Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Bestmöglichen Betrieb; Druckdifferenzbetrieb; Filter; Filterkassette G3 - Brink Sonair F+ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.5 Hinweis zum bestmöglichen Betrieb
Der Luftaustritt befindet sich an der Oberseite des Sonair. Bitte
beachten Sie, dass die Oberseite nicht durch Gegenstände, Gardinen
etc. abgedeckt wird.
Prüfen Sie ggf. alle drei Monate die Filterverschmutzung. Je nach
Verschmutzung und Verfärbung ist dies zu erkennen.

3.6 Druckdifferenzbetrieb

Sollten Sie das Gebläse ausgeschaltet haben und den Verschlussschieber
nach oben gerichtet, so können Sie eine Druckdifferenzlüftung vornehmen.
Das bedeutet, dass durch Winddruck oder durch einen thermischen Druck
gelüftet wird. Unter thermischem Druck versteht man eine Temperaturdifferenz
zwischen der Innen- und Außenluft.
4

FILTER

Der Sonair kann wahlweise mit unterschiedlichen Filtern betrieben werden.
Derzeit werden zwei Varianten angeboten.

4.1 Filterkassette G3

4.2 Filterkassette F6 (Pollen- und Feinstaubfilter)
In der Standardausführung ist Ihr Sonair mit dem G3-Filter,
ausgelegt für normale Staubbelastung, ausgestattet. Der
G3-Filter filtert bereits ca. 50 bis 70% aller Staubpartikel,
die größer als 10 μm sind, wie Blätter, Insekten und
Staubpartikel, wie Pollen, Sporen, Haare, Sand und
Textilfäden.
Der Filter F6 (Pollen- und Feinstaubfilter) wird bei
mittlerer bis hoher Staubbelastung eingesetzt und filtert
ca. 99% aller Staubpartikel, die größer als 10 μm und ca.
95 bis 99% aller Partikel, die größer als 5 μm sind, z. B.
sehr feiner Staub wie Pollen, Sporen, Zementstaub und
Ausscheidungen der Hausstaubmilbe.
NL
EN
DE
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sonair a+

Inhaltsverzeichnis