Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Miller Anleitungen
Schweißgeräte
Maxstar 700
Miller Maxstar 700 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Miller Maxstar 700. Wir haben
5
Miller Maxstar 700 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Betriebshandbuch, Bedienungsanleitung
Miller Maxstar 700 Betriebshandbuch (134 Seiten)
Einschließlich optionalem Handwagen und Kühler
Marke:
Miller
| Kategorie:
Schweißgeräte
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Abschnitt 1 − Sicherheitsmassnahmen - vor Gebrauch Lesen
5
Gefahren Beim Lichtbogenschweißen
5
Augen und Haut Verbrennen
6
Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung
7
Warnhinweise nach California Proposition
8
EMF-Information
9
Prinzipielle Sicherheitsnormen
9
Abschnitt 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN - vor GEBRAUCH LESEN
11
Symbole
11
Gefahren Beim Lichtbogenschweißen
11
Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung
13
Warnhinweise nach California Proposition
14
Prinzipielle Sicherheitsnormen
15
EMF-Information
15
Abschnitt 2 − DEFINITIONEN
17
Warnschilder
17
WEEE Etikett (für Verkaufte Produkte Innerhalb der EU)
19
Symbole und Definitionen
20
Abschnitt 3 − INSTALLATION
21
Wo Befindet sich das Typenschild mit der Seriennummer und den Leistungsangaben
21
Technische Daten
21
Einschaltdauer und Überhitzung
23
Strom-/Spannungsdiagramm
24
Aufstellort Aussuchen
26
Warnhinweise zur Kippgefahr
26
Abmessungen, Gewichte und Sockel- Montagebohrungen
27
Schweißstromquelle
27
Schweißstromquelle mit Handkarren und Kühler
27
Stromanschluss-Daten
28
Anschließen der Zuleitung bei 350 Modellen
32
Anschließen der 3-Phasen-Zuleitung
32
Anschließen der Ein-Phasen-Zuleitung
33
Anschließen der Zuleitungen bei 700 Modellen
34
Ausgangsklemmen und Kabelgrößen
36
Belegung 14-Poliger Fernregelanschluss (ohne Automatikanschluss Verwendet)
37
Automatikanschluss (für 28-Poligen Fernsteuerungsanschluss, Falls Vorhanden)
38
Eingänge für die Speicherauswahl Per Fernbedienung (bei 28-Poligem Stecker, Falls Vorhanden)
39
Automatikauswahl (bei 28-Poligem Stecker, Falls Vorhanden)
39
Typische Automatik-Anwendung
40
Volt Ws Duplex-Steckdose, Zusätzlicher Sicherungsautomat CB1 und Netzschalter
40
Gasanschlüsse
41
WIG HF Impuls/ Lift-Arct Anschlüsse
41
Kühleranschlüsse
42
Anschlüsse der Dynasty Stabelektrode
43
Anschlüsse der Maxstar Stabelektrode
43
Abschnitt 4 − BEDIENUNG
44
Bedienelemente
44
Codier-Regler
45
Stromstärkenregler
45
Amperemeter und Parameter-Anzeige
45
Voltmeter und Ausgewählte Parameter-Anzeige
46
Polaritätsregelung (nur Dynastyt Modelle)
46
Prozessregelung
47
Lift-Arce und HF, WIG Zündvarianten
47
Ausgangsregler
48
Impulsgebersteuerung
49
Sequenzer-Regelungen
50
Gas/Wig-Regelung (Vorlauf/Nachlauf/Wig/Gasströmung)
51
Ws-Wellenform (nur Dynasty Modelle)
52
Speicher (Programmspeicherplätze 1-9)
53
Ab Werk Voreingestellte Parameter, Bereiche und Auflösung für 350 Modelle
54
Ab Werk Voreingestellte Parameter, Bereiche und Auflösung für 700 Modelle
55
Das Gerät auf die Werksseitige Voreinstellung Zurückstellen
56
Anzeige der Softwareversion
56
Anzeige für Lichtbogen-Timer/Zähler
57
Abschnitt 5 − ERWEITERTE FUNKTIONEN
58
Zugriff auf Erweiterte Funktionen
58
Programmierbare WIG Startparameter
59
Auswahl Wolfram
59
Ändern der Programmierbaren WIG-Startpolarität
61
Ändern der Programmierbaren WIG-Startstromstärke
61
Ändern der Programmierbaren Startzeit
62
Ändern der Start-Anstiegszeit
62
Ändern der Voreingestellten Ampere-Mindestzahl
63
Steuerungs- und Auslösefunktionen am Ausgang
64
Ferngesteuerter (Standard-) Schweißbrennerauslösebetrieb
64
Betrieb des 2T-Fernbedienungstasters
64
Methode mit Speziellem Auslöser
65
Mini Logic Steuerung
66
Momentary-Betrieb
67
Abzug An-Betrieb
68
WS-Wellenformauswahl (nur Dynasty Modelle)
69
Unabhängige Amplitudenauswahl
70
Punkt Aktivieren
70
Auswahl der Ruhespannung (OCV) an der Stabelektrode
70
Auswahl für die Kontrollfunktion für das Festkleben der Elektrode
71
Verriegelungsfunktionen
72
Aufrufen der Verriegelungsfunktionen
72
Das Gerät so Einstellen, dass die Messgeräte während des Impulsschweißens nichts Anzeigen
74
Kalibrierung der DC-Anzeige
74
Abschnitt 6 − WARTUNG & FEHLERSUCHE
75
Routinemäßige Wartung
75
Gerät Innen Ausblasen
76
Kühlmittelpflege und Ölen des Motors
76
Fehlersuche
77
Hilfeanzeigen für Voltmeter/Amperemeter und Kühler
77
Abschnitt 7 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE
80
Abschnitt 8 − HOCHFREQUENZ (HF)
93
Schweißprozesse, die HF Verwenden
93
Falsche Installation
93
Richtige Installation
94
Abschnitt 9 − SETUP-RICHTLINIEN für das (GTAW) WIG-SCHWEISSEN
95
Typische GTAW Setups
95
Abschnitt 10 − AUSWAHL und VORBEREITUNG einer WOLFRAMELEKTRODE für das GLEICH
97
Oder Wechselstromschweissen mit Invertergeräten
97
Auswahl der Wolframelektrode
97
Wolframelektrode zu Verhindern
97
Vorbereitung der Wolframelektrode für das Gleichstromschweißen mit Negativer Elektrode (DCEN) Bzw
97
Das Wechselstromschweißen an Invertergeräten
97
Abschnitt 11 − RICHTLINIEN für das WIG-SCHWEISSEN
98
Brenner Positionieren
98
Brennerbewegung Beim Schweißen
99
Positionierung des Brenners für Verschiedene Schweißverbindungen
99
Abschnitt 12 − RICHTLINIEN für die EINSTELLUNG BEIM
100
Stabelektrodenschweissen (Smaw)
100
Frontplattenanzeige für DCEP
100
Gleichstromelektrode Positiv) Elektrode
100
Abschnitt 13 − RICHTLINIEN zum STABELEKTRODENSCHWEISSEN (SMAW)
101
Stabelektrodenschweißen
101
Übersicht Elektroden- und Stromstärkenauswahl
102
Positionierung des Elektrodenhalters
103
Merkmale einer Schlechten Schweißausführung
103
Merkmale einer Guten Einbrandtiefe
103
Bedingungen, die die Schweißraupenform Beeinflussen
104
Elektrodenbewegung Beim Schweißen
104
Stoßfügungen
105
Überlappnaht
105
T-Verbindung
105
Schweißtest
106
Fehlerbehebung − Porosität
106
Fehlerbehebung − zu Starke Spritzer
106
Fehlerbehebung − Unvollständige Verbindung
107
Fehlerbehebung − Mangelhafter Einbrand
107
Fehlerbehebung − zu Starker Einbrand
107
Fehlerbehebung - Durchbrennen
108
Fehlerbehebung − Wellige Schweißraupe
108
Fehlerbehebung - Verwindung
108
Abschnitt 14 − ERSATZTEILLISTE für die 350ER MODELLE
110
Abschnitt 15 − ERSATZTEILLISTE für die 700ER MODELLE
120
Abschnitt 16 − ERSATZTEILLISTE für das KÜHLGERÄT
130
Abschnitt 17 − ERSATZTEILLISTE für den FAHRWAGEN
132
Besitzerdokument
134
Werbung
Miller Maxstar 700 Betriebsanleitung (134 Seiten)
Einschließlich optionalem Handwagen und Kühler CE und Nicht-CE-Modelle
Marke:
Miller
| Kategorie:
Schweißgeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Abschnitt 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN - vor GEBRAUCH LESEN
7
Symbole
7
Gefahren Beim Lichtbogenschweißen
7
Augen und Haut Verbrennen
8
Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung
9
Warnhinweise nach California Proposition 65
11
Prinzipielle Sicherheitsnormen
11
EMF-Information
11
Abschnitt 2 − DEFINITIONEN (nur für CE-Produkte)
13
Warnschilder
13
WEEE Etikett (für Verkaufte Produkte Innerhalb der EU)
15
Symbole und Definitionen
16
Abschnitt 3 − INSTALLATION
17
Wichtige Informationen zu CE-Produkten (Innerhalb der EU Verkauft)
17
Informationen über die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (Dynasty 350)
17
Informationen über die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (Maxstar 350)
17
Informationen über die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (Dynasty 700)
17
Informationen über die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (Maxstar 700)
17
Wo Befindet sich das Typenschild mit der Seriennummer und den Leistungsangaben
18
Technische Daten
18
Einschaltdauer und Überhitzung
20
Strom-/Spannungsdiagramm
22
Aufstellort Aussuchen
24
Warnhinweise zur Kippgefahr
24
Abmessungen, Gewichte und Sockel- Montagebohrungen
25
Schweißstromquelle
25
Schweißstromquelle mit Handkarren und Kühler
25
Stromanschluss-Daten
26
Anschließen der Zuleitung bei 350 Modellen
30
Anschließen der 3-Phasen-Zuleitung
30
Anschließen der Ein-Phasen-Zuleitung
31
Anschließen der Zuleitungen bei 700 Modellen
32
Anschließen der 3-Phasen-Zuleitung für Maxstar 700 Modelle
32
Anschließen der 3-Phasen-Zuleitung für Dynasty 700 Modelle
33
Ausgangsklemmen und Kabelgrößen
35
Belegung 14-Poliger Fernregelanschluss (ohne Automatikanschluss Verwendet)
36
Automatikanschluss (für 28-Poligen Fernsteuerungsanschluss, Falls Vorhanden)
37
Eingänge für die Speicherauswahl Per Fernbedienung (bei 28-Poligem Stecker, Falls Vorhanden)
38
Automatikauswahl (bei 28-Poligem Stecker, Falls Vorhanden)
38
Typische Automatik-Anwendung
39
Volt Ws Duplex-Steckdose, Zusätzlicher Sicherungsautomat CB1 und Netzschalter
39
Gasanschlüsse
40
WIG HF Impuls/ Lift-Arct Anschlüsse
40
Kühleranschlüsse
41
Anschlüsse der Dynasty Stabelektrode
42
Anschlüsse der Maxstar Stabelektrode
42
Abschnitt 4 − BEDIENUNG
43
Bedienelemente
43
Codier-Regler
44
Stromstärkenregler
44
Amperemeter und Parameter-Anzeige
44
Voltmeter und Ausgewählte Parameter-Anzeige
45
Polaritätsregelung (nur Dynastyt Modelle)
45
Prozessregelung
46
Lift-Arc™ und HF, WIG Zündvarianten
46
Ausgangsregler
47
Impulsgebersteuerung
48
Sequenzer-Regelungen
49
Gas/Wig-Regelung (Vorlauf/Nachlauf/Wig/Gasströmung)
50
Ws-Wellenform (nur Dynasty Modelle)
51
Speicher (Programmspeicherplätze 1-9)
52
Ab Werk Voreingestellte Parameter, Bereiche und Auflösung für 350 Modelle
53
Ab Werk Voreingestellte Parameter, Bereiche und Auflösung für 700 Modelle
54
Das Gerät auf die Werksseitige Voreinstellung Zurückstellen
56
Anzeige der Softwareversion
56
Anzeige für Lichtbogen-Timer/Zähler
57
Abschnitt 5 − ERWEITERTE FUNKTIONEN
58
Zugriff auf Erweiterte Funktionen
58
Programmierbare WIG Startparameter
59
Auswahl Wolfram
59
Ändern der Programmierbaren WIG Startpolarität (nur Dynasty-Modelle)
61
Ändern der Programmierbaren WIG-Startstromstärke
61
Ändern der Programmierbaren Startzeit
62
Ändern der Start-Absenkzeit
62
Ändern der Voreingestellten Ampere-Mindestzahl
63
Programmierbare WIG-Startparameter für Modelle mit Automations-Funktionen
64
Änderung der Programmierbaren Startzeit für Modelle mit Automations-Funktionen
65
Steuerungs- und Auslösefunktionen am Ausgang
66
Ferngesteuerter (Standard-) Schweißbrennerauslösebetrieb
66
Betrieb des 2T-Fernbedienungstasters
66
Methode mit Speziellem Auslöser
67
Mini Logic Steuerung
68
Momentary-Betrieb
69
Abzug An-Betrieb
70
WS-Wellenformauswahl (nur Dynasty Modelle)
71
Unabhängige Amplitudenauswahl
72
Punkt Aktivieren
72
Auswahl der Ruhespannung (OCV) an der Stabelektrode
72
Auswahl für die Kontrollfunktion für das Festkleben der Elektrode
73
Verriegelungsfunktionen
74
Aufrufen der Verriegelungsfunktionen
74
Das Gerät so Einstellen, dass die Messgeräte während des Impulsschweißens nichts Anzeigen
76
Kalibrierung der DC-Anzeige
76
Abschnitt 6 − WARTUNG & FEHLERSUCHE
77
Routinemäßige Wartung
77
Gerät Innen Ausblasen
78
Kühlmittelpflege
78
Fehlersuche
79
Hilfeanzeigen für Voltmeter/Amperemeter und Kühler
79
Abschnitt 7 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE
82
Abschnitt 8 − HOCHFREQUENZ (HF)
95
Schweißprozesse, die HF Verwenden
95
Installation Zeigt Mögliche Quellen von HF-Interferenz
95
Zur Reduzierung der HF-Interferenz Empfohlene Einrichtung
96
Abschnitt 9 − SETUP-RICHTLINIEN für das (GTAW) WIG-SCHWEISSEN
97
Typische GTAW Setups
97
Abschnitt 10 − Auswahl und Vorbereitung einer Wolframelektrode für das Gleich- oder Wechselstromschweissen mit Invertergeräten
99
Auswahl der Wolframelektrode
99
Wolframelektrode zu Verhindern
99
Vorbereitung der Wolframelektrode für das Gleichstromschweißen mit Negativer Elektrode (DCEN) Bzw
99
Das Wechselstromschweißen an Invertergeräten
99
Abschnitt 11 − RICHTLINIEN für das WIG-SCHWEISSEN
100
Brenner Positionieren
100
Brennerbewegung Beim Schweißen
101
Positionierung des Brenners für Verschiedene Schweißverbindungen
101
Abschnitt 12 − RICHTLINIEN für die EINSTELLUNG BEIM
102
Stabelektrodenschweissen (Smaw)
102
Frontplattenanzeige für DCEP- (Direct Current Electrode Positive; Gleichstromelektrode Positiv) Elektrode
102
Abschnitt 13 − RICHTLINIEN zum STABELEKTRODENSCHWEISSEN (SMAW)
103
Stabelektrodenschweißen
103
Übersicht Elektroden- und Stromstärkenauswahl
104
Zünden eines Lichtbogens
104
Positionierung des Elektrodenhalters
105
Merkmale einer Schlechten Schweißausführung
105
Merkmale einer Guten Einbrandtiefe
105
Bedingungen, die die Schweißraupenform Beeinflussen
106
Elektrodenbewegung Beim Schweißen
106
Schweißnahtvorbereitung
107
Überlappnaht
107
Schweißtest
108
Fehlerbehebung − Porosität
108
Abschnitt 14 − ERSATZTEILLISTE für die 350ER MODELLE
110
Abschnitt 15 − ERSATZTEILLISTE für die 700ER MODELLE
120
Abschnitt 16 − ERSATZTEILLISTE für das KÜHLGERÄT
130
Abschnitt 17 − ERSATZTEILLISTE für den FAHRWAGEN
132
Garantie
133
Besitzerdokument
134
Miller Maxstar 700 Betriebsanleitung (132 Seiten)
Einschließlich optionalem Handwagen und Kühler
Marke:
Miller
| Kategorie:
Schweißgeräte
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Abschnitt 1 − Sicherheitsmassnahmen - vor Gebrauch Lesen
9
Symbole
9
Gefahren Beim Lichtbogenschweißen
9
Augen und Haut Verbrennen
10
Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung
11
Warnhinweise nach California Proposition 65
12
Prinzipielle Sicherheitsnormen
13
EMF Information
13
Abschnitt 2 − DEFINITIONEN (nur CE Modelle)
15
Warnschilder
15
Typenschilder des Herstellers für Dynasty 350 Modelle
18
Typenschilder des Herstellers für Maxstar 350 Modelle
19
Typenschilder des Herstellers für Dynasty 700 Modelle
20
Typenschilder des Herstellers für Maxstar 700 Modelle
21
Symbole und Definitionen
22
Abschnitt 3 − INSTALLATION
23
Technische Daten
23
Einschaltdauer und Überhitzung
25
Strom-/Spannungsdiagramm
26
Aufstellort Aussuchen
28
Warnhinweise zur Kippgefahr
28
Abmessungen, Gewichte und Sockel- Montagebohrungen
29
Schweißstromquelle
29
Schweißstromquelle mit Handkarren und Kühler
29
Stromanschluss-Daten
30
Anschließen der Zuleitung bei 350 Modellen
34
Anschließen der 3-Phasen-Zuleitung
34
Anschließen der Ein-Phasen-Zuleitung
35
Anschließen der Zuleitungen bei 700 Modellen
36
Ausgangsklemmen und Kabelgrößen
38
Belegung 14-Poliger Fernregelanschluss (ohne Automatikanschluss Verwendet)
39
Automatikanschluss (für 28-Poligen Fernsteuerungsanschluss, Falls Vorhanden)
40
Eingänge für die Speicherauswahl Per Fernbedienung (bei 28-Poligem Stecker, Falls Vorhanden)
41
Automatikauswahl (bei 28-Poligem Stecker, Falls Vorhanden)
41
Typische Automatik-Anwendung
42
Volt Ws Duplex-Steckdose, Zusätzlicher Sicherungsautomat CB1 und Netzschalter
42
Gasanschlüsse
43
WIG HF Impuls/ Lift-Arct Anschlüsse
43
Kühleranschlüsse
44
Anschlüsse der Dynasty Stabelektrode
45
Anschlüsse der Maxstar Stabelektrode
45
Abschnitt 4 − BEDIENUNG
46
Bedienelemente
46
Codier-Regler
47
Stromstärkenregler
47
Amperemeter und Parameter-Anzeige
47
Voltmeter und Ausgewählte Parameter-Anzeige
48
Polaritätsregelung (nur Dynastyt Modelle)
48
Prozessregelung
49
Lift-Arce und HF, WIG Zündvarianten
49
Ausgangsregler
50
Impulsgebersteuerung
51
Sequenzer-Regelungen
52
Gas/Wig-Regelung (Vorlauf/Nachlauf/Wig/Gasströmung)
53
Ws-Wellenform (nur Dynasty Modelle)
54
Speicher (Programmspeicherplätze 1-9)
55
Ab Werk Voreingestellte Parameter, Bereiche und Auflösung für 350 Modelle
56
Ab Werk Voreingestellte Parameter, Bereiche und Auflösung für 700 Modelle
57
Das Gerät auf die Werksseitige Voreinstellung Zurückstellen
58
Anzeige der Softwareversion
58
Anzeige für Lichtbogen-Timer/Zähler
59
Abschnitt 5 − ERWEITERTE FUNKTIONEN
60
Zugriff auf Erweiterte Funktionen
60
Programmierbare WIG Startparameter
61
Ändern der Programmierbaren WIG Startstromstärke
61
Ändern der Programmierbaren Startzeit
61
Ändern der Programmierbaren WIG Startpolarität
61
Steuerungs- und Auslösefunktionen am Ausgang
62
Ferngesteuerter (Standard-) Schweißbrennerauslösebetrieb
62
Betrieb des 2T-Fernbedienungstasters
62
Methode mit Speziellem Auslöser
63
Mini Logic Steuerung
64
Momentary-Betrieb
65
Abzug An-Betrieb
66
WS-Wellenformauswahl (nur Dynasty Modelle)
67
Unabhängige Amplitudenauswahl
68
Punkt Aktivieren
68
Auswahl der Ruhespannung (OCV) an der Stabelektrode
68
Auswahl für die Kontrollfunktion für das Festkleben der Elektrode
69
Verriegelungsfunktionen
70
Aufrufen der Verriegelungsfunktionen
70
Das Gerät so Einstellen, dass die Messgeräte während des Impulsschweißens nichts Anzeigen
72
Kalibrierung der DC-Anzeige
72
Abschnitt 6 − WARTUNG & FEHLERSUCHE
73
Routinemäßige Wartung
73
Gerät Innen Ausblasen
74
Kühlmittelpflege und Ölen des Motors
74
Fehlersuche
75
Hilfeanzeigen für Voltmeter/Amperemeter und Kühler
75
Abschnitt 7 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE
78
Abschnitt 8 − HOCHFREQUENZ (HF)
91
Schweißprozesse, die HF Verwenden
91
Falsche Installation
91
Richtige Installation
92
Abschnitt 9 − SETUP-RICHTLINIEN für das (GTAW) WIG-SCHWEISSEN
93
Typische GTAW Setups
93
Abschnitt 10 − Auswahl und Vorbereitung einer Wolframelektrode für das Gleich- oder Wechselstromschweissen mit Invertergeräten
95
Auswahl der Wolframelektrode
95
Wolframelektrode zu Verhindern
95
Vorbereitung der Wolframelektrode für das Gleichstromschweißen mit Negativer Elektrode
95
(DCEN) Bzw. das Wechselstromschweißen an Invertergeräten
95
Abschnitt 11 − RICHTLINIEN für das WIG-SCHWEISSEN
96
Brenner Positionieren
96
Brennerbewegung Beim Schweißen
97
Positionierung des Brenners für Verschiedene Schweißverbindungen
97
Abschnitt 12 − RICHTLINIEN für die EINSTELLUNG BEIM
98
Stabelektrodenschweissen (Smaw)
98
Frontplattenanzeige für DCEP- (Direct Current Electrode Positive; Gleichstromelektrode Positiv) Elektrode
98
Abschnitt 13 − RICHTLINIEN zum STABELEKTRODENSCHWEISSEN (SMAW)
99
Stabelektrodenschweißen
99
Übersicht Elektroden- und Stromstärkenauswahl
100
Positionierung des Elektrodenhalters
101
Merkmale einer Schlechten Schweißausführung
101
Merkmale einer Guten Einbrandtiefe
101
Bedingungen, die die Schweißraupenform Beeinflussen
102
Elektrodenbewegung Beim Schweißen
102
Stoßfügungen
103
Überlappnaht
103
T-Verbindung
103
Schweißtest
104
Fehlerbehebung − Porosität
104
Fehlerbehebung − zu Starke Spritzer
104
Fehlerbehebung − Unvollständige Verbindung
105
Fehlerbehebung − Mangelhafter Einbrand
105
Fehlerbehebung − zu Starker Einbrand
105
Fehlerbehebung - Durchbrennen
106
Fehlerbehebung − Wellige Schweißraupe
106
Fehlerbehebung - Verwindung
106
Abschnitt 14 − ERSATZTEILLISTE für die 350ER MODELLE
108
Abschnitt 15 − ERSATZTEILLISTE für die 700ER MODELLE
118
Abschnitt 16 − ERSATZTEILLISTE für das KÜHLGERÄT
128
Abschnitt 17 − ERSATZTEILLISTE für den FAHRWAGEN
130
Besitzerdokument
132
Werbung
Miller Maxstar 700 Bedienungsanleitung (92 Seiten)
Marke:
Miller
| Kategorie:
Schweißgeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Abschnitt 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN - vor GEBRAUCH LESEN
6
Symbole
6
Gefahren Beim Lichtbogenschweißen
6
Augen und Haut Verbrennen
7
Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung
8
Warnhinweise nach California Proposition 65
10
Prinzipielle Sicherheitsnormen
10
EMF-Information
10
Abschnitt 2 − DEFINITIONEN
12
Zusätzliche Sicherheitssymbole und Definitionen
12
Verschiedene Symbole und Definitionen
13
Abschnitt 3 − INSTALLATION
14
Wichtige Informationen zu CE-Produkten (Innerhalb der EU Verkauft)
14
Informationen über die Elektromagnetische Felder (EMF)
14
Informationen über die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (Dynasty 350)
14
Informationen über die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (Maxstar 350)
14
Informationen über die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (Dynasty 700)
14
Informationen über die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (Maxstar 700)
14
Wo Befindet sich das Typenschild mit der Seriennummer und den Leistungsangaben
15
Technische Daten
15
Einschaltdauer und Überhitzung
17
Strom-/Spannungsdiagramm
19
Aufstellort Aussuchen
21
Warnhinweise zur Kippgefahr
21
Abmessungen, Gewichte und Sockel- Montagebohrungen
22
Schweißstromquelle
22
Schweißstromquelle mit Handkarren und Kühler
22
Stromanschluss-Daten
23
Anschließen der Zuleitung bei 350 Modellen
27
Anschließen der 3-Phasen-Zuleitung
27
Anschließen der Ein-Phasen-Zuleitung
28
Anschließen der Zuleitungen bei 700 Modellen
29
Anschließen der 3-Phasen-Zuleitung für Maxstar 700 Modelle
29
Anschließen der 3-Phasen-Zuleitung für Dynasty 700 Modelle
30
Ausgangsklemmen und Kabelgrößen
32
Belegung 14-Poliger Fernregelanschluss (ohne Automatikanschluss Verwendet)
33
Automationsanschluss (für 28−Poligen Fernsteuerungsanschluss, Falls Vorhanden)
34
Von der Schweißstromquelle Gesteuerter Automationsmodus (Anschluss von Pol 20 an Pol 8) Automation
35
Benutzergesteuerter Automationsmodus (Anschluss Pol 25 an Pol 8) Automation
36
Eingänge für die Speicherauswahl Per Fernbedienung (bei 28−Poligem Stecker, Falls Vorhanden)
37
Typische Automatik-Anwendung
38
115 Volt Ws Duplex-Steckdose, Zusätzlicher Sicherungsautomat CB1 und Netzschalter
38
Gasanschlüsse
39
WIG HF Impuls/ Lift-Arct Anschlüsse
39
Kühleranschlüsse
40
Anschlüsse der Dynasty Stabelektrode
41
Anschlüsse der Maxstar Stabelektrode
41
Abschnitt 4 − BEDIENUNG
42
Bedienelemente
42
Codier-Regler
43
Stromstärkenregler
43
Amperemeter und Parameter-Anzeige und Voltmeter und Ausgewählte Parameter-Anzeige
43
Polaritätsregelung (nur Dynastyt Modelle)
44
Prozessregelung
44
Lift-Arc™ und HF, WIG Zündvarianten
45
Ausgangsregler
46
Impulsgebersteuerung
47
Sequenzer-Regelungen
48
Gas/Wig-Regelung (Vorlauf/Nachlauf/Wig/Gasströmung)
49
Ws-Wellenform (nur Dynasty Modelle)
50
Speicher (Programmspeicherplätze 1-9)
51
Ab Werk Voreingestellte Parameter, Bereiche und Auflösung für 350 Modelle
52
Ab Werk Voreingestellte Parameter, Bereiche und Auflösung für 700 Modelle
53
Das Gerät auf die Werksseitige Voreinstellung Zurückstellen
55
Anzeige der Softwareversion
55
Anzeige für Lichtbogen-Timer/Zähler
56
Abschnitt 5 − ERWEITERTE FUNKTIONEN
57
Zugriff auf Erweiterte Funktionen
57
Programmierbare WIG Startparameter
58
Auswahl Wolfram
58
Ändern der Programmierbaren WIG Startpolarität (nur Dynasty-Modelle)
60
Ändern der Programmierbaren WIG-Startstromstärke
60
Ändern der Programmierbaren Startzeit
61
Ändern der Start-Absenkzeit
61
Ändern der Voreingestellten Ampere-Mindestzahl
62
Programmierbare WIG-Startparameter für Modelle mit Automations-Funktionen
63
Änderung der Programmierbaren Startzeit für Modelle mit Automations-Funktionen
64
Steuerungs- und Auslösefunktionen am Ausgang
65
Ferngesteuerter (Standard-) Schweißbrennerauslösebetrieb
65
Betrieb des 2T-Fernbedienungstasters
65
Methode mit Speziellem Auslöser
66
Mini Logic Steuerung
67
Momentary-Betrieb
68
Abzug An-Betrieb
69
WS-Wellenformauswahl (nur Dynasty Modelle)
70
Unabhängige Amplitudenauswahl
71
Punkt Aktivieren
71
Auswahl der Ruhespannung (OCV) an der Stabelektrode
71
Auswahl für die Kontrollfunktion für das Festkleben der Elektrode
72
Verriegelungsfunktionen
73
Aufrufen der Verriegelungsfunktionen
73
Das Gerät so Einstellen, dass die Messgeräte während des Impulsschweißens nichts Anzeigen
75
Kalibrierung der DC-Anzeige
75
Abschnitt 6 − WARTUNG & FEHLERSUCHE
76
Routinemäßige Wartung
76
Gerät Innen Ausblasen
77
Kühlmittelpflege
77
Fehlersuche
78
Hilfeanzeigen für Voltmeter/Amperemeter und Kühler
78
Abschnitt 7 − ERSATZTEILLISTE
79
Ersatzteile, die auf Lager Gehalten werden Sollten
79
Abschnitt 8 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE
80
Abschnitt 9 − HOCHFREQUENZ (HF)
87
Schweißprozesse, die HF Verwenden
87
Installation Zeigt Mögliche Quellen von HF-Interferenz
87
Zur Reduzierung der HF-Interferenz Empfohlene Einrichtung
88
Abschnitt 10 − AUSWAHL und VORBEREITUNG einer WOLFRAMELEKTRODE für das GLEICH
89
Oder Wechselstromschweissen mit Invertergeräten
89
Auswahl der Wolframelektrode
89
Wolframelektrode zu Verhindern
89
Vorbereitung der Wolframelektrode für das Gleichstromschweißen mit Negativer Elektrode (DCEN) Bzw
89
Das Wechselstromschweißen an Invertergeräten
89
Garantie
91
Besitzerdokument
92
Miller Maxstar 700 Betriebsanleitung (84 Seiten)
Einschließlich optionalem Handwagen und Kühler CE und Nicht-CE-Modelle
Marke:
Miller
| Kategorie:
Schweißgeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Abschnitt 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN - vor GEBRAUCH LESEN
5
Symbole
5
Gefahren Beim Lichtbogenschweißen
5
Augen und Haut Verbrennen
6
Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung
7
Warnhinweise nach California Proposition 65
9
Prinzipielle Sicherheitsnormen
9
EMF-Information
9
Abschnitt 2 − DEFINITIONEN
11
Zusätzliche Sicherheitssymbole und Definitionen
11
Verschiedene Symbole und Definitionen
13
Abschnitt 3 − TECHNISCHE DATEN
15
Wo Befindet sich das Typenschild mit der Seriennummer und den Leistungsangaben
15
Technische Daten
15
Abmessungen, Gewichte und Sockel- Montagebohrungen
17
Schweißstromquelle
17
Schweißstromquelle mit Handkarren und Kühler
17
Umweltvorschriften
18
Informationen über die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (Maxstar 700)
19
Einschaltdauer und Überhitzung
19
Strom-/Spannungsdiagramm
20
Abschnitt 4 − INSTALLATION
21
Aufstellort Aussuchen
21
Warnhinweise zur Kippgefahr
21
Ausgangsklemmen und Kabelgrößen
22
Schweißkabelanschlüsse
23
Belegung 14-Poliger Fernregelanschluss (ohne Automatikanschluss Verwendet)
23
Automationsanschluss (für 28−Poligen Fernsteuerungsanschluss, Falls Vorhanden)
24
Benutzergesteuerter Automationsmodus (Anschluss Pol 25 an Pol 8) Automation
26
Eingänge für die Speicherauswahl Per Fernbedienung (bei 28−Poligem Stecker, Falls Vorhanden)
27
Typische Automatik-Anwendung
28
115 Volt Ws Kühlersteckbuchse, Zusätzlicher Sicherungsautomat CB1 und Ein-/Aus-Schalter
28
Gasanschlüsse
29
WIG HF Impuls/ Lift-Arct Anschlüsse
29
Kühleranschlüsse
30
Anschlüsse der Dynasty Stabelektrode
31
Anschlüsse der Maxstar Stabelektrode
31
Stromanschluss-Daten
32
Anschließen der Zuleitung bei 350 Modellen
36
Anschließen der 3-Phasen-Zuleitung
36
Anschließen der Ein-Phasen-Zuleitung
37
Anschließen der Zuleitungen bei 700 Modellen
38
Anschließen der 3-Phasen-Zuleitung für Maxstar 700 Modelle
38
Anschließen der 3-Phasen-Zuleitung für Dynasty 700 Modelle
39
Abschnitt 5 − BEDIENUNG
41
Bedienelemente
41
Codier-Regler
42
Stromstärkenregler
42
Amperemeter und Parameter-Anzeige und Voltmeter und Ausgewählte Parameter-Anzeige
42
Polaritätsregelung (nur Dynastyt Modelle)
42
Prozessregelung
43
Lift-Arc und HF, WIG Zündvarianten
43
Ausgangsregler
44
Impulsgebersteuerung
45
Sequenzer-Regelungen
46
Gas/Wig-Regelung (Vorlauf/Nachlauf/Wig/Gasströmung)
47
Ws-Wellenform (nur Dynasty Modelle)
48
Speicher (Programmspeicherplätze 1-9)
49
Ab Werk Voreingestellte Parameter, Bereiche und Auflösung für 350 Modelle
50
Ab Werk Voreingestellte Parameter, Bereiche und Auflösung für 350 Modelle (Forsetzung)
51
Ab Werk Voreingestellte Parameter, Bereiche und Auflösung für 700 Modelle
51
Ab Werk Voreingestellte Parameter, Bereiche und Auflösung für 700 Modelle (Forsetzung)
52
Das Gerät auf die Werksseitige Voreinstellung Zurückstellen
53
Anzeige der Softwareversion
53
Anzeige für Lichtbogen-Timer/Zähler
54
Abschnitt 6 − ERWEITERTE FUNKTIONEN
55
Zugriff auf Erweiterte Funktionen
55
Programmierbare WIG Startparameter
56
Auswahl Wolfram
56
Ändern der Programmierbaren WIG Startpolarität (nur Dynasty-Modelle)
57
Ändern der Programmierbaren WIG-Startstromstärke
57
Ändern der Programmierbaren Startzeit
58
Ändern der Start-Absenkzeit
58
Ändern der Voreingestellten Ampere-Mindestzahl
58
Programmierbare WIG-Startparameter für Modelle mit Automations-Funktionen
59
Änderung der Programmierbaren Startzeit für Modelle mit Automations-Funktionen
60
Steuerungs- und Auslösefunktionen am Ausgang
60
Ferngesteuerter (Standard-) Schweißbrennerauslösebetrieb
60
Betrieb des 2T-Fernbedienungstasters
60
Methode mit Speziellem Auslöser
61
Mini Logic Steuerung
62
Momentary-Betrieb
62
Abzug An-Betrieb
63
WS-Wellenformauswahl (nur Dynasty Modelle)
64
Unabhängige Amplitudenauswahl
64
Punkt Aktivieren
64
Auswahl der Ruhespannung (OCV) an der Stabelektrode
65
Auswahl für die Kontrollfunktion für das Festkleben der Elektrode
65
Verriegelungsfunktionen
65
Aufrufen der Verriegelungsfunktionen
65
Das Gerät so Einstellen, dass die Messgeräte während des Impulsschweißens nichts Anzeigen
67
Kalibrierung der DC-Anzeige
67
Abschnitt 7 − WARTUNG & FEHLERSUCHE
68
Routinemäßige Wartung
68
Gerät Innen Ausblasen
69
Kühlmittelpflege
69
Fehlersuche
70
Hilfeanzeigen für Voltmeter/Amperemeter und Kühler
70
Abschnitt 8 − ERSATZTEILLISTE
71
Ersatzteile, die auf Lager Gehalten werden Sollten
71
Abschnitt 9 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE
72
Abschnitt 10 − HOCHFREQUENZ (HF)
79
Schweißprozesse, die HF Verwenden
79
Installation Zeigt Mögliche Quellen von HF-Interferenz
79
Zur Reduzierung der HF-Interferenz Empfohlene Einrichtung
80
Abschnitt 11 − AUSWAHL und VORBEREITUNG einer WOLFRAMELEKTRODE
81
Wolframelektrode für das Gleich- oder Wechselstromschweissen mit Invertergeräten
81
Auswahl der Wolframelektrode
81
Der Wolframelektrode zu Verhindern)
81
Vorbereitung der Wolframelektrode für das Gleichstromschweißen mit Negativer Elektrode (DCEN) Bzw. das Wechselstromschweißen an Invertergeräten
81
Besitzerdokument
84
Werbung
Verwandte Produkte
Miller Maxstar700
Miller Maxstar 350
Miller Maxstar 200 SD
MILLER Maxstar 800
Miller Maxstar STH
Miller Maxstar STL
Miller Maxstar 150 S, Maxstar 150 STL
Miller Maxstar 280 DX
Miller Maxstar 280 CE
Miller Maxstar 280 CPS
Miller Kategorien
Schweißgeräte
Schweißzubehör
Gleichstromantriebe
Sicherheitstechnik
Kamera-stativ
Weitere Miller Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen