Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Hardi Anleitungen
Steuergeräte
HC6500
Hardi HC6500 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Hardi HC6500. Wir haben
2
Hardi HC6500 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Hardi HC6500 Bedienungsanleitung (138 Seiten)
Marke:
Hardi
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Erklärung
7
Diese Seite Wurde Absichtlich Frei Gehalten
7
Sicherheitshinweise
9
Anwendersicherheit
9
Symbole
9
Vorsichtsmaßnahmen
9
Beschreibung
11
Einführung
11
Angaben zu HC 6500 / ISOBUS VT
11
Systembeschreibung
12
Übersicht
12
Terminals und Boxen
13
Terminaltypen
13
Terminal - Aufbau der Benutzeroberfläche
14
Voreinstell-Tasten
17
Navigationstasten
17
Struktur Softkey Menü
18
Hilfetaste (nur HC 6500)
19
Nacht-Hinterleuchtung (nur HC 6500)
19
Setbox
20
HC 6300 Grip
20
HC 6200 Fluidbox
21
Allgemeine Tastenbedienung
21
Extended Menü
24
Funktionen
25
Auto-Funktionen - Allgemeine Informationen
25
Autowash
25
Übersicht: Spülprogramme
27
Autofill
28
Autoagitation
28
Dynamicfluid4 Druckverstellung
29
Funktionshierarchie des Druckregelventils
30
Dualline (Optional - nicht in allen Märkten)
32
Enddüsen (Grenzspritzen) (Optional)
33
Primeflow (Optional)
33
Safetrack und Intellitrack (nur Anhängespritzen)
33
Headlandassist (Optional)
34
HARDI Autosectioncontrol (Optional)
34
Menüs
35
Vollständige Menü-Übersicht
35
Durchflussmenge Kalibrieren
40
Gestänge-Einstellung
40
Beschreibung
41
Enddüsen und Bi-Jet Düsen
41
Menü 1 Täglich Notwendige Einstellungen
49
Menü 1.1 Aufwandmenge
49
Aufwandmenge
49
Menü 1.2 Tankinhalt
49
Menü 1.3 Register Wählen
49
Register Auswählen
49
Menü 2 Einstellungen
50
Allgemeine Informationen
50
Menü 2.1 Anzeige
50
Menü 2.2 Auto Funktionen
52
Menü 2.3 Teilschlagspezifische Ausbringung (VRA) / GPS-Fernsteuerung / HARDI Autosectioncontrol
54
Menü 2.4 Uhr Einstellen
55
Menü 2.5 Warnmeldungen
55
Menü 2.6 Registerbezeichnungen (nur bei HC 6500)
56
Menü 3 Kalibrierung
57
Menü 3.1 Kalibrierung Geschwindigkeit
57
Kalibrierung Geschwindigkeit
57
Geschwindigkeit Spritze
57
Spritze Praktisch
58
Menü 3.2 Durchflussmenge Kalibrieren
59
PPU, Theoretische Vorgehensweise
60
Menü 3.3 Gestänge
62
Enddüsen und Bi-Jet Düsen (Optional)
62
Abstand Kupplung - Achse bei ASC
63
Abstand Achse - Gestänge bei ASC
63
Menu 3.4 Nutzer-Einstellungen Druckregelung
64
Nutzer-Einstellungen Druckregelung
64
Simulierte Geschwindigkeit
65
Düsengröße, Volumenstrom bei 3 Bar
66
Zweite Düse Doppelleitung
66
Menü 3.5 Tankanzeige
68
Kalibrierung Tankgauge
68
Werkseinstellung Wählen
68
Beschreibung
71
Menü 3.6 Track
71
Hydraulische Federung
72
Versatz Rechts/Links Einstellen
72
Menü 3.6.6 Empfindlichkeit
72
Verstärkung nach Links Bestimmen
75
Verstärkung Links ist OK
75
Menü 4 Werkzeuge
76
Menü 4.1 Messen
76
Menü 4.2 Wartungsintervalle
76
Menü 4.3 Wartungsintervall Zurücksetzen
76
Menü 4.4 Reserviert
76
Menü 4.5 Test
77
Menü 4.6 Geschw. Simulation
77
4.7 Notbedienung Mittelposition
78
Menü 4.8 Computer CAN Status
79
Menü 5 Logbuch
80
Menü 5.1 Drucken
80
Menü 5.2 Datenübertragung
81
Installation und Einstellung
83
Schlepperseitige Installation
83
Montage der Halterungen für die Bedieneinheiten
83
Spannungsversorgung (nur HC 6500)
84
Schlepperseitigen Kabelbaum Installieren (nur bei HC 6500)
84
Drucker
84
Geschwindigkeitssensor der Spritze
85
Geschwindigkeitssensor des Schleppers (nur HC 6500 - nicht für Safetrack)
85
Fußschalter Ein/Aus (Zusatzausrüstung nur bei HC 6500)
85
Anleitung zur Einstellung der Uhr
86
Anfangseinstellungen
87
Systemstart
87
Bildschirmanzeige
87
ESC-Taste bei ISOBUS Terminals
87
Test und Feineinstellung
88
Feineinstellung der Durchflusskonstante - PPU
88
AMP Stecker und Kabelbelegung
88
Durchflussmesser Testen
89
Test Geschwindigkeitssensor
89
Bedienung
91
Feldeinsatz
91
Einstellungen vor der Spritzarbeit
91
Einstellung des Spezifischen Gewichts
91
Register Auswählen
92
Aufwandmenge
92
Register Einstellen und Auslesen
93
Tankinhalt
94
TWIN Preset
94
Autofill
95
Headlandassist
96
Spritzen mit Druckverstellung Dynamicfluid4
98
Spritzen mit Flexcapacity Pumpe
98
Dualline (Optional - nicht in allen Märkten)
99
Reinigung
100
Autowash
100
Autowash mit Autosectioncontrol
105
Wartung
107
Einlagerung der Spritze
107
Einlagerung
107
Fehlersuche
109
Betriebsstörungen
109
Diagnose
109
Autowash kann nicht Beendet werden
110
Überprüfung auf Verstopfungen
110
Auf Externe Leckagen Überprüfen
110
Testmenüs Primeflow
111
Analog 2 Zusatzeingänge
111
Zähler: Datenfehler
113
Zähler: Fehler Stromversorgung
113
Analog 1 Zusatzeingänge Gestänge
113
Positionen der Sensoren
116
Fehlermeldungen
117
Notbedienung
128
In einer Notfallsituation
128
Maschinenbedienung bei Sensorausfall
128
Technische Daten
131
Durchflussbereiche der Durchflussmesser
131
Elektrische Verbindungen
132
Stecker und Sicherungen
132
Materialien und Wiederverwertung
133
Entsorgung von Elektronikkomponenten
133
Verpackungsinformationen
133
Diagramme
134
Tabelle zum Eintragen der Werte
134
Verzeichnis Verzeichnis
135
Werbung
Hardi HC6500 Bedienungsanleitung (94 Seiten)
CONTROLLER
Marke:
Hardi
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 CE Erklärung
7
Konformitätserklärung
7
2 Sicherheitshinweise
9
Anwendersicherheit
9
Allgemeine Informationen
9
3 Beschreibung
11
Allgemeine Informationen
11
HARDI Lookahead (nur Commander 05)
12
Druckabhängige Regelung (Sonderausstattung)
12
Safetrack und Intellitrack
13
Headlandassist
13
Systembeschreibung
14
Systemübersicht
14
Tasten
15
Generelle Tastenbeschreibung
15
Hilfetaste
15
Terminal HC 6500
16
Nachtanzeige
16
Setbox HC 6400
17
Grip HC 6300
17
Fluidbox HC 6200
18
Anzeigensymbole
18
Tastenbedienung Allgemein, Tageseinstellungen
19
Tastenbedienung Allgemein - Beispiel: Tankinhalt
19
Menüführung über Tasten
19
Extended Menü
19
Auto Funktionen
20
Allgemeine Informationen
20
Autowash mit Autosectioncontrol
20
Autowash
20
Reinigung
26
Autofill
26
Enddüsen (Grenzspritzen) (Zusatzausrüstung)
28
Dual Line
28
Primeflow
28
Autoagitation
28
TWIN Preset
28
HARDI Autosectioncontrol
28
4 Installation der Anlage
29
Schlepperseitige Installation
29
Schaltkästen
29
Montage der Halterungen für die Schaltkästen
29
Spannungsversorgung
30
Montage des Schlepperkabelbaums
30
Drucker
30
Geschwindigkeitssensor für Spritze
31
Geschwindigkeitssensor für Schlepper
31
Fußschalter Ein/Aus (Zusatzausrüstung)
31
Inbetriebnahme
32
Tageseinstellungen
33
Systemstart
33
Lookahead Düsenwahl
33
Aufwandmenge
33
Überprüfung der Lookahead Druckregelung bei Änderung der Geschwindigkeit
34
Überprüfung der Lookahead Druckregelung bei Änderung der Teilbreiten
35
Druckabhängige Regelung (Sonderausstattung)
35
5 Menü 1 Tageseinstellungen
37
Menü 1.1 Aufwandmenge
37
Aufwandmenge Ändern
37
Menu 1.2 Tankinhalt
38
Änderung des Angezeigten Tankinhalts
38
Menü 1.3 Register Auswählen
39
Menü 1.3.1 Register Einstellen und Auslesen
39
Register Auswählen
39
Menü 1.6 Lookahead Düsenwahl
40
Lookahead Düsenwahl
40
6 Menü 2 Einstellungen
41
Menu 2.1 Anzeigen
41
Allgemeine Informationen
41
Menu 2.1.1 Anzeigen
41
Menu 2.2 Auto Funktionen
43
Menu 2.2.1 Hauptschalter EIN/AUS
43
Menu 2.2.2 Foam Marker (Sonderaustattung)
43
Menu 2.2.3 Dual Line (Sonderausstattung)
44
Menu 2.2.4 Headlandassist Setup (Sonderausstattung)
44
Menu 2.2.5 TWIN Preset Wechsel Auto/Man (nur TWIN)
45
Menu 2.2.6 Autoagitation - Auswahlmenü (Sonderausstattung)
45
Menu 2.2.7 Autoagitation - Fest Eingestellte Rührleistung
45
Symbole Auto Funktionen
46
Menu 2.3 Vra/Fernsteuerung
47
Teilschlagspezifische Ausbringung (VRA) / GPS-Fernsteuerung / HARDI Autosectioncontrol
47
Menu 2.4 Uhr Einstellen
48
Anleitung zur Einstellung der Uhr
48
Menu 2.5 Warnanzeigen und Informationen
49
Einstellung der Warnanzeigen
49
Warnmeldungen
49
Menü 2.6 Registernamen
50
Register mit Namen Benennen
50
7 Menü 3 Kalibrierung
51
Menü 3.1 Kalibrierung Geschwindigkeit
51
Menü 3.1.1 Spritze
51
Kalibrierung Geschwindigkeit
51
Menü 3.1.1.1 Konstante
52
Geschwindigkeit Spritze
52
Menü 3.1.1.2 Praktisch
52
Menü 3.2 Durchflussmenge Kalibrieren
53
Methode Auswählen
53
Menü 3.2.1 Durchflusskonstante
53
Menü 3.2.2 Düsenmethode
54
Menü 3.2.3 Tankmethode
54
Menü 3.3 Gestänge
56
Menü 3.3.1 Breite
56
Menü 3.3.2 Anzahl der Teilbreiten
56
Menü 3.3.3 Düsen/Teilbreite
56
Menü 3.3.4 Enddüsen und Bi-Jet (Optional)
56
Menü 3.4 Regelkonstante
57
Regelkonstante
57
Menü 3.5 Tankanzeige
58
Allgemeine Informationen
58
Kalibrierung Tankgauge
58
Menü 3.5.1 Einstellung des Spezifischen Gewichts
58
Menu 3.5.2 Kalibrierung der Tankanzeige
58
Werkseitige Kalibrierung
58
Durchfluss Kalibrierung
59
Kalibrierung der Tankanzeige
60
Menüpunkt 3.5.3 Werkseinstellung Wählen
61
Menu 3.5.4 Offset bei Leerem Haupttank
61
Menü 3.6 Track
62
Allgemeine Informationen
62
Safetrack
62
Menü 3.6.1 Spurweite
62
Menü 3.6.2 Schlepperdeichsel
62
Menü 3.6.3 Todzone
63
Menü 3.6.4 Dämpfung
63
Menü 3.6.5 Mitte Verschieben
63
Menü 3.6.6 Empfindlichkeit
63
Empfindlichkeit an Schlepperhydraulik Anpassen
63
Versatz nach Rechts Bestimmen
64
Versatz nach Rechts ist OK
64
Verstärkung nach Rechts Bestimmen
64
Verstärkung Rechts ist OK
65
Verstärkung Links ist OK
65
Track Notfall
65
Menü 3.7 Lookahead
66
Menü 3.7.X Kalibrierung von Lookahead
66
8 Menü 4 Extras
67
Menü 4.1 Messen
67
Einzelfahrtmessung
67
Menü 4.2 Wartungsintervall
68
Menü & Intervalle
68
Menü 4.3 Wartungsintervall Zurücksetzen
69
Service-Intervalle Zurücksetzen
69
Menü 4.4 Reserviert
70
Funktion Reserviert - dieses Menü wird nicht Genutzt
70
Menü 4.5 Test
71
So Testen Sie
71
Menü 4.6 Geschw. Simulation
72
Anleitung zur Geschwindigkeitssimulation
72
Menü 4.7 Track Notfall
73
Menü 4.8 Computer CAN Status
74
Menü 4.8 X Computer CAN Status
74
9 Menü 5 Protokoll
75
Menü 5. 1 Drucken
75
Druckdaten
75
Menü 5.2 Datenübertragung
76
Daten auf einen PC Übertragen
76
10 - Softkeys
77
Menüstruktur Softkeys
77
11 - Wartung
79
Einlagerung der Spritze
79
Einlagerung
79
Ersatzteile
80
12 - Fehlersuche
81
Notbedienung
81
Notfall
81
Betriebsstörungen
82
Fehlersuche - HC 6500
82
13 - Test und Feineinstellung
89
Feineinstellung der Durchflusskonstante - PPU
89
AMP Stecker Kabelbelegung
89
Test Durchflussmesser
89
Test Geschwindigkeitssensor
90
14 - Technische Daten
91
Spezifikationen
91
Durchflussbereiche der Durchflussmesser
91
Elektrische Verbindungen
92
Stecker und Sicherungen
92
Materialien und Wiederverwertung
93
Entsorgung von Elektronikartikeln
93
Verpackungsinformationen
93
Diagramme
94
Tabelle für Kalibrierdaten
94
Werbung
Verwandte Produkte
Hardi HC2500
Hardi HM1500
Hardi HC 5500
Hardi HYS
Hardi PILOT 3880 DPE
Hardi Kategorien
Garten und Gartentechnik
Landwirtschafts-Ausrüstung
Controller
Steuergeräte
Pumpen
Weitere Hardi Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen