit einer Basiseinheit oder einer UMT-Einheiten der zweiten Schicht verbunden werden.
II-B ARAGON ENUTZERHANDBUCH UMT-3B UMT-3A Beispiel A: Rote gepunktete Linie Beispiel B: Blaue gestrichelte Linie UMT-2C UMT-2A UMT-2B UMT-Basis 1 UMT-Basis 2 Abbildung 45 Multibasiskonfiguration Stack-Konfigurationen Definition einer Stack-Konfiguration: • Der P2-UMT-Stacking-Switch, ein neues für Stack-Konfigurationen erforderliches Switch-Gerät, erweitert die Anzahl verfügbarer Channelports in einem einzelnen Switch. Es werden keine Benutzerports hinzugefügt.
7: K APITEL ONFIGURATIONEN Beispiel können Sie keinen P2-UMT832S-Stacking-Switch mit einem UMT1664-Master-Gerät verwenden. Dasselbe gilt umgekehrt. • Der P2-UMT1664M/P2-UMT832M-Matrix-Switch und der UMT1664/UMT832-Hardware III- Matrix-Switch können nicht als Stacking-Geräte fungieren. • Basiseinheiten können niemals als Stacking-Einheiten fungieren. Standard-Stack-Konfigurationen Einzelbasis mit Stacking Beispiel A: Non-blocked System –...
II-B ARAGON ENUTZERHANDBUCH Nicht standardmäßige Schichtkonfiguration Richtlinien für vorhandene Firmwareversionen • Nicht standardmäßige Schichtkonfigurationen sind von Paragon II unterstützte Konfigurationen, für die spezielle Maßnahmen erforderlich sind, um eine korrekte Funktionsweise zu gewährleisten. Hierzu zählen: − Dreieckkonfiguration − Rautenkonfiguration − Redundante Konfiguration •...
7: K APITEL ONFIGURATIONEN Dreieckkonfiguration Gehen Sie folgendermaßen vor, um sicherzustellen, dass diese Konfiguration korrekt funktioniert: − Nach dem Herstellen der neuen Verbindung müssen alle UMT-Matrix-Switches zurückgesetzt werden, um die Switch-Datenbank zu löschen. Dieser Vorgang sollte mit dem Gerät der dritten Schicht begonnen werden und mit der Basiseinheit enden.
II-B ARAGON ENUTZERHANDBUCH Rautenkonfiguration Gehen Sie folgendermaßen vor, um sicherzustellen, dass diese Konfiguration korrekt funktioniert: − Nach dem Herstellen der neuen Verbindung müssen alle UMT-Matrix-Switches zurückgesetzt werden, um die Switch-Datenbank zu löschen. Dieser Vorgang sollte mit dem Gerät der dritten Schicht begonnen werden und mit der Basiseinheit enden. −...
7: K APITEL ONFIGURATIONEN Redundante Konfiguration Gehen Sie folgendermaßen vor, um sicherzustellen, dass diese Konfiguration korrekt funktioniert: − Nach der Installation müssen alle UMT-Matrix-Switches zurückgesetzt werden, um die Switch-Datenbank zu löschen. Dieser Vorgang sollte mit dem Gerät der dritten Schicht begonnen werden und mit der Basiseinheit enden.
II-B ARAGON ENUTZERHANDBUCH Das folgende Verbindungsschema wird empfohlen, um die Effizienz eines Systems mit einer redundanten Konfiguration zu erhöhen: − Angenommen, es sind zwei UMT-Basisgeräte, UMT-Basis1 und UMT-Basis2, vorhanden. − Angenommen, es sind drei UMT-Geräte der zweiten Schicht, UMT-2A, UMT-2B und UMT-2C, vorhanden.
A: T NHANG ECHNISCHE ATEN Anhang A: Technische Daten ARAGON ESCHREIBUNG BMESSUNGEN EWICHT TROM INHEIT VERSORGUNG P2-UMT1664M 16 Benutzer x 64 Serverports, 290 mm (b) x 440 mm (t) x 44 mm (h) 5,68 kg 100 V/240 V Erweiterungsslot, Stacking- 50/60 Hz 0,6 A Port, Netzwerkport P2-UMT832M...
II-B ARAGON ENUTZERHANDBUCH Richtlinien für CAT5-Kabel Verwenden Sie für die CAT5-Kabelverbindungen in Ihrem Paragon-System ausschließlich unabgeschirmte Twisted-Pair-Kabel der Kategorie 5 (UTP-Kabel) mit RJ-45-Steckern. Erfüllt die vorhandene CAT5-Verkabelung diese Anforderungen, können Sie die Signale über vorhandene Verteilertafeln, vorhandene Verkabelung etc. übertragen. Reduzieren Sie jedoch die Anzahl von Schalttafelverbindungen und verbundenen Kabelenden auf ein Minimum, um die Abschwächung des Videosignals zu vermeiden.
B: B NHANG ENUTZERSTATION IM IREKTMODUS Anhang B: Benutzerstation im Direktmodus Eine Paragon-Benutzerstation im Direktmodus kann direkt mit einem Paragon-CIM verbunden werden. Diese Verbindung kann entweder temporär, für den Notfallzugriff, oder dauerhaft zur nichtgeschalteten Erweiterung eingerichtet werden, ohne eine Basiseinheit zu involvieren. Gehen Sie folgendermaßen vor, um diese Art von Direktmodusverbindung herzustellen: Falls dies noch nicht geschehen ist, fahren Sie mit den Anweisungen der Schritte 5a und 5b von Kapitel 2: Installation, Installation eines Paragon-Systems mit einer einzelnen Basiseinheit...
ESTELLMONTAGE Anhang D: Paragon II-Gestellmontage Paragon II-Benutzerstationen und die meisten Basiseinheiten können in einem Standard-19-Zoll- Gestell montiert werden; sie benötigen 4,4 cm (1U, 1,75 Zoll) vertikalen Gestellplatz. P2-UMT1664M- Basiseinheiten benötigen für die Gestellmontage 8,9 cm (2U, 3,5 Zoll). Verwenden Sie für die Gestellmontage einer Basiseinheit die mit der Einheit gelieferten Halterungen und Schrauben und für...
II-B ARAGON ENUTZERHANDBUCH Rückseitenmontage Befestigen Sie die Kabelhalterung mit zwei der Schrauben am vorderen Ende der seitlichen Halterung neben den „Ohren“ der seitlichen Halterung. Schieben Sie die Benutzerstation oder Basiseinheit zwischen die seitlichen Halterungen, mit zur Kabelhalterung zeigender Rückseite, bis die Frontplatte mit der Hinterkante der seitlichen Halterungen abschließt.
RS-232-Zugriff AUATC-Einführung Zur Verwendung Ihres Paragon II-Systems für den Zugriff auf eine CPU oder ein anderes Gerät über einen RS-232-Port schließen Sie, wie im ersten Abschnitt dieses Anhangs beschrieben, ein serielles RS-232-CIM (Produktcode AUATC) am seriellen Port des Geräts an. Das AUATC emuliert ein ASCII-Terminal, konvertiert die Tastatureingabe in RS-232-Daten und die RS-232-Datenausgabe für...
Seite 84
II-B ARAGON ENUTZERHANDBUCH Schließen Sie das Netzteil des AUATC am AUATC und am Stromnetz an. Ist das AUATC korrekt installiert, wird der vorschriftsmäßig Betrieb des AUATC durch eine blinkende grüne LED signalisiert: Im Standbymodus blinkt die LED des CIM einmal pro Sekunde. Sie blinkt schneller, wenn Daten in beliebiger Richtung übertragen werden.
E: V AUATC RS-232-Z NHANG ERWENDUNG VON FÜR DEN UGRIFF Betrieb des AUATC Anzeigelayout Das AUATC erzeugt achtfarbiges Video in einer Auflösung von 800 x 600 zur Unterstützung von 32 Zeilen mit jeweils 80 Textzeichen. Ein typisches ASCII-Terminal verwendet 24 Zeilen, weshalb das AUATC auf den zusätzlichen acht Zeilen Systemstatus- und Hilfeinformationen anzeigt.
Daten überschrieben. Sie können die zwölf Funktionstasten der PC-Tastatur mit den am häufigsten verwendeten Datenstreambefehlen belegen. Wenn Sie eine dieser programmierten Tasten drücken, sendet Paragon II den entsprechenden Befehl an das Gerät. Während der Online-Sitzung können Sie auch eine der folgenden Tastenkombinationen senden (halten Sie die [Strg]- oder [Alt]-Taste gedrückt, drücken Sie...
E: V AUATC RS-232-Z NHANG ERWENDUNG VON FÜR DEN UGRIFF Pufferbearbeitungsmodus Das AUATC speichert die letzten acht Datenseiten vom angeschlossenen ASCII-Gerät in einem Ringpuffer. Wenn Sie mit [Alt] + [F4] vom Online-Modus in den Pufferbearbeitungsmodus wechseln, können Sie den Pufferinhalt mithilfe der Pfeiltasten, [BildAuf], [BildAb], [POS1] und [Ende] anzeigen.
II-B ARAGON ENUTZERHANDBUCH AUATC-Konfiguration Drücken Sie [Alt] + [F2], um die Setupanzeige zu aktivieren, in der Sie die gewünschten Parameter für die serielle Kommunikation (Baudrate etc.) und den Typ für die lokale Videoausgabe festlegen. Anfangs werden immer die Standardwerte verwendet. Vergewissern Sie sich also, dass der serielle Port bzw.
E: V AUATC RS-232-Z NHANG ERWENDUNG VON FÜR DEN UGRIFF Aktivieren Sie die Anzeige Set Up Programmable Keys (Programmierbare Tasten einrichten) mit [Alt] + [F3], um die zwölf Funktionstasten mit häufig an das Gerät gesendeten Befehlen oder Datenelementen zu belegen. Nachdem einer Taste eine Zeichenfolge (maximal 16 Zeichen) zugewiesen wurde, wird die gesamte Zeichenfolge im Online-Modus an das Gerät gesendet.
II-B ARAGON ENUTZERHANDBUCH AUATC-Problembehandlung Es wird keine Geräteaufforderung angezeigt: Vergewissern Sie sich, dass die auf Ihrem Monitor dargestellte AUATC-Anzeige mit dem oberen und unteren Hilfefenster den Status On Line enthält. Ist dies nicht der Fall, drücken Sie [Esc], um in den Online-Modus zurückzukehren. Stellen Sie sicher, dass das AUATC und das angeschlossene Gerät mit Strom versorgt werden.
E: V AUATC RS-232-Z NHANG ERWENDUNG VON FÜR DEN UGRIFF Anhang F: Emulation von Sun-Tasten mit einer PS/2-Tastatur Wir empfehlen die Verwendung einer Sun-Tastatur und -Maus an Ihren Benutzerstationen, wenn Ihr Paragon-System Sun-CPUs umfasst. Wenn Sie zum Steuern einer am Paragon-System angeschlossenen Sun-CPU eine PS/2-Tastatur verwenden müssen, kann Paragon eine Tastaturemulation durchführen.
Computers wird Das UTP-Kabel der Kategorie 5e sitzt nicht fest. wiederholt ein Paragon II-Komponenten befinden sich u.U. nicht in der korrekten Tastaturfehler gemeldet. Reihenfolge. Überprüfen Sie, ob dieser Computer mit einer direkt angeschlossenen Tastatur funktioniert. Wenden Sie sich an den technischen Support von Raritan.
Die Switches der letzten Schicht müssen vor den Geräten der vorherigen Schicht eingeschaltet werden. • Die Switches der mittleren Schicht müssen vor der Paragon II-Basiseinheit eingeschaltet werden. • Die Benutzerstationen (UST1s) können jederzeit nach Bedarf ein- und ausgeschaltet werden. •...
Anzahl der verfügbaren Verbindung ist ein einziges Stacking- Ports zu erhöhen? Kabel erforderlich. Ich möchte zwischen kaska- Ja, mit Paragon II können Sie bis zu dierten Paragon-Einheiten alle einer Portdichte von 128 Ports pro Kabel vermeiden. Ist dies Switch stapeln.
Seite 96
Stromzufuhrver- waltung ist die kombinierte Ansicht Stromzufuhrverwaltung waltung“? (und Steuerung) von Remote- Stromzufuhrsteuerungseinheiten von Raritan, die mit Paragon II verbunden sind. Ich kann also alle angeschlos- Ja. Paragon II ermöglicht pro Steck- senen Stromzufuhreinheiten dose die Steuerung der Stromzufuhr über die Paragon II-OSD...
Seite 97
Sie können am Tastatur-Benutzerport Tastatur verwenden? eines Raritan KVM-Switches jede PS/2-Tastatur anschließen. Anschluss von USB-Geräten Mein Computer besitzt USB- Ja. Sie können mit der Paragon II- Anschlüsse. Kann ich den Benutzerstation eine USB-Tastatur Computer an einem Raritan oder -Maus anschließen. Paragon II KVM-Switch anschließen?
Seite 98
II-B ARAGON ENUTZERHANDBUCH 255-30-6003...