Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Olympus Anleitungen
Messgeräte
Magna-Mike 8600
Olympus Magna-Mike 8600 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Olympus Magna-Mike 8600. Wir haben
2
Olympus Magna-Mike 8600 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch, Kurzanleitung
Olympus Magna-Mike 8600 Benutzerhandbuch (192 Seiten)
Dickenmesser
Marke:
Olympus
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Abkürzungsverzeichnis
9
Abbildung I-1 Schilder am Gerät
11
Schilder und Kennzeichnungen
11
Tabelle 1 Informationen auf dem Typen- und Seriennummernschild
12
Abbildung I-2 Warnzeichen auf der Geräteoberseite
14
Wichtige Informationen - vor Einsatz Lesen
15
Anwendungsbereich
15
Handbuch
15
Kompatibilität des Geräts
16
Reparatur und Änderungen
16
Warnzeichen
17
Warnhinweise
17
Hinweise
18
Sicherheit
18
Warnhinweise
19
Vorsichtsmaßnahmen zu den Magneten
20
Vorsichtsmaßnahmen zu den Akkus
21
Geräteentsorgung
22
CE-Kennzeichnung (Europa)
22
Richtlinie für Elektro- und Elektronik-Altgeräte
22
China Rohs
23
KCC-Richtlinie (Korea)
23
Konformität mit der EMV-Richtlinie (Europa)
23
Konformität mit der FCC-Richtlinie (USA)
23
Konformität mit der Norm ICES-001 (Kanada)
24
Informationsanzeigen
24
Gewährleistung
25
Technische Unterstützung
26
Abbildung I-3 Magna-Mike 8600
27
Einführung
27
1 Überblick über das Gerät
29
Beschreibung des Geräts
29
Lieferumfang
30
Abbildung 1-1 Inhalt des Transportkoffers
31
Abbildung 1-2 Satz Standard-Justierhilfen oder Justierhilfen für einen Erweiterten Messbereich
31
Anschlüsse
32
Abbildung 1-3 Anschlüsse des Magna-Mike 8600
32
Abbildung 1-4 Anschlüsse an der Oberseite
33
Abbildung 1-5 Anschlüsse hinter der Seitlichen Klappe
33
Stromversorgung
34
Abbildung 1-6 RS-232-Anschluss und VGA-Ausgang
34
Abbildung 1-7 Ein-/Aus-Taste und Stromleuchte für Netzteil/Ladegerät des Magna-Mike 8600
35
Netzteil/Ladegerät
35
Abbildung 1-8 Netzteil/Ladegerät Anschließen
36
Abbildung 1-9 Gleichstromstecker Anschließen
36
Optionaler Lithium-Ionen-Akku
37
Tabelle 2 Stromversorgung durch Netzteil/Ladegerät und Akku
37
Abbildung 1-10 Lithium-Ionen-Akku Herausnehmen
38
Alkaline-Batterien
38
Abbildung 1-11 Akkufachklappe und des Akku Entfernen
39
Optionale Microsd-Karte
40
Abbildung 1-12 Batteriehalter für Alkaline-Batterien
40
Hardware-Merkmale des Magna-Mike 8600
41
Abbildung 1-13 Microsd-Karte Einlegen
41
Abbildung 1-14 Hardware des Magna-Mike 8600 - Gerätevorderseite
42
Überblick über die Hardware
42
Abbildung 1-15 Hardware des Magna-Mike 8600 - Geräterückseite
43
Abbildung 1-16 Stromleuchte des Netzteils/Ladegeräts auf dem Vorderen Bedienfeld
43
Konfiguration des Navigationsbereichs
43
Abbildung 1-17 Versionen des Tastenfelds des Magna-Mike 8600
44
Funktionen des Tastenfelds
45
Tabelle 3 Funktionen der Tasten auf dem Bedienfeld
45
Anschlüsse
48
Sonden- und Fußschalteranschluss
48
Abbildung 1-18 Anschlüsse von Sonde und Fußschalter an der Geräteoberseite
49
RS-232-Anschluss und VGA-Ausgang
49
Abbildung 1-19 RS-232-Anschluss und VGA-Ausgang
50
Abbildung 1-20 USB-Anschluss und Steckplatz für die Microsd-Karte
51
Microsd-Karte und USB-Anschluss
51
Akkufach
52
Verschiedene Hardware-Merkmale
52
Abbildung 1-21 Akkufachklappe
53
Standfuß
53
Abbildung 1-22 Standfuß
54
O-Ring-Dichtung und Membrandichtungen
54
Schutzfolie für den Bildschirm
54
Gehäusenormen
55
2 Elemente der Software-Benutzeroberfläche
57
Messfenster
57
Abbildung 2-1 Hauptelemente des Messfensters
57
Abbildung 2-2 Zahlwerten IM Messfenster
58
Menüs und Untermenüs
59
Abbildung 2-3 Menü und Untermenü
59
Parameterfenster
60
Abbildung 2-4 Parameterfenster MESSEINSTELLUNGEN
60
Parameter mit der Virtuellen Tastatur Einstellen
61
Abbildung 2-5 Virtuelle Tastatur
62
3 Erste Einstellungen
65
Bedienerführung und andere Systemoptionen Einstellen
65
Maßeinheit Auswählen
66
Abbildung 3-1 Fenster SYSTEMKONFIGURATION
66
Datum und Uhrzeit Einstellen
67
Abbildung 3-2 Parameter EINHEITEN IM Fenster MESSEINSTELLUNGEN
67
Bildschirmparameter Ändern
68
Abbildung 3-3 Fenster ZEITEINSTELLUNG
68
Abbildung 3-4 Fenster ANZEIGE
69
Farbvorlagen
69
Abbildung 3-5 Farbvorlagen Innen und Aussen
70
Helligkeit des Bildschirms
70
Anzeigegeschwindigkeit Einstellen
71
Auflösung der Dicke Ändern
72
4 Grund- und Mehrpunkt-Justierung
75
Sondentypen
75
Abbildung 4-1 Gerade Standardsonde 86PR-1
76
Abbildung 4-2 Rechtwinkelige Sonde 86PR-2
76
Abbildung 4-3 Flache Flexible Sonde 86PR-3
77
Anschließen des Sondenkabels
78
Anschließen des Magna-Mike 8600
78
Tabelle 4 Sondenkabel
78
Anschluss an die Sonden 86PR-1, 86PR-2 und 86PR-3
79
Austauschbare Verschleißkappen für die Sonden 86PR-1 und 86PR-2
79
Ersetzen der Verschleißkappe
80
Tabelle 5 Verschleißkappen
80
Auswahl des Richtigen Messreflektors
81
Abbildung 4-4 Fenster MESSEINSTELLUNGEN
81
Standard-Messkugeln
82
Magnetische Messkugeln
83
Messscheiben
84
Messdrähte
85
Tabelle 6 Messreflektoren des Magna-Mike 8600
85
Zubehörsätze für die Justierung
86
Tabelle 7 Justiersätze
87
Notwendigkeit der Justierung
88
Justierung
89
Tabelle 8 Messgenauigkeit Beim Justieren der Sonden 86PR-1 und
89
Tabelle 9 Messgenauigkeit Beim Justieren der Sonde 86PR-3
91
Auswahl von Messreflektor und Verschleißkappe
92
Abbildung 4-5 Fenster MESSEINSTELLUNGEN
93
Justierverfahren
93
Abbildung 4-6 Ausrichtung der Messkugel in der Zentrierhilfe auf der Sonde
94
Abbildung 4-7 Ausrichtung der Messscheibe zur Keilspitze
95
Abbildung 4-8 Justierpunkt DÜ. SCHEIBE
95
Abbildung 4-9 Justierpunkt DI. SCHEIBE
96
Abbildung 4-10 Zusätzliche Justierpunkte Hinzufügen
97
Abbildung 4-11 Fenster MEHRPUNKT-JUSTIERUNG
98
Justierdateien Speichern und Abrufen
98
Tabelle 10 Justierdateinamen
98
Messmethoden
100
Abbildung 4-12 Justierdatei Abrufen
100
Abbildung 4-13 Richtige Messmethode
101
Abbildung 4-14 Falsche Messmethode, da der Sondenkopf Blockiert ist
102
Abbildung 4-15 Falsche Messmethode, da die Messkugel Blockiert ist
102
Abbildung 4-16 Falsche Messmethode, da der Werkstoff Gekrümmt ist
102
Abbildung 4-17 Falsche Messmethode, da die Sonde Schlecht Ausgerichtet ist
103
Beeinträchtigung der Messgenauigkeit durch andere Faktoren
103
Beibehalten der Messgenauigkeit
104
Schnelljustierung
104
Regelmäßige Überprüfung
105
Nachweisbarkeit
106
5 Besondere Funktionen
107
Aktivieren und Konfigurieren des Sollwertmodus
107
Abbildung 5-1 Normaler Sollwertmodus
107
Minimum-/Maximum-Modus
109
Abbildung 5-2 Fenster EINSTELLUNG SOLLWERT
109
Abbildung 5-3 Minimal- und Maximalwerte Anzeigen
110
Alarmeinstellungen
111
Abbildung 5-4 Fenster MIN/MAX
111
Abbildung 5-5 Anzeige bei Überschreiten der Alarmgrenze
112
Schreiberdarstellung
113
Abbildung 5-6 Fenster ALARMKONFIGURATION
113
Abbildung 5-7 Schreiberdarstellung mit und ohne Statistik
114
Gerätesperre
115
Abbildung 5-8 Fenster STRIP-CHART
115
Abbildung 5-9 Meldung von einer Gesperrten Funktion
116
Abbildung 5-10 Fenster EINSTELLUNG PASSWORT
116
Abbildung 5-11 Fenster EINST. GERÄTEVERRIEGELUNG
118
6 Gerätekonfiguration
119
Konfiguration der Messparameter
119
Abbildung 6-1 Fenster MESSEINSTELLUNGEN
119
Konfiguration der Systemparameter
121
Einstellen des Software-Upgrade-Modus
122
Abbildung 6-2 Fester SYSTEMKONFIGURATION
122
Konfiguration der Datenübertragung
123
Abbildung 6-3 Untermenü Upgrade
123
Abbildung 6-4 Fenster EINSTELLUNG KOMMUNIKATION für RS-232
124
7 Messwertspeicher
127
Angaben zum Messwertspeicher
127
Abbildung 7-1 Name der Aktiven Datei in der Kopfzeile
127
Tabelle 11 Zusammenfassung des Dateiinhalts
128
Tabelle 12 Zusätzlich mit den Daten Gespeicherte Informationen
128
Erstellen einer Messdatendatei
129
Abbildung 7-2 Fenster DATEI ERSTELLEN
130
Die Formate der Messwertdateien
130
Zählreihen
130
Tabelle 13 ID-Nummern von ZÄHLREIHEN
131
Abbildung 7-3 Fenster DATEI ERSTELLEN für Zählreihen
132
Tabelle 14 ID-Nummern von Zählfolgen
133
Zählfolgen
133
Abbildung 7-4 Auswahl des ID-Nummernbereichs für eine Zählfolge
134
Zählfolge mit Zusatzpunkten
134
Tabelle 15 ID-Nummern von Zählfolgen mit Zusatzpunkten
135
Abbildung 7-5 Konfiguration des ID-Bereichs für Zählfolge mit Zusatzpunkten
136
Matrix
136
Abbildung 7-6 2D-Matrix
137
Dateifunktionen
138
Abbildung 7-7 Konfiguration des ID-Bereichs einer 2D-Matrix
138
Abbildung 7-8 Dateimenü mit Untermenü BERICHTE
139
Datei Öffnen
139
Abbildung 7-9 Fenster DATEI ÖFFNEN
140
Datei Kopieren
140
Abbildung 7-10 Fenster DATEI KOPIEREN
141
Datei Bearbeiten
141
Abbildung 7-11 Fenster DATEI BEARBEITEN
142
Datei oder Dateiinhalt Löschen
142
Abbildung 7-12 Fenster DATEI LÖSCHEN
143
Alle Dateien Löschen
144
Aktivieren des ID-Überschreibschutzes
145
Abbildung 7-13 Fenster DATEN-RESET mit Warnmeldung
145
Abbildung 7-14 Warnmeldung Beim Überschreiben von Daten
145
Das Fenster ID-Vorschau
146
Abbildung 7-15 das Fenster ID-Vorschau
147
Gespeicherte Daten Überprüfen und Aktive ID-Nummer Ändern
148
ID-Nummern Bearbeiten
148
Abbildung 7-16 Bearbeiten einer ID-Nummer
149
Berichterstellung
150
Abbildung 7-17 Fenster DATEIZUSAMMENFASSUNG
150
Abbildung 7-18 Fenster DATEIZUSAMMENFASSUNG
151
Abbildung 7-19 Fenster MIN/MAX-ZUSAMMENFASS
151
Abbildung 7-20 Fenster MIN/MAX ZUSAMMENFASSUNGSDATEI
152
8 Schnittstellen und Datenübertragung
153
Winxl
153
Einrichten einer USB-Verbindung
154
Abbildung 8-1 Fenster EINSTELLUNG KOMMUNIKATION mit USB
154
Einrichten einer Seriellen RS-232-Verbindung
155
Abbildung 8-2 Verbindung des Magna-Mike 8600 mit einem Rechner
155
Tabelle 16 RS-232-Kabel als Option
156
Datenaustausch mit einem anderen Gerät
157
Abbildung 8-3 Fenster EINSTELLUNG KOMMUNIKATION mit RS-232
157
Abbildung 8-4 Fenster DATEI SENDEN
158
Ganze Dateien Übertragen (RS-232)
158
Aktuell Angezeigten Messwert Übertragen
159
Eine Datei zur Herausnehmbaren Speicherkarte Exportieren
159
Abbildung 8-5 Anschlüsse hinter der Seitlichen Klappe
160
Erstellen von Bildschirmkopien mit dem Magna-Mike 8600
161
Abbildung 8-6 Fenster DATEI EXPORTIEREN
161
Formate der Seriellen Übertragung für den RS-232-Ausgang
162
Tabelle 17 Formate der Seriellen Übertragung für den Magna-Mike 8500 und Magna-Mike 8600
162
Zurücksetzen der Übertragungsparameter
164
Abbildung 8-7 Fenster EINSTELLUNG KOMMUNIKATION - FORMAT SENDEN
164
Tabelle 18 Standardübertragungsparameter
164
Abbildung 8-8 Menü RESET - KOMMUNIKATION
165
Abbildung 8-9 Fenster RESET KOMMUNIKATION - Warnmeldung
165
9 Wartung und Störungsbehebung
167
Sonde
167
Akku (Optionaler Lithium-Ionen-Akku)
167
Fehlermeldungen
168
Diagnosen
170
Anhang A: Technische Angaben
171
Allgemeine Angaben und Angaben zu den Arbeitsumgebungsnormen
171
Tabelle 19 Allgemeine Technische Angaben
171
Technische Angaben zu den Eingängen/Ausgängen
172
Tabelle 20 Angaben zu Gehäusenormen
172
Tabelle 21 Technische Angaben zu den Eingängen/Ausgängen
172
Tabelle 22 9-Poliger RS-232-Ausgang des Magna-Mike 8600
173
Tabelle 23 15-Poliger VGA-Ausgang des Magna-Mike 8600
173
Anhang B: Zubehör und Ersatzteile
175
Tabelle 24 Zubehör und Ersatzteile
175
Tabelle 25 Schnittstellenkabel und Elektrisches Zubehör
175
Tabelle 26 Sonden, Sondenkabel und Verschleißkappen
176
Tabelle 27 Messkugeln, Messscheiben und Messdraht
177
Tabelle 28 Messkugeln, Messscheiben und Messdraht für Justierhilfe
178
Abbildungsverzeichnis
181
Werbung
Olympus Magna-Mike 8600 Kurzanleitung (12 Seiten)
Marke:
Olympus
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 0 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Olympus Stylus 800
Olympus Stylus 810
Olympus stylus 840
Olympus 8x42EXWPI
Olympus Stylus 850 SW
Olympus 27MG
Olympus 38DL PLUS
Olympus 45MG
Olympus CIX-Serie
Olympus CIX100
Olympus Kategorien
Kameras
Kamera- und Fotozubehör
Kamera-Objektive
Diktiergeräte
Mikroskope
Weitere Olympus Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen