Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Olympus Anleitungen
Messgeräte
45MG
Olympus 45MG Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Olympus 45MG. Wir haben
3
Olympus 45MG Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch, Kurzanleitung
Olympus 45MG Benutzerhandbuch (254 Seiten)
Ultraschalldickenmesser
Marke:
Olympus
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Abkürzungsverzeichnis
9
Abbildung I-1 Kennzeichnungen an der Oberseite des 45MG
11
Schilder und Kennzeichnungen
11
Abbildung I-2 Schilder an der Rückseite des Geräts
12
Tabelle 1 Angaben auf dem Seriennummern- und Anweisungsschild
12
Wichtige Informationen - vor Einsatz Lesen
15
Bestimmungszweck
15
Handbuch
15
Kompatibilität des Geräts
16
Reparatur und Änderungen
17
Warnzeichen
17
Sicherheitszeichen
17
Hinweiszeichen
18
Sicherheit
19
Warnhinweise
19
Vorsichtsmaßnahmen zu den Batterien
20
Entsorgung des Geräts
21
Richtlinie für Elektro- und Elektronik-Altgeräte
21
China Rohs
21
Übereinstimmung mit den EMV-Richtlinien
23
Übereinstimmung mit der FCC-Richtlinie (USA)
23
Übereinstimmung mit der Norm ICES-001 (Kanada)
23
Anzeige von Regelungen
24
Gewährleistung
24
Abbildung I-3 Fenster REGELUNGEN
24
Technische Unterstützung
25
Abbildung I-4 das 45MG
27
Einführung
27
1 Beschreibung des Geräts
29
Gehäusenormen
31
Hardwarekomponenten des Geräts
32
Anschlüsse
32
Abbildung 1-1 Hardwarekomponenten auf der Vorder-, Ober- und Rückseite
32
Abbildung 1-2 Anschlüsse des 45MG
33
Abbildung 1-3 Anschlüsse auf der Oberseite
33
Funktionen des Tastenfelds
34
Abbildung 1-4 Steckplatz der Microsd-Karte unter der Batteriefachklappe
34
Abbildung 1-5 Tastenfelder des 45MG
35
Tabelle 2 Funktionen der Tasten
36
2 Stromversorgung
39
Stromanzeige
39
Abbildung 2-1 Stromanzeige bei Batteriebetrieb
39
Batteriebetrieb
40
Abbildung 2-2 Stromanzeige bei Stromversorgung über Computer oder Netzstrom
40
Betriebsdauer bei Batteriebetrieb
40
Abbildung 2-3 Geöffnetes Batteriefach
41
Batterieladung und -Lagerung
41
Ersetzen der Batterien
41
Abbildung 2-4 Ausgewählte Alkaline-Batterien
43
3 Elemente der Software-Benutzeroberfläche
45
Messfenster
45
Abbildung 3-1 Messfenster mit Deaktivierter A-Bild-Anzeige
45
Abbildung 3-2 Messfenster mit Aktivierter A-Bild
46
Abbildung 3-3 ID-Balken
46
Abbildung 3-4 Bildschirmelemente mit Deaktiviertem A-Bild
47
Abbildung 3-5 Bildschirmelemente mit Aktiviertem A-Bild
48
Abbildung 3-6 LOS-Kennzeichnung für Signalverlust
48
Menüs und Untermenüs
49
Abbildung 3-7 Menü und Untermenü
49
Parameterfenster
50
Abbildung 3-8 Parameterfenster
50
Textbearbeitungsmodi
51
Parameterbearbeitung mit der Virtuellen Tastatur
51
Abbildung 3-9 Virtuelle Tastatur
52
Abbildung 3-10 Reihenfolge der Buchstaben, Ziffern und Zeichen mit der Herkömmlichen Methode
53
Parameterbearbeitung mit der Herkömmlichen Methode
53
4 Erste Einstellungen
55
Einstellen der Bedienerführung und anderer Systemoptionen
55
Auswählen der Maßeinheit
56
Einstellen der Uhr
56
Abbildung 4-1 Fenster SYSTEM
56
Abbildung 4-2 Spezialmenü (SP-MENÜ)
57
Abbildung 4-3 Fenster UHRZEIT
57
Ändern der Bildschirmparameter
58
Abbildung 4-4 Fenster ANZEIGE
59
Farbvorlagen
59
Abbildung 4-5 Farbvorlage für Innen- und Außenräume
60
Helligkeit
60
Einstellen der Anzeigegeschwindigkeit
61
Abbildung 4-6 die Anzeigegeschwindigkeit
61
Ändern der Dickenauflösung
62
5 Grundfunktionen
65
Einrichten des Messkopfs
65
Abbildung 5-1 Anschließen des Messkopfs
66
Abbildung 5-2 Fenster mit Normalem D79X-Sender-Empfänger-Messkopf
66
Abbildung 5-3 Auswahl der Standardjustierung für einen Einzelschwinger
67
Justierung
68
Abbildung 5-4 Schallgeschwindigkeitsjustierung mit Fünfstufigem Justierkörper mit Dicke der Dicken Stufe
69
Justieren des Geräts
69
Abbildung 5-5 Justierung der Schallgeschwindigkeit mit Fünfstufigem Justierkörper
70
Abbildung 5-6 Nullpunktjustierung mit Fünfstufigem Justierkörper mit Dicke der Dünnen Stufe
70
Abbildung 5-7 Nullpunktjustierung mit Fünfstufigem Justierkörper
71
Abbildung 5-8 Fünfstufiger Justierkörper
72
Justierkörper
72
Messkopfnullabgleich
72
Schallgeschwindigkeit IM Werkstoff und Nullpunktjustierung
73
Abbildung 5-9 Eingeben einer Bekannten Schallgeschwindigkeit IM Werkstoff
74
Eingeben einer Bekannten Schallgeschwindigkeit IM Werkstoff
74
Verriegelte Justierungen
74
Abbildung 5-10 Meldung bei Verriegelter Justierung
75
Leistung und Genauigkeit Beeinflussende Faktoren
75
Dickenmessung
77
Abbildung 5-11 Ankoppeln eines Sender-Empfänger-Messkopfs
78
Speichern der Messwerte
79
Abbildung 5-12 Ablesen der Dicke
79
Abbildung 5-13 Name der Aktiven Datei IM ID-Balken
79
6 Softwareoptionen
81
Tabelle 3 Softwareoptionen für das 45MG
81
Abbildung 6-1 Fenster OPTIONEN
83
Aktivieren der Softwareoptionen
83
Abbildung 6-2 Echomodus NORMAL
84
Echomodi für Sender-Empfänger-Messköpfe
84
Abbildung 6-3 Automatischer Echo-Echo-Modus
85
Abbildung 6-4 Justierbarer Echo-Echo-Modus
86
Einstellen der Echounterdrückung IM Justierbaren Echo-Echo-Modus
87
Abbildung 6-5 Messungen IM Justierbaren Modus IM Vergleich
88
Auswahl von Sender-Empfänger-Messköpfen in Verschiedenen Echo-Echo-Modi
88
Tabelle 4 für Verschiedene Stahldicken Empfohlene Messköpfe
89
Aktivieren der THRU-COAT-Funktion
90
Messen mit den THRU-COAT-Messköpfen D7906 und D7908
90
Abbildung 6-6 Fenster zur Auswahl von THRU COAT
91
Justieren der THRU-COAT-Funktion
91
Optionales A-Bild
92
A-Bild-Gleichrichtung
94
Abbildung 6-7 Normale Anzeige
94
Abbildung 6-8 A-Bild-Anzeige
94
Abbildung 6-9 Gleichrichtungsarten
95
A-Bild-Anzeige
96
Abbildung 6-10 A-Bild-Anzeige als Umriss und Fläche
96
Bereich der A-Bild-Anzeige
96
Abbildung 6-11 Bereich der A-Bild-Anzeige
97
Auswählen des Bereichs
97
Aktivieren der Zoom-Funktion (nur mit Optionalem A-Bild)
98
Einstellen der Verzögerung
98
Abbildung 6-12 Normale und Gezoomte A-Bild-Anzeige in Modus 1 IM Vergleich
99
Abbildung 6-13 Normale und Gezoomte A-Bild-Anzeige in Modus 2 IM Vergleich
100
Abbildung 6-14 Normale und Gezoomte A-Bild-Anzeige in Modus 3 IM Vergleich
100
Aufrufen einer Justierung für Einzelschwingermessköpfe
101
Dickenmessung mit Hoher Auflösung
101
Erstellen von Anwendungsspezifischen Justierungen für Einzelschwingermessköpfe
101
Softwareoption für Einzelschwingermesskopf mit Hoher Auflösung
101
Softwareoption für Hohe Schalldurchdringung
102
Messwertspeicher
103
Optionaler Messwertspeicher
103
Abbildung 6-15 Name der Aktiven Datei IM ID-Balken
104
Tabelle 5 Zusammenfassung des Dateiinhalts
104
Abbildung 6-16 Messwertspeicherparameter
105
Tabelle 6 Zusätzlich mit den Daten Gespeicherte Informationen
106
Erstellen einer Messdatendatei
107
Abbildung 6-17 Fenster ERSTELLEN
108
Formate der Messdatendateien
108
Zählreihe
108
Tabelle 7 ID-Nummern von ZÄHLREIHEN
109
Abbildung 6-18 Fenster ERSTELLEN für Zählreihen
110
Zählfolge
110
Abbildung 6-19 Auswahl des ID-Nummernbereichs für eine Zählfolge
111
Tabelle 8 ID-Nummern von ZÄHLFOLGEN
111
Tabelle 9 ID-Nummern von Zählfolgen mit Zusatzpunkten
112
Zählfolge mit Zusatzpunkten
112
Abbildung 6-20 Erstellen des ID-Nummernbereichs für Zählfolge mit Zusatzpunkten
113
Matrix
113
Abbildung 6-21 2D-Matrix
114
Abbildung 6-22 eine Einzige Matrix für 75 Identische Prüfteile
115
Abbildung 6-23 Unterschiedliche Matrix für jedes Prüfteil
116
Abbildung 6-24 Erstellen des ID-Nummernbereichs für eine 2D-Matrix
117
Kessel
117
Tabelle 10 ID-Nummern von KESSEL
118
Abbildung 6-25 Erstellen des ID-Nummernbereichs von einer Kesselrohrdatei
119
Datenmodi
119
Tabelle 11 in den Verschiedenen Datenmodi Gespeicherte Werte
119
Dateivorgänge
120
Abbildung 6-26 Menü DATEI
121
Öffnen einer Datei
121
Abbildung 6-27 Öffnen einer Datei
122
Überprüfen einer Datei
122
Abbildung 6-28 Kopieren einer Datei
123
Kopieren einer Datei
123
Bearbeiten einer Datei
124
Abbildung 6-29 Eingabe von Neuen Dateiinformationen
125
Abbildung 6-30 Fenster BEARBEITEN
126
Löschen einer Datei oder des Dateiinhalts
126
Abbildung 6-31 Löschen einer Datei
127
Löschen einer ID-Nummernreihe
127
Abbildung 6-32 Löschen einer ID-Nummernreihe in der Aktiven Datei
128
Löschen aller Dateien
128
Abbildung 6-33 Warnmeldung bei Messwertspeicher-Reset
129
Anzeigen des Speicherstatus
129
Abbildung 6-34 Fenster SPEICHER
130
Abbildung 6-35 Warnmeldung mit Aktiviertem ID-Überschreibschutz
130
Aktivieren des ID-Überschreibschutzes
130
Fenster ID REVIEW
131
Abbildung 6-36 Elemente des Fensters ID REVIEW
132
Überprüfen Gespeicherter Daten und Ändern der Aktiven ID-Nummer
132
Bearbeiten von ID-Nummern
133
Abbildung 6-37 Bearbeiten einer ID-Nummer IM Bearbeitungsmodus
134
Abbildung 6-38 Meldung, wenn die Bearbeitete ID-Nummer nicht in der Datenbank ist
135
Löschen von Daten in der Aktiven Datei
135
Berichterstellung
136
Abbildung 6-39 1. Berichtfenster DATEI
137
Abbildung 6-40 2. Berichtergebnisfenster DATEI
138
Abbildung 6-41 Berichtfenster MIN/MAX
138
Abbildung 6-42 1. Berichtfenster VERGLEICH
139
Abbildung 6-43 2. Berichtergebnisfenster VERGLEICH
140
Abbildung 6-44 Berichtergebnisfenster ALARM
140
Abbildung 6-45 Berichtergebnisfenster MIN/MAX
141
Abbildung 6-46 Zurückschalten zum Messfenster
142
7 Sonderfunktionen
143
Aktivieren und Konfigurieren des Sollwertmodus
143
Abbildung 7-1 Normaler Sollwertmodus (Optionalen A-Bild ist Aktiviert)
143
Modi Minimum, Maximum oder Min/Max-Dicke
145
Abbildung 7-2 Fenster DIFF
145
Abbildung 7-3 Anzeige der Niedrigsten und Höchsten Dicke (Optionales A-Bild ist Aktiviert)
146
Vermeiden der Anzeige von Falschen Min-/Max-Werten
147
Alarme
147
Abbildung 7-4 Alarm auf Oberer Schwelle (HIGH), Optionales A-Bild ist Aktiviert
148
Abbildung 7-5 B-Bild-Alarmmodus
149
Abbildung 7-6 Alarmanzeige YEL und RED (Optionales A-Bild ist Aktiviert)
150
Abbildung 7-7 Einstellen des STANDARD-Alarms
151
Verriegeln des Geräts
152
Abbildung 7-8 Hilfezeile mit Meldung über Verriegelte Funktion
153
Abbildung 7-9 Fenster PASSWORT
153
Einfrieren des Messwerts oder des Optionalen A-Bilds
154
Abbildung 7-10 Fenster SPERREN
154
8 Gerätekonfiguration
157
Konfiguration der Messparameter
157
Abbildung 8-1 Fenster MESS
158
Konfiguration der Systemparameter
160
Abbildung 8-2 Fenster SYSTEM
160
Konfiguration der Datenübertragung
161
Abbildung 8-3 Fenster KOMM
163
9 Erweiterte Messfunktionen
165
Einstellung der Verstärkung mit Sender-Empfänger-Messköpfen
165
Abbildung 9-1 Manuell Eingestellte Verstärkung
166
Einstellen Erweiterter Echounterdrückung mit Sender-Empfänger-Messköpfen
167
Abbildung 9-2 Einstellen der Länge der Erweiterten Echounterdrückung
168
B-Bild
169
Abbildung 9-3 B-Bild
169
Abbildung 9-4 Aktivieren des B-Bilds
170
Abbildung 9-5 Elemente des B-Bilds
171
Abbildung 9-6 Elemente des Eingefrorenen B-Bilds zur Überprüfung
172
Aktivieren der B-Bild-Funktion
172
B-Bild-Alarmmodus
173
Speichern von B-Bild oder Dicke (mit Optionalem Messwertspeicher)
174
DB-Matrix
175
Abbildung 9-7 DB-Matrix von Halber Größe
176
Abbildung 9-8 Fenster DB-Matrix
176
Aktivieren und Konfigurieren der DB-Matrix
176
Abbildung 9-10 Lineare Matrix
177
Abbildung 9-9 Ausgetauschte Zeilen und Spalten in der Matrix
177
Ändern der Hervorgehobenen Zelle in der DB-Matrix
178
Abbildung 9-11 Hervorgehobene Zelle in der DB-Matrix IM Fenster ID REVIEW
179
Speichern von Dicken in der DB-Matrix
179
Abbildung 9-12 DB-Matrix mit Eingefügter Zelle
180
Abbildung 9-13 Eingefügte Zelle
180
Eingeschobene oder Angefügte Zellen der DB-Matrix
180
10 Benutzerdefinierte Justierungen für Einzelschwingermessköpfe
181
Erstellen Benutzerdefinierter Justierungen für Einzelschwingermessköpfe
181
Abbildung 10-1 Fenster AKTIV bei Erstellen einer Justierung für Einzelschwingermessköpfe
183
Schnelles Einstellen der A-Bild-Parameter mit Einzelschwingermessköpfen
184
Abbildung 10-2 Einstellen der A-Bild-Parameter
185
10.3 Messmodi
186
Abbildung 10-3 Messmodus 1
186
Abbildung 10-4 Messmodus 2
187
Abbildung 10-5 Messmodus 3
187
10.4 Erstes Maximum
188
Abbildung 10-6 Auswertung des Ersten oder des Zweiten Negativen Maximums
188
10.5 Impulsspannung
189
Abbildung 10-7 Impulsspannung von 60 V und von 200 V IM Vergleich
189
10.6 Zeitabhängige Verstärkungskurve
190
Abbildung 10-8 TDG-Bereiche und Parameter
190
Anfangsverstärkung
191
Maximale Verstärkung
191
Tdg-Flanke
192
10.7 Unterdrückung des Sendeimpulses
192
Abbildung 10-9 Position der Unterdrückung des Sendeimpulses in Modus 1
193
Abbildung 10-10 Position der Unterdrückung des Sendeimpulses in
193
10.8 Echofenster
194
Abbildung 10-11 Echofenster in Modus 1
194
Abbildung 10-12 Echofenster in Modus 2 und Modus 3
195
Abbildung 10-13 Positive und Negative Echoauswertung
195
Auswertung von Echo 1 und Echo 2
195
Tabelle 12 Auswertungspolarität
196
Unterdrückung des Ankoppelechos
196
Abbildung 10-14 Ankoppelechounterdrückung in Modus 2
197
Abbildung 10-15 Ankoppelechounterdrückung in Modus 3
198
Echounterdrückung in Modus 3
198
10.9 Speichern der Justierungsparameter
199
Abbildung 10-16 Echounterdrückung in Modus 3
199
Abbildung 10-17 Speichern von Benutzerdefinierten Justierungen
200
Einzelschwingermessköpfe
201
11 Datenübertragung
203
11.1 Gageview
203
11.2 Einrichten der USB-Verbindung
203
Abbildung 11-1 Verbindung des 45MG mit einem Rechner
204
11.3 Datenaustausch mit einem anderen Gerät
205
Export einer Datei auf die Herausnehmbare Speicherkarte (nur mit Optionalem Messwertspeicher)
205
Abbildung 11-2 Fenster EXPORT
206
Import von Prüfplandateien auf die Herausnehmbare Speicherkarte
206
Abbildung 11-3 Fenster IMPORT
207
Empfangen von Dateien von einem Rechner
208
11.4 Erstellen von Bildschirmkopien
209
Übertragen einer Bildschirmkopie zu Gageview
209
Abbildung 11-4 Dialogfeld Geräteeinstellungen
210
Abbildung 11-5 Dialogfeld Geräteextras mit Bildschirmkopie
211
Übertragen einer Bildschirmkopie auf die Herausnehmbare Microsd-Karte
211
11.5 Zurücksetzen der Übertragungsparameter
212
Tabelle 13 Standardübertragungsparameter
212
Abbildung 11-6 Fenster RESET mit Auswahl von RESET KOMMUNIKATION
213
12 Wartung und Störungsbehebung
215
12.1 Richtige Handhabung des Geräts
215
12.2 Reinigung des Geräts
216
12.3 Wartung der Messköpfe
216
12.4 Geräte-Resets
216
Tabelle 14 Standardparameter
217
Tabelle 15 Standardparameter
218
12.5 Hardwarediagnose
219
Abbildung 12-1 Aktivieren einer Reset-Funktion
219
Abbildung 12-2 Fenster TASTATUR-TEST
220
12.6 Softwarediagnose
221
Abbildung 12-3 Fenster SE XDCR TEST
221
12.7 Geräteinformationen
222
Abbildung 12-4 Fenster SOFTW-DIAGR
222
12.8 Fehlermeldungen
223
12.9 Fehler der Batterien
223
Abbildung 12-5 Fenster STATUS
223
12.10 Schwierigkeiten Beim Messen
224
Tabelle 16 Störungsbehebung Beim Messen
224
Anhang A: Technische Angaben
225
Tabelle 17 Allgemeine Technische Angaben, Entsprechend EN15317
225
Tabelle 18 Technische Angaben zum Bildschirm Entsprechend EN15317
226
Tabelle 19 Technische Angaben zum Impulsgenerator, Entsprechend EN15317
226
Tabelle 20 Technische Angaben zum Empfänger, Entsprechend EN15317
226
Tabelle 21 andere Technische Angaben zum Gerät, Entsprechend EN15317
227
Tabelle 22 Angaben zu Arbeitsumgebungsnormen
227
Tabelle 23 Technische Angaben zu Messfunktionen
228
Tabelle 24 Technische Angaben zum Messwertspeicher
228
Tabelle 25 Messkopfauswahl
229
Tabelle 26 Normale Messbereiche und Standardjustierungen für Einzelschwingermessköpfe
230
Tabelle 27 Beschreibung der Justierungsparameter
231
Tabelle 28 Allgemeine Technische Angaben
232
Anhang B: Schallgeschwindigkeiten
235
Tabelle 29 Schallgeschwindigkeit in Werkstoffen
235
Anhang C: Zubehör und Ersatzteile
237
Tabelle 30 Softwareoptionen
237
Tabelle 31 Zubehör und Ersatzteile
237
Tabelle 32 Schnittstellenkabel und Elektrisches Zubehör
238
Tabelle 33 Koppelmittel
238
Tabelle 34 Justierkörper
238
Abbildungsverzeichnis
241
Tabellenverzeichnis
245
Stichwortverzeichnis
247
Werbung
Olympus 45MG Kurzanleitung (8 Seiten)
Ultraschall-Dickenmessgerät
Marke:
Olympus
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 0 MB
Olympus 45MG Kurzanleitung (2 Seiten)
Marke:
Olympus
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 0 MB
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Olympus Stylus 410 Digital
Olympus Stylus 400 digital
Olympus M.ZUIKO DIGITAL 45mm F1.8
Olympus 27MG
Olympus 38DL PLUS
Olympus CIX-Serie
Olympus CIX100
Olympus EPOCH 650
Olympus FOCUS PX
Olympus Magna-Mike 8600
Olympus Kategorien
Kameras
Kamera- und Fotozubehör
Kamera-Objektive
Diktiergeräte
Mikroskope
Weitere Olympus Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen