Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teil A Betriebsanleitung; Vorwort; Kurzbeschreibung; Geräte-Aufbau - Paul climos 150 DC Betriebsanleitung

Wärmerückgewinnungsgerät; zwischendeckengerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stand 18.02.13
Änderungen
im
Sinne
technischen Fortschritts behalten wir
uns vor.
LESEN SIE VOR MONTAGE UND INBETRIEBNAHME DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH!
Diese
Anleitung
beinhaltet
Wärmerückgewinnungsgerätes (WRG) vom Typ climos 150 DC erforderlichen Hinweise. Sie dient auch
als Handbuch für Wartungs- und Kundendienstarbeiten.
Mit Hilfe dieser Anleitung lernen Sie auf einfache Weise, so optimal wie möglich mit Ihrem
Wärmerückgewinnungsgerät umzugehen. Wir empfehlen bei eventuellen Eingriffen im Gerät die
Installationsfirma zu Rate zu ziehen.
Das Gerät ist einer ständigen Verbesserung und Weiterentwicklung unterworfen. Es kann daher
vorkommen, dass Ihr Gerät geringfügig von der Beschreibung abweicht.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem WRG climos 150 DC.
ANMERKUNG: Diese Anleitung ist mit der grössten Sorgfalt aufgestellt worden. Daraus können
jedoch keine Rechte abgeleitet werden. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, ohne
vorherige Anmeldung, den Inhalt dieser Anleitung teilweise oder ganz zu ändern.
1.1
Geräte-Aufbau
Das kompakte Wärmerückgewinnungsgerät (WRG) ist anschlussfertig zur Montage im Deckenbereich
vorgesehen und besteht aus dem eigentlichen Wärmerückgewinnungsgerät, der Steuerungseinheit und
dem dazugehörigen Bedienteil. Das WRG ist mit einem 3 m langen Kabel mit der Steuerung verbunden.
Das Kabel IYSTY 2x2x0,6 zum Anschluss des Bedienteiles an die Steuerung darf max. 15 m betragen
und ist wie der Netzanschluss der Steuerung bauseits zu stellen.
1.2
Gehäuse, Wärmedämmung, Schalldämmung
Das Gehäuse besteht aus verzinktem Stahlblech mit innen liegender Wärme- und Schalldämmung
(genauer Aufbau siehe Anlage 1 „Abmaße WRG climos" und Technische Daten).
Es wird empfohlen, an den 4 Luftauslässen des Gerätes (insbesondere an den wohnungszugewandten
Stutzen - Zuluft und Abluft -) je einen Schalldämpfer (oder 1...2 m schallgedämmten Flexschlauch Ø125
oder Ø160) anzuschließen. Die Luftleitungsanschlüsse sind flexibel auszuführen.
1.3
Wärmetauscher
Der hocheffiziente Gegenstrom-Kanalwärmetauscher (deutsches und europäisches Patent) ist so
aufgebaut, dass die Abluft- u. Zuluftkanäle (Kunststoff) im Schachbrettmuster angeordnet sind und damit
eine Verdopplung der Wärmetauschfläche gegenüber Plattenwärmetauschern erreicht wird; die beiden
Medien (Abluft und Zuluft) sind hermetisch voneinander getrennt.
1.4

Ventilatoren

Das Gerät enthält zwei wartungsfreie elektronisch kommutierte 48 V Gleichstrom - Radialventilatoren mit
rückwärts gekrümmten Schaufeln. Bei Normallüftung wird damit ein spezifischer Energieverbrauch von
0,41 Wh/m³ (Passivhauszertifikat) erreicht.
Die Luftvolumenströme können vom Nutzer variiert werden. Dabei ist zu beachten, dass bei wenigen
Personen und geringer Aufenthaltsdauer auch wenig CO
emittiert werden und deshalb die Luftmenge stark reduziert werden kann. Nebenbei wird damit bei kalten
Außentemperaturen (trockene Außenluft) ein zu trockenes Raumklima vermieden.
© Paul Wärmerückgewinnung GmbH • August-Horch-Straße 7 • 08141 Reinsdorf • Deutschland
Tel: +49(0)375-303505-0 • Fax: +49(0)375-303505-55 • E-Mail: info@paul-lueftung.de • Internet: www.paul-lueftung.de
Betriebsanleitung
climos 150 DC
des
mit manueller Steuerung

0. VORWORT

die
für
eine

1. Kurzbeschreibung

optimale
Montage
einer
, Luftfeuchte und Geruchsstoffe in den Raum
2
Anlage
und
des
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Paul climos 150 DC

Diese Anleitung auch für:

Climos 150 dc s

Inhaltsverzeichnis