Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung Und Bedienung - Niko 10-16 Serie Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10-16x

4. PROGRAMMIERUNG UND BEDIENUNG

4.1. Klingeltaster programmieren
Das Programmieren auf einen Klingeltaster wird ausführlich in den Handbüchern der Anlagennetzteile
(10-801, 10-802 oder 10-806) bzw. des Servicegeräts (10-870) beschrieben.
Ziehen Sie, wenn Sie ein Servicegerät einsetzen, von der Namensschildrückseite oder von der
Verpackung den Seriennummernaufkleber ab und kleben Sie diesen in den Installationsplan ein.
Sie können dem Speicherplatz eines jeden Klingeltasters lediglich zwei Innensprechstellen zuweisen.
Wenn Sie mehrere Innensprechstellen einsetzen möchten, dann müssen Sie diese parallel (Master/
Slave) programmieren. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Handbuch des Servicegeräts oder
der Innensprechstelle.
Ein nicht programmierter Klingeltaster schaltet das Lichtrelais vom Netzteil ein.
4.2. Allgemeine Funktion
Wenn Sie alles korrekt angeschlossen haben und eine Netzversorgung angelegt wird, dann leuchtet die
LED der Außensprechstelle auf. Darüber hinaus muss bei Abnahme des Hörers einer Innensprechstelle
stets die Kommunikation mit der Außensprechstelle möglich sein.
Bei Betätigung eines:
• unprogrammierten Klingeltasters ertönt ein hoher Piepton und das Lichtrelais vom Netzteil wird
eingeschaltet.
• programmierten Klingeltasters hingegen hören Sie sowohl an der Außen- als auch an der
Innensprechstelle einen Klingelton und auf der Video-Innensprechstelle erscheint das Bild des Besuchers.
4.3. Namensschildbeleuchtung
Die Beleuchtung des Namensschilds richtet sich nach dem Umgebungslicht, d.h. bei ausreichend
heller Umgebung erlischt die Namensschildbeleuchtung. Decken Sie für eine Funktionsprüfung des
Lichtsensors diesen mit Ihrer Hand ab.
DE
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis