Programmierung der Garzeit - Der Ofen wird durch Drehen des Einstellknopfes (Abb.1) beim
Symbol
(Dauerbetrieb) oder bei der gewählten Garzeit (bis zu 120 Minuten) gestartet; im
letzteren Fall wird das Ende des Garvorgangs durch die automatische Abschaltung des Ofens
signalisiert.
Programmierung der Gartemperatur
Temperatur stellen, die für den Garvorgang gewählt wurde.
Programmierung der Feuchtigkeits-/Dampfmenge - Um während des Ofenbetriebs (heiße
Garkammer) Feuchtigkeit/Dampf zu erzeugen, den Knopf des automatischen Befeuchters (Abb.1)
auf den gewünschten Wert (von 1 bis 5) drehen. Bei Drehen des Knopfes in die Position • (aus)
wird der Befeuchter ausgeschaltet.
Wichtig
- Wird Einstellknopf auf "1" bis "4 gestellt, erzeugt der Befeuchter Feuchtigkeit/Dampf
(Wassereinspritzung in den Garraum) in Zeitintervallen, die automatisch festgelegt und zyklisch
wiederholt werden. (Je höher die Zahl, desto länger ist die Betriebszeit des Befeuchters, was
einer höheren Feuchtigkeits-/Dampferzeugung entspricht).
- Durch Drehen des Knopfes in Position "5" wird die automatische Steuerung des Befeuchters
deaktiviert, dessen Funktion in einer andauernden Wassereinspritzung in den Garraum besteht
(kontinuierliche Feuchtigkeits-/Dampfproduktion).
- Vor der Inbetriebnahme des automatischen Befeuchters ist die Temperatur im Garraum auf
einen Wert von mindestens 120°C zu stellen, um die Produktion von Feuchtigkeit/Dampf zu
optimieren.
Die Kontrollleuchte des Programmiergeräts "Ende des Garvorgangs" - Das grüne Licht am
Programmiergerät (Abb.1) zeigt an, dass der Ofen in Betrieb steht und die Garzeit aktiv ist.
Kontrollleuchte Regelthermostat - Die orangefarbene Kontrollleuchte des Regelthermostats
(Abb.1) erlischt jedes Mal, wenn die programmierte Temperatur im Garraum erreicht ist. Schaltet
sich erneut ein, wenn der Thermostat einschreitet, um diese Temperatur wieder zu erreichen.
Kontrollleuchte des automatischen Befeuchters - Die orangefarbene Kontrollleuchte des
automatischen Befeuchters (Abb.1) zeigt an, dass das Wasser-Magnetventil in Betrieb steht und
somit Feuchtigkeit/Dampf im Garraum erzeugt wird.
Innenbeleuchtung des Ofens
eingeschaltet.
Zum Ausschalten des Ofens - Die Drehknöpfe des Programmiergeräts "Ende des Garens" und jene
des Thermostats in die Aus-Position stellen. Nach der Benutzung den vor dem Gerät befindlichen
Wasserabsperrhahn schließen und die Stromversorgung ausschalten.
2.2 Backen
Beim Backen ist der Ofen auf die gewünschte Temperatur vorzuheizen, bevor die Lebensmittel in
das Backrohr kommen. Sobald der Ofen die Temperatur erreicht hat, können die Lebensmittel
eingeführt werden; die Backzeit überprüfen. Den Ofen 5 Minuten vor der theoretischen Zeit
ausschalten, um die gespeicherte Wärme zu erhalten.
-
Konvektionsgaren (trockene Hitze) - Den Ofen einschalten und den Drehknopf des
Thermostats auf die gewünschte Temperatur stellen.
-
Konvektionsgaren + Feuchtigkeit/Dampf (trockene Hitze + feuchte Hitze) - Den Ofen in Betrieb
setzen. Den Einstellknopf des Thermostats auf die gewünschte Temperatur und den
Einstellknopf für die Befeuchtung im Automatikbetrieb auf die gewählte Feuchtigkeits-
/Dampfmenge stellen.
-
Auftauen - Den Ofen einschalten und die Einstellknöpfe des Thermostats und des
automatischen Befeuchters in die Aus-Position drehen (•).
5
- Den Einstellknopf des Regelthermostats (Abb. 1) auf die
- Wenn der Ofen in Betrieb steht, ist die Innenbeleuchtung stets