Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotationslaser Mit Zubehör; Bestimmungsgemäße Verwendung; Kalibrierung Des Rotationslasers - Silverline Rotary Laser Level Kit Handbuch

Rotationslaser mit zubehör
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

273233
Verwendung und Behandlung des Elektrogerätes
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrogerät. Mit dem passenden Elektrogerät
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrogerät, dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrogerät, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrogerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrogeräte außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrogeräte sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrogeräte mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie das Gerät
auf defekte Teile und andere Mängel, durch die die Funktion des
Elektrogerätes beeinträchtigt sein könnte. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrogeräten.
f) Verwenden Sie Elektrogerät und sein Zubehör entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrogeräten
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrogerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrogerätes erhalten bleibt.
Sicherheitsvorschriften für
Lasergeräte
Dieses Gerät verfügt über einen Laser der Klasse 2 mit einer maximalen
Leistung von ≤1 mW und einer Wellenlänge von 650 nm. Diese Art von
Lasern stellt normalerweise keine optische Gefahr dar, obwohl direktes
Schauen in den Strahl Blitzblindheit verursachen kann.
WARNUNG: Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl!
Absichtliches, anhaltendes Schauen in den Strahlengang könnte gefährlich
sein. Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise:
• Der Laser muss entsprechend den Anweisungen des Herstellers
verwendet und gewartet werden.
• Den Strahl niemals auf Personen, Tiere oder einen anderen Gegenstand
als das Werkstück richten.
• Achten Sie immer darauf, dass der Laserstrahl auf ein festes Werkstück
ohne reflektierende Oberflächen gerichtet ist, d.h. Holz oder raue
Oberflächen. Reflektierendes Stahlblech oder ähnliches Material ist zur
Verwendung des Lasers nicht geeignet, da die reflektierende Oberfläche
den Strahl zurück auf den Bediener werfen kann.
• Modifizieren Sie die Lasereinheit nicht. Reparaturen dürfen nur
durch den Hersteller des Lasers oder eine vom Hersteller zugelassene
Vertragswerkstatt vorgenommen werden. Tauschen Sie die Lasereinheit
niemals gegen einen anderen Lasertypen aus.
ACHTUNG: Die Verwendung von Reglern oder Einstellungen oder die
Durchführung von Verfahren, die an dieser Stelle nicht angegeben sind,
können eine gefährliche Strahlenbelastung zur Folge haben.
Weitere Informationen über Lasereinrichtungen entnehmen Sie bitte
der Norm EN 60825-1:2007.
Rotationslaser mit Zubehör
Produktübersicht
1
Tragekoffer
2
Rotationskopf
3
Lasereinheit
4
Y-Achsen-Libelle
5
Rahmen
6
X-Achsen-Nivellierschraube
7
Y-Achsen-Nivellierschraube
8
Kontrollknopf
9
Lotlibelle
10 X-Achsen-Libelle
11 Schraubendreher
12 Stativ
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Batteriebetriebener Rotationslaser mit Zubehör zum Nivellieren bei Bau-
und Maurerarbeiten, beim Fliesenverlegen, im Holzrahmenbau u.ä
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen
Sie sich vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden
und in einem guten Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt
sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden
Vor Inbetriebnahme
Batterien einlegen
• Entnehmen Sie den
Batteriefachdeckel an der
Rückseite der Lasereinheit (3)
• Legen Sie die Batterien ein und
achten Sie dabei auf die richtige
Polung entsprechend der
Darstellung auf dem
Batteriefachdeckel
• Setzen Sie den Deckel wieder auf
Gerät zum Nivellieren aufstellen
• Schrauben Sie das Stativ (12) in die Messingfassung im Rahmen (5), so
dass sich der Rotationskopf (2) oben befindet
Gerät zum Loten aufstellen
• Schrauben Sie das Stativ (12) in die andere Fassung (d.h. ohne
Messingbeschichtung) im Rahmen (5), so dass sich der Kontrollknopf (8)
oben befindet
Bei beiden Funktionsarten
• Ziehen Sie die Stativbeine aus und fixieren Sie sie mithilfe der
Schnappverschlüsse. Die Höhe des Stativkopfes lässt sich zusätzlich mit
der Kurbel verstellen

Kalibrierung des Rotationslasers

Überprüfung der horizontalen Rotationsebene
1. Positionieren Sie den Rotationslaser etwa 10 m von der Wand entfernt
und achten Sie dabei darauf, dass der Kontrollknopf (8) der Wand
www.silverlinetools.com
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

273233

Inhaltsverzeichnis