Seite 1
Kurzanleitung Reference Manual / Parameter Guide Weitere Informationen zur Bedienung und den Menülisten finden Sie im „Reference Manual“ und im „Parameter Guide“. Gehen Sie auf die Internetseite: https://roland.cm/boss_om Wählen Sie als Produktnamen „GCS-8“ aus. Lesen Sie zuerst die Hinweise in den Abschnitten „SICHERHEITSHINWEISE“ und „WICHTIGE HINWEISE“ (im Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY“ und in der Kurzanleitung (S.
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Die Bedienoberfläche CHANNEL ]–[ ] (Channel Edit)-Taster Wenn die Anzeigen dieser Taster leuchten, schaltet das Gerät auf die Einstellungen des ausgewählten Kanals. Kanal-Fader Diese Regler stellen die Lautstärke der einzelnen Eingangskanäle ein. ] (Mute)-Taster Über diese Taster können die Signale der einzelnen Eingangskanäle stummgeschaltet (Anzeige aus) bzw.
Seite 3
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Vorderseite / Rückseite * Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen vorzubeugen, regeln Sie immer die Lautstärke auf Minimum und lassen Sie alle Geräte ausgeschaltet, wenn Sie Kabelverbindungen vornehmen. Die Bedienoberfläche Die Rückseite (Headphone 1)-Buchse zum Anschluss eines Headset oder Kopfhörers. Ein Headset kann nur an die Headphone 1-Buchse angeschlossen werden.
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Ein- und Ausschalten (Channel) 1–4-Buchsen Regeln Sie vor Ein- und Ausschalten immer die Lautstärke auf Minimum. Hier können Sie eine Audio-Eingangsquelle anschließen. Schließen Sie Auch bei minimaler Lautstärke ist beim Ein- und Ausschalten ein leises hier ein Mikrofon, ein Keyboard oder analoges Audio-Equipment an. Nebengeräusch hörbar.
Seite 5
Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Die Bedienung über den Bildschirm Haupt-Bildschirm Die nach Einschalten des Geräts erscheinende Anzeige wird als „Haupt-Bildschirm“ (Home) bezeichnet. Im Haupt-Bildschirm können Sie die Eingangs- und Ausgangspegel sowie den Aufnahmestatus überprüfen. Im Haupt-Bildschirm können Sie verschiedene Symbole berühren und deren Einstellungen verändern (z.B. das Umschalten der Eingangs- und Ausgangskanäle und weitere Einstellungen).
Grundsätzliche Bedienung Konfigurieren der Kanäle In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Kanäle eingestellt werden, abhängig von den angeschlossenen externen Geräten. Als Beispiel wird eine am Kanal 1 angeschlossene Gitarre verwendet, für welchedie Parameter Input Gain, EQ und Effekte eingestellt werden. HINWEIS Sie können auf die gleiche Weise auch die anderen Eingangskanäle einstellen.
Grundsätzliche Bedienung Verwenden der Sound-Pads bzw. Effekt-Pads Sie können die Pads 1–8 entweder als Sound-Pads oder Effekt-Pads einsetzen. Sound-Pads Effekt-Pads In diesem Modus werden bei Drücken der Pads entsprechende Sounds In diesem Modus können Sie die den Pads zugewiesenen Effekt-Einstellungen (Audiodaten) abgespielt, z.B.
Grundsätzliche Bedienung Die Aufnahme Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr Gitarrenspiel bzw. Ihre Sprachsignale aufzunehmen. WICHTIG ¹ Um Audiodaten aufnehmen zu können, muss im Gerät eine microSD-Karte eingesteckt sein (handelsübliches Zubehör). ¹ Abhängig vom Hersteller oder Typ der microSD-Karte ist es möglich, dass einige Karten nicht korrekt für die Aufnahme oder das Abspielen mit dem GCS-8 zu verwenden sind.
Grundsätzliche Bedienung Überprüfen der Aufnahme Berühren Sie im Haupt-Bildschirm < > (SD Card-Taster). ¹ Um die Aufnahme abzuhören, berühren Sie den Dateinamen und wählen Sie die gewünschte Aufnahme (Audiodatei) aus. Das SD CARD-Display wird angezeigt. Weitere Informationen finden Sie im „Reference Manual“ und im „Parameter Guide“...
Aufführungen, Aufnahmen und das Veröffentlichen Daten anfertigen. Ihrer Arbeiten. ¹ Roland und BOSS sind eingetragene Warenzeichen ¹ Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten von ¹ Es ist nicht gestattet, die o.g. Inhalte dieses bzw. Warenzeichen der Roland Corporation in den Datenverlusten.