Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
DAB Anleitungen
Pumpen
PWM 420
DAB PWM 420 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für DAB PWM 420. Wir haben
1
DAB PWM 420 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Installations- Und Wartungsanleitungen
DAB PWM 420 Installations- Und Wartungsanleitungen (635 Seiten)
Marke:
DAB
| Kategorie:
Pumpen
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Italiano
3
English
64
Français
119
Deutsch
175
Legende
179
Hinweise
179
Haftung
179
Allgemeines
179
Anwendungen
180
Technische Merkmale
181
Hydraulische Einstellund Betriebsmerkmale
182
Umgebungstemperatur
184
Installation
184
Befestigung des Geräts
184
Abbildung 1: Kurve für Temperaturabhängige Stromreduzierung
184
Abbildung 2: Befestigung und Mindestabstand für die Luftzirkulation
185
Anschlüsse
186
Die Elektrischen Anschlüsse
186
Anschluss an die Versorgungsleitung PWM 203 - 202 - 201
186
Abbildung 3: Ausbauen des Deckels für den Zugriff auf die Anschlüsse
186
Abbildung 4: Elektrische Anschlüsse
186
Die Elektrischen Anschlüsse der Elektropumpe
187
Aufgenommene Stromwerte und Bemessung des Magnetthermoschalters für den Höchsten Schutz
188
Abbildung 5: Anschluss Pumpe PWM 203 - 202 - 201
188
Wasseranschlüsse
189
Anschluss der Sensoren
190
Abbildung 6: Hydraulik-Installation
190
Anschluss des Drucksensors
191
Anschluss eines Stromsensors 4 - 20 Ma
191
Anschluss eines Ratiometrischen Sensors
191
Abbildung 8: Anschluss des Drucksensors 4-20 Ma
192
Anschluss des Druckflusssensors
193
Abbildung 9: Anschluss Drucksensor 4-20 Ma in einem Multi-Invertersystem
193
Elektrische Anschlüsse - Ein- und Ausgänge für Nutzergeräte
194
Ausgangskontakte out 1 und out 2
194
Eigenschaften der Ausgangskontakte
194
Abbildung 10: Anschlussbeispiel der Ausgänge
194
Eingangskontakte (Fotogekoppelt)
194
Eigenschaften der Eingänge
195
Abbildung 11: Anschlussbeispiel der Eingänge
196
Verkabelung der Eingänge (J5)
196
Tastatur und Display
197
Abbildung 12: Aspekt der Nutzschnittstelle
197
Menü
198
Zugang zu den Menüs
198
Direkter Zugang mit der Tastenkombination
198
Hauptmenü
199
Kundendienst
199
Zugang über den Namen durch das Pulldown-Menü
199
Aufbau der Menüseiten
200
Abbildung 13: Auswahl der Pulldown-Menüs
200
Abbildung 14: Schema der Möglichen Menüzugänge
200
Beschreibung
201
Abbildung 15: Anzeige eines Menüparameters
201
Sperren der Parametereinstellungen mit Passwort
202
Multi-Umrichter System
202
Einführung in die Multi-Umrichter-Systeme
202
Ausführung einer Multi-Umrichter-Anlage
202
Kommunikationskabel (Link)
203
Sensoren
203
Durchflusssensoren
203
Einheiten mit nur einem Drucksensor
203
Abbildung 16: Link-Anschluss
203
Drucksensoren
204
Anschluss und Einstellung der Optogekoppelten Eingänge
204
Mit der Multi-Umrichter-Funktion Verbundene Parameter
204
Auf den Multi-Umrichter Bezogene Werte
204
Werte mit Lokaler Bedeutung
204
Sensible Werte
204
Automatische Anpassung der Sensiblen Werte
205
Werte mit Fakultativer Anpassung
205
Erster Start eines Multi-Invertersystems
206
Einstellung der Multi-Umrichter
206
Zuweisung der Startfolge
206
Höchstbetriebszeit
206
Erreichen der Höchstnichttätigkeitszeit
206
Reserven und Zahl der Umrichter, die am Pumpvorgang Teilnehmen
207
Einschalten und Inbetriebnahme
207
Erstes Einschalten der Maschine
207
Einstellung des Nennstromwerts
207
Einstellung der Nennfrequenz
208
Einstellung der Drehrichtung
208
Einstellung des Sollwertdrucks
208
Anlage mit Durchflusssensor
208
Anlage ohne Durchflusssensor
208
Einstellung anderer Parameter
209
Lösung der für die Erste Installation Typischen Probleme
210
Mögliche Ursachen
210
Bedeutung der Einzelnen Parameter
211
Nutzermenü
211
FR: Anzeige der Drehfrequenz
211
VP: Anzeige des Drucks
211
C1: Anzeige des Phasenstromwerts
211
PO: Anzeige der Leistungsausgabe
211
SM: Systembildschirm
211
VE: Anzeige der Version
212
Bildschirmmenü
212
VF: Anzeige des Flusses
212
TE: Anzeige der Temperatur der Zuleitungen zu den Leistungsverbrauchern
212
BT: Anzeige der Temperatur der Elektronikkarte
212
FF: Anzeige Fault-Historik
212
CT: Kontrast Display
212
LA: Sprache
212
HO: Betriebsstunden
213
Setpoint-Menü
213
Einstelldruck
213
SP: Einstellung des Sollwertdrucks
213
Einstellung der Hilfsdrücke
213
P1: Einstellung des Zusätzlichen Druckwerts 1
213
P2: Einstellung des Zusätzlichen Druckwerts 2
213
P3: Einstellung des Zusätzlichen Druckwerts 3
213
P4: Einstellung des Zusätzlichen Druckwerts 4
213
Manuelles Menü
214
Zeitweiliges Einschalten der Elektropumpe
214
Invertieren der Drehrichtung
214
FP: Einstellung der Probefrequenz
214
VP: Anzeige des Drucks
214
C1: Anzeige des Phasenstromwerts
214
PO: Anzeige des Drucks
214
RT: Einstellung der Drehrichtung
214
VF: Anzeige des Flusses
215
Installateur-Menü
215
RC: Einsstellung des Nennstromwerts der Elektropumpe
215
RT: Einstellung der Drehrichtung
215
FN: Einsstellung der Nennfrequenz
215
OD: Anlagenart
216
RP: Einstellung des Druckabfalls Beim Neustart
216
AD: Konfiguration Adresse
216
PR: Drucksensor
216
Abbildung 17: Einstellung des Neustartdrucks
216
MS: Messsystem
217
Angelsächsische Messeinheit Psi
217
FI: Einstellung Druckflusssensor
217
Betrieb ohne Druckflusssensor
217
Schnelle Selbstlernmethode für den Selbstadaptierenden Betrieb
218
Betrieb mit Zuvor Definiertem Spezifischem Druckflusssensor
219
Betrieb mit einem Allgemeinen Druckflusssensor
219
FD: Einstellung des Rohrdurchmessers
219
FK: Einstellung des Impuls-/Literumwandlungsfaktors
219
FZ: Einstellung der Nullflussfrequenz
220
FT: Einstellung der Ausschaltgrenze
220
SO: Trockenlaufschutzfaktor
221
MP: Mindestausschaltdruck Wegen Wassermangel
221
Menü Technischer Kundendienst
221
TB: Zeit für Sperrung Aufgrund von Wassermangel
221
T1: Ausschalt-Zeit nach dem Niederdrucksignal
221
T2: Abschaltverzögerung
221
GP: Koeffizient des Proportionalen Gewinns
222
GI: Koeffizient des Integralen Gewinns
222
FS: Max. Rotationsfrequenz
222
FL: Min. Rotationsfrequenz
222
Einstellung der Umrichterzahl und der Reserven
222
NA: Aktive Umrichter
222
NC: Gleichzeitige Umrichter
223
IC: Konfiguration der Reserve
223
Konfigurationsbeispiele für Multi-Umrichter-Anlagen
223
ET: Wechselzeit
223
CF: Träger
224
AC: Beschleunigung
224
AE: Befähigung des Sperrschutzes
224
Setup der Hilfs-Digitaleingänge IN1, IN2, IN3, IN4
224
Deaktivierung der mit dem Eingang Verbundenen Funktionen
225
Einstellung der Funktion Externer Schwimmer
225
Einstellung Funktion Eingang Zusätzlicher Druck
226
Betrieb
226
Einstellung Befähigung des Systems und Rückstellung Fault
226
Einstellung der Niederdruckerfassung (KIWA)
227
Displayanzeige
227
Setup der Ausgänge OUT1, OUT2
227
O1: Einstellung der Funktion des Ausgangs 1
228
O2: Einstellung der Funktion des Ausgangs 2
228
RF: Rückstellung der Fehlerhistorie und Warning
228
PW: Passworteinstellung
228
Passwort Multi-Invertersysteme
229
Schutzvorrichtungen
229
Beschreibung
229
Beschreibung der Sperren
230
BL" Sperrung Wg. Wassermangel
230
Bpx" Sperrung Wg. Schaden am Drucksensor
230
LP" Sperrung Wg. Niedriger Versorgungsspannung
230
HP" Sperrung Wegen Interner Hoher Versorgungsspannung
230
SC" Sperrung Wg. Direktem Kurzschluss zwischen den Phasen der Ausgangklemme
231
Manuelles Reset der Fehlerbedingung
231
Selbstwiederherstellung der Fehlerbedingungen
231
Reset, Werkseitige Einstellungen
232
Allgemeiner Reset des Systems
232
Werkseitige Einstellungen
232
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
232
Español
234
Русский
291
Dutch
349
Svenska
408
Türkçe
464
Ελληνικά
519
Română
578
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
DAB PWM 203
DAB PWM 202
DAB PWM 201
DAB PWM 407
DAB PWM 405
DAB PWM 404
DAB PWM 415
DAB PWM 410
DAB PULSAR
DAB PULSAR DRY
DAB Kategorien
Pumpen
Wechselrichter
Sanitärtechnik
Steuergeräte
Radios
Weitere DAB Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen