DEUTSCH Wichtige Hinweise Wichtige Anweisungen und Warnhinweise sind mittels Symbole auf der Maschine dargestellt: Vor Inbetriebnahme der Maschine Bedienungsanleitung lesen. Arbeiten Sie konzentriert und lassen Sie Sorgfalt walten. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und vermeiden Sie Gefahrensituationen. Vorkehrungen zum Schutz des Bedieners treffen. Beim Arbeiten sollten Sie Gehörschutz, Schutzbrille, Staubschutzmaske, Schutzhandschuhe und feste Arbeitskleidung tragen! Gehörschutz tragen...
Seite 4
2,4 kg Funkentstörung nach: EN 55014 und EN 61000 Lieferumfang EZW 125 R mit Montagewerkzeug und Bedienungsanleitung im Karton. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Trennen, Schruppen und Bürsten von Metall- und Steinwerkstoffen ohne Verwendung von Wasser. Sicherheitshinweise Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich, wenn...
Seite 5
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten und Trennschleifen Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schleifer, Sandpapier- schleifer, Drahtbürste und Trennschleifmaschine. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen kommen.
Seite 6
Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden. Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem ...
Seite 7
Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden. Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können.
Seite 8
Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen. Weitere besondere Sicherheitshinweise zum Trennschleifen Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu hohen ...
Seite 9
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Drahtbürsten Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während des üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck. Wegfliegende Drahtstücke können sehr leicht durch dünne Kleidung und/oder die Haut dringen. Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie, dass sich ...
Seite 10
(2) und durch Druck auf vorderes Ende einrasten (3). Ausschalten: Zum Ausschalten Schalterwippe durch Druck auf hinteres Ende entriegeln (4). Der EZW 125 R verfügt über ein Stellrad mit dem die Drehzahl zwischen 3.000 und 10.000 min stufenlos –1 geregelt werden kann.
Seite 11
Benutzen für Werkzeugwechsel deshalb immer Arbeitsschutzhandschuhe. Achtung! Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen! Reinigen Sie die Schleifspindel und alle zu montierenden Teile. Drücken Sie zum Festspannen und Lösen der Schleifwerkzeuge die Spindel- Arretiertaste (C), um die Schleifspindel festzustellen. Betätigen Spindel-Arretiertaste stillstehender Schleifspindel.
Seite 12
Mit einem Anstellwinkel von 30° bis 40° erhalten Sie beim Schruppschleifen das beste Arbeitsergebnis. Bewegen Sie das Elektrowerkzeug mit mäßigem Druck hin und her. Dadurch wird das Werkstück nicht zu heiß, verfärbt sich nicht, und es gibt keine Rillen. Fächerschleifscheibe Mit der Fächerschleifscheibe (Zubehör) können Sie auch gewölbte Oberflächen und Profile bearbeiten.
Seite 13
Hinweise zur Statik Schlitze in tragenden Wänden unterliegen der Norm DIN 1053 Teil 1 oder länderspezifischen Festlegungen. Diese Vorschriften sind unbedingt einzuhalten. Ziehen Sie vor Arbeitsbeginn den verantwortlichen Statiker, Architekten oder die zuständige Bauleitung zurate. Pflege und Wartung Vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten unbedingt Netzstecker ziehen! Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem, auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung geeignetem Personal durchgeführt werden.
Seite 14
Geräusch / Vibration Messwerte ermittelt entsprechend EN 60 745-2-3 Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise: Schalldruckpegel L = 91 dB(A); Schallleistungspegel L = 102 dB(A). Unsicherheit K = 3 dB. Gehörschutz tragen! Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745-2-3: Oberflächenschleifen: Schwingungsemissionswert = 3,5 m/s...
Seite 15
Schäden, die durch Material- oder Herstellfehler entstanden sind, werden unentgeltlich durch Reparatur oder Ersatzlieferung beseitigt. Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn das Gerät unzerlegt an den Lieferer oder eine Eibenstock-Vertragswerkstatt gesandt wird. EU - Konformitätserklärung Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische Daten“...
Seite 52
Ihr Fachhändler Your distributor Din forhandler Din fackhandlare Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock Auersbergstraße 10 D – 08309 Eibenstock www.eibenstock.com...