21344 Distanzrohr
Nutzungsinformation
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Distanzrohr dient zur Aufnahme und zum Heben von Boxen/Lautsprecher in der Veranstal-
tungstechnik und Produktionsbereichen mit einem Gewicht von maximal 35 kg. Durch die Spann-
schelle mit Klapphaken ist ein schnelles und einfaches verstellen der Höhe in vier Schritten möglich.
Das Distanzrohr kann seine Funktionsfähigkeit nur mit einer entsprechenden Basis erreichen. Diese
Basis kann eine Sockelplatte, ein Rundsockel oder ein Subwoofer mit einem passenden Gewinde-
anschluss sein. Die Kombination bestehend aus Basis, Distanzrohr und Lautsprecher wird nach-
folgend als Beschallungssystem bezeichnet.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Während der Verwendung darf die Klemmschraube nicht geöffnet werden. Die Tragfähigkeit der
verwendeten Komponente muss beachtet werden.
Allgemeines
u Das Beschallungssystem muss auf einen ebenen und tragfähigen Untergrund aufgestellt werden.
u Die Tragfähigkeit der verwendeten Komponente darf nicht überschritten werden.
u Das Beschallungssystem nicht in Fluchtwege oder öffentlich zugängliche Flächen aufstellen.
u Das Distanzrohr vor Witterungseinflüsse schützen. Das Distanzrohr ist nicht für den dauer-
u
haften Betrieb im Außenbereich ausgelegt.
u Das Distanzrohr bei sichtbaren Beschädigungen oder Verschleißanzeichen nicht mehr ver-
u
wenden.
u Durch die Steckverbindungen besteht die Möglichkeit, dass Basis, Distanzrohr und Lautspre-
u
cher schräg zueinander stehen und in der Richtung nicht fixiert sind.
u Durch die Installationshöhe besteht Gefahr durch herabfallende Teile.
u Durch Umfallen oder Herabfallen des Beschallungssystems können Personen und Sach-
u
schäden entstehen.
u Durch die Verstellmöglichkeit besteht Quetschgefahr zwischen den Bauteilen.
u Der Nutzer muss körperlich und fachlich geeignet sein.
u Die Nutzungsinformation ist Bestandteil des Artikels und ist für dessen Lebensdauer aufzube-
u
wahren bzw. an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer weiterzugeben.
Sicherheitshinweis
Die verwendeten Komponenten des Beschallungssystems können nicht von der Firma König &
Meyer beeinflusst werden. Es muss jede verwendete Kombination/Boxenpaarung, bestehend aus
Basis, Distanzrohr und Last, aufeinander abgestimmt sein.
Somit ist die Standsicherheit des verwendetem Beschallungssystems bei einer bestimmungsge-
mäßen Verwendung zu prüfen. Hierzu die geltende Stativnorm DIN 56950-3 anwenden. Das ver-
wendete Beschallungssystem, gilt als standsicher, wenn es vollausgezogen in seiner ungünstigsten
Position bei Traglast 0,5 m über dem höchsten Punkt und bei einer Neigung von 5° nicht umkippt.
Das Distanzrohr hat eine Tragfähigkeit von 35 kg. Diese wird mit einer optimalen Basis unter zentri-
scher Belastung erreicht. Die verschiedenen Kombinationen können beim Standsicherheitstest ab-
weichende, beziehungsweise geringere Werte liefern.
Des weiteren muss die Qualität der Befestigungsplatte/Flanschbuchse und der Lautsprecher-
gehäuse gegeben sein. Die Tragfähigkeit der verwendeten Komponente darf nicht überschritten
werden, die entsprechende Nutzungsinformation beachten.
Von dem Distanzrohr können hingegen Gefahren ausgehen, wenn die Sicherheits- und Warnhin-
weise in der Nutzungsinformation und auf den Warnschildern am Distanzrohr nicht beachtet wer-
den. Die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel helfen Ihnen dabei, Personen- und Sachschäden
zu vermeiden.
Der Betreiber muss gewährleisten, dass alle Sicherheits- und Warnhinweise verstanden und be-
folgt werden.