Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - AL-KO HW F 1004 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HW F 1004:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Einleitung
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres Haus-
wasserwerkes diese Bedienungsanleitung sorg-
fältig durch. Dies ist die Voraussetzung für siche-
res Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung stets
verfügbar auf und geben Sie diese auch an
Nachbenutzer weiter.
Nachfolgend sind die in dieser Bedienungs-
anleitung verwendeten Symbole erläutert:
VORSICHT
steht bei Arbeits- oder Betriebsverfahren,
die genau einzuhalten sind, um eine
Gefährdung von Personen auszuschlie-
ßen.
ACHTUNG
enthält Informationen, die beachtet werden
müssen, um Schäden am Gerät zu verhin-
dern.
HINWEIS
steht für technische Erfordernisse, die
besonders beachtet werden müssen.

Sicherheitshinweise

Das Gerät darf nur an einer elektrischen
Einrichtung gemäß DIN/VDE 0100, Teil
737, 738 und 702 (Schwimmbäder) betrie-
ben werden. Zur Absicherung müssen ein
Leitungs-Schutzschalter 10 A sowie ein
Fehlerstromschutzschalter
Nennfehlerstrom von 10/30 mA installiert
sein.
Die Angaben über Netzspannung und
Stromart am Typenschild müssen mit den
Daten Ihres Elektronetzes übereinstim-
men.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel
2
3 x 1,5 mm
der Qualität H07RN-F nach
DIN 57282/57245
schützter Steckvorrichtung. Kabeltrommeln
müssen vollständig abgerollt sein.
Das Gerät darf nicht betrieben werden von:
Personen, die die Bedienungsanlei-
tung nicht gelesen und verstanden ha-
ben
Kindern und Jugendlichen unter 16
Jahren.
Original-Betriebsanleitung
mit
einem
mit
spritzwasserge-
Das Gerät darf nur bestimmungsgemäß
verwendet
werden.
Gebrauch sicher, dass:
das Gerät, das Anschlusskabel und
der Netzstecker nicht beschädigt sind.
Beschädigte Geräte dürfen nicht betrieben
werden. Reparaturen dürfen nur durch
unsere Kundendienstwerkstätten durchge-
führt werden.
Das Hauswasserwerk nie am Anschluss-
kabel
hochheben,
befestigen. Benutzen Sie das Anschluss-
kabel nicht, um den Netzstecker aus der
Steckdose zu ziehen.
Ziehen Sie vor Wartungs-, Pflege- und
Reparaturarbeiten oder bei Störungen
stets den Netzstecker. Schützen Sie den
Netzstecker vor Feuchtigkeit.
Jegliche eigenmächtigen Veränderungen
oder Umbauten am Gerät sind verboten.
Verletzungsgefahr
Wasser!
Bei längerem Betrieb (>10 min) gegen die
geschlossene Druckseite kann sich das
Wasser in der Pumpe stark erhitzen.
Diese Gefahr kann entstehen durch:
geschlossene Druckseite
Wassermangel in der Saugleitung
unsachgemäßer Installation
defektem Druckschalter
In diesem Fall:
Pumpe vom Netz trennen
Pumpe und Wasser abkühlen lassen
Wasserstand saugseitig prüfen
Leitungen auf Dichtheit prüfen
Installation prüfen
Druckschalter prüfen
Pumpe erst nach Mängelbehebung
wieder in Betrieb nehmen.
Stellen
Sie
vor
transportieren
oder
durch
heißes
D 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis