Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Vorbereitung Des Gerätes; Einstellung Des Luftvolumenstroms; Einregulierung Der Ventile (Zuluft Und Abluft) - Paul climos 150 DC Betriebsanleitung

Wärmerückgewinnungsgerät; zwischendeckengerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stand 18.02.13
Änderungen
im
Sinne
technischen Fortschritts behalten wir
uns vor.
Gemäß DIN 1946-6 ist die Lüftungsanlage dauerhaft in Betrieb zu belassen, ausgenommen Zeiten für
Wartungs- und Reparaturarbeiten. Für die Dauer der Abwesenheit sollte die Anlage in der niedrigsten
Lüfterstufe (Stellung Stufe 1 = L1 des Bedienteiles Folientastatur leuchtet) betrieben werden
4.1
Vorbereitung des Gerätes
• Netzanschluss herstellen
• Siphon mit Wasser füllen
• Gerät auf mittlere Lüfterstufe schalten
4.2

Einstellung des Luftvolumenstroms

Der Luftvolumenstrom wird über die Ventilatorleistung eingestellt. (Werkseinstellung: siehe Anlage
Technische Daten -Kennlinien-)
Entsprechend der Leitungsplanung (Druckverlust aller Stränge ist gleich, z.B. 100 Pa) und des
erforderlichen Gesamtvolumenstromes ist in den Technischen Daten des Gerätes die entsprechende
Kennlinie für Normallüftung (z.B. Stufe 5, ca. 70 %) auszuwählen und am Bedienteil die Lüfterleistung
einzustellen. Der Volumenstrom der Zu- und Abluft kann unterschiedlich eingestellt werden, z.B.: bei
Verwendung eines Erdwärmetauschers muss u. U. die Leistung des Abluftventilators über die Korrektur
reduziert werden. (Vorgehensweise: siehe Bedienungsanleitung Steuerung).
Der Volumenstrom der Zu- und Abluft wird über das Kanalnetz abgeglichen.
4.3

Einregulierung der Ventile (Zuluft und Abluft)

• Ansteuerung Ventilatoren mittels Bedienteil auf mittlere Lüfterstufe stellen
• Messung und Einregulierung der Luftvolumenströme an den Luftventilen mittels Volumenstromhaube
und Anemometer (siehe Luftvolumenprotokoll)
• Luftspalt am Ventil nicht zu eng einstellen – Luftgeräusche! Besser: Ventilatorleistung geringer
einstellen oder Drosselung des Volumenstromes bereits in der Rohrleitung (Drosselklappe oder
Drossel-Schaum-Körper einbauen)
• Erneut Luftvolumenstrom-Abgleich am Gerät (falls erforderlich): Gleichheit von Ab- und
Zuluftvolumenstrom (Balanceabgleich durch Verstellen der Lüfterleistung), geringfügig mehr Abluft
als Zuluft ist möglich
• Nachregulierung der Ventile
• Eintragung der Luftvolumenströme in das beigefügte "Luftvolumenprotokoll"
5. Wartung und Instandhaltung durch Eigentümer (Nutzer)
5.1

Allgemein

Die Wartung des Gerätes und der Anlage für den Nutzer beschränkt sich darauf, periodisch die Filter zu
wechseln und die Zu- und Abluftventile zu reinigen. Die Anlage darf nicht ohne Filter in Betrieb sein. Bei
Filterwechsel- und Wartungsarbeiten muss das Gerät ausgeschaltet sein! Der Filterwechsel für Pollenfilter
sollte vom Nutzer sofort nach der Pollenflugzeit (von den Pollen wogegen er allergisch ist) erfolgen. Eine
Filterkontrolle ist nach 90 Tagen Betriebszeit durchzuführen. Gemäß VDI 6022 ist ein Filterwechsel
alle 3 Monate vorzunehmen. Die Filter können bei Firma Paul Wärmerückgewinnung GmbH direkt oder
über www.paul-lueftung-shop.de bezogen werden.
Ein Austausch oder eine Reinigung (warmes Wasser mit Geschirrspülmittel) der Filtermatten an den
Abluftventilen (z.B.: Bad, Küche, WC) sollte alle 2 - 3 Monate oder bei Prüfung des Verschmutzungs-
grades nach eigenem Ermessen erfolgen.
5.2

Filter wechseln

Der Austausch der Abluft- und Zuluftfilter im Wärmerückgewinnungsgerät sollte bei Aufleuchten der LED
„Filterwechsel" im Display des Bedienteil erfolgen.
Der Deckel des Lüftungsgerätes ist mittels der drei Schnappverschlüsse zu öffnen und die Filter können
aus der Filterhalterung entnommen werden. Die Filter sind entsprechend der vorgeschriebenen
Durchströmung (mit Pfeil  gekennzeichnet) beim Filterwechsel einzusetzen. Der Deckel des
© Paul Wärmerückgewinnung GmbH • August-Horch-Straße 7 • 08141 Reinsdorf • Deutschland
Tel: +49(0)375-303505-0 • Fax: +49(0)375-303505-55 • E-Mail: info@paul-lueftung.de • Internet: www.paul-lueftung.de
Betriebsanleitung
climos 150 DC
des
mit manueller Steuerung

4. Inbetriebnahme

(siehe Checkliste A)
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Climos 150 dc s

Inhaltsverzeichnis