Seite 1
KERN & Sohn GmbH Betriebsanleitung Präzisionswaage KERN PKS 200-3 Version 1.0 12/2011 PKP_PKS-BA-d-1110 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Seite 2
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals A használati utasítás egyéb nyelveken a www.kern-sohn.com/manuals címről tölthető le Trovate altre versioni di lingue online inwww.kern-sohn.com/manuals Ytterligere språkversjoner finner du online under www.kern-sohn.com/manuals Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals...
KERN PKP / PKS Version 1.0 12/2011 Betriebsanleitung Touchscreen-Industriewaage Inhaltsverzeichnis Technische Daten ..................... 5 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ..............8 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................... 8 Sachwidrige Verwendung ........................8 Gewährleistung ............................8 Prüfmittelüberwachung ........................8 Grundlegende Sicherheitshinweise ................ 9 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten ..................9 Ausbildung des Personals ........................
Seite 4
Schnittstellen ......................27 Datenausgang RS 232 C ........................27 Schnittstelle RS 232C.......................... 27 8.2.1 Es gibt 4 Arten der Datenausgabe über RS 232C................. 28 8.2.2 Beschreibung des Datentransfers ......................28 Drucker ..............................29 Unterflurwägung ..........................29 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung ..............30 Reinigen ...............................
1 Technische Daten Modelle PKS: KERN 200-3 360-3 2000-2 3600-2 10K0.1 Ablesbarkeit (d) 0,001 g 0,001 g 0,01 g 0,01 g 0,1 g Wägebereich (max) 201 g 361 g 2.010 g 3.610 g 10.100 g Tarierbereich 201 g 361 g 2.010 g...
Seite 6
Modelle PKP: KERN PKP 300-3 PKP 420-3 PKP 3000-2 PKP 4200-2 Ablesbarkeit (d) 0,001 g 0,001 g 0,01 g 0,01 g Wägebereich (max) 301 g 421 g 3.010 g 4.210 g Tarierbereich 301 g 421 g 3.010 g 4.210 g...
Seite 7
KERN PKP 12K0.05 PKP 16K0.1 PKP 24K0.1 Ablesbarkeit (d) 0,05 g 0,1 g 0,1 g Wägebereich (max) 12.100 g 16.100 g 24.100 g Tarierbereich 12.100 g 16.100 g 24.100 g (subtraktiv) Reproduzierbarkeit 0,05 g 0,1 g 0,1 g Linearität ±0,15 g ±0,3 g...
Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwa- chung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Home- page (www.kern-sohn.com) verfügbar.
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und In- betriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen. 3.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
5.4 Anschluss von Peripheriegeräten Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnittstelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden. Verwenden Sie mit Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt. 5.5 Erstinbetriebnahme Eine Anwärmzeit von 2 Stunden nach dem Einschalten stabilisiert die Messwerte.
5.6 Justierung Da der Wert der Fallbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede Waage – gemäss dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Fallbeschleunigung abgestimmt werden (nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang, muss bei der ers- ten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umge- bungstemperatur durchgeführt werden.
6.2 Ein-Ausschalten der Waage Waage mit der ON/OFF-Taste ein- bzw. ausschalten PKP_PKS-BA-d-1110 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
7.2 Gestaltung des Formularausdrucks x=Leerzeichen Felder „Zeile“ und „Spalte“ sind Positionsdruckeingabefelder Feld „Variable“ ist ein Auswahlfeld aus festgelegten Ausdruckmöglichkeiten Feld „Fixtext“ bietet die Möglichkeit Texte im Druck vorzugeben. Feld „Bezeichnung“ ist ein Texteingabefeld um z.B. vor Werte Informationen wie Brutto; Tara;...
Baudrate wählbar auf 2400, 4800, 9600 Baud (Werkseinstellung) und 19200 Baud. Sub-D Stecker 9-polig notwendig Bei Betrieb mit Schnittstelle ist der fehlerfreie Betrieb nur mit dem entsprechenden KERN-Schnittstellenkabel (max. 2m) sichergestellt Pinbelegung der Waagenausgangsbuchse (Frontansicht) Sub-D-Buchse 9 pol. Pin 2:...
8.2.1 Es gibt 4 Arten der Datenausgabe über RS 232C Datenausgabe durch PRINT- Taste Der Druckvorgang kann mittels PRINT- Taste ausgelöst werden. Die Einstellungen AUTOPRINT und AUTOPRINT sollten hierbei ausgeschaltet sein. AUTOPRINT (Datenausgabe nach Gewichtsauflage) Die Einstellung AUTOPRINT befindet sich im Menupunkt “Datenübertragung G10“ bei Grundeinstellungen und kann dort an- oder abgeschaltet werden.
8.3 Drucker Über die serielle Schnittstelle RS 232 kann ein Drucker angeschlossen werden. Im Aus- druck erscheint das Gewicht in Gramm. Im Zählmodus wird die Stückzahl oder die Ge- wichtsangabe ausgedruckt. Im Prozentmodus werden die Prozentanteile oder die Gewichtsangabe ausgedruckt. Der Ausdruck erfolgt auf Betätigung der PRINT- Taste.
Gerät eindringt und reiben Sie mit einem trockenen, weichen Tuch nach. Lose Pro- benreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 9.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen. 9.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationalem...
10 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. Die Waage ist nicht eingeschaltet. Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel nicht eingesteckt/defekt).
EN45501 :1992-10+AC :1993-08 OIML R 76-1 :2006 OIML R 76-2 :2006 2006/95/EC EN60950 Date: 06.12.2011 Signature: KERN & Sohn GmbH Management KERN & Sohn GmbH, Ziegelei 1, D-72336 Balingen, Tel. +49-[0]7433/9933-0,Fax +49-[0]7433/9933-149 PKP_PKS-BA-d-1110 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Seite 33
Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV QYP 05 (Rev. 1.0) Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich ver- pflichtet.