Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SEVERIN KA 4478 Gebrauchsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KA 4478:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
∙ Halten Sie Kinder von
Verpackungsmaterial fern. Es besteht
u.a. Erstickungsgefahr!
∙ Vor der Inbetriebnahme das komplette
Gerät inkl. Anschlussleitung und
eventueller Zubehörteile auf Mängel
und Beschädigungen überprüfen, die
die Funktionssicherheit des Gerätes
beeinträchtigen könnten. Falls das
Gerät z.B. zu Boden gefallen ist oder an
der Anschlussleitung gezogen wurde,
können von außen nicht erkennbare
Schäden vorliegen. In diesen Fällen das
Gerät nicht in Betrieb nehmen.
∙ Überprüfen Sie den Glaskannengriff vor
jedem Gebrauch auf festen Sitz. Der
Metallring kann mit der Schraube im
Griff gegebenenfalls leicht nachgezogen
werden.
∙ Stellen Sie das Gerät auf eine ebene
rutschfeste und wasserunempfindliche
Fläche.
∙ Lassen Sie das Gerät während des
Betriebes nicht unbeaufsichtigt.
∙ Achten Sie darauf, dass weder das
Gehäuse noch die Anschlussleitung
einer heißen Kochplatte oder offenem
Feuer zu nahe kommt.
∙ Achtung! Die Warmhalteplatte ist im
Betrieb sehr heiß.
∙ Bevor Sie den Kaffeeautomaten öffnen
oder Zubehör entnehmen, muss das
ausgeschaltete Gerät erst abkühlen.
Andernfalls kann heißes Wasser oder
Dampf austreten.
∙ Den Netzstecker ziehen
- bei Störungen während des Betriebes,
- vor jeder Reinigung,
- nach jedem Gebrauch
6
∙ Den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung aus der Steckdose
ziehen; fassen Sie den Netzstecker an.
∙ Die Anschlussleitung nicht
herunterhängen lassen und von heißen
Geräteteilen fernhalten.
∙ Wird das Gerät falsch bedient, oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine
Haftung für evtl. auftretende Schäden
übernommen werden.
Automatische Abschaltung
Um unnötigen Stromverbrauch zu
vermeiden, schaltet sich das Gerät
ca. 35 Minuten nach dem Ende des
Kaffeedurchlaufs automatisch ab.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Vor der ersten Kaffeezubereitung ca. 2-3
Wasserdurchläufe mit max. Tassenzahl
kaltem Wasser ohne Kaffeemehl
durchführen. Dieses gilt auch, wenn der
Automat einmal über längere Zeit nicht
benutzt wurde oder nach einer Entkalkung.
Allgemein
∙ Am Wasserbehälter und an der Kanne
befindet sich eine Skalierung zur
Dosierung der Frischwassermenge.
Bei zweiskalig ausgeführter
Wasserstandsanzeige gilt die linke
Skalierung für normalgroße Tassen mit
einem Inhalt von ca. 125 ml, die rechte
für kleine Tassen. Die angegebene max.
Tassenzahl nicht überschreiten.
∙ Sind mehrere Brühvorgänge
hintereinander erforderlich, so ist nach
jedem Brühvorgang der Kaffeeautomat
auszuschalten und eine Abkühlpause

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ka 4479

Inhaltsverzeichnis