Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelle Steuerung; Bedienkomfort; Beschreibung Der Steuerungsmöglichkeiten; Lüfterstufen - Paul climos 150 DC Betriebsanleitung

Wärmerückgewinnungsgerät; zwischendeckengerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stand 18.02.13
Änderungen im Sinne des tech-
nischen Fortschritts behalten wir
uns vor.
1.1

Bedienkomfort

• 7-stufige Drehzahlstellung der Ventilatoren und AUS-Funktion
• Stoßlüftungsmöglichkeit
• Anschlussmöglichkeit für zusätzliche, externe Stoßlüftungstaster
• Kontakt von extern für AUS
• Wochenzeitschaltuhr (Option)
• Balance - Ausgleich zwischen Abluft- und Zuluftventilator einstellbar
• „nur Zuluft" oder - „nur Abluft" (Sommerbetrieb)
• bei Kamintauglichkeit „nur Abluft" gesperrt
• Filterlaufzeitüberwachung
• Frostschutz: a) Stufenlose Drehzahlreduzierung des Zuluftventilators (nicht bei Kamintauglichkeit) ab
einer Fortlufttemperatur < 2°C
b) Defrosterheizung mit autarker Steuerung (Option)
c) Erdwärmetauscher (Option)
1.2
Beschreibung der Steuerungsmöglichkeiten
Die Folientatstatur ermöglicht eine 7-stufige Drehzahlstellung der Ventilatoren mit AUS-Funktion. Die 7-
stufige Lüfterdrehzahlsteuerung kann sowohl im Zu- und Abluftbetrieb als auch in den Betriebsarten „nur
Zuluft" oder „nur Abluft" (bei Kamintauglichkeit gesperrt) realisiert werden (z. B. für Sommerbetrieb). Mit
einem externen, potentialfreien Öffner (bauseits) kann parallel zum Bedienteil die Anlage ein- und
ausgeschaltet werden. Ein freier Schaltkontakt kann zur Ansteuerung einer zeitabhängigen Lüfterstufe
genutzt werden. Der Balance-Ausgleich zwischen Zu- und Abluft erfolgt durch Abgleich mittels
Potentiometer P1.
1.3
Lüfterstufen
Durch die Tasten + / - können 7 Lüfterstufen gewählt werden. Die aktuelle Lüfterstufe wird durch einen
LED-Leuchtbalken bis einschließlich gewählter Stufe angezeigt. Mit der (-)-Taste bei Stufe 1 können die
Lüfter abgestellt werden, die Lüfterstufen-LED´s sind aus, nur die Betriebsart-LED bleibt an.
Durch einen Korrekturfaktor kann mit dem Balancepotentiometer P1 entweder der Zuluft- oder der
Abluftlüfter in der Ansteuerung reduziert werden. Drehung in Richtung -L1 bedeutet Reduzierung der
Zuluftventilatordrehzahl,
Korrekturfaktor K kann maximal 50% betragen. (siehe Anlage 3 „Klemmplan manuelle Steuerung climos ")
1.4
Drehzahlüberwachung
Im Fehlerfall wird der defekte Lüfter durch eine blinkende LED an der Bedienfolie angezeigt (Zu- oder
Abluftsymbol blinkt). Bei Ausfall eines Lüfters wird der andere Lüfter abgeschaltet. Durch betriebsbedingte
Lüfterabschaltung (Frostschutz) wird keine Fehlermeldung generiert.
1.5
Stoßlüftung
Es besteht die Möglichkeit, die Stoßlüftung entweder an der Folientastatur oder über einen bzw.
mehreren externen Taster, die an der Controllerplatine angeschlossen sind, zu aktivieren. (siehe Anlage 3
„Klemmplan manuelle Steuerung climos")
Funktion:
Wenn die Funktion „Stoßlüftung" aktiviert wurde, wird die Stufe 7 für 15 min gewählt und die zugehörige
LED Lüfterstufe 7 angezeigt. Die Betriebsart wird auf Zu- und Abluft eingestellt. Nach Ablauf der
Stoßlüftungszeit aktiviert die Steuerung den zuvor eingestellten Zustand. Wird während der
Stosslüftungszeit eine Taste betätigt, so wird die entsprechende Betriebsart eingestellt und die
Stoßlüftung beendet. Erfolgt innerhalb der Stoßlüftungszeit nochmals die Tastenbetätigung Stoßlüftung,
wird die Stoßlüftung deaktiviert und die Steuerung stellt den vorherigen Betriebszustand wieder ein.
Die Visualisierung der Stoßlüftungsfunktion erfolgt durch Aufleuchten der Lüfterstufen-LED 7 und die
LED-Taste Stoßlüftung.
© Paul Wärmerückgewinnung GmbH • August-Horch-Straße 7 • 08141 Reinsdorf • Deutschland
Tel: +49(0)375-303505-0 • Fax: +49(0)375-303505-55 • E-Mail: info@paul-lueftung.de • Internet: www.paul-lueftung.de
Bedienungsanleitung

manuelle Steuerung

climos 150 DC
1. Manuelle Steuerung
in
Richtung
-L2
bedeutet
Reduzierung
Abluftventilatordrehzahl.
Der
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Paul climos 150 DC

Diese Anleitung auch für:

Climos 150 dc s

Inhaltsverzeichnis