Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
EPA Anleitungen
Steuergeräte
Unidrive M701
EPA Unidrive M701 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für EPA Unidrive M701. Wir haben
1
EPA Unidrive M701 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
EPA Unidrive M701 Betriebsanleitung (306 Seiten)
Baugrößen 3 bis 11
Marke:
EPA
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 14 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
EU-Konformitätserklärung
6
Vereinigtes Königreich
6
EU-Konformitätserklärung (Einschließlich Maschinenrichtlinie 2006)
7
1 Sicherheitsinformationen
9
Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise
9
Wichtige Sicherheitsinformationen. Gefahren
9
Kompetenz der Konstrukteure und Installateure
9
Verantwortlichkeiten
9
Einhalten der Vorschriften
9
Elektrische Gefahren
9
Gespeicherte Elektrische Ladungen
9
Mechanische Gefahren
10
Zugang zum Gerät
10
Umweltbeschränkungen
10
Gefährliche Umgebungen
10
Motor
10
Steuerung der Mechanischen Motorbremse
10
Einstellen der Parameter
10
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
10
2 Produktinformationen
11
Einführung
11
Gerätetyp
11
Bemessungsdaten
12
Betriebsarten
13
Kompatible Encoder
14
Beschreibung des Typenschilds
15
Rohs-Konformität
15
Optionen
16
3 Mechanische Installation
19
Einbau / Ausbau von Optionsmodulen und Bedieneinheiten
19
Austausch der Batterie für die Echtzeituhr
21
4 Elektrische Installation
22
VDC-Versorgung
22
Anschlüsse für die Kommunikation
23
Unidrive M701 Isolierung der Seriellen
23
Kommunikationsnetzwerke und Verkabelung
24
Vorspannung (Bias) des EIA-485-Ports Beim
24
Steueranschlüsse
24
Analogeingang
25
Steuerklemmenbezeichnungen
26
Analogeingang 1/ Eingang
28
Funktion
28
Unidrive M702 Steueranschlüsse
29
Unidrive M702 Steuerklemmenbezeichnungen
30
Encoderanschlüsse
32
Lage der Encoderanschlussbuchse
32
Details zum Encoderanschluss
34
Safe Torque off (STO)
38
Das Display
41
KI-Bedieneinheit
41
Arbeiten mit der Bedieneinheit
41
Tastenfunktionen
41
Schnellzugriff-Modus
42
Tastaturkurzbefehle der Bedieneinheit
42
Menüstruktur
43
Menü 0
44
Erweiterte Menüs
44
Konfigurationsmenü für SI-Bedieneinheit
45
Displaymeldungen
46
Ändern der Betriebsart
47
Speichern von Parametern
47
Rücksetzen der Parameterwerte in Ihren Auslieferungszustand
47
Parameterzugangsebene und Benutzersicherheit
47
Nur Parameter Anzeigen, die nicht auf Standardwerte Gesetzt sind
48
Nur Zielparameter Anzeigen
48
Ethernet-Kommunikation
48
6 Basisparameter
51
Parameterbereiche und Mindest-/Höchstwerte für Variablen
51
Menü 0: Basisparameter
51
Parameterbeschreibungen
58
Ausführliche Beschreibungen
60
Current_Limit
61
Spannungsanhebung, (Open Loop-Modus), PID-Verstärkungen des Drehzahlregelkreises (RFC-A, RFC-S)
61
Überwachung
62
Motorparameter
69
Auswahl der Betriebsart
70
Statusinformationen
71
7 Inbetriebnahme
73
Anschlüsse für die Inbetriebnahme
73
Grundlegende Anforderungen
73
Ändern der Betriebsart
73
Schnellstart-Inbetriebnahme
82
RFC-A-Modus (mit Positionsrückführung)
84
Asynchronmotor mit Positionsrückführung
84
RFC-A-Modus (Steuerung ohne Sensor)
86
Asynchronmotor mit Sensorloser Steuerung
86
RFC-S-Modus (mit Positionsrückführung)
88
Konfiguration eines Rückführungssystems
91
P1 Positionsschnittstelle: Ausführliche Informationen zur Inbetriebnahme des Motorencoders
92
Konfiguration des Encodersimulationsausgang
100
Hardware-Modus - Inkrementelle Signale (AB, FD oder FR)
100
Software-Modus - Inkrementelle Signale (AB, FD oder FR)
101
Motorparametersätze
103
Motorsteuerung IM Open-Loop-Modus
103
RFC-A Sensorlos-Modus Asynchronmotor ohne Positionsrückführung
110
Permanent Erregter Synchronmotor mit Positionsrückführung
113
Maximaler Motornennstrom
117
Stromgrenzen
117
Thermischer Motorschutz
117
Taktfrequenz
118
Betrieb bei Hohen Drehzahlen
118
Grenzwerte für Encoder-Rückführung
118
Betrieb IM Feldschwächbereich (Konstante Leistung)
118
Betrieb von Permanentmagnetmotoren bei Hohen Drehzahlen
119
Maximal Zulässige Drehzahl/Frequenz
119
9 Umrichterkommunikation
120
CT Modbus RTU (Unidrive M701)
120
Modbus Rtu
120
Slave-Adresse
121
Modbus-Register
121
Datencodierung
122
Erweiterte Datentypen
123
Ethernet-Kommunikation (Unidrive M700 / M702)
125
Addressierungsregeln
126
Erzeugen der Vollständigen Adresse
126
Überlegungen zu DHCP
126
Grundsätze Beim Routing
126
CT Modbus TCP/IP-Spezifikation (Unidrive M700 / M702)
126
Datenzugriff
127
Bit-Datenzugriff
127
Unterstützte Modbus-Funktionscodes
127
Registeraddressierung
127
FC06 - Einzelnes Register Schreiben
128
Modbus Ausnahmeantwort-Telegramm
130
Rtmoe (Real Time Motion over Ethernet) (Unidrive M700 / M702)
130
Rtmoe-Nachrichtenrate
131
Rtmoe-Nachrichtentyp
131
Identifikation von Engpässen
131
Synchronisation von Rtmoe-Nachrichten
131
Allgemeine Richtlinien für Synchrone Zyklische Daten
132
Isolierung des Netzwerks
132
Ethernet/Ip-Spezifikationen (Unidrive M700 / M702)
133
Nicht Zyklische (Explizite) Datenübermittlung
134
Konfigurieren Zyklischer Ethernet/Ip-Parameter
134
Grundlegende Drehzahlregelung
135
Erweiterte Drehzahlregelung
135
Grundlegende Drehzahlrückführung
137
Grundlegende Drehzahl- und Drehmoment-Rückführung
138
Erweiterte Drehzahl- und Drehmoment-Rückführung
138
Identity-Objekt
139
Anbieterkennung
139
Profinet IO-Spezifikation (Unidrive M700 / M702)
145
Funktionen / Spezifikation
145
Konfigurieren der PROFINET IO- Kommunikation
146
Vergabe der Namen für Profinet-Geräte
146
Link Layer Discovery Protocol (LLDP)
147
Identifizierung und Wartung (I&M)
148
10 Handhabung der NV-Medienkarte
150
Einführung
150
Unterstützung der NV-Medienkarte
150
Datenübertragung
152
Smartcard
152
Booten von der NV-Medienkarte bei jedem
153
8Yyy - Vergleich des Vollständigen Parametersatzes mit den Werten der NV-Medienkarte
153
7Yyy / 9999 - Daten von der NV-Medienkarte Löschen
153
Datenblock-Kopfzeileninformationen
154
Parameter der NV-Medienkarte
154
NV-Medienkarten-Abschaltungen
155
11 Onboard-SPS
156
Onboard-SPS und Machine Control Studio
156
Vorteile
156
Eigenschaften
156
LWORD (64-Bit-Ganzzahl) und WSTRING (Unicode-String)
157
Parameter des Onboard-SPS-Programms
157
Fehlerabschaltungen des Onboard-SPS-Programms
157
12 Erweiterte Parameter
158
Parameterbereiche und Höchst-/Mindestwerte für Variablen
162
Bei Pr 01.008 = 0: VM_SPEED_FREQ_REF[MAX] = Pr
169
Menü 1: Frequenz-/Drehzahlsollwert
172
Menü 2: Rampen
176
Menü 3: Slave-Frequenz, Drehzahlrückführung und Drehzahlregelung
180
Menü 4: Drehmoment- und Stromregelung
192
Menü 5: Motorsteuerung
196
Menü 6: Ansteuerlogik und Betriebsstundenzähler
203
Menü 7: Analoge Ein- und Ausgänge, Temperaturüberwachung
207
Menü 8: Digitale E/A
212
Menü 9: Programmierbare Logik, Motorpoti, Binärcodierer und Timer
218
Menü 10: Statusmeldungen und Fehlerabschaltungen
224
Menü 11: Allgemeine Umrichterkonfiguration
226
Menü 12: Schwellwertschalter, Variablenselektoren und Bremsensteuerung
228
Menü 13: Standard-Lageregler
236
Menü 14: PID-Regler
240
Menüs 15, 16 und 17: Konfiguration von Optionsmodulen
244
Gemeinsame Parameter für alle Kategorien
244
Menü 18: Anwendungsmenü 1
245
Menü 19: Anwendungsmenü 2
245
Menü 20: Anwendungsmenü 3
245
Menü 21: Zweiter Motorparametersatz
246
Menü 22: Zusatzkonfiguration Menü 0
248
Menü 24: Informationen zur Ethernet-Schnittstelle (Unidrive M700 / M702)
249
Menüs für Steckplatz 4 (Unidrive M700 / M702)
250
Steckplatz 4 Menü 0: Informationen zur Ethernet-Schnittstelle (Unidrive M700 / M702)
250
Steckplatz 4 Menü 2: Ethernet-Konfiguration (Unidrive M700 / M702)
251
Steckplatz 4 Menü 9: Ressourcen (Unidrive M700 / M702)
251
Steckplatz 4 Menü 10: Rtmoe Easy Mode Zyklische Daten (Unidrive M700 / M702)
252
Steckplatz 4 Menü 11: Synchronisation (Unidrive M700 / M702)
255
Steckplatz 4 Menü 15: Modbus TCP/IP Konfiguration (Unidrive M700 / M702)
256
Steckplatz 4 Menü 20: Ethernet/Ip Konfiguration (Unidrive M700 / M702)
257
Steckplatz 4 Menü 21: Ethernet/Ip Eingangs-Zuordnungen (Unidrive M700 / M702)
258
Steckplatz 4 Menü 22: Ethernet/Ip Ausgangs-Zuordnungen (Unidrive M700 / M702)
259
Steckplatz 4 Menü 23: Ethernet/Ip Fehlerwerte (Unidrive M700 / M702)
260
Steckplatz 4 Menü 24: Profinet Konfiguration (Unidrive M700 / M702)
261
Anzeige der Verschiedenen Statuskategorien
262
Fehlerabschaltungsanzeigen
262
Identifizieren einer Fehlerabschaltung/Ursache einer Fehlerabschaltung
263
Fehlerabschaltungen, Sub-Fehlernummern
264
EEPROM-Fehler
272
Interne/Hardware-Fehlerabschaltungen
298
Anzeige von Warnmeldungen
299
Anzeige von Statusinformationen
299
Programmierfehler-Anzeige
300
Anzeige der Bisherigen Fehlerabschaltungen
301
Verhalten des Umrichters bei der Fehlerabschaltung
301
UL-Registriernummer
302
Optionsmodule, Kits und Zubehör
302
UL-Gehäusebeurteilungen
302
Aufstellung
302
Umgebung
302
Elektrische Installation
302
Netzrückspeisung
303
Motorüberlastschutz und Archivierung des Thermischen Speichers
303
Externe Stromversorgung Klasse 2
303
Modulare Umrichtersysteme
303
Anforderungen zur Unterdrückung von Einschwingspannungsstößen
303
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
EPA Mentor MP
EPA Undrive M300
EPA Unidrive M700 Unidrive M701
EPA Unidrive M702
EPA Unidrive M400
EPA Unidrive SP
EPA Unidrive M
EPA Unidrive HS
EPA Unidrive M300
EPA LEAKCOMP 1P
EPA Kategorien
Frequenzumrichter
Steuergeräte
Messgeräte
Gleichstromantriebe
Industrielle Ausrüstung
Weitere EPA Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen