Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TFA Dostmann Neo Plus 35.1109.IT Betriebsanleitung

TFA Dostmann Neo Plus 35.1109.IT Betriebsanleitung

Funk-wetterstation

Werbung

WETTERSTATION
Betriebsanleitung
Kat. No. 35.1109.IT
Vielen Dank, dass Sie sich für diese Funk-Wetterstation
aus dem Hause TFA entschieden haben.
BEVOR SIE MIT DEM GERÄT ARBEITEN
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau
durch.
So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle
Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren wichtige
Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem
Gerät und erhalten Tipps für den Störungsfall.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden
Sie auch Beschädigungen des Geräts und die Gefährdung
Ihrer gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf!
LIEFERUMFANG:
Wetterstation (Basisgerät)
Außensender
Bedienungsanleitung
EINSATZBEREICH UND ALLE VORTEILE IHRER
NEUEN WETTERSTATION AUF EINEN BLICK
Funkgesteuerte DCF-Zeitanzeige mit manueller
Einstelloption
Zeitsignalempfang EIN/AUS (ON/OFF) vom
Anwender wählbar
Zeitzonenoption ±12 Stunden
Kalenderanzeige (Jahreszahl nur im Einstellmodus)
Anzeige von 8 Mondphasen
Wettervorhersage mit Wettertendenzanzeige
Anzeige von Raum- und Außentemperatur mit
Speicherung der Minimal- und Maximalwerte
Temperaturanzeige in °C
Anzeige von Raum- und Außenluftfeuchtigkeit
Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit als RH%
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TFA Dostmann Neo Plus 35.1109.IT

  • Seite 1 WETTERSTATION Betriebsanleitung Kat. No. 35.1109.IT Vielen Dank, dass Sie sich für diese Funk-Wetterstation aus dem Hause TFA entschieden haben. BEVOR SIE MIT DEM GERÄT ARBEITEN Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch. So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren wichtige Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den Störungsfall.
  • Seite 2: Zu Ihrer Sicherheit

    Batterietiefstandsanzeige • Wandmontage oder Tischaufstellung • ZU IHRER SICHERHEIT: Das Produkt ist ausschließlich für den oben • beschriebenen Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung dargestellt wird. Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder • Verändern des Gerätes ist nicht gestattet. Dieses Gerät ist nicht für medizinische Zwecke oder •...
  • Seite 3: Einlegen Und Ersetzen Der Batterien Im Thermo-Hygro-Aussensender

    BESTANDTEILE Die Wetterstation LCD- Bildschirm Funktionstaste Aufhängeöse Batteriefach Funktionstasten Aufsteller Thermo-Hygro-Außensender Fernübertragung der • Außenbereichsmesswerte zur Wetterstation per 868 MHz-Signal Alternierende Anzeige von • Außentemperatur und - luftfeuchtigkeit auf dem LCD- Bildschirm Gehäuse wandmontierbar • Montage bitte an einem geschützten •...
  • Seite 4: Einlegen Und Ersetzen Der Batterien In Der Wetterstation

    Entfernen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn mit dem Daumen nach oben schieben. Batterien unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung im Batteriefach) einlegen. Batteriefachdeckel wieder einsetzen und nach unten schieben. EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IN DER WETTERSTATION Die Wetterstation arbeitet mit 2 x 1,5 V-Batterien von Typ Micro AAA, IEC LR3.
  • Seite 5 GRUNDEINSTELLUNG Legen Sie zuerst die Batterien in den Außensender ein (siehe dazu “Einlegen und Ersetzen der Batterien im Thermo-Hygro-Außensender” oben). Legen Sie innerhalb von 2 Minuten nach Aktivierung des Außensenders die Batterien in die Wetterstation ein (siehe dazu “Einlegen und Ersetzen der Batterien in der Wetterstation”...
  • Seite 6: Funkgesteuerter Zeitempfang

    Uhr das DCF-Signal erkannt hat und versucht, es zu empfangen. Wird das Zeitcodesignal empfangen, bleibt die Anzeige des DCF-Symbols permanent sichtbar und die Uhrzeit wird angezeigt. FUNKGESTEUERTER ZEITEMPFANG Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine Cäsium-Atom-Funkuhr, die von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird und die über eine Abweichung von weniger als einer Sekunde in einer Mio.
  • Seite 7 meisten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeitsabweichung unter 1 Sekunde zu halten. FUNKTIONSTASTEN: Wetterstation: Die Wetterstation verfügt über drei leicht bedienbare Funktionstasten, wovon sich eine an der Frontplatte und zwei auf der Rückseite befinden. MIN/MAX-Taste SET- Taste Taste...
  • Seite 8: Lcd-Bildschirm

    LCD-BILDSCHIRM Der LCD-Bildschirm ist zur besseren Übersicht in fünf Sektionen eingeteilt, die der Ausgabe der Informationen für Zeit/Kalender, Wettervorhersage, Mondphase, Innenraum- und Außenbereichsdaten dienen. Batterietiefstandsanzeige (Wetterstation) Zeit Zeitempfangs- symbol Kalender (DCF-Zeit) Wetter- Wetterten- vorhersage- symbol denzanzeige Mondphasen- symbol Relative Raumluft- Raum- feuchtigkeit temperatur...
  • Seite 9: Zeitzonen-Einstellung

    ZEITZONEN-EINSTELLUNG: blinkend Die Voreinstellung der Zeitzone der Wetterstation ist “0”. Einstellung einer anderen Zeitzone wie folgt: Der Wert der aktuell eingestellten Zeitzone blinkt. Stellen Sie die neue Zeitzone mithilfe der + -Taste ein. Die Anzeige reicht von 0 bis -12 und zurück von +12 bis 0 in fortlaufenden 1-Stunden-Intervallen.
  • Seite 10: Kalender-Einstellung

    KALENDER-EINSTELLUNG: Jahr Tagesdatum und Monat Die Voreinstellung des Datums der Wetterstation ist der 1.1.2011. Sobald das funkgesteuerte Zeitsignal empfangen wird, wird das Datum automatisch auf den aktuellen Stand gebracht. Wird kein Signal empfangen, kann das Datum auch manuell eingestellt werden. Die Jahresstellen blinken.
  • Seite 11: Verlassen Des Manuellen Einstellmodus

    Drücken Sie zur Abschaltung der Zeitcodeempfangsfunktion die + -Taste. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zum Verlassen der Manuellen Einstellungen die SET -Taste. Hinweis: Ist die Zeitempfangsfunktion manuell abgeschaltet (AUS = OFF), so findet so lange kein Empfangsversuch für das DCF-Zeitsignal statt, bis die Empfangsfunktion wieder aktiviert wird (EIN = ON).
  • Seite 12 Bewölkt mit sonnigen Sonnig Regnerisch Abschnitten Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die Anzeigesymbole aktualisiert, um die Wetterveränderung anzuzeigen. Ändern sich die Anzeigesymbole nicht, dann hat sich entweder der Luftdruck nicht geändert oder die Änderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetterstation nicht registriert werden konnte.
  • Seite 13: Wettertendenzanzeige

    Wird die Wetterstation von einem Ort an einen anderen verlegt, der bedeutend höher oder tiefer liegt als der ursprüngliche Standort (zum Beispiel vom Erdgeschoss in die oberen Stockwerke eines Hauses), so sollten die während der ersten 12 - 24 Stunden angezeigten Werte ignoriert werden.
  • Seite 14: Rückstellung Der Min/Max-Daten

    AUSSENTEMPERATUR-/ AUSSENLUFTFEUCHTIGKEITSDATEN Die unterste Sektion des LCD-Bildschirms zeigt die Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit sowie das Empfangssymbol für die Außenbereichsdaten. Batterietiefstands- anzeige Außen- (Außensender) temperatur in ºC Relative Außenluft- Empfangssymbol für feuchtigkeit Außenbereichsdaten in RH% UMSCHALTUNG UND RÜCKSTELLUNG DER GESPEICHERTEN MIN/MAX-DATEN ANSICHT DER MIN/MAX-DATEN Drücken Sie zur Ansicht der gespeicherten MIN/MAX- Raumtemperaturen und MIN/MAX-Außentemperaturen nacheinander jeweils die MIN/MAX -Taste.
  • Seite 15: Platzierung Der Wetterstation

    Der Abstand von Wetterstation und Außensender zu Störquellen wie z.B. Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 2 Meter betragen. Vermeiden Sie, den/die Thermo-Hygro- Außensender direkt an oder in die Nähe von metallischen Fensterrahmen zu platzieren. Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitender Geräte wie z.B.
  • Seite 16: Platzierung Des Thermo-Hygro- Aussensenders

    Wetterstation mit der Aufhängeöse an der Rückseite an der Schraube einhängen. Nach unten ziehen und darauf achten, dass die Wetterstation sicher an der Schraube einrastet. Ausklappbarer Tischständer: Der ausklappbare Tischständer befindet sich auf der Rückseite der Wetterstation. Ziehen Sie den Ständer unterhalb des Batteriefachs nach hinten heraus und stellen Sie das Gerät an der gewünschten Örtlichkeit auf.
  • Seite 17: Pflege Und Wartung

    PFLEGE UND WARTUNG Reinigen Sie das Gerät und den Sender mit einem • weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden! Vor Feuchtigkeit schützen. Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät • längere Zeit nicht verwenden. FEHLERBESEITIGUNG Problem Lösungen Keine Anzeige Batterien polrichtig einlegen...
  • Seite 18: Technische Daten

    beim Handel oder entsprechenden Sammelstellen gemäß nationaler oder lokaler Bestimmungen abzugeben. Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei Dieses Gerät ist entsprechend der EU- Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet. Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 19: Eu-Konformitätserklärung

    Thermo-Hygro-Außensender: 36mm x 16mm x 102,6mm TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D- 97877 Wertheim. Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dostmann veröffentlicht werden. Die technischen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.

Inhaltsverzeichnis