Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Accente UNI-1963 3.0 Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Accente UNI-1963 3.0 Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UNI-1963 3.0:

Werbung

АUFSTELL – UND
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR
KAMINÖFEN DER MODELLREIHE
„MAGNA 3.0"
UNI-1963 3.0
"Dieses Produkt eignet sich nicht als Hauptheizgerät"
Die Bedienungsanleitung muss beachtet werden. Weiterhin sind sämtliche, die Aufstellung
und den Betrieb von Kaminöfen betreffenden nationalen Vorschriften und Normen, wie
z.B. die Bauordnung der einzelnen Bundesländer, die Feuerungsverordnung (FeuVO),
DINV18160 Teil 1 und 2 für Schornsteine, EN 1856-2, EN 15287, EN 13384 für
Schornsteinberechnung und EN 13240 für Kaminöfen, sowie örtliche Vorschriften zu
beachten
.
STAND 15.12.2021
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Accente UNI-1963 3.0

  • Seite 1 АUFSTELL – UND BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR KAMINÖFEN DER MODELLREIHE „MAGNA 3.0“ UNI-1963 3.0 “Dieses Produkt eignet sich nicht als Hauptheizgerät” Die Bedienungsanleitung muss beachtet werden. Weiterhin sind sämtliche, die Aufstellung und den Betrieb von Kaminöfen betreffenden nationalen Vorschriften und Normen, wie z.B.
  • Seite 2 Die Modellreihe „Magna 3.0“ umfasst die folgenden Modelle: Magna 3.0 (UNI-1963 3.0) STAND 15.12.2021...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einleitung…………………………………………………………………... 4 Verwendungszweck................5 Anschluss an den Schornstein…………………………………………... 5 Fußboden………………………………………………………………….. 6 Brandschutz allgemein………………………………………………..7 Brandschutz im Strahlungsbereich……………………………………… 7 Brandschutz außerhalb des Strahlungsbereiches…………………….. 7 Weitere wichtige Anweisungen für Feuerschutz und Sicherheit ……. 7 Scheiben…………………………………………………………………… 8 Verrußen der Scheiben…………………………………………………… 9 Schamottsteine……………………………………………………………. 9 Flachrost……………………………………………………………………...
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen ‚Kaminofen UNI-1963‘. Ihr Kaminofen ist nach der EN 13240:2001/A2:2004/AC:2007 geprüft. Von dem Kaminofen können Sie erwarten, dass er möglichst lange seinen Zweck erfüllt und so einfach wie möglich zu bedienen ist. Deshalb haben wir eine Bitte an Sie –...
  • Seite 5: Verwendungszweck

    Verwendungszweck Der Kaminofen ist ein Raumheizer für feste Brennstoffe ohne Warmwasseraufbereiteung für Zeitbrandbetrieb gem. 13240:2001/A2:2004/AC:2007. Er ist dazu gedacht, in der Übergangszeit kurzfristig die Heizung zu ersetzen und sie in der kalten Jahreszeit zu unterstützen. Wird ein Kaminofen überwiegend als Alleinheizung benutzt, so führt dies durch Überlastung zu Schäden an dem Gerät.
  • Seite 6: Fußboden

    Pa übersteigen, kann es zu Schäden am Gerät und Schornstein kommen. Wir übernehmen in diesem Fall keine Garantie oder Gewährleistung. Sollte der Kaminofen über den oberen Rauchrohranschluß an den Kamin angeschlossen werden, ist ein Abstand von min. 40 cm vom Rauchrohr zu brennbaren Materialien ein zu halten.
  • Seite 7: Brandschutz Allgemein

    Brandschutz Allgemein Bei der Aufstellung der Feuerstätte müssen die geltenden Brandschutzregeln der Feuerungsverordnung (FeuVo) unbedingt eingehalten werden. Den Anweisungen des Schornsteinfegermeisters ist Folge zu leisten. Das Vorhandensein leicht entflammbarer und explosiver Substanzen im beheizten Raum ist nicht zulässig. Die Entsorgung der Asche und die Reinigung des Kaminofens darf nur an sicheren Orten erfolgen und erst wenn der Kaminofen abgekühlt ist und die Asche kalt ist.
  • Seite 8: Scheiben

    • Das Vorhandensein leicht entflammbarer und explosiver Substanzen im beheizten Raum ist nicht zulässig. • Der Kaminofen wurde als Zusatzheizer zur örtlichen Beheizung von Gebäuden mit normaler Brandgefahr gebaut. • Es ist verboten, brennbare Materialien und Gegenstände auf den Kaminofen oder in dessen unmittelbare Nähe zu legen. •...
  • Seite 9: Verrußen Der Scheiben

    Verrußen der Scheibe Bei der Konstruktion der Kaminöfen achten wir darauf, dass die Scheiben weitgehend rußfrei bleiben. Ruß entsteht durch eine schlechte Verbrennung, mehrere Gründe haben kann: Förderdruck Abgasmassenstrom des Schornsteines passen nicht zu dem Kaminofen, der Kaminofen wird falsch bedient, z.B. die Sauerstoffzufuhr zu früh gedrosselt oder es wird falsches Brennmaterial verwandt.
  • Seite 10: Flachrost

    Flachrost / Gussmulde Unsere Kaminöfen besitzen entweder ein Flachrost, oder eine Gussmulde. Der Rosteinsatzt kann durch Nägel in Holzteilen, Holzstückchen usw. verstopfen. Säubern Sie es bitte regelmäßig, damit es funktionsfähig bleibt. Das Flachrost besteht ebenfalls aus Guss und kann durch die Verwendung falschen Brennmaterials oder durch Überhitzung wegen Falschbedienung beschädigt werden.
  • Seite 11: Griffe

    gut gelüfteten Räumen vorgesehen. In Wirtschaftsräumen, Nebengebäuden, etc. kann zu Rostbildung auf Grund von Feuchtigkeit oder Kondensation kommen. Wenn der Kaminofen zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, muss der Lack über einige Stunden aufgeheizt werden, damit er trocknet und so seine maximale Wärmestabilität erreicht.
  • Seite 12: Bedienungselemente

    Der Kaminofen ist ausschließlich fϋr den Betrieb mit geschlossener Feuerraumtür vorgesehen. Die Feder darf nicht entspannt werden, ansonsten erlischt die Betriebserlaubnis für den Kaminofen. Öffnen Sie die Tür lediglich zur Brennstoffaufgabe oder kurzfristig zur Reinigung. Ansonsten kann die geöffnete Tür bei einer Mehrfachbelegung des Schornsteins einen negativen Einfluss auf den Förderdruck der sonstigen angeschlossenen Feuerstätten haben.
  • Seite 13: Sekundärluftzufuhr

    Bei einem stark ziehenden Schornstein empfiehlt es sich, die Primärluft ggf. komplett zu schließen, damit nicht zuviel Primärluft angesaugt werden kann. Auf jeden Fall ist darauf zu achten, dass der Aschekasten nicht zu voll ist und regelmäßig geleert wird, damit die Primärluft ungehindert eintreten kann. Sekundärluftzufuhr Durch den Sekundärluftschieber tritt die Verbrennungsluft oberhalb des Feuers in den Feuerraum ein.
  • Seite 14: Anfeuern Des Kaminofens

    Nachlegen von Brennmaterial erhöht werden, bis die max. zulässige Heizleistung erreicht ist. Sollte beim ersten Anheizen die max. Heizleistung nicht erreicht werden, führt dies einer verlängerten Aushärtungszeit Lackoberfläche einer damit verbundenen längerfristigen Geruchsbelästigung. Bitte unbedingt gut Lüften! Während des Aushärtens der Farbe bitte die Farbe nicht berühren oder etwas darauf abstellen, um Schäden zu vermeiden.
  • Seite 15: Heizen In Der Übergangszeit

    Der Aschekasten ist im Normalbetrieb immer unbedingt geschlossen zu halten. Ansonsten kommt es zu einer unkontrollierten Verbrennung und Schäden am Kaminofen. Wie ein Schornstein, muss auch ein Kaminofen mindestens einmal im Jahr gereinigt werden. Entfernen Sie bitte eventuelle Rückstände von der Heizgasumleitung, aus den Heizgaszügen und aus dem Anschlussrohr zum Schornstein.
  • Seite 16: Brennstoffaufgabe

    verschmutzt zusätzlich die Umgebung. Dies führt zu einer verkürzten Lebensdauer Kaminofens sowie Kamins kann Schornsteinbränden führen. Der erhöhte Kondensat- und Teergehalt in den Abgasen führt zu Verstopfungen der Abgasrohre und des Kamins, sowie zu deutlichen Verunreinigungen der Glasscheibe. Wenn Sie diese verwenden, fällt die Wärmeabgabe des Kaminofens unter 50% des Nennwertes und der Brennstoffverbrauch verdoppelt sich.
  • Seite 17: Belüftungsanforderungen / Raumluftabsaugende Anlagen

    Belüftungsanforderungen / Raumluftabsaugende Anlagen (z.B. Wäschetrockner, Dunstabzugshauben, etc.) Raumluftabhängige Feuerstätten dürfen in Räumen, Wohnungen oder Nutzungseinheiten vergleichbarer Größe an gemeinsamen Abgasanlagen nur angeschlossen werden, wenn durch raumluftabsaugende Anlagen auch in anderen Räumen, Wohnungen oder Nutzungseinheiten vergleichbarer Größe der ordnungsgemäße Betrieb aller Feuerstätten nicht beeinträchtigt wird. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
  • Seite 18: Mögliche Störungen Und Ihre Ursachen

    ein gleichzeitiger Betrieb der Feuerstätten und der Iuftabsaugenden Anlagen durch Sicherheitseinrichtungen verhindert wird, Abgasabführung durch besondere Sicherheitseinrichtungen überwacht wird, durch die Bauart oder die Bemessung der Anlagen sichergestellt ist, dass kein gefährlicher Unterdruck entstehen kann. Lassen Sie eine derartige Installation auf mögliche Wechselwirkung mit Ihrem Kaminofen vor der Inbetriebnahme unbedingt von Ihrem Schornsteinfegermeister, bzw.
  • Seite 19: Wenn Der Kaminofen Nicht Richtig Funktioniert

    Das Feuerrost ist beschädigt, oder es hat sich Schlacke gebildet: • der Kaminofen wird mehrfach wiederholt überlastet; • Verwendung von ungeeignetem Brennmaterial; • es wird zu viel Primärluft zugeführt; • der Abluftzug durch den Kamin ist zu hoch. Wenn der Kaminofen nicht richtig funktioniert: •...
  • Seite 20 mehr begünstigt durch nasses und/oder behandeltes Holz, oder bei Verwendung nicht zulässiger Brennstoffe. Auch der nicht erlaubte Schwellbetrieb Überlastung tragen einer erheblichen Verunreinigung des Kaminofens, Verbindungsstück und Schornsteins bei. In seltenen Fällen kann es aufgrund von nicht regelmäßig durchgeführter Reinigung von Kaminofen, Schornstein und Verbindungsstück zu einer Entzündung der Rückstände kommen.
  • Seite 21: Reinigung

    Entsorgungsfachbetrieb. Hier ist gewährleistet, dass die verschiedenen Materialien dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden. Nachdem Sie sich die Mϋhe gemacht haben, diese Bedienungsanleitung durchzulesen und sicher danach handeln werden, wünschen wir Ihnen viele frohe Stunden bei dem knackenden, prasselnden, flackernden Flammenspiel Ihres Kaminofens. Ihr Accente-Team STAND 15.12.2021...

Diese Anleitung auch für:

Magna 3.0Magna 3.0 serie

Inhaltsverzeichnis