4. Auf der Karte „Entfernung" werden die zu messenden Entfernungen angezeigt.
5. Stellen Sie sicher, dass der Calliper angeschaltet und im PiCUS-Mode ist.
6. COM Port öffnen. Durch Klick auf den „COM" Knopf (rot) wird der COM Port geöffnet, was durch die grüne
Farbe bestätigt wird.
Hinweis – Orientierung von Messpunkten
(Die Begriffe „Basislinie" oder „Grundlinie" werden gleichrangig verwendet.)
Für nicht-Grundlinienpunkte muss eine Orientierung festgelegt werden.
Beispiel: die Grundlinie verläuft von Punkt 1 → Punkt 6. Gesucht ist die Orientierung von Punkt 2. Liegt der
Punkt 2, wie in Skizze A angegeben, rechts neben der Linie 1 → 6, hat er die Standardorientierung „Rechts",
ein „R" wird in der Tabelle gezeigt.
Liegt er – wie in Skizze B - aufgrund einer unregelmäßigen Baumform links der Grundlinie 1→4, muss die
Orientierung „links" gewählt werden, obwohl der die rechte Zahl am Calliper blinkt. In der Spalte „L/R" der
Tabelle wird diese nicht-standard Orientierung so: „L!" angezeigt.
Orientierung von Messpunkten: Skizze A
Legende
•
Spalten „von" und „nach" bezeichnen
Endpunkte der zu messende Strecken.
•
Spalte „L/R" bezeichnet die Position des „nach"
Punktes in Bezug auf die Grundlinie(n):
•
„R" bedeutet: der MP liegt rechts neben der
Grundlinie, welche vom „von"-Punkt zum
„nach"-Punkt verläuft.
•
„L": MP liegt links neben der Grundlinie
•
Links-Klick in dieser Spalte ändert die
Orientierung
•
„L!" und „R!" zeigen an, dass der „nach" Punkt
nicht die Standardorientierung hat
•
„-" : Die Linie ist eine Grundlinie
•
„*" : Die Orientierung des „nach" Punktes wurde
bereits festgelegt
•
Spalte „Messwerte" enthält den Abstand in
[mm].
•
„Automatische Korrektur" gleicht kleine Fehler
in der Abstandsmessung aus.
Skizze B
Tabelle
10