Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
GRAPHTEC Anleitungen
Plotter
FCX4000-50ES
GRAPHTEC FCX4000-50ES Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für GRAPHTEC FCX4000-50ES. Wir haben
1
GRAPHTEC FCX4000-50ES Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
GRAPHTEC FCX4000-50ES Benutzerhandbuch (264 Seiten)
Marke:
GRAPHTEC
| Kategorie:
Plotter
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung der Sicherheitssymbole
2
Für einen Ordnungsgemässen und Sicheren Umgang
2
Konventionen in diesem Handbuch
2
Copyright
3
Eingetragene Warenzeichen
3
Hinweise zu diesem Handbuch
3
Vorwort
3
Besondere Vorsicht IM Umgang mit Klingen
4
Messerhalter
4
Nach dem Einsetzen des Messerstiftes
4
Geräte-Sicherheitsaufkleber
5
Nach Einschalten des Schneideplotters
5
Sicherheitshinweise zur Elektrostatischen Arbeitsfläche
5
Sicherheitshinweise zur Verwendung von Gewellten Medien
6
Vor der Verwendung
6
Wortbedeutungen in diesem Text
6
Installationsstandort
7
Erklärung der Fcc zu Radiofrequenzstörung
8
Verwendung von Abgeschirmten Kabeln
8
Warnung
8
Inhaltsverzeichnis
9
Kapitel 1: Produktangaben
15
Überprüfung des Zubehörs
16
Zubehör
16
Einzelteil
16
Bestandteile
17
Verbinden mit einem Computer
18
Kapitel 2: Vorbereitungen zum Schneiden
21
Vorbereitung des Messerhalters
22
Bestandteile des Messerhalters
22
Struktur des Messerhalters
23
Einstellen der Klingenlänge
24
Einsetzen eines Werkzeugs
25
Entfernen des Werkzeugs
26
Bedienung der Kontrolltafel
27
Anzeigelampe
27
Kontrolltasten
27
Lesen der Anzeige (LCD)
28
Bedieninhalte der Menüanzeige
30
Bedieninhalte der Taste [COND/TEST]
31
Einlegen von Medien
32
Anschluss an das Stromnetz
33
Über die Anzeige zur Ersteinrichtung
35
Anleitung
35
Auswahl der Werkzeugbedingung
36
LCD-Anzeige
36
Auswahl der Werkzeugbedingungsnummer
36
Einstellung der Werkzeugbedingung
38
Werkzeugbedingungen (Messerklinge) für jeden Medientyp
38
Messer-Teilenummern, Angezeigte Messerklingentypen und MESSER OFFSET-Werte
38
Einstellung des Werkzeugs
39
Einstellen des Falzmodus
40
Einstellung der Geschwindigkeit
43
Einstellung der Andruckstärke
44
Einstellung der Beschleunigung
45
Einstellung für das Zuweisen eines Werkzeugs
46
Einstellen der Klingenlänge
47
Durchführen eines Testschnittes
48
Testschnitt
48
Schnitt mit Eingestelltem Wert
48
Schnitte mit Eingestelltem Wert und ±1 des Eingestellten Wertes
49
Bestätigung der Ergebnisse des Testschnittes
50
Justierung des Offsets
50
Einstellungen zum Perforieren
50
Einstellungen zum Ausschneiden
50
Einstellungen bei Verwendung eines Plotterstiftes
50
Einstellen der Klingenlänge (Einstellen der Klingenlänge durch den Schneideplotter)
51
Schneidebereich-Anzeige
54
Kapitel 3: Grundfunktionen
55
Anheben oder Absenken des Werkzeugs
56
Bewegen des Werkzeugschlittens
57
Manuell in Schritten Bewegen
57
Manuell Fortlaufend Bewegen
57
Einstellung des Schrittabstands
58
Zurückfahren des Werkzeugschlittens
59
Ändern der Schnittbedingung (Bedingungsnummer)
60
Zurücksetzen (zum Ausgangszustand Zurückkehren, als die Stromversorgung Eingeschaltet Wurde.)
60
Einstellung des Nullpunkts
61
Wenn Koordinatenachsendrehung Eingestellt wird
62
Einstellung des Nullpunkts in HP-GL
63
Einstellung der Schnittrichtung
64
Abbrechen des Schneidevorgangs
66
Schneidevorgang Unterbrechen und wieder Aufnehmen
66
Kapitel 4: Praktische Funktionen
68
Einstellungen für das Schneiden
69
Einstellung des Schneidebereiches
69
Einstellen der Funktion Spiegeln
71
Einstellen der Skala zum Vergrößern/Verkleinern
72
Kopieren (Duplizieren)
74
Wenn Schnittdaten keine Passermarken haben
74
Wenn Schnittdaten Passermarken haben
76
Doppelkonfiguration
79
Auswahl des Benutzers
79
Kapitel 5: ARMS
80
Überblick über ARMS
81
Form (Muster) der Passermarken
81
Zur Erfassung der Passermarke Erforderlicher Scanbereich
82
Position des Nullpunkts und der Passermarke
84
Schneidebereich bei Justierung der Passermarke
85
Automatische Erfassung der Position der Passermarke
85
Ungeeignete Medien zur Passermarkenerkennung
86
Einstellung und Justierung von ARMS
87
Einstellung des MARK SCAN MODUS und Anzahl
87
Achsenjustierung (2-Punkt-Erkennung)
89
Achsenjustierung (3-Punkt-Erkennung)
89
Achsenjustierung (4-Punkte-Erkennung)
90
Mehrfache Passermarken (Passermarken-Ausrichtung)
90
Anleitung
91
Einstellung von Form (Muster) der Passermarken
92
Einstellung der Abstandsjustierung zwischen den Passermarken
94
Wenn USER- oder STANDARD-Modi Ausgewählt sind
95
Wenn CUSTOM-Mode Ausgewählt ist
95
Einstellung der Passermarkengröße
96
Die Anzeige
97
Einstellung des Passermarkenabstands
97
Einstellung des Offsets zwischen der Passermarke und des Schneidenullpunkts
99
Justierung für die Passermarken-Scanposition
102
Justieren nach dem Plotten der Passermarken-Justierung
102
Erfassen der Passermarke für Justierung auf den Medien und Wert Eingeben
105
Justierung des Sensorgrades
108
Einstellung der Automatischen Erkennung der Passermarke
110
Einstellung der Geschwindigkeit des Passermarkenscans
111
Einstellung der Scanmethode Beim Scannen von Passermarken („ISM"/„NORMAL")
112
Einstellung des Scan-Schritts Beim Scannen von Passermarken
113
Manuelle Justierung des Sensorgrades (Schwellenwert)
115
Testen des Passermarkensensors
117
Einstellung der Position mit ARMS
119
Justieren mit 2POINTS
119
Justieren mit 3POINTS
121
Justieren mit 4POINTS
122
Automatisches Justieren
124
Manuelles Justieren
125
Kapitel 6: Manuelle Positionsjustierung
128
Überblick über Manuelle Positionsjustierung
129
Einstellung des MARK SCAN MODUS und Anzahl
129
Manuelle Positionsjustierung
130
Kapitel 7: Einstellungen für die Schnittqualität
134
Schneiden von Scharfkantigen Ecken bei Dicken Medien
135
Überblick über Tangentialmodus
135
Einstellung des Tangentialmodus
136
Einstellung der Länge des Überschnitts
137
Einstellung der Initialandruckstärke
139
Einstellung der Funktion „Step Pass
141
Einstellung des Offsetwinkels
143
Einstellung der Abstandsjustierung
145
Einstellung der Schnittlinie
147
Drücken Sie die Positionstasten
150
Einstellung der Initialklingenwinkelposition
151
Einstellung für den OFFSET-ANDRUCK
153
Einstellung der Funktion „Overlay Cut
154
Einstellung der Justierung zwischen den Werkzeugen
156
Kapitel 8: Einstellungen für die Schnittzeit
159
Sortieren der Schnittdaten
160
Einstellung der „Tool Up" Bewegung
162
Einstellung der Bewegungsgeschwindigkeit
164
Einstellung der „Tool Up" Höhe
166
Einstellung der „Tool Down" Geschwindigkeit
168
Kapitel 9: Einstellungen für die Schnittstelle
170
Einstellung der Schnittstelle
171
USB-Schnittstelle
171
Netzwerkschnittstelle (LAN)
171
RS-232C-Schnittstelle
172
Speicher Löschen
173
I/F (Lan)
174
Einstellung des DHCP
174
Einstellung der IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway
176
Anschließen der RS-232C-Schnittstelle
179
Umschalten der Einstellungsnummern
179
Ändern und Speichern von RS-232C-Einstellungen
180
Kapitel 10: Einstellungen zur Betriebsumgebung
183
Menüanzeige
184
Einstellungen zur Anzeigesprache (LANGUAGE SELECTION)
184
Einstellungen zur Maßeinheit (LENGTH UNIT)
185
Plotterumgebung
186
Aktivieren/Deaktivieren des Signaltons (BEEP for KEY OPERATION)
186
Einstellung der Andruckstärke (SWITCHING XY FORCE)
187
Einstellung der Positionstaste für Hohe Geschwindigkeit (POSI. KEY SPEED)
189
Drücken Sie die Positionstaste
189
Einstellung der Anzeige der Positionstaste (TOOL POSITION)
190
Einstellung der Pause-Taste (PAUSE/MENU KEY SETTING)
191
Einstellung der Benutzertaste (USER KEY SETTING)
192
Einstellung des Entwurfsmodus (DRAFT MODE)
193
Kapitel 11: Einstellungen der Computer-Bedienelemente
195
Kommandoverarbeitung
196
Einstellen der Kommandosprache (COMMAND)
196
Priorität der Werkzeugbedingungen (CONDITION PRIORITY)
197
Aktivieren/Deaktivieren des Kommandos zur Bedingungsauswahl (TOOL SELECT COMMAND)
198
Kommandosprache GP-GL
199
Einstellung der Schrittweite (GP-GL STEP SIZE)
199
Aktivieren/Deaktivieren der Kommandos „:" und „;" (COMMAND „:", „;")
200
Bewegen des Stiftes in Angehobenem oder Abgesenktem Zustand nach Empfang des Kommandos „W" (COMMAND 'W')
201
Kommandosprache HP-GL
202
Antwort auf Modell-ID (HP-GL MODEL EMULATED)
202
Einstellung der Auflösung für den Kreisbefehl (CIRCLE RESOLUTION)
203
Kapitel 12: Offline-Ausgabe
204
Offline-Ausgabe vom USB-Speicher
205
Ausgabe mit einem Barcode
207
Kapitel 13: Wartung
209
Tägliche Wartung
210
Lagern des Schneideplotters
210
Austauschen einer Messerklinge
211
Reinigen des Messerstiftes
213
Austauschen eines Messerhalters
214
Einstellung des Alarms für den Abnutzungsgrad (BLADE WEAR ALARM)
215
Kapitel 14: Problembehandlung
219
Problembehandlung
220
Wenn der Plotter nach dem Einschalten nicht Funktioniert
220
Der Plotter Arbeitet Fehlerhaft
221
Die Schnittergebnisse sind nicht Zufriedenstellend
222
Fehlermeldungen in GP-GL
223
Fehlermeldungen in HP-GL
224
Fehlermeldungen für ARMS
226
Sonstige Fehlermeldungen
229
Warnhinweis
231
Ausdruck der Schneideplottereinstellungen
232
Anleitung
232
Plotten eines Testmusters
234
Plotten von CUTTING PRO
236
Bestätigen der Schnittdaten
238
Plotten einer Schnittmusterprobe
240
Selbstdiagnosetest
242
Lesen der Fehlermeldungen
243
Anhang
245
A.1 Technische Daten
245
A.2 Zubehör
245
Technische Daten
246
Zubehör
247
Optionen
247
A.3 Äußere Abmessungen
248
Fcx4000-50Es
248
Fcx4000-60Es
249
FCX4000-60ES (mit Optionalem Standfuß)
250
A.5 Startanzeigeeinstellung
258
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
GRAPHTEC FCX4000 Serie
GRAPHTEC FCX4000-60ES
GRAPHTEC FC4200-60
GRAPHTEC FC4200-50
GRAPHTEC FCX2000 Serie
GRAPHTEC FC9000 Serie
GRAPHTEC FC9000-75
GRAPHTEC FC9000-100
GRAPHTEC FC9000-140
GRAPHTEC FC9000-160
GRAPHTEC Kategorien
Datenlogger
Plotter
Module
Schneidemaschinen
Messgeräte
Weitere GRAPHTEC Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen