Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laden Von 2 Batteriebänken Gleichzeitig; Umschaltung Auf Netzteilbetrieb; Temperatursensor (Optionales Zubehör) - Fraron BLG50M12V Bedienungsanleitung

Iuou automatikladegerät 12 volt 50 ampere
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BLG50M12V:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Laden von 2 Batteriebänken gleichzeitig
Dieses Batterieladegerät verfügt über zwei Ladeausgänge zum gleichzeitigen Laden von zwei
Batteriebänken. Dies können zum Beispiel die Starterbatterie und die Versorgungsbatterie des
Wohnmobils sein. Wichtig ist, dass es sich um den gleichen Batterietyp mit identischer
Ladeschlussspannung
unterschiedlicher Ladeschlussspannung ist nur zulässig, wenn das Ladeprofil mit der niedrigeren
Ladeschlussspannung ausgewählt wird. Es gilt für beide Batteriebänke das gleiche voreingestellte
Ladeprofil.
Der maximale Ladestrom wird aufgeteilt. Der Batteriebank mit dem niedrigsten Ladelevel wird in
der Ladephase 1 (Hauptladung / BULK Charge) einen höherer Ladestrom zugeteilt, bis sie
denselben Ladelevel wie die andere Batteriebank erreicht hat. Nachdem beide Batteriebänke das
Ende der Ladephase 1 erreicht und somit beide Batteriebänke einen Ladezustand von ca. 80-85%
haben, schaltet das Ladegerät beide Ladeausgänge in die nächste Ladephase (Ausgleichladung /
Absorption Charge) um. Gleiches erfolgt nach Erreichen des Endes der Ladephase 2 (Strom <3A),
es erfolgt die Umschaltung beider Ladeausgänge in die Ladephase 3 zur Erhaltungsladung
(FLOAT Charge).

9. Umschaltung auf Netzteilbetrieb

Das Batterieladegerät kann – wenn es nicht an eine Batterie angeschlossen ist – als Netzteil
(Konstantspannungsquelle) verwendet werden. Dazu muss der Schalter 1 (siehe Punkt 3 Schalter
und Anzeigen) auf „Power Supply" umgestellt werden. In diesem Modus wird eine
Konstantspannung bereitgestellt die der gewählten „FLOAT VOLTAGE" (siehe Punkt 3, Position 4)
entspricht mit einem Nennstrom von 50 Ampere. Es ist jedoch nicht empfehlenswert induktive
Verbraucher oder Verbraucher mit hohen Anlaufströmen daran zu betreiben, da es dadurch zu
Überlastabschaltungen des Netzteils kommen kann.
10. Temperatursensor (optionales Zubehör)
Batterie. Stecken Sie danach den Stecker des Sensorkabels in die Buchse an der Frontseite des
Ladegerätes ein (siehe Punkt 3, Anschluss 7) Schalten Sie erst dann das Ladegerät wieder ein.
WARNUNG:
Keinen Temperatursensor bei LiFePO4 Batterien verwenden!
handeln
muss.
Als optionales Zubehör ist ein Temperatursensorkabel
lieferbar.
Temperatursensorkabel immer dann, wenn die Batterien
nicht bei konstant 25°C ±3°C geladen werden. Mit
steigender
angeschlossenem Sensorkabel - das Ladegerät die
maximale Ladespannung und verhindert dadurch die
schädliche Überladung der Batterie. Bei niedrigen
Temperaturen
entsprechend erhöht, um zu gewährleisten das die
Batterie(n) auch bei tiefen Temperaturen vollständig
geladen wird. Schalten Sie das Ladegerät aus. Befestigen
Sie den Temperatursensor direkt an dem Minuspol der
Das
gleichzeitige
Besonders
Batterietemperatur
wird
11
Laden
von
Batterien
zu
empfehlen
reduziert
die
Ladeschlussspannung
mit
ist
das
bei

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis