Herunterladen Diese Seite drucken

Einschalten Und Betrieb Des Gerätes - Saluda DYVA 2000 Bedienungsanleitung

Werbung

Einschalten und Betrieb des Gerätes
Vor der ersten Inbetriebnahme ist die Klarsichtabdeckung von dem frontseitigen Anzeigepanel
abzunehmen.
1. Kontrollieren Sie, dass der Netzanchlussstecker (B2) noch nicht an eine Netzsteckdose
angeschlossen ist.
2. Schrauben Sie den oberen Verschluss (C4) los, füllen Sie den Heizkessel mit reinem, eventuell
auch warmem Leitungswasser und bedienen Sie sich hierzu der Nachfüllflasche (C2) und des
entsprechenden Einfüllstutzens (C3). Unter leichter Druckanwendung auf die Flasche wird dann nur
die jeweils erforderliche Menge Wasser in den Heizkessel gegossen. Anschliessend den Verschluss
wieder bis zum Anschlag zuschrauben.
3. ACHTUNG! Wird der Heizkessel versehentlich ohne jegliches Wasser eingeschaltet, kann
dies zum Auslösen des Ueberhitzungsschutzes führen (Thermostat mit Sicherheitsabschaltung
– siehe Punkt 23).
4. Rückwärtige Klappe (B1) öffnen, Anschlusskabel (B2) an der Lasche (B3) herausziehen und
Kabeltrommel (B4) in der hierfür vorgesehenen Aussparung (B5) arretieren.
5. Anschlusskabel über die gesamte Länge abwickeln und Stecker von der Spule der Kabeltrommel
(B4) abziehen. Die Kabeltrommel bleibt automatisch stehen.
6. Anschlusskabel an die Netzsteckdose anschliessen und vorher sicherstellen, dass eine
entsprechende Erdung vorhanden ist (siehe Punkt 22).
7. Gerät am Hauptschalter (A16) einschalten. Dieser leuchtet auf, wenn Spannung vorhanden ist.
Gleichzeitig leuchtet die rote Leuchtdiode (A5) mit der dunklen Wolke auf dem frontseitigen
Anzeigepanel (A1) auf und meldet damit, dass der Druck im Heizkessel für den Betrieb des Gerätes
nicht ausreicht (siehe Punkt 22/23).
8. Heizkessel am Heizkesselschalter (A13) auf die gewünschte Betriebsart stellen. Je nach
eingestellter Betriebsart leuchtet die orangefarbene Leuchtdiode (A8) mit dem Symbol 1000 W oder
die grüne Leuchtdiode (A9) mit dem Symbol 2000 W auf.
9. Steckanschluss (M3) der Schläuche in den entsprechenden Arbeitsanschluss (A11) einstecken
und darauf achten, dass die Dampfwahltasten (M10/11 bzw. N2/4) nicht leuchten auf dem Anzeige
Panel (A3/A4).
10. Warten, bis sich der Druck im Heizkessel aufgebaut hat und anschliessend die grüne
Leuchtdiode (A6) Symbol Gitterwolke und die grüne Leuchtdiode (A7) Symbol flache Wolke
aufleuchten.
11. Im ersten Arbeitsgang muss der Druck durch Betätigen einer beliebigen Dampfwahltaste einige
Sekunden lang aus dem Heizkessel entweichen lassen, da jetzt noch Luft und Wasser unvermischt im
Heizkessel stehen.
12. Abwarten, bis sich der Druck erneut aufgebaut hat und die beiden grünen Leuchtdioden (A6/7)
wieder leuchten; jetzt ist der Heizkessel nur noch mit kraftvollem Dampf gefüllt.

Werbung

loading