Herunterladen Diese Seite drucken

Saluda DYVA 2000 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

13. Leuchtet während des Automatikbetriebs die rote Leuchtdiode (A2) Symbol Wasserhahn
eventuell mit gleichzeitigem Ertönen des intermittierenden Summers auf, so ist das Heizkesselwasser
verbraucht.
14. Vor dem Nachfüllen muss der gesamte im Heizkessel vorhandene Restdampf verbraucht werden.
Hierzu Heizkesselschalter (A13) in Stellung 0 drehen und Dampfwahltasten betätigen, bis der Druck
vollständig entwichen ist.
15. Zum Nachfüllen von Wasser zuerst den Netzanschlussstecker ziehen, danach den oberen
Verschluss (C4) langsam aufdrehen und abwarten, bis der eventuell noch im Heizkessel
vorhandene Dampf vollständig entwichen ist. Erst danach darf der Verschluss ganz abgenommen
werden. Wasser mit der speziellen Nachfüllflasche (C2) einfüllen. Ein leichter Druck auf die Flasche
bewirkt das Einfüllen des Heizkessels mit der notwendigen Wassermenge und die überschüssige
Menge verbleibt in der Nachfüllflasche.
16. Bevor man mit der Bügelarbeit beginnt, ist die gesamte Haltevorrichtung zu montieren: Halter
(N11) am Bügelbrett oder an der Arbeitsfläche befestigen, Führung (N10) und Drehspindel (N9)
einsetzen und Verbindungsschlauch des Bügeleisens in entsprechender Länge einhängen.
Während des Bügelns, falls erforderlich, das Bügeleisen immer auf der gummierten Seite der
Abstellplatte abstellen. Beim Wegräumen des Bügeleisens in die entsprechende Tasche
Bügeleisen zusammen mit der Abstellplatte (N5) zum Bügeleisen gewandt wegräumen.
17. Durch Betätigen der an der rechten Seite des Bügeleisens angebrachten Taste (N4), kann auf voll
Dampf ( 3. Stufe ) umgeschaltet werden.
18. Zum Dampfbügeln Temperaturregler (N7) auf den entsprechenden Temperaturbereich stellen.
19. Zum Aufwickeln des Kabels hintere Klappe öffnen, Kabelhülle aus der Lagerung nehmen,
Kabelstecker in ihren Sitz an der Trommel einstecken, leicht am Kabel ziehen und Trommel
langsam in Richtung des Pfeils drehen, damit sich die Bremse der Trommel löst, danach Hebel
(B8) so lange gedrückt halten, bis das Kabel komplett aufgewickelt ist.
20. Um Unterdruck im Heizkessel zu vermeiden, Gerät mit leicht gelöstem oberem Verschluss (C4)
wegräumen.
21. Um den Heizkessel von Kalkrückständen zu reinigen, untere Schraube öffnen. Hierzu oberen
Verschluss (F4) umgedreht als Schraubenschlüssel benutzen, Heizkessel mit Wasser durchspülen,
bis er völlig sauber ist. Ist die Auslauföffnung durch Kalkablagerungen verstopft, Ablagerung mit Hilfe
eines Holzzahnstochers beseitigen. Dies darf nur bei vollkommen kaltem Gerät nach Ausziehen des
Netzsteckers erfolgen.
22. ACHTUNG: wenn der Hauptschalter (A16) und Lampen am Anzeigepaneel (A1)
trotz eingeschaltetem Gerät nicht aufleuchten, wenden Sie sich an den Kundendienst!
23. ACHTUNG: leuchten die Anzeigen am Anzeigepanel (A1) trotz eingeschaltetem Hauptschalter
(A16) nicht auf, so hat der Thermostat mit Sicherheitsabschaltung (F1) reagiert. Wenden Sie sich
an den Kundendienst!
24. ACHTUNG: wickelt die Kabeltrommel das ganze Kabel wegen falscher Betätigung nicht auf, so ist
die Kabeltrommel beim Drehen der Spule entgegen der Pfeilrichtung zurückzustellen.

Werbung

loading