Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Funktionen; Eingänge Und Ausgänge - Interroll DriveControl DC-EC200 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen

Version 2.0 (02/2010) de
Originalbetriebsanleitung
DC-EC200/300
Produktinformation

Produktbeschreibung

Die DC-EC200/300 muss in Verbindung mit einer RollerDrive (siehe
"Bestimmungsgemäße Verwendung", Seite 4) eingesetzt werden. Sie ist die
Schnittstelle zur Spannungsversorgung und ermöglicht es, Betriebsbefehle
einzugeben sowie Geschwindigkeit und Förderrichtung über einen Schalter oder
eine SPS zu steuern.
LEDs zeigen den Versorgungsstatus und Störungen an.
Alle I/O-Schnittstellen sind galvanisch getrennt und über eine SPS bipolar
zugänglich. NPN und PNP sind möglich.
Die DC-EC200/300 ist mit einem aktiven Schutzsystem gegen Verpolung
ausgestattet.
Eingänge und Ausgänge
Spannungsversorgung +24 VDC: Spannungsversorgung
1
(Spannungsbereich siehe "Technische Daten", Seite 11)
Masse der Spannungsversorgung: Muss an den Masseanschluss der
2
Spannungsversorgung angeschlossen werden
Start EIN1: Muss an die +24 VDC des Signals angeschlossen werden (z. B.
3
SPS-Ausgang)
Start EIN2: Muss an die Masse des Signals angeschlossen werden (z. B.
4
SPS-Masse)
Richtung EIN1: Muss an die +24 VDC des Signals angeschlossen werden
5
(z. B. SPS-Ausgang), um extern die Richtung einstellen zu können
Richtung EIN2: Muss an die Masse des Signals angeschlossen werden (z. B.
6
SPS-Masse), um extern die Richtung einstellen zu können
Fehler AUS1: Spannungsversorgung für die Fehlererkennung (max. 30 VDC)
7
Fehler AUS2: Eingang SPS (logisch hoch, wenn kein Fehler vorhanden ist)
8
Tipp
Aufgrund der galvanisch getrennten Ausgänge der Pins 3, 4, 5 und 6 ist
Start EIN1 mit Start EIN2 austauschbar und Richtung EIN1 ist austauschbar mit
Richtung EIN2.
8
7
6
5
4
3
2
1
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Drivecontrol dc-ec300

Inhaltsverzeichnis