Seite 1
CONTROLLER HC 6500 / ISOBUS VT Übersetzung des Originals Bedienungsanleitung - SW 3.XX 67036300 -100 - Version 1.00 DE - 07.2013 www.hardi-international.com...
Seite 2
Abweichungen von dem englischen Original und einer anderen Sprache gilt die englische Version. Abbildungen, technische Informationen und Daten entsprechen unserem Wissen zum Zeitpunkt der Drucklegung. HARDI INTERNATIONAL A/S ist um ständige Produktverbesserung bemüht. Wir behalten uns daher das Recht vor, unsere Produkte jederzeit zu ändern. Dieses beinhaltet Änderungen der Konstruktion, der Ausstattung sowie der technischen Daten und Wartungshinweise.
Seite 4
Schlepperseitigen Kabelbaum installieren (nur bei HC 6500) ....................84 Drucker ............................................84 Geschwindigkeitssensor der Spritze ............................... 85 Geschwindigkeitssensor des Schleppers (Nur HC 6500 - nicht für SafeTrack) ............. 85 Fußschalter Ein/Aus (Zusatzausrüstung nur bei HC 6500) ......................85 Anleitung zur Einstellung der Uhr ................................86 Anfangseinstellungen .........................87...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Testmenüs PrimeFlow ....................................111 Positionen der Sensoren ....................................116 Fehlermeldungen ......................................117 Notbedienung ..........................128 in einer Notfallsituation ....................................128 Maschinenbedienung bei Sensorausfall ............................128 8 - Technische Daten Technische Daten ..........................131 Technische Daten ......................................131 Durchflussbereiche der Durchflussmesser ............................131 Elektrische Verbindungen ........................ 132 Stecker und Sicherungen .....................................132 Materialien und Wiederverwertung ....................
Anwender dieses Handbuch lesen und verstehen. Sollte nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung ein Abschnitt weiterhin unklar ist, wenden Sie sich vor dem Benutzen des Geräts an Ihren HARDI Händler zwecks weiterer Erklärungen. € Halten Sie Kinder von dem Gerät fern.
Auf Wunsch stehen Sensoren zur Anzeige von Druck und Drehzahl zur Verfügung. Des Weiteren stehen ein 12-Volt Drucker und nur für HC 6500 ein Fußschalter EIN/AUS für Paralift EIN/AUS zur Verfügung. Der HC 6500 Terminal verfügt über einen 4,7-Zoll Farbbildschirm. Hier werden die Arbeitsmasken je nach Funktion in unterschiedlichen Farben dargestellt.
3 - Beschreibung Systembeschreibung Übersicht Die Verkabelung kann je nach Terminal variieren. HC 6500 system A. HC 6500. F. AutoSectionControl (optional). B. SetBox und Grip. G. FluidBox (nur i-Spritzen). C. GPS Antenne (optional). H. JobCom (elektronische Steuereinheit ECU). D. Geräteanschluss.
Tasten auf dem Terminal ausgeführt. • Die Software wird als Virtueller Terminal (VT) in der Software des Terminals integriert. HARDI HC 9500 oder vergleichbare ISO Terminals with Touchscreen. Die Abbildung rechts zeigt einen HC 9500. • Touchscreen, keine physischen Tasten (außer EIN/AUS).
3 - Beschreibung Terminal – Aufbau der Benutzeroberfläche Im Folgenden werden der Aufbau der beiden Haupt-Terminals sowie ihre Unterschiede beschrieben. HC 6500 Terminal – physische Tasten 1. Statusdiode 2. Voreinstellungstaste - Aufwandmenge 3. Voreinstellungstaste - Geschwindigkeit 4. Voreinstellungstaste - Tankinhalt 5.
Seite 15
3 - Beschreibung 6. Ein Menü verlassen. 7. Nach oben scrollen. 8. Menü aufrufen oder Wert bestätigen 9. Nach unten scrollen.
Seite 16
2. Die zweite Zeile zeigt den Status der einzelnen Teilbreiten, der Schaummarkierung und der Enddüsen an. 3. HC 6500: Die untere Hälfte des Bildschirms ist in fünf Informationsboxen unterteilt, deren Anzeigen voreinstellbar sind. Ist "Soft Keys" aktiviert, werden neben den F-Tasten statt der vier kleinen Boxen vier Reihen angezeigt.
ISOBUS: Drücken Sie den Softkey. Es öffnet sich ein Untermenü mit den Funktionen. HC 6500: Zur Anzeige des Softkey-Menüs auf dem Bildschirm links neben den Softkeys drücken Sie einen der 4 Softkeys (F1, F2, F3 oder F4). μ...
3 - Beschreibung Hilfetaste (Nur HC 6500) Diese Taste bietet dem Bediener eine im Terminal integrierte Schnellanleitung und Bedienungsanleitung. Dies erspart ihm die Suche im Handbuch. Zum Aufruf von Hilfetext drücken. Zum Aufruf der Hilfefunktion drücken. • Die Hilfetaste ist immer aktiv.
Auch über den Grip werden einige optionale Funktionen gesteuert. μ ACHTUNG: Der Grip kann nicht separat EIN oder AUS geschaltet werden. Bei Ausstattung mit Terminal HC 6500 oder bei Einschalten der Schlepperstromversorgung (ISOBUS) wird der Grip automatisch EIN/AUS geschaltet. A. LED Statusleuchte.
Wert zu ändern. ÷ HINWEIS: Am unteren Bildschirmrand findet sich für jedes Menü Hilfetext. Der aktuell angezeigte Hilfetext betrifft das Untermenü, das gerade mit dem Cursor-Zeichen (>>) (HC 6500) oder einem blauen/grünen Balken markiert wird (virtuelle Terminals).
Seite 22
3 - Beschreibung Menü-Eintrag ändern: Beispiel Tankinhalt (HC 6500) 1. Mit Taste Menü [1.2 TANKINHALT] aufrufen. 2. Um den aktuellen Wert zu löschen, den Cursor auf die Zahl bewegen und drücken. 3. Den Cursor mit Taste oder bewegen. 4. Den gewünschten Wert mit oder oder über das Tastenfeld...
Seite 23
3 - Beschreibung 3. Zum Menüpunkt "Tankinhalt" über Pfeiltaste oben/unten scrollen und mit "Eingabe" bestätigen. μ ACHTUNG: Die Vorgehensweise für die beiden folgenden Schritte kann je nach ISOBUS Terminal variieren. Vorgehensweise für den hier abgebildeten Terminal HC 9500: 4. Auf das grau unterlegte Feld drücken und den gewünschten Wert eingeben.
Häkchentaste bestätigen. Extended Menü Dieses Menü sollte nur von einem HARDI Service-Partner eingestellt werden. Es enthält Parameter, die normalerweise nur einmal zur Grundeinstellung vor Gebrauch des Rechners eingestellt werden müssen. • Beim HC 6500 ist dieses Menü normalerweise nicht sichtbar.
3 - Beschreibung Funktionen Auto-Funktionen – Allgemeine Informationen Über die SoftKeys werden folgende Funktionen aufgerufen: • AutoWash • Enddüsen • AutoFill • Dual Line μ ACHTUNG: Weitere Informationen zum Aufrufen der Softkeys siehe “B. Softkeys” auf Seite 17. Weiterhin findet sich in Abschnitt “Struktur Softkey Menü”...
Seite 26
• TurboFiller: Dieser Behälter sollte immer sofort nach dem Gebrauch gereinigt werden - vorzugsweise während der Schnellbefüllung (FastFilling). ± VORSICHT: Die AutoWash-Funktionen dienen zur vollständigen Reinigung der Spritze. HARDI übernimmt keine Verantwortung, wenn mögliche Bedienerfehler zu einer schlechten gereinigten Spritze führen. μ...
3 - Beschreibung Wann eine Reinigung erforderlich ist Mit Hilfe dieser Matrix werden die Situationen aufgeführt, die eine Reinigung mit Hilfe eines AutoWash Programms erforderlich machen. Spritzsituation Spritzarbeit unterbrochen Geplante Geringe Änderung des Unverträgliche Arbeitsunterbrechung Spritzmittels Spritzmittel Situation Unterbrechung der Spritzarbeit Gleiches Mittel und gleiche Mittel verursacht keinen Gefährliche Mittel/Kultur-...
3 - Beschreibung AutoFill Mit Hilfe von AutoFill wird die Spritze vollständig oder teilweise mit Wasser befüllt. Die Wassermenge wird im Terminal eingegeben. Dazu F1 zum Aufruf von "Edit filled" drücken und die Befüllmenge in AutoFill eingeben. Der Füllvorgang startet sobald auf der FluidBox des HC 6200 gedrückt wird.
3 - Beschreibung DynamicFluid4 Druckverstellung Normalerweise beginnt die Flüssigkeitsregelung mit dem Öffnen der Düsen. Mit DynamicFluid4 wird die Flüssigkeit ständig reguliert, auch wenn die Düsen geschlossen sind. Dabei wird der Druck von zwei Keramikscheiben kontrolliert, was für eine schnelle Reaktion und Null Leckagen führt. Fahrgeschwindigkeit, Zapfwellendrehzahl Als Einstelldaten werden die Zapfwellendrehzahl und die Anzahl der aktivierten Teilbreiten verwendet.
3 - Beschreibung Bildschirm symbole Der Fahrer wählt eine der drei zur Verfügung stehenden Modi: Auto, Manuell oder schrittweise Zunahme. Der Spritzcomputer detektiert eine der drei Kontrollmodi: Tropfen, Fragezeichen, Kalibrierkrug. Insgesamt stehen also 9 Modi zur Verfügung. AUTO Manuell Zunahme Wenn an der SetBox der Wenn an der SetBox einer Wenn die Aufwandmenge...
Seite 31
3 - Beschreibung Controller-Reaktion Vorgewende (Gestänge ist Controller-Reaktion geschlossen) länger als 5 Vorgewende (Gestänge geschlossen) Vorgewende (Gestänge geschlossen) Software bereitet anhand der Düsengröße Controller erkennt, dass an der Armatur Druck anliegt sowie Das Gestänge ist für längere und feed das Öffnen des Gestänges vor. Rückfluss in den Tank.
3 - Beschreibung DualLine (optional - nicht in allen Märkten) Bei Ausrüstung mit Doppelleitung kann bei wechselnder Fahrgeschwindigkeit über diese Funktion Ausbringmenge und Tröpfchengröße konstant gehalten werden. Wählen Sie das für Ihren Spritzauftrag passende Menü. Wenn DualLine aktiviert ist, wird dies über ein Status-Symbol auf dem Bildschirm angezeigt.
Computer bringt die Spritze zurück in die Mittelposition. Der Alarm kann nicht ausgeschaltet werden, solange die unsichere Fahrsituation besteht! μ ACHTUNG: Bei Bedarf kann die Sicherheitsstufe geändert werden. Dazu kontaktieren Sie bitte Ihren HARDI Händler. € ACHTUNG! Das System wurde auf ebener Fläche kalibriert. Bei Betrieb in hügeligem Gelände sollte besondere Vorsicht gelten.
HARDI AutoSectionControl: • ist eine vollautomatische Steuerung zum Ein- und Ausschalten der Teilbreiten nach Bedarf. • ist ein Zusatz-Modul, das an den HC 6500 und einen GPS-Empfänger angeschlossen ist. In den Terminal kann ein ISOBUS VT integriert werden. HARDI AutoSectionControl: •...
3 - Beschreibung Menüs Vollständige Menü-Übersicht ÷ HINWEIS: Leere Felder sind Menüs ohne Bezeichnung und ohne Beschreibung. ÷ HINWEIS: Mit einer graue Box markierte Menüs sind nicht relevant bei ISOBUS Terminals. Menü-Ziffer Menübezeichnung Beschreibung / Hilfetext Tageseinstellung Die meisten Anwendereinstellungen wie Menge, Tankinhalt und Registerziffer 1.
Seite 36
3 - Beschreibung 2. 1. 1. 21 Zusatzsensor 4A Messwert von Zusatzsensor 4 Analog 2. 1. 1. 22 Voltmeter Anzeige der Systemspannung. Praktisch für Störfalldiagnose. 2. 1. 1. 23 Rührwerksdüsen Öffnung des Rührwerkventils 2. 1. 1. 24 Inhalt Spülwasserbehälter Berechneter Inhalt des Spülwasserbehälters 2.
Seite 37
3 - Beschreibung 2. 1. 3 Anzeige Mitte unten 2. 1. 3. 01 Prog Menge l/ha Zeigt die voreingestellte Aufwandmenge in l/ha an. 2. 1. 3. 02 Durchflussmenge Gestänge Die pro Minute über das Gestänge ausgespritzte Menge 2. 1. 3. 03 Zeit Aktuelle Zeit 2.
Seite 38
3 - Beschreibung 2. 1. 4. 17 Spritzpumpe Drehz Drehzahlanzeige, bei Ausstattung mit entsprechendem Sensor 2. 1. 4. 18 Zusatzsensor 1F Messwert von Zusatzsensor 1 Frequenz 2. 1. 4. 19 Zusatzsensor 2F Messwert von Zusatzsensor 2 Frequenz 2. 1. 4. 20 Zusatzsensor 3A Messwert von Zusatzsensor 3 Analog 2.
Seite 39
3 - Beschreibung 2. 2. 5. 2 Automatischer Wechsel bei Geht automatisch auf den voreingestellten Wert bei Tastendruck. Registerbezeichnung. 2. 2. 5. 3 TWIN Bedienelemente deaktiviert TWIN Gebläse, Anstellwinkel und Voreinstellelemente sind deaktiviert. 2. 2. 6 AutoAgitation Rührleistung Rührleistung hoch oder niedrig oder kein Rühren 2.
Seite 46
Prüfmenüs für Systemdiagnose Zähler: Fehler Stromversorgung SW HW Versionen 4. 8. 1 Betriebsstatus Computersystem Das System zeigt Masken mit ausführlichen Fehlerbeschreibungen 4. 8. 1. 1 Terminal HC 6500 4. 8. 1. 2 JobCom HC 6100 4. 8. 1. 3 Grip HC 6300 4.
Seite 47
4. 8. 3. 4 SetBox HC 6400 4. 8. 3. 5 FluidBox HC 6200 4. 8. 4 Arbeitsstatus Terminal HC 6500 Fehler, Taste C drücken, um Zähler zurückzusetzen 4. 8. 4. 1 CAN-Bus Kurzschluss 4. 8. 4. 2 Unterbrechung im CAN-Bus 4.
Seite 48
3 - Beschreibung 5. 1. 4. 1 Druck läuft. Abbruch über ESC. 5. 1. 5 PrimeFlow Motorstatus ausdrucken Druckstatus für alle Motoren 5. 1. 5. 1 Druck läuft. Abbruch über ESC. 5. 2 Datenübertragung Regiser- und Systemdaten können über Hyper Terminal auf Büro PC übertragen werden. 5.
1.3.9 Schlag 1234 Register 1 bis 99. Pfeiltasten zur Auswahl verwenden. Scrollen Sie μ ACHTUNG: Die Benennung der Register erfolgt in “Menü 2.6 zum gewünschten Register, dann Eingabetaste drücken. Die Daten werden angezeigt. Registerbezeichnungen (nur bei HC 6500)” auf Seite 56.
μ ACHTUNG: Manche Werte sind nur mit einem Zusatzsensor messbar. Zur Anzeige muss der entsprechende Sensor installiert sein. Die Bildschirmanzeige des HC 6500 bietet 4 verschiedene Anzeigeboxen (A, B, C und D) Die ISOBUS Terminals bieten 5 verschiedene Anzeigeboxen (A, B, C, D und E).
Seite 51
Düsengröße überwachen Unter Menü 2.1.1.33 kann der Fahrer die Düsengröße (Volumenstrom bei 3 bar) überwachen. Dieser Wert ist gleich dem im HARDI Düsenkatalog angegebenen Wert. Ein größerer Wert bedeutet eine größere Düsenöffnung oder eine Leckage. • Wenn sich der Wert sofort und unmittelbar erhöht, liegt eine Leckage vor.
öffnet er während der Straßenfahrt automatisch. Menü 2.2.2 Foam Marker (Sonderausstattung) Der Controller kann den HARDI Foam Marker (Schaummarkierung) automatisch über den Hauptschalter Ein/Aus einschalten. Hauptschalter Ein = Foam Marker wird gestartet. Weiterhin kann der Foam Marker für verschiedene Spritztechniken eingestellt werden.
Seite 53
HINWEIS: Die Einstellung für 'Gleich bleibende Rührleistung' erfolgt in Menü 2.2.7. μ ACHTUNG: Nur für HC 6500: Bei längerem Halten der Taste (Übersteuerung der Funktion AutoAgitation) wird das Rührwerk angehalten. Bei Neustart muss die Rührleistung im Menü wieder neu eingestellt werden.
Drucker. Diese Einstellung kann in dem "Extended Menü" geändert werden. Es ist nicht möglich, teilschlagspezifische Ausbringung an beide COM Ports gleichzeitig anzuschließen. Das System funktioniert dann nicht. Der COM Port 2 muss beim HC 6500 im Extended Menü eingestellt werden. Kontaktieren Sie dazu Ihr HARDI Service Center. μ...
• Durchflussalarm bei Unter- oder Überdosierung nach 20 2.5.06 Windgeschwindigkeit Sekunden. 2.5.07 Warnung Zapfwelle U/Min • Nur für HC 6500: Der Warnton kann auch in Menü [2.5.16 2.5.08 Warnung U/Min Lautstärke] eingestellt werden. Die Lautstärke kann schrittweise Warnung bei Aufwandmenge zu hoch/zu niedrig von 1 bis 5 eingestellt werden.
3 - Beschreibung Menü 2.6 Registerbezeichnungen (nur bei HC 6500) Bei Bedarf können Registerbezeichnungen eingegeben werden. 1. Menü [2.6 Registerbezeichnungen] aufrufen. 2. Die gewünschte Registernummer auswählen, um eine Bezeichnung einzutragen. 3. Den Namen über die numerische Tastatur eingeben. 2.6.01 Registerbezeichnung 4.
[3.1.3 Radar] Radarsensor 3. Der zuletzt bestätigte Geschwindigkeitssensor ist der aktive Sensor. 4. Untermenü öffnen. 5. Der weitere Kalibriervorgang entspricht der Vorgehensweise über die Schnelltaste am HC 6500: Vorgehensweise über HC 6500 Schnelltaste 1. Schnelltaste drücken und halten bis Menü [3.1.1.1 Geschwindigkeitskonstante] angezeigt wird.
3 - Beschreibung Menü 3.1.1.1 Geschwindigkeitskonstante Spritze Die theoretische Geschwindigkeitskonstante - Pulse pro Einheit (PPU) - gibt die vom Geschwindigkeitssensor am Radumfang gemessene Strecke in Metern an, und zwar gemessen zwischen den Bohrungen (A) (bzw. Bolzenkopf/ Magnet (B). Reifengröße 3.1.1.1 Geschwindigkeitskonstante Spritze 230/95R48 (11.2x48) 5,051 4.00...
Beispiel wird der Wert für den Tankinhalt geändert. Menü 3.2.1 Durchflusskonstante Beim Austrag von sowohl Dünger als auch Pflanzenschutzmittel, empfiehlt HARDI, für gute Druckregelung zwei verschiedene Durchflussmessergehäuse zu verwenden. Für beide Durchflussmessergehäuse wird der gleich Durchflusssensor verwendet. Wenn die Durchflussmessergehäuse geändert werden, muss die PPU Kalibrierung für den Durchflusssensor muss jedes Mal geändert werden.
3 - Beschreibung Durchflussraten bei 4 bar Spritzdruck Gestängegröße Düse Volumenstrom (l/Min) Kennzeichen Durchflusssensor 36 m 33 m 30 m 27 m 24 m 21 m 18 m Pink ISO 0075 0,35 Drei Nuten Ø6 mm Orange ISO 01 0,46 Drei Nuten Ø6 mm Grün ISO 015 0,69...
Seite 61
ACHTUNG: Falls eine Teilbreite nicht geöffnet oder eine Enddüse nicht geschlossen ist, werden folgende Warnmeldungen angezeigt. 4. Mit dem HARDI Kalibrierbecher nun den aktuellen Wert Liter/Min einer Düse messen. Dazu mehrere Düsen messen, um einen Durchschnittswert zu ermitteln. 5. Eingabetaste drücken.
Ist die Enddüse aktiv, wird die gespritzte Menge und Fläche in den Schlagregistern mitgezählt. Bei der "aktive Gestängebreite" wird die Arbeitsbreite dann mit Enddüse angezeigt. Die folgende Tabelle ist dem Hardi Produktführer über Düsen entnommen. Die Angaben beziehen sich auf einen Druck von 3 bar.
ändert, muss dieses vor dem Einsatz eingegeben werden. • Wählen Sie einen Wert aus der Liste und geben ihn in dieses Menü ein. 3.4.1 Begrenzung Durchflusssensor Durchflussmessergehäuse Volumenstrom HARDI 13,5 mm 99 l/Min l/Min HARDI 20 mm 156 l/Min Der für 1 bar Druckabfall benötigte Volumenstrom...
Auch wenn die Spritzgeschwindigkeit unter die Mindestgeschwindigkeit sinkt, bei welcher der Einsatz gefahren werden kann (wird vom HARDI Händler eingestellt), wird die Geschwindigkeit simuliert. Nur so kann der normale Spritzdruck so lange aufrecht erhalten werden bis die normale Spritzgeschwindigkeit wird gehalten werden kann.
Die Düsengröße wird definiert als Volumenstrom bei 3 bar. Siehe HARDI Düsenkatalog. ÷ HINWEIS: Der im HARDI Düsenkatalog angegebene Volumenstrom bei 3 bar wird ohne Düsenfilter und ohne Pentalet Düsenhalter gemessen, da deren begrenzende Wirkung auf den Durchfluss dazu führt, dass die Düse als kleiner erkannt wird als sie tatsächlich ist.
Seite 67
Gemisches in Menü [3.5.1 Einstellung des spezifischen Gewichts] zu ändern. Flachstrahl, LowDrift, Minidrift Menü 3.4.6 Regelwert Dies ist der Wert für bestimmte Maschinen oder Anwendungen. Fragen Sie Ihren HARDI Händler. • Voreinstellung: Code 1 3.4.6 Regelwert Code Code für spezielle Maschinen oder...
ACHTUNG: Bevor eine benutzerdefinierte Kalibrierung vorgenommen werden kann, muss SafeTrack/IntelliTrack im Extended Menü deaktiviert werden. Die Kalibrierung des HARDI TankGauge wird notwendig, wenn die Werkskalibrierung zu ungenau ist. Dies kann z. B. auf die Kombination der Anhängehöhe und der Reifengröße zurückzuführen sein, wodurch eine falsche Berechnung erfolgt.
Seite 69
3 - Beschreibung 2. Menü [3.5.2.1 Wasserstand] öffnen. 3. Die Spritze bis zum theoretischen Behälterinhalt befüllen. Dabei einen gesonderten und kalibrierten Durchflussmesser verwenden. Alternativ kann die Spritze vor und nach dem Befüllen gewogen werden, um die eingefüllte Menge zu ermitteln. 3.5.2.1 Wasserstand 4.
Seite 70
8. Eingabetaste drücken sobald der Tank leer gespritzt ist. 9. Die angezeigte Menge durch die tatsächlich ausgebrachte Menge korrigieren. 10. Eingabetaste drücken. Die neuen benutzerdefinierten Werte sind berechnet und die Kalibrierung der HARDI Tankanzeige ist damit 3.5.2.4 Kalibrierung der Tankanzeige abgeschlossen. 120,000 Liter Gemessenen Füllwert eingeben.
3 - Beschreibung Menü 3.6 Track Für die Einstellung des Track gibt es keine Standardwerte. Die Einstellungen müssen je nach Schlepper, Spritze und Spritzpraxis vorgenommen werden. Dies kann nur unter den aktuellen Bedingungen erfolgen. Fahrgeschwindigkeit Spritze TRACK Einstellung Hohe Geschwindigkeit (20 - 25 km/h) Muss langsam reagieren: Die Totzone muss vergrößert werden.
Menü 3.6.5 Versatz rechts/links einstellen Diese Einstellung ist notwendig, wenn das vordere Potenziometer nach dem Anhängen der Spritze nicht in der Mitte steht. ÷ HINWEIS: Nur für HC 6500: +/- kann mit den Tasten verändert werden. Werkseinstellung: 0 cm 3.6.5 Versatz rechts/links einstellen Eine negative Einstellung verschiebt die Spritze nach links, eine positive Einstellung nach rechts.
Seite 73
3 - Beschreibung 4. Die manuelle Taste (A) "nach rechts lenken" drücken und halten. 5. Die Anzeige beginnt zu zählen, ausgedrückt in Prozent. 3.6.6.02 Versatz nach rechts bestimmen Die Taste "rechts lenken" drücken und halten. Der Computer aktiviert das Ventil und bestimmt den Versatz. 6.
Seite 74
3 - Beschreibung 9. Wird Versatz festgestellt, wird der Vorgang mit "OK" beendet. 3.6.6.06 Versatz nach links ist OK 10. Danach wird automatisch die Kalibrierung des Verstärkungsfaktors gestartet. Die manuelle Taste (A) "nach rechts lenken" drücken und halten. 11. Die Anzeige beginnt zu zählen, ausgedrückt in Prozent. 3.6.6.08 Verstärkung rechts finden Die Taste "rechts lenken"...
3 - Beschreibung 14. Die Anzeige beginnt zu zählen, ausgedrückt in Prozent. 3.6.6.11 Verstärkung nach links bestimmen Taste "links lenken" drücken und halten. Der Computer aktiviert das Ventil und bestimmt die Verstärkung. 15. Das Display zeigt "Kalibrierung OK", wenn Kalibrierung beendet wurde.
3 - Beschreibung Menü 4 Werkzeuge Menü 4.1 Messen Bei dieser Funktion handelt es sich um einen einfachen elektronischen Fahrtenmesser zur Messung einer abgefahrenen Strecke. Bei Eingabe von Arbeitsbreite [4.1.3 Arbeitsbreite] kann diese Funktion auch zur Flächenmessung verwendet werden. [4.1.2 Fläche]. 1.
3 - Beschreibung Menü 4.5 Test Farbige Bildsymbole ermöglichen eine einfache Bedienung. Es werden die gezählten Impulse oder Werte in Milli-Ampere angezeigt. 1. Menü [4.5 Test]. 2. Gewünschten Sensor auswählen und bestätigen. 3. Den Sensor an der Spritze in Betrieb nehmen. Menü...
In diesem Menü wird das System übersteuert, so dass alle Sensoren ignoriert werden. Dann kann das Gestänge manuell geklappt und der Betrieb angefahren werden. Im Menü kann Sensorstatus und Spannung überprüft werden. Dies ist für den HARDI Service-Techniker bei der Fehlersuche praktisch. Im Menü 4.7.1 können bei Anpassung der Sensoren vor dem Ersteinsatz 4.7.1 Track anpassen...
Anzeige aller Systeminformationen bei Störung. 4.8.2 Software Computersystem Anzeige aller Softwareversion bei Störung. 4.8.3 Hardware Versionen Computersystem Anzeige aller Hardware-Versionen bei Störung. 4.8.4 Status Terminal HC 6500 Anzeige der Störungen seit dem letzten Anschalten. Taste Löschen drücken, um Zähler zurückzusetzen.
3 - Beschreibung Menü 5 Logbuch Menü 5.1 Drucken Dieses Menü enthält Funktionen zum Ausdruck von Daten. Folgendes kann mit einem 12 Volt Drucker ausgedruckt werden: Menü Hilfetext [5.1.1 Ein Register ausdrucken] Druckauswahl eines bestimmten Registers. [5.1.2 Alle Register ausdrucken] Ausdruck des aktuellen Registers Der Ausdruck beginnt bei Drücken der Eingabetaste.
Datenübertragungskabel (Nr. 72271600) muss an den Com Port angeschlossen sein: ISOBUS: • COM 1 an der SetBox. HC 6500: • COM 1 am Terminal (Voreinstellung). • COM 2 am Terminal, falls dieser statt COM 1 zugewiesen wurde. Diese Einstellung kann in dem "Extended Menü" geändert werden.
Halterohre (B) des Controllers und das 3. Halterohr (B), welches an Halteplatte (A) befestigt wird, zu platzieren. Siehe Abbildung. μ ACHTUNG: Ein Verlängerungskabel ist optional erhältlich, wenn das HC 6500 Display nicht direkt neben der Spraybox II montiert werden soll. (Teile Nr. 261933)
Elektroanschlüssen muss der Stecker demontiert und an die Schlepperbuchse angepasst werden. Verwenden Sie das HARDI Versorgungskabel 26013900. Am Pluspol befindet sich eine 25 A Sicherung. Wenn die Verkabelung des Schleppers nicht eindeutig ist, verwenden Sie den HARDI Verteilerkasten (Teile Nr. 817925).
μ ACHTUNG: Ein konstantes Blinken des Sensors während das Rad dreht zeigt den richtigen Sitz an. Geschwindigkeitssensor des Schleppers (Nur HC 6500 - nicht für SafeTrack) An den Controller kann ein Geschwindigkeitsgeber angeschlossen werden, der Signale vom Schleppergetriebe oder vom Radarsensor überträgt.
4 - Installation und Einstellung Anleitung zur Einstellung der Uhr Sollten Datum und Uhrzeit nicht korrekt eingestellt sein, kann dies folgendermaßen korrigiert werden: μ ACHTUNG: Dies muss gleich zu Anfang bei Bildschirmaufforderung erfolgen. Erfolgt keine Bildschirmaufforderung, wurde die Einstellung u. U. bereits vom Händler vorgenommen. 1.
4 - Installation und Einstellung Anfangseinstellungen Systemstart Nach dem Anschalten • wird das System automatisch initialisiert. • Bei erstmaligem Systemstart zeigt der Controller Datum und Uhrzeit an. Stellen Sie die Uhrzeit ein, um das Register zu aktivieren. Zum Einstellen der Uhr siehe “Anleitung zur Einstellung der Uhr” auf Seite 86. Bildschirmanzeige Der Fahrer kann festlegen, welche Informationen in den vier Anzeigeboxen (A, B, C und D) angezeigt werden sollen.
4 - Installation und Einstellung Test und Feineinstellung Feineinstellung der Durchflusskonstante - PPU Die Kalibrierung des Durchflussmessers wird mit Klarwasser durchgeführt. Bei Zugabe von Pestiziden oder Dünger kann sich das Ergebnis ändern und sich auf die angezeigten Endwerte auswirken. Das trifft vor allem dann zu, wenn die angezeigte Menge nicht gleich der tatsächlichen Spritzmenge ist.
4 - Installation und Einstellung Durchflussmesser testen • Braunes Kabel an Batterie + 12 Volt • Schwarzes Kabel an Masse • Blaues Kabel an Multimeter + 1. Prüfen ob der Rotor frei dreht. 2. Jeder Rotorflügel hat einen Magneten, von dem ein Pol zu sehen ist. Prüfen Sie, ob alle 4 Magneten vorhanden sind. 3.
5 - Bedienung Feldeinsatz Einstellungen vor der Spritzarbeit Folgende Schritte müssen zur Einstellung der Spritze vor jedem Einsatz vorgenommen werden: 1. Einstellung der Aufwandmenge für den aktuellen Auftrag. 1.1 Aufwandmenge Liter/ha Über Pfeiltasten oder Nummerntastatur die gewünschte Aufwandmenge eingeben 2. Düsentyp für die aktuelle Applikation von Spritz- und 3.4.5 Düsentyp Düngemitteln wählen.
Menge in %-Schritten zu ändern, z.B. 10 %. (Das %-Symbol erscheint, wenn die Funktion aktiviert ist.) Anzeige der Aufwandmenge: Menü [1.1 Aufwandmenge] aufrufen Nur für HC 6500: Schnelltaste Taste drücken und halten bis Menü [1.1 AUFWANDMENGE] erscheint.
4. Erneut Eingabetaste drücken, um die Daten einzusehen. 5. Mit ESC-Taste das Menü verlassen. Daten des aktiven Registers lesen: 1. Menü [1.3 Register wählen] aufrufen. Nur bei HC 6500 kann man dazu die Schnelltaste verwenden. Diese so lange drücken bis das Menü angezeigt wird.
5 - Bedienung Tankinhalt Änderung des angezeigten Tankinhalts 1. Menü [1.2 Tankinhalt] aufrufen. Nur bei HC 6500 kann man dazu die Schnelltaste verwenden. Diese so lange drücken bis das Menü angezeigt wird. 2. Den Wert ändern. 1.2 Tankinhalt 3. Mit Eingabetaste bestätigen.
5 - Bedienung AutoFill Die Spritze kann auf 2 verschiedene Weisen befüllt werden. Diese sind unten erklärt: A. Verwenden Sie zur Befüllung des Hauptbehälters die Funktion AutoFill. B. AutoFill betätigen, dann anhalten und TurboFiller betätigen. Dann mit AutoFill fortfahren. Möglichkeit A: 1.
5 - Bedienung HeadlandAssist ÷ HINWEIS: Bei Ausstattung mit AutoHeight kann HeadlandAssist anders funktionieren. Siehe dazu die gesonderte Betriebsanleitung von AutoHeight. A. Vorgewende B. Gestänge anheben und Hangausgleich anpassen C. Gestänge senken und Hangausgleich anpassen D. Manuelle Anpassung des Gestänges E.
Seite 97
5 - Bedienung HeadlandAssist wird durch Betätigen von OFF aktiviert. Die Druckregelung ist weiterhin normal verzögert. Nachdem die in HeadlandAssist eingegebene Verzögerung durchgeführt wurde, schließen sich die Düsen, die Spritzhöhe und der Hangausgleichswinkel werden registriert, das Gestänge wird angehoben und der Hangausgleich so schnell wie möglich in Mittelposition gefahren.
5 - Bedienung Spritzen mit Druckverstellung DynamicFluid4 Im Folgenden werden die Startprozedur und Fahrereingaben zu Beginn der Spritzarbeit auf dem Vorgewende beschrieben. • Der HC Controller fährt immer im Automatik-Modus hoch. • Wenn aus irgendeinem Grund oder gedrückt wurde, wählt der HC Controller den manuellen Modus. Wenn das geschieht, vor Spritzbeginn Taste drücken.
5 - Bedienung DualLine (optional - nicht in allen Märkten) In folgenden Schritten wählen Sie die Düsen für die Steuerung bei Ausstattung mit Doppelleitung DualLine: 1. Welches ist die erforderlich Applikationsrate und die Durchschnittsgeschwindigkeit? (z.B. 50 l/ha bei 20 km/h). 2.
5 - Bedienung Reinigung AutoWash Anwendung der AutoWash Programme μ ACHTUNG: Siehe “AutoWash” auf Seite 25 für weitere Informationen. Voraussetzungen Um ein AutoWash Programm zu starten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: • Der Füllstand des Hauptbehälters beträgt weniger als 40 Liter. •...
Seite 101
Beim Ausspritzen von Spülwasser prüfen Sie, ob der Spritzdruck im richtigen Bereich liegt. Der Spritzdruck ist einstellbar. Die Voreinstellung ist 5 bar. Der Zirkulationsdruck ist einstellbar. Die Voreinstellung ist 2 bar. Bei Fragen kontaktieren Sie Ihren HARDI Händler. • Check 2: Überprüfen Sie mit Hilfe der Tankanzeige am Spülwasserbehälter, ob in jeder Phase 75 Liter verbraucht werden.
Seite 102
5 - Bedienung BoomFlush 1. Aktivieren Sie “Softkeys” durch Drücken der Tasten F1-F4 (F-Tasten, Taste bei ISOBUS). 2. Betätigen Sie den Softkey für BoomFlush. 3. Fahren Sie in die gerade behandelte Fläche ein (A). Spritzen sie bei normaler Fahrgeschwindigkeit, um eine Überdosierung zu vermeiden.
Seite 103
5 - Bedienung SoakWash Bei Wechsel des Spritzmittels muss die Spritze gemäß den Vorschriften des Mittelherstellers gereinigt werden. Z.B. kann AllClearExtra, ein gebräuchliches Reinigungsmittel, verwendet werden. Wird für ein spezifisches Spritzmittel ein anderes Reinigungsmittel bzw. ein anderes Reinigungsverfahren vorgeschrieben, so ist dieses zu anzuwenden. Übersicht über die Spritzenreinigung bei Verwendung eines Reinigungsmittels: Teil 1: Die Spritze mit dem Programm MultiRinse waschen.
Seite 104
5 - Bedienung Teil 5: Das Wassergemisch mit Reinigungsmittel und Pflanzenschutzmittelresten ausspritzen. Dabei ist darauf zu achten, dass diese Spritzmischung auf einer geeigneten Fläche ausgebracht wird, wo es zu keiner Überdosierung kommen kann. Bei wiederholtem Ausbringen von Spülmengen auf der gleichen Fläche besteht Gefahr der Anreicherung von Chemikalien auf dieser Fläche.
5 - Bedienung AutoWash mit AutoSectionControl Bei der Verwendung von AutoWash mit HARDI AutoSectionControl muss das ASC deaktiviert werden, wenn die verdünnte Restmenge auf eine schon behandelte Fläche ausgespritzt werden soll. Die Deaktivierung von HARDI AutoSectionControl kann auf zwei Arten erfolgen: HC 6500 / ISOBUS VT Hier stehen zwei Vorgehensweisen zur Verfügung:...
6 - Wartung Einlagerung der Spritze Einlagerung Werden Schlepper und Spritze abgestellt, muss die Stromversorgung zur SetBox komplett unterbrochen werden. So wird verhindert, dass das System Strom verbraucht. μ ACHTUNG: Solange die LED Leuchte an der SetBox oder am Grip leuchtet oder blinkt, liegt noch immer Strom an! HC Controller, SetBox und Grip müssen vor Feuchtigkeit geschützt und bei Schleppern ohne Kabine ausgebaut werden.
7 - Fehlersuche Betriebsstörungen Diagnose Bei Auftreten von Störungen sollte zunächst eine allgemeine Fehlerdiagnose anhand der folgenden Übersicht vorgenommen werden, bevor Sie Ihren HARDI Händler kontaktieren. Problem Mögliche Ursache Versuchen/prüfen Sie Folgendes: Prüfergebnis Volumenstrom Wird die Durchflussmenge Wählen Sie l/Min im Menü.
7 - Fehlersuche AutoWash kann nicht beendet werden. Wenn AutoWash nicth beendet werden kann, spülen Sie die Spritze über die FluidBox. Folgen Sie dazu den Anweisungen für Spritzen mit manueller Ventilbetätigung (nicht elektrisch). Überprüfung auf Verstopfungen Damit ein Programm wie AutoWash reibungslos ablaufen kann, dürfen die Ventile und Schläuche nicht verstopft sein. Bei Verdacht auf eine Verstopfung werden folgende Überprüfungen empfohlen: €...
Fehlermeldungen nach. Das Menü 4.5 Sensortests besteht aus drei Untermenüs für die 4.5 Sensortests Überprüfung der PrimeFlow Anlage: 4.5.1 Optionale Sensoren • 4.5.3 PrimeFlow Test (nur HC 6500) 4.5.2 Aktive Tasten » 4.5.3 PrimeFlow Test • 4.5.4 Test der Eingänge 4.5.4...
Seite 112
7 - Fehlersuche Menu 4.5.6 Hier wird angezeigt, ob die SMCU für 2 oder 3 Düsen ausgelegt ist. 4.5.6 PrimeFlow SMCU Status • In Menü 4.5.6.1 werden alle SMCU's mit der ersten Düsennummer » 4.5.6.1 Erste Düse an SMCU von links aufgeführt. 4.5.6.2 SMCU 2 oder 3 Düsen 4.5.6.3...
7 - Fehlersuche Menü 4.5.6.4 Hier wird angezeigt, dass SMCU's 2, 3 und 4 auf ein Datensignal des 4.5.6.4 Zähler: Datenfehler JobCom's je ein Mal nicht geantwortet haben. 1: 0 11: 0 Der Zähler zählt nur dann, wenn die Datenleitung keine Verbindung hat. -->: Ein Kurzschluss zweier Kabel verändert den Zählerstand nicht.
Seite 114
7 - Fehlersuche Menü 4.5.7 PrimeFlow Motorstatus 4.5.7 PrimeFlow Motorstatus » 4.5.7.1 Motor 1-90 ohne Anschluss 4.5.7.2 Motor 91-180 ohne Anschluss 4.5.7.3 Motor 1-90 Kurzschluss 4.5.7.4 Motor 91-180 Kurzschluss 4.5.7.5 Motor 1-90 blockiert 4.5.7.6 Motor 91-180 blockiert Motor oder Stecker nicht angeschlossen. Mit Taste C zurücksetzen Menü...
Seite 115
7 - Fehlersuche Menü 4.5.7.4 Motor 91-180 Kurzschluss 4.5.7.4 Motor 91-180 Kurzschluss 91: 0 101: 0 111: -->: 131: 141: 151: 161: 171: Kurzschluss an Motor oder Stecker Mit Taste C zurücksetzen...
7 - Fehlersuche Positionen der Sensoren Diese Übersicht zeigt alle Sensoren an den Modellen HARDI COMMANDER. Teilweise sind die Sensoren in Menü 4.7 Notbedienung Mittelposition erklärt. Weitere Funktionen können in den Untermenüs von Menü 4.5 Sensortests eingesehen werden. 65 68...
7 - Fehlersuche Fehlermeldungen Anhand dieser Menüs lässt sich überprüfen, ob der Datenaustausch zwischen den einzelnen Systemkomponenten funktioniert. Wird sowohl von Technikern als auch qualifizierten Fahrern verwendet. Für die Fehlersuche auf dem Feld und zur Überprüfung ob der CANbus funktioniert, ist jeder Computer mit einer Leuchtdiode als Zustandsanzeige ausgestattet.
Seite 118
7 - Fehlersuche Angezeigter Text Ursachen Ganzseitiger Hilfetext Funktionsstörungen Alarm Störung Track Sensor Gestänge Signal vom Gestängesensor ist schwächer als 0,5 V. Störung Track Sensor Gestänge. Status des Gestängesensors ändert sich, ohne dass Abbruch von Auto und Manueller Lenkung. "Innere Sektion klappen" aktiviert wurde. Nur Funktion "Mittelposition"...
Seite 119
7 - Fehlersuche Angezeigter Text Ursachen Ganzseitiger Hilfetext Funktionsstörungen Alarm Reserviert Reserviert, ersetzt durch ID141-145 Störung Druckregler Motor nicht angeschlossen. Motor Kurzschluss oder blockiert. Sensor Fehlererkennung ist nicht aktiviert, funktioniert nicht. Fehlererkennung wird nicht verwendet. Bei Fehlermeldung passiert Folgendes: AutoWash ist gesperrt. AutoFill ist möglich.
Seite 120
7 - Fehlersuche Angezeigter Text Ursachen Ganzseitiger Hilfetext Funktionsstörungen Vorgang Haupttank nicht leer Bei Betätigung des Softkeys für BoomFlush, Haupttank nicht leer. AutoWash kann nicht nicht FastFlush, MultiRinse bei nicht leerem Haupttank. gestartet werden. möglich Vorgang startet nicht bei Tastenbetätigung. Wird von AutoWash/AutoFill verwendet Vorgang Kein Spülwasser...
Seite 121
Leiter hochziehen. Zum Schutz von Leiter bzw. Kultur. Warnung Windgeschwindigkeit zu hoch Windgeschwindigkeit zu hoch Spritzvorgang abbrechen und eventuell einen (Grenzwerteinstellung in Menü) anderen Düsentyp wie HARDI LowDrift verwenden. Warnung Warnung Warnung Warnung Warnung Opt. Sensor 1 zu hoch Grenzwerteinstellung in Menü...
Seite 122
7 - Fehlersuche Angezeigter Text Ursachen Ganzseitiger Hilfetext Funktionsstörungen Erinnerung Abbruch aufgrund einer Abbruch aufgrund einer Ausnahme, dann Anzeige AutoWash fertig Ausnahme # der Nummer im AutoWash Quellcode AutoWash fertig Erinnerung FastFiller Ventil, Reibung zu hoch Nach Ventil-Selbsttest Zu hohe Reibung am AutoAgitation Ventil oder fehlerhafte Verkabelung.
Seite 123
Armaturenverteiler hinten am Gestänge prüfen. Der Alarm tritt auf, wenn des Sensorsignal on AI26 (J10_33, J11_33) unterhalb 3mA oder überhalb 21mA gemessen wird. 110 Alarm JobCom Reset Siehe HC 6500 Wartungshandbuch 111 Alarm JobCom Reset fertig Siehe HC 6500 Wartungshandbuch 112 Geändert Flach 1 Wurde in Menü...
Seite 124
7 - Fehlersuche Angezeigter Text Ursachen Ganzseitiger Hilfetext Funktionsstörungen 114 Geändert Flach 1 Wurde in Menü E 8.6.3.7 die Einstellung der Gibt die aktuelle Einstellung für Dynamische Hydraulik des TERRA FORCE Gestänges gewählt, Mittelposition des TERRA FORCE Gestänges an. Eben 3 dienen die TWIN Schalter der SetBox ausschließlich 'Flach' bedeutet, das Gestänge hängt frei.
Seite 125
7 - Fehlersuche Angezeigter Text Ursachen Ganzseitiger Hilfetext Funktionsstörungen 124 Erinnerung ISOBUS Terminal wiederhergestellt 125 Erinnerung ISOBUS Brücke wiederhergestellt 126 Erinnerung Keine Verdünnung Anzeige wenn die Verdünnungsfunktion aktiviert Das Zirkulationssysem arbeitet normal. ist und kein Tankauslass aktiviert ist. 127 Erinnerung Verdünnung Hauptbehälter Anzeige wenn die Verdünnungsfunktion aktiviert Saugen vom Spülwasserbehälter ist und Tankauslass aktiviert ist.
Seite 126
7 - Fehlersuche Angezeigter Text Ursachen Ganzseitiger Hilfetext Funktionsstörungen 140 Alarm Sensor Pendelentriegelung Wenn in Menü E8.6.3.7 die Einstellung der Hydraulik Kein Signal oder falsches Signal von Sensor. für TERRA FORCE Gestänge aufgerufen wurde Kurzschluss oder nicht angeschlossen. Der Alarm wird ausgelöst: Sensor für Pendelentriegelung prüfen auf richtige(n) Einstellung/Anschluss •...
Seite 127
7 - Fehlersuche Angezeigter Text Ursachen Ganzseitiger Hilfetext Funktionsstörungen 155 Warnung Sensorfehler FastFiller Ventil Sensorwert ändert sich höher als 100 mV wenn der FAST_FILL_VENTIL_SENS_FEHLER Motor nicht aktiviert ist Oder Geschwindigkeit ist unter 50 mV/100msek Wird von AutoWash/AutoFill verwendet DRUCK_VENTIL_MOT_FEHLER 156 Warnung Motorfehler Druckventil Sensorwert ändert sich nicht bei Aktivierung des Motors...
4.8.2 Software Computersystem 4.8.3 Hardware Versionen Computersystem μ ACHTUNG: Siehe auch “4.7 Notbedienung Mittelposition” auf 4.8.4 Status Terminal HC 6500 Seite 78 4.8.5 Status JobCom HC 6050 4.8.6 Status Grip HC HC6300 4.8.7 Status Grip SetBox HC6400 Das System zeigt Masken mit ausführlichen...
Seite 129
7 - Fehlersuche Zirkulationssystem testen 1. Schalten Sie das Hauptventil EIN/AUS aus. 2. Den Druckregler durch Drücken auf schließen, um den Druck zu erhöhen. Die gelbe LED am Druckregelventil leuchtet auf. 3. Rührwerkventil schließen 4. Das Bypassventil für Druckfilter schließen 5.
• Träge 10 A Glassicherung Platine 2 Sicherungen für Umrichter für Transformator zur PrimeFlow Intensivierung: • 30AT F2 / 32V • 10AT F1 / 32V, Hardi P/N 26023500. Stecker • Stecker AMP Super Seal 1,5 mit 2, 3 und 4 Polen.
8 - Technische Daten Materialien und Wiederverwertung Entsorgung von Elektronikkomponenten Karton: Kann zu 99 % wiederverwertet werden und sollte daher entsprechenden Sammelsystemen zugeführt werden. Polyäthylen: Recycelbar. Wenn Controller und Spraybox nicht mehr betriebsfähig sind, müssen diese gründlich gereinigt werden. Die synthetischen Teile können verascht werden.
Seite 137
Ersatzteile Ersatzteilinformationen können auf der Internetseite www. agroparts.com abgerufen werden. Die Registrierung bei www.agroparts.com ist kostenlos.
Seite 138
HARDI INTERNATIONAL A/S Helgeshøj Allé 38 - DK 2630 Taastrup - DÄNEMARK...