Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Huber Anleitungen
Messgeräte
MPC Unichiller
Huber MPC Unichiller Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Huber MPC Unichiller. Wir haben
1
Huber MPC Unichiller Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Huber MPC Unichiller Betriebsanleitung (58 Seiten)
Marke:
Huber
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
7
Einführung
12
Angaben zur Konformitätserklärung
12
Sicherheit
12
Darstellung von Sicherheitshinweisen
12
Bestimmungsgemäßer Betrieb
13
Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung
13
Betreiber und Bedienpersonal - Pflichten und Anforderungen
14
Pflichten des Betreibers
14
Fachgerechte Entsorgung von Hilfsmittel und Verbrauchsmaterial
14
Temperiergeräte mit Natürlichem Kältemittel (NR)
15
Temperiergeräte mit Fluorierten Treibhausgasen/Kältemitteln
17
Anforderungen an das Bedienpersonal
17
Pflichten des Bedienpersonals
17
Allgemeine Informationen
18
Beschreibung des Arbeitsplatzes
18
Sicherheitseinrichtungen nach DIN 12876
18
Mechanischer Übertemperaturschutz
18
Weitere Schutzeinrichtungen
19
Stromunterbrechung
19
Beispielhafte Darstellungen der Kühlvarianten
19
Luftkühlung
19
Wasserkühlung
20
Auswirkung bei Unzureichender Energieabführung
20
2.1 Innerbetrieblicher Transport
21
Inbetriebnahme Innerbetrieblicher Transport
21
Temperiergerät mit Transportösen
21
Inbetriebnahme
21
Heben und Transportieren des Temperiergerätes
21
Auspacken
22
Positionieren des Temperiergerätes
22
Temperiergerät mit Rollen
22
Temperiergerät ohne Rollen
22
Temperiergerät ohne Transportösen
22
Umgebungsbedingungen
23
Aufstellungsbedingungen
24
EMV-Spezifische Hinweise
24
Empfohlene Temperier- und Kühlwasserschläuche
25
Schlüsselweiten und Drehmomente
25
Temperiergeräte mit Wasserkühlung
25
Betriebsvorbereitung
27
Bypassventil Öffnen/Schließen
27
Stellfüße (Falls Vorhanden) Herausdrehen/Aktivieren
27
Anschluss einer Extern Geschlossenen Applikation
28
Extern Geschlossene Applikation Anschließen
28
Flüsterbetrieb (Optional) Aktivieren/Deaktivieren
28
2.10.2 Anschluss durch Festverdrahtung
29
Anschluss durch Steckdose mit Schutzkontakt (PE)
29
Stromnetz-Anschluss
29
3.1 Funktionsbeschreibung des Temperiergerätes
30
Allgemeine Funktionen
30
Funktionsbeschreibung
30
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung des Temperiergerätes
30
Informationen über Thermofluide
30
Weitere Funktionen
30
Bei Versuchsplanung Beachten
31
Anzeige
32
Anzeigen und Steuerungsinstrumente
32
LED-Anzeige Status
32
Pfeil-Tasten
32
SET-Taste
32
Start/Stopp-Taste
32
Auto-Start Funktion Ändern
33
Menüfunktion
33
Sollwert Anzeigen
33
Sollwert Einstellen/Verändern
33
Allgemeine Informationen über den Übertemperaturschutz
35
Funktionsbeispiele
33
4.1 Einrichtbetrieb
35
Einrichtbetrieb
35
Einrichtbetrieb Einrichtbetrieb
35
Temperiergerät Einschalten
35
Übertemperaturschutz (ÜT) Einstellen
35
Übertemperaturschutz Einstellen
35
Sollwert Einstellen
36
Übertemperaturschutz auf Funktionstüchtigkeit Testen
36
Befüllen, Entlüften, Ausgasen und Entleeren
37
Extern Geschlossene Applikation Befüllen und Entlüften
37
Befüllen und Entlüften mit >Schauglas
38
Befüllen und Entlüften mit >Niveauanzeige und Entleerung
39
Entleeren mit >Schauglas
40
Extern Geschlossene Applikation Entleeren
40
Entleeren mit >Niveauanzeige und Entleerung
41
5.1 Automatikbetrieb
42
Normalbetrieb
42
Normalbetrieb Automatikbetrieb
42
Temperierung
42
Temperierung Beenden
42
Temperierung Starten
42
Buchse RS232
43
Schnittstellen und Softwareupdate
43
Schnittstellen am Temperiergerät (Optional)
43
Wartung/Instandhaltung
44
Wartung/Instandhaltung Anzeigen bei Störungen
44
7.1 Anzeigen bei Störungen
45
Intervall der Funktions- und Sichtkontrolle
45
Wartung
45
Kühlwasserschläuche Austauschen
46
Temperier- oder Kühlwasserschläuche Austauschen
46
Temperierschläuche Austauschen
46
Verflüssigerlamellen Reinigen (bei Luftgekühltem Temperiergerät)
46
Hutsieb (Schmutzfänger) Reinigen (bei Wassergekühltem Temperiergerät)
47
Thermofluid - Kontrolle, Wechsel und Kreislauf-Reinigung
48
Thermofluidwechsel
48
Extern Geschlossene Applikation
49
Spülen des Thermofluidkreislaufes
49
Spülen des Thermofluidkreislaufes mit >Niveauanzeige und Entleerung
50
Spülen des Thermofluidkreislaufes mit >Schauglas
50
Reinigung der Oberflächen
51
Kontrolle der Gleitringdichtung
52
Steckkontakte
52
Dekontamination/Reparatur
52
8.1 Sicherheitshinweise und Grundsätze
53
Außerbetriebnahme Sicherheitshinweise und Grundsätze
53
Ausschalten
53
Entleerungsvorgang
54
Außerbetriebnahme
53
Kühlwasser Ablassen
54
Verpacken
54
Versand
54
E-Mail-Adresse: Customer Support
55
Entsorgung
55
Service-/Rücksendeadresse
55
Telefonnummer und Firmenadresse
55
Telefonnummer: Customer Support
55
Telefonnummer: Vertrieb
55
Unbedenklichkeitsbescheinigung
56
Anhang
57
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Huber MPC Minichiller
Huber MPC-1 serie
Huber MPC-E
Huber MPC-2 serie
Huber MPC RotaCool
Huber HM22
Huber HM35
Huber PTF4000
Huber Unichiller00xT-MPC EO
Huber Unichiller01x-MPC EO
Huber Kategorien
Thermostate
Badausstattung und Badeinrichtung
Steuergeräte
Messgeräte
Wetterstationen
Weitere Huber Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen