Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philosophie Der Bedienoberfläche - Stoll BMS 52 ki 836 Ergänzungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufgabenorientierter Aufbau
Benutzerorientierter Aufbau
Einen eigenen Bereich nur
für den Stricker ("Operator")
Benutzerführung
Geführte Behebung bei einer
Produktionsunterbrechung
6 Philosophie der Bedienoberfläche
Bei der Entwicklung der Bedienoberfläche waren uns folgende Punkte
wichtig:
Die vielfältigen Tätigkeiten - von Muster einrichten, über Produktion, bis hin
zu Netzwerkeinstellungen - wurden analysiert und in folgende Hauptberei-
che eingeteilt:
w Auftrag einrichten
w Auftrag produzieren
w Maschine warten
w Maschine konfigurieren
w Daten ansehen
Jeder Bereich ist einer bestimmten Benutzergruppe zugeordnet. Jede Be-
nutzergruppe arbeitet in der Regel nur in ihrem Bereich, alle anderen Berei-
che sind passwortgeschützt.
Jeder Benutzer hat spezielle Aufgaben an der Maschine. Da mehrere Benut-
zer dieselbe Aufgabe haben können, beispielsweise die Stricker, werden
diese einzelnen Benutzer zu einer Benutzergruppe zusammengefasst.
Es gibt vier Benutzergruppen:
w "Operator" (Stricker)
w "Maintenance" (Wartungs-Personal)
w "Senior Operator" (Techniker, Meister)
w "STOLL Service" (Stoll Servicetechniker)
Jede Benutzergruppe hat unterschiedliche Rechte.
Ein "Senior Operator" hat mehr Berechtigungen an der Strickmaschine, als
ein "Operator".
Bei der Entwicklung der neuen Bedienoberfläche war ein Hauptkriterium,
dass der Stricker einen eigenen Bereich für seine Tätigkeit erhält. Deshalb
wurde der Bereich "Auftrag produzieren" speziell für den Stricker ("Opera-
tor") geschaffen. Die Einarbeitungszeit für diesen Bereich, auch für neues
Personal, ist gering.
Alle anderen Bereiche sind für ihn gesperrt, sie sind mit einem Passwort ge-
schützt (Standardeinstellung). Somit kann der "Operator" keine ungewollten
Änderungen oder Fehlbedienungen in den anderen Bereichen ausführen.
Sind für eine Aufgabe mehrere Arbeitsschritte notwendig, wird der Benutzer
Schritt-für-Schritt durch die Aufgabe geführt.
Auch neue Mitarbeiter können die Arbeitsschritte sofort korrekt ausführen.
Die Behebung der häufigsten Produktionsunterbrechungen (wie z.B. Faden-
bruch) wird durch spezielle Dialoge unterstützt, um den Fehler schnellstmög-
lich zu beheben.
Philosophie der Bedienoberfläche 6
81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis