Herunterladen Diese Seite drucken

Saluda DYVA 2000 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Sicherungsringe (M13-15), mit denen die Betriebsteile untereinander verbunden werden,
festzudrehen.
Die Bürste (M16) ist mit vier Federklemmen (M19) zum Festklemmen eines Putztuchs und
mit einem Schiebeschalter (M21) mit zwei Schaltstellungen zum Ein- und Ausschalten der
Schwingbewegung der Bürste ausgestattet. An der Vorderkante hat sie ein Gummiprofil
(M20), um gegebenenfalls das Schmutzwasser aufzufangen. An der Unterseite der Bürste
sind mehrere Öffnungen (M17) integriert, um welche die dreh-bzw. temperaturbeständigen
Borsten (M18) in zwei Reihen angeordnet sind.
Die Dreieckbürste (L4), die durch ihre besondere Form auch schwerzugängliche Ecken und
Winkel erreicht, ist ebenfalls mit zwei Federklemmen (L7) ausgestattet, um – falls gewünscht
– ein Putztuch festklemmen zu können. An ihrer Unterseite hat auch sie mehrere
Öffnungen (L5) mit besonders weichem Borstenkranz (L6), die für Arbeiten von
empfindlichen Flächen vorgesehen sind.
Der Scheibenreiniger (L8) besteht aus zwei Komponenten mit unterschiedlichen Funktionen:
eine Komponente ist mit einem Schaber Profil (L9) zum Lösen des Schmutzes, der auf den
Scheiben festsitzt, versehen und trägt an der Unterseite die integrierten Dampföffnungen
(L10). An der gegenüberliegenden Seite trägt der Scheibenreiniger einen flexiblen
Wischergummi (L11), um Feuchtigkeit und Schmutz aufzunehmen und lästige Streifen auf
den Scheiben zu entfernen.
Die Dampfdüse (L1/2) wurde entwickelt, um die gesamte Dampfkraft über einen einzigen
Austritt zu nützen. Ausserdem empfiehlt sich die Benutzung dieses Zubehörteils aufgrund
seiner kleinen Abmessungen immer dort, wo die Bürste wegen ihrer Grösse nicht hinreicht.
Aufgrund der speziellen Kühlrippen kann die Dampfdüse sowohl zur Entfernung besonders
hartnäckiger Verkrustungen , als auch zur Reinigung von Backöfen, Heizkörpern, Gittern,
Rollos, Sanitäreinrichtungen usw. benutzt werden, Um die Benutzung nach Arbeiten zu
differenzieren, kann auch eine zweite rote Dampfdüse bestellt werden, mit dem
empfindlichere Gegenstände bzw. Stellen gründlich gereinigt werden können. Die kleine
Rundbürste (L3) kann an der Düse befestigt werden.
Das Anschlussstück für das Bügeleisen besteht aus einem Steckanschluss, ähnlich wie beim
Reinigungsschlauch, der über den Raststift (M4) mit dem Arbeitsanschluss (A11)
verbunden wird. Auch hier muss die Taste (M5) beim Einführen des Steckanschlusses in den
Arbeitsanschluss gedrückt werden. Am anderen Endstück, immer durch eine Schutzhülle,
läuft die biegsame Hülle in den Handgriff (N1) des Bügeleisens (N3) aus. Im Inneren des
Bügeleisens befindet sich ein gekapselter elektrischer Widerstand, der in die
Wärmeverteilplatte aus Aluminium (G3) in vielfachen Windungen eingegossen ist und den
Dampf aufheizt, der dann besonders effizient ausgestossen wird. Aussen ist das Bügeleisen
an der Unterseite mit einer Aluminiumplatte (G1) mit Silverston-Fertigstellung versehen,
die maximalen Leichtlauf und lange Lebensdauer gewährleistet. Der über den
Temperaturregler (N7) einstellbare Thermostat (G2) verleiht dem Bügeleisen zusammen
mit einer Schmelzsicherung (G4) ein Höchstmass an Zuverlässigkeit. Am Griff ist ein
dreifaches Bedienelement angebracht, das aus einer seitlich angebrachten Taste 1 (N4),
sowie einer mittleren Taste 2 (N2) zur Dampfdosierung.
Lassen Sie das Bügeleisen aus Sicherheitsgründen nie unbeaufsichtigt,
wenn es eingeschaltet ist.

Werbung

loading