Herunterladen Diese Seite drucken

Saluda DYVA 2000 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

der Oberseite hat der Heizkessel einen "weich greifenden'' Verschluss (F2) mit dreifach
wirkendem Sicherheitsventil (F3). An der Unterseite ist die Schraube (C5) zur Reinigung
von kalkhaltigen Rückständen angebracht. Der Heizkessel arbeitet mit Hilfe eines
gekapselten elektrischen Widerstandes aus Incoloy-Stahl mit einer Leistung von 2000 Watt
zur Optimierung des Temperaturkontrollsystems. An der Aussenseite des Heizkessels ist der
automatische Sicherheitstemperaturregler (E3) angebracht, der den Heizkessel abschaltet,
sobald der Wasserstand unter einen bestimmten Grenzwert sinkt. Der im Heizkessel
aufgebaute Druck wird über einen Überlaufdruckregler (D3) kontrolliert, der den Dampfdruck
präzise auf konstantem Wert hält. Am Boden des Heizkessels ist zur weiteren Erhöhung der
Sicherheit ein Thermostat mit Sicherheitsabschaltung (F1) angebracht (zur Lösung der
Sperre, beim Kundendienst nachfragen). Diese Sicherheitsabschaltung wird im Falle einer
extremen Hitze-oder Drucküberschreitung im Innenraum des Heizkessels aktiviert. Der
Dampfaustritt wird über ein spezielles elektrisches Kombinationsventil (E1) mit drei
Schaltstellungen zur Regelung des Dampfdurchflusses eingestellt. In der ersten Schaltstellung
wird minimaler Dampfausstoss für Arbeiten an besonders empfindlichen Materialien
aufgebracht, mit der zweiten Schaltstellung stellt man maximalen Dampf bei konstantem
Druck für die meisten Arbeiten ein, in der dritten Schaltstellung erhält man einen maximalen
Dampfdurchfluss, den sogenannten Superdampf. Zur grösseren Sicherheit ist ein
automatisches Dampfabsperrventil (A14) an den Arbeitsanschluss (A11) angeschlossen.
Alle Funktionen des Heizkessels werden ständig von der Elektronikkarte (D2) überwacht, die
die eigentliche Intelligenz des Gerätes darstellt. Die Karte wird elektrisch vom Hauptschalter
(A16) mit integrierter Lampe über die Kontrolle des Thermostaten mit
Sicherheitsabschaltung versorgt. Diese elektronische Karte zeigt auf dem Anzeigepanel
(A1) den im Heizkessel vorhandenen Druck über drei Leuchtdioden an: rote Leuchtdiode
(A5) – dunkle Wolke leuchtet bei fehlendem Druck auf (vorhandener Druck 0 bis 2,0 bar).
dieser Druck reicht für den Betrieb des Gerätes nicht aus; grüne Leuchtdiode (A6) –
Gitterwolke: leuchtet bei ausreichendem Druck auf (normalerweise 2,7 bar); grüne
Leuchtdiode (A7)—helle Wolke: leuchtet nach Aufbau des maximalen Drucks im Heizkessel
auf (3 bar). Die elektrische Versorgung des Heizkessel-Wärmegenerators erfolgt über den
Heizkesselschalter (A13), der ebenfalls drei Schaltstellungen hat:
Stellung 0 = Heizkessel ausgeschaltet (dient zum Bügeln ohne Dampf oder auch wenn der
restliche Dampf aus dem Heizkessel abgelassen werden soll).
Stellung 1 = Heizkessel läuft mit halber Leistung 1.000 Watt (Sparstellung), was durch
Aufleuchten der orangefarbenen Leuchtdiode (A8) – Symbol ‚''1000 W'' am frontseitigen
Anzeigepanel angezeigt wird.
Stellung 2 = Heizkessel läuft mit voller Leistung 2.000 Watt (Automatikbetrieb). Dies
wird durch das Leuchten der grünen Leuchtdiode (A9) Symbol ‚''2000 W'' am
Anzeigepanel angezeigt.
Regelt man den Heizkesselschalter auf Stellung 2, so schaltet die Elektronikkarte den DYVA
2000 auf vollautomatischen Betrieb. Wenn nun das Bügeleisen angeschlossen wird, wird
dieses auch mit Dampf versorgt, gleichzeitig wird die normalerweise für den Heizkessel
bestimmte maximale Leistung für den Dampfbetrieb des Bügeleisens reduziert. Sobald das
Bügeleisen Betriebstemperatur erreicht hat, wird erneut die maximale Leistung an den
Heizkessel gegeben. Dieses patentierte System bewirkt, dass die Leistung des DYVA 2000
auch beim Betrieb des Bügeleisens nie 2000 Watt überschreitet. An den Arbeitsanschluss
des DYVA 2000 kann der Schlauch (M1) zur Reinigung oder der Schlauchanschluss für
das Bügeleisen angeschlossen werden. Sowohl am Griffstück (M12) des Schlauchs, als
auch am Bügeleisengriff (N1) des Bügeleisens (N3) sind zwei Tasten zum Einschalten und
Dosieren des Dampfs angebracht. Betätigt man Taste (N4) so wird der geringstmögliche

Werbung

loading