Herunterladen Diese Seite drucken

Saluda DYVA 2000 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Dampfaustritt eingeschaltet. Dies wird am Gerät auf dem Anzeigepanel (A1) durch
Aufleuchten der orangefarbenen Leuchtdiode (A3) mit dem kleinen Dampfstrahlsymbol
angezeigt. Drückt man hingegen auf die Taste (N2), so wird maximaler Dampfaustritt bei
konstantem Druck eingeschaltet. Diese Betriebsart wird durch die beiden orangefarbenen
Dampfstrahlsymbole (A4) angezeigt. Werden beide Tasten gleichzeitig betätigt, so schaltet
man den Superdampf ein. Diese Betriebsart wird durch gleichzeitiges Aufleuchten der
Leuchtdioden (A3/4) mit den drei Dampfstrahlsymbolen angezeigt. Diese Schaltvorgänge
erfolgen alle bei Niederspannung und gewährleisten erhöhte Sicherheit im Gebrauch. Am
Ende eines Arbeitsablaufs, wenn der Wasserstand im Heizkessel unter das Minimum abfällt,
bewirkt die Elektronikkarte durch das Schalten des Thermostaten, dass der Wassermangel
zweifach gemeldet wird: 1. durch Aufleuchten der roten Leuchtdiode (A2) mit dem Symbol
eines Wasserhahns am Anzeigepanel des Gerätes und 2. gleichzeitig akustisch über einen
intermittierenden Summer. (nur auf 2000 Watt).
Zur Erhöhung der Sicherheit im elektrischen Teil der DYVA 2000 ein
Sonderquecksilberunterbrecher, der auf der Elektronikkarte montiert ist und den
Dampfgenerator ausschaltet, wenn sich das Gerät nicht in der richtigen Arbeitsstellung
(C1)befindet. Ein solides Gehäuse (B10) aus zwei Polycarbonathälften dient zur
Aufnahme des Generators, der Elektronikkarte und der dazugehörenden Steuerungs- und
Sicherheitselemente des Gerätes. Eine robuste umlaufende Gummistosssicherung (B9)
schützt das Gerät zuverlässig gegen unbeabsichtigte Stösse. Im hinteren Bereich deckt eine
Klappe (B1) den Stauraum für das äusserst biegsame Anschlusskabel (B2) ab, das farblich
auf das Gerät abgestimmt ist und zusätzlich eine praktische Kabelrolle (B4) mit Lasche (B3)
aufweist. Das Kabel wird durch Betätigen des entsprechenden Hebels (B8) automatisch auf
die dazu bestimmte patentierte Kabeltrommel (B7) aufgewickelt.
Im Stauraum ist ausserdem die Düse (B6) untergebracht. Im vorderen Bereich des
Gerätegehäuses sind der Scheibenreiniger (A19) für die Reinigung von Glasscheiben, der
hinter einer entsprechenden Klappe (A20) gelagert ist, sowie die praktische Rundbürste
(A18) untergebracht, die an die Düse angebracht werden kann. Neben dem frontseitigen
Anzeigepanel (A1) und dem Heizkesselschalter (A13) befindet sich ein Schieber (A21) zur
Abdeckung des Arbeitsanschlusses (A11), in den die Steckanschlüsse (M3) der
biegsamen Schläuche einzustecken sind. Der elektrische Anschluss (A15) ist mit einer
Schutzvorrichtung zur Unfallverhütung (A12) versehen. Der Dampfanschluss ist mit
automatischem Rückschlagventil (A14) versehen. Im vorderen Bereich sind der
Hauptschalter (A16) und ein Tragegriff (A17) in das Gerätegehäuse integriert. Am Griff
kann das Gerät hochgestellt und in dieser Lage platzsparend (C7) untergebracht werden.
Während der Arbeit (C1) hingegen steht das Gerät auf vier robusten Drehrollen (C6), die
sich als sehr praktisch bei den Arbeitsbewegungen erweisen. Zur regelmässigen Reinigung
des Heizkessels ist an der Unterseite des Gerätes die Ablassschraube (C5) des Heizkessels
angebracht.
Der Schlauch (M1) für die Reinigung wird über sein Endstück (M3) mit dem
Arbeitsanschluss (A11) verbunden und durch einen Arretierstift (M4) gesichert. Der
Arretierstift (M4) wird durch eine Taste (M5), die während des Einsteckens des
Schlauchendstückes in den Arbeitsanschluss gedrückt wird, in Arretierstellung gebracht. Über
eine Schutzhülle (M6) wird das Endstück des Reinigungsschlauchs an die spiralförmige
Knickschutzhülle (M2) angeschlossen, durch die Dampfleitung (M8) und das elektrische
Kabel (M9) laufen. Am anderen Ende ist der Schlauch wiederum im Anschluss an eine
Schutzhülle mit einem bequemen anatomisch geformten Griffstück (M12) versehen, in
dem die Tasten für die Dampfsteuerung integriert sind: Taste 1 (M10) und Taste 2 (M11).
Das Griffstück schliesst mit einem Sicherungsring (M13) ab. An diesem Griffstück können
ein oder mehrere Rohrstücke (M14) oder aber direkt die Reinigungsbürste (M16), die
Dreieckbürste (L4), der Scheibenreiniger (L8), sowie die Dampfdüse (L1/2)
angeschlossen werden. Nach Einstecken des jeweiligen Zubehörteils sind die

Werbung

loading