Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dual iDB 1 Bedienungsanleitung
Dual iDB 1 Bedienungsanleitung

Dual iDB 1 Bedienungsanleitung

Soundsystem mit universaldocking für ipod/iphone

Werbung

Soundsystem
mit Universaldocking
für iPod/iPhone
iDB 1
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dual iDB 1

  • Seite 1 Soundsystem mit Universaldocking für iPod/iPhone iDB 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Das Vorwort

    Das Vorwort Die Gestaltungsmerkmale dieser Be- dienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind sicheren mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können sie leicht feststellen, ob es sich um Gebrauch Ihres Soundsystems, im folgenden Anlage oder Gerät genannt. normalen Text, Aufzählungen oder ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

          Inhaltsverzeichnis   Wie Sie Ihren iPod andocken........14   Wie die Akkus des iPod geladen werden ..... 14     Sicherheit und Aufstellen des Geräts ......4 Wie Sie die Batterien einlegen........14 Umgang mit Batterien ............. 5  ...
  • Seite 4: Sicherheit Und Aufstellen Des Geräts

    Sicherheit und Aufstellen des Geräts Sicherheit und Aufstellen des Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Bade- wannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser Geräts in Betrieb. Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B. Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch Blumenvasen, auf das Gerät.
  • Seite 5: Umgang Mit Batterien

    Sicherheit und Aufstellen des Geräts Umgang mit Batterien Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände andere. von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in Die Anschlusskontakte auf der Geräterückseite nicht den Mund nehmen und verschlucken.
  • Seite 6: Aufstellen Des Geräts

    Sicherheit und Aufstellen des Geräts Wichtiger Hinweis zur Entsorgung: Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärme- quellen wie Heizkörpern auf. Vermeiden Sie direkte Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhn- und die Umwelt schädigen. lich viel Staub.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Sicherheit und Aufstellen des Geräts Legen Sie eine rutschfeste Unterlage unter die Ge- Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, rätefüße, um Abdrücke auf Möbeloberflächen zu kann zu Gehörschäden führen. vermeiden. Das Gerät nicht in der Nähe von Geräten aufstellen, Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder der die starke Magnetfelder erzeugen (z.B.
  • Seite 8: Die Beschreibung Des Geräts

    Gerät über einen Stativ-Flansch. Das Gerät bietet Ihnen die ideale Plattform zum Andoc- ken Ihres iPod und zum Musikhören über den kraftvollen Power-Lautsprecher in Dual Cone Bassreflextechnik. Das Gerät unterstützt alle iPhone/iPod-Modelle mit dem Universal-Stecker. Der eingebaute Verstärker macht die Wiedergabe Ihrer Musik zum Hochgenuss.
  • Seite 9: Bedienelemente

    Die Beschreibung des Geräts Bedienelemente...
  • Seite 10 Die Beschreibung des Geräts iPod Lautstärkeregler für iPod- iPhone/iPod-Anschluss, Univeral- Anschluss Dock mit Selektor zur Einstellung je nach verwendetem iPod-Modell Lautstärkeregler für externe Quelle AUX IN Tragegriff Mikrofon-Laustärkeregler Kühlkörper TALK OVER Ein-/Ausschalten der Talkover- Batteriefach, 8 x 1,5 V AA Funktion an MIC ON / OFF 14 DC 12V...
  • Seite 11: Wie Sie Das Gerät Zum Betrieb Vorbereiten

    Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten Wie Sie das Gerät zum Betrieb Hinweis zum sicheren Betrieb vorbereiten Gehörschäden! Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Stecker- Hören Sie Musik nicht mit großer Lautstärke. Dies kann netzteil an das Stromnetz (100-240 V ~ 50/60 Hz) an. zu bleibenden Gehörschäden führen.
  • Seite 12: Welche Anschlüsse Sie Vornehmen Können

    Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten Welche Anschlüsse Sie vornehmen Hinweis: können Falls Übersprechen mit dem Mikrofon (Pfeifen, Rück- kopplung) auftritt, drehen Sie die Mikrofonlautstärke zu- rück. Positionieren Sie ggf. Lautsprecher weiter entfernt . MIC 1 Wie Sie eine externe Tonquelle anschließen Sie können den Ton eines externen Gerätes (z.
  • Seite 13: Wie Sie Allgemeine Geräte-Funktionen Bedienen

    Wie Sie allgemeine Geräte-Funktionen bedienen Wie Sie allgemeine Geräte- Wie Sie die Talkover-Funktion nutzen Funktionen bedienen  Stellen Sie den Schalter 4 auf ON. Die Funktion ist aktiv. Wie Sie das Gerät einschalten Sobald ein Signal an den Mikrofon-Eingängen an- liegt, wird die Wiedergabe des iPod-Signals bzw.
  • Seite 14: Wie Sie Ihren Ipod Andocken

    Wie Sie Ihren iPod andocken Wie Sie Ihren iPod andocken Wie Sie die Batterien einlegen  Stellen Sie den iPod-Selektor des Universaldocks 11  Drehen Sie das Gerät so, dass Sie das Batteriefach auf Ihr verwendetes iPod-Modell. Verwenden Sie (13) öffnen können. dazu z.B.
  • Seite 15: Wie Sie Das Gerät Reinigen

    Wie Sie das Gerät reinigen Wie Sie das Gerät reinigen Probleme mit dem Gerät Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Gerät lässt sich Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Stromschlag! nicht einschalten. Netzgerät: Schließen Sie das Gerät richtig an die Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, Netzsteckdose an.
  • Seite 16: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Abmessungen Gerät (Breite x Höhe x Tiefe) 270 mm x 315 mm x 270 mm Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Gewicht: ca. 6,2 kg Spannungsversorgung: 100-240 V ~ Wechselstrom, Die Abmessungen sind ungefähre Werte. 50/60 Hz, max. 600 mA Output: Richtlinien und Normen 12 V DC, 2 A...
  • Seite 17: Wie Sie Den Hersteller Erreichen

    Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- D-86899 Landsberg oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer www.dual.de umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes. Entsorgungshinweise Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekenn- zeichnet.

Diese Anleitung auch für:

Idb 1

Inhaltsverzeichnis