Die Seite MODULE (SEND/PAN) ..........145 Registerkarte Dante Settings ............ 65 Die Seite MODULE (OUTPUT) ............149 Registerkarte I/O Device ............. 66 Das MODULE-Kontextmenü nutzen .........151 Stageboxen Tascam SB-16D mit dem Mischpult verwenden..................68 TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 3
Eingangsmonitoring vornehmen ..........221 Einschränkungen beim Laden von Snapshots aus Das Menü des MTR im Überblick ..........223 einem anderen Modell (Sonicview 16 / Sonicview 24) ..172 Der Projektmanager im Überblick (BROWSE MTR) ....225 Die Snapshot-Bibliothek nutzen ..........174 Die Ordnerstruktur im Überblick ...........226 Das Menü...
Seite 4
Stromversorgung und sonstige Daten ........245 Maßzeichnungen ................246 Maßzeichnungen ................247 16 Blockschaltbild ................248 17 Parameter und Presets ...............250 Grundlegende Parameter des Sonicview 16/24 ....250 Grundlegende Effektparameter des Sonicview 16/24) ..254 Presets ....................257 TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
1 – Einführung Überblick Hinweise zur Benutzung dieses Handbuchs Das Sonicview 16 hat zwei Touchscreens und 16 Kanäle mit Mikrofonvorverstärkern. Das Sonicview 24 bietet drei Touch- Das vorliegende Referenzhandbuch soll Ihnen als Nachschlage - screens und 24 Mikrofonvorverstärker. Beide Modelle verfügen werk bei der täglichen Nutzung Ihres Tascam-Produkts dienen.
Material Dritter außer für den persönlichen Genuss und ähnliche Nutzung nicht ohne die Erlaubnis der Rechteinhaber verwendet werden. Nutzen Sie die Aufnah- mefunktion immer entsprechend. TEAC Corporation übernimmt keine Verantwortung für Rechtsverletzungen durch Nutzer dieses Produkts. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Drehgeber können Parameter auf dem Touchscreen beein- angeschlossenen Lampe gleichzeitig anpassen. flussen, wenn ihre zugehörige Anzeige leuchtet. Indem Sie den Drehgeber gleichzeitig gedrückt halten, ändern Sie nur die Helligkeit der Touchscreens und der Kanaldisplays. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
(Siehe „13 – Kurzbefehle“ auf Seite 239.) und beide Hinweise erscheinen am unteren Rand. Nutzen Sie die Seite PREFERENCES, um die Helligkeit und den Kontrast der Kanaldisplays anzupassen. (Siehe „Die Seite PREFERENCES (Voreinstellungen)“ auf Seite 37.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
(Siehe „Die Seite USER DEFINED CONTROLS“ auf Seite 46.) Anmerkung Drücken Sie eine dieser Tasten, während Sie die Taste gedrückt halten, um die Displayseite der zugewie- MENU senen Funktion aufzurufen. (Siehe „13 – Kurzbefehle“ auf Seite 239.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Setzen Sie eine SD-Karte ein, um darauf gespeicherte Audiodateien wiederzugeben, Audioaufnahmen darauf zu speichern und um Daten in das Gerät zu laden und um Daten in das Gerät zu laden oder von ihm zu sichern. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
(Siehe „Die Seite USER DEFINED CONTROLS“ auf Seite 46.) Drücken Sie eine dieser Tasten, während Sie die Taste MENU gedrückt halten, um die Displayseite der zugewie- senen Funktion aufzurufen. (Siehe „13 – Kurzbefehle“ auf Seite 239.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Wenn zwei Signale gleichzeitig eingehen, kann das Symmetrische Analogeingänge für Mikrofon- und Gerät keines der Signale ordnungsgemäß verarbeiten. Line-Pegel. Nur die mit bezeichneten XLR-Buchsen (v) MIC/LINE XLR-Buchsen (1: Masse, 2: heiß (+), 3: kalt (–)) liefern Phantomspeisung. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 15
CONTROL > GPIO-IN fest. (Siehe „Registerkarte GPIO-IN“ auf auf Seite 34.) Seite 55.) Welche Funktionen des Mischpults Steuerbefehle über GPIO ausgeben, legen Sie im Menü unter USER DEFINED CONTROL > GPIO-OUT fest. (Siehe „Registerkarte GPIO-OUT“ auf Seite 56.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Kanal getrennt und wie folgt abgekürzt angezeigt: Bezeichnung der Abgekürzte Bezeichnung Eingangsquelle der Eingangsquelle ANALOG Dante SLOT 1 Details zur Hauptseite der Module CH 1–40 ST IN 1 PLAYER TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Der Bereich unter –60 dBFS am unteren Rand der Werte. Pegelanzeigen leuchtet oberhalb von –70 dBFS. Wenn als Eingangsquelle eine SB-16D ausgewählt ist, für die keine Steuerungsrechte vorhanden sind, wird der Regler schwarz dargestellt und lässt sich nicht bedienen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um das Auswahlfenster für Busse aufzurufen. A Zuweisungen und Send-Pegel an MIX 1–22 und FX 1–4 im Aux-Modus. Bus MIX 1–22 Orange dargestellt Bus FX 1–4 Grün dargestellt Keine Zuweisung Grau dargestellt TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Analogeingang des Mischpults oder einer über Dante angeschlos- finden Sie im Abschnitt „Die vorgegebenen Modulfarben senen SB-16D ist. ändern“ auf Seite 167. Tippen Sie auf diesen Bereich, um die Übersichtsseite des Moduls (MODULE (OVERVIEW)) aufzurufen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
C Symbol für die Einstellung der Phasenlage. Normalbetrieb Umgekehrte Phasenlage D Wenn die Eingangsquelle eine andere ist als ein Analogeingang des Mischpults oder einer SB-16D, erscheint hier ein digitaler Pegelregler zusammen mit dem eingestellten Wert. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 23
Tippen Sie hierauf, um die Detailseite für Sends und Panorama aufzurufen. (Siehe „Die Seite MODULE (SEND/ PAN)“ auf Seite 145.) D Busse im Gruppenmodus haben eine violettfarbene ON-Schaltfläche. Diese werden angezeigt, lassen sich aber auf dieser Seite nicht ein-/ausschalten. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 24
Einstellung tippen, um Panorama/Balance auf Mitte zu stellen (C). (Siehe „13 – Kurzbefehle“ auf Seite 239.) Wenn der Auswahlrahmen angezeigt wird, tippen Sie darauf, um die Detailseite für Panorama/Balance-Einstellungen aufzurufen. (Siehe „Die Seite MODULE (SEND/PAN)“ auf Seite 145.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
(Siehe „Die Seite MODULE (COMP/DUCKER)“ auf Seite 143.) 5 Symbol für Einschleifweg Hier erscheint ein blaues I-Symbol ( ), wenn der Einschleifweg im Summenmodul MAIN L/R aktiviert ist (siehe „2 Schaltfläche INSERT“ auf Seite 104. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 26
Tippen Sie hierauf, um die Detailseite für Sends und Panorama aufzurufen. (Siehe „Die Seite MODULE (SEND/ PAN)“ auf Seite 145.) D Busse im Gruppenmodus haben eine violettfarbene ON-Schaltfläche. Diese werden angezeigt, lassen sich aber auf dieser Seite nicht ein-/ausschalten. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 27
Einstellung tippen, um Panorama/Balance auf Mitte zu stellen (C). (Siehe „13 – Kurzbefehle“ auf Seite 239.) Wenn der Auswahlrahmen angezeigt wird, tippen Sie darauf, um die Detailseite für Panorama/Balance-Einstellungen aufzurufen. (Siehe „Die Seite MODULE (SEND/PAN)“ auf Seite 145.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
1 Anzeigebereich für Zuweisungen Hier werden die Bezeichnungen der Module angezeigt, die dem entsprechenden DCA zugewiesen sind. Tippen Sie auf diesen Bereich, um die Registerkarte für DCA-Zuweisungen aufzurufen. (Siehe „Registerkarte DCA Assign“ auf Seite 163.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Auf der rechten Seite erscheinen nun die zugehörigen Tippen Sie auf dieses Symbol, um das Menü zu schließen. Untermenüeinträge. Tippen Sie auf Talkback Setup. Die Seite MONITOR SETUP mit der Registerkarte TALKBACK/ OSCILLATOR erscheint. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
GPIO Input Setup GPIO-Eingängen Funktionen zuweisen Seite 55 GPIO Output Setup Funktionen GPIO-Ausgängen zuweisen Seite 56 LAMP Dimmer Setup Die Helligkeit der an der rückseitigen LAMP-Buchse Seite 37 angeschlossenen Lampe anpassen TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 31
RECORDER erscheint nicht): Wenn keine IF-MTR32 eingebaut ist Während die IF-MTR32 initialisiert wird Save Current Settings Die aktuellen Mischpult-Einstellungen intern speichern Seite 99 (Wir empfehlen, dies vor dem Ausschalten des Geräts zu tun.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Ihr Gehör oder Ihre Abhöranlage schädigen. Anmerkung Wir empfehlen, den Befehl Save Current Settings im Menü auszuführen, bevor Sie das Gerät ausschalten. (Siehe „Die aktuellen Einstellungen speichern“ auf Seite 99.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Aufnahme (nur SD-Karten) Wiedergabe Während dem Import oder Export von Snapshot-Daten Während dem Sichern oder Wiederherstellen aller Systemdaten Während der Firmware-Aktualisierung(Siehe „Die Firmware aktualisieren“ auf Seite 199.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Dante-Karte IF-DA64 eingebaut ist, und diese eine Abtastrate von 44,1 kHz oder 88,2 kHz verwendet. Wenn die Dante-Karte IF-DA64 eine Abtastrate von 48 kHz oder 96 kHz verwendet, ist die Synchronisie- rung auch dann möglich, wenn unter Sync Clock eine TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Sie das System so ein, dass es nur einen Referenztakt (den Systemtakt) verwendet. Wählen Sie im Menü System Setup > Sync Clock. Wählen Sie unter Clock Master den gewünschten Referenztakt aus. Ein Bestätigungsdialog erscheint. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 36
Schaltfläche (der nicht synchrone Takt), die Beim Wechseln des Referenztakts können Geräusche im nun rot hervorgehoben erscheint. Audioeingangs- und -ausgangssignal auftreten. Bedenken Sie dies bei der Entscheidung, wann Sie die Taktquelle wechseln. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Legen Sie hier den Typ einer Tastatur fest, die an den USB-Anschluss auf der Oberseite des Geräts angeschlossen ist. Die ausgewählte Schaltfläche erscheint farblich hervorge- hoben. Schaltfläche Bedeutung US-Tastaturlayout JPN (Voreinstel- Japanisches Tastaturlayout lung) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 38
Wir empfehlen, die Lüftergeschwindigkeit nur kurzzeitig hervorgehoben. zu verringern. Wenn ein Warnhinweis zum Temparaturstatus des Mischpults erscheint, müssen Sie die Lüftergeschwindig- keit erhöhen oder auf Auto einstellen, da sonst Schäden am Gerät auftreten können. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Hier erscheinen die aktuellen Temperaturen des Systems (im Gehäuse), der CPU und des DSP. Anzeige Bedeutung Die Temperatur ist im normalen Grün Bereich Warndreieck mit orangefar- Die Temperatur ist außerhalb des benem „WARNING“ normalen Bereichs. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Gehaltene Spitzenwerte unterhalb von Übersteuerung Übersteuerungsanzeigen aller Pegelanzeigen Anmerkung Tippen Sie auf OK. Die Seite lässt sich jetzt wieder Die Anzeige OVER (2) auf dieser Seite wird nicht zurück- schließen. gesetzt. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Mute-Gruppe). Es sind diejenigen Module der aktuellen Ebene zu sehen, die dem rechten Touchscreen zugewiesen sind. Tippen Sie auf diesen Bereich, um die Übersichtsseite des Moduls aufzurufen. (Siehe „Die Seite MODULE (OVERVIEW)“ auf Seite 116.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Moduls festlegen. (Siehe „Die Seite MODULE (OVERVIEW)“ auf Seite 116.) Wenn OUTPUT als Messpunkt festgelegt ist und der entsprechende Bus keinem Ausgangsport zugewiesen ist (also nicht ausgegeben wird), erscheint keine Pegelan- zeige. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Bedienung über GPIO-Eingänge Die folgenden Elemente und Funktionen werden nicht gesperrt: Kopfhörerlautstärke Monitor-Ausgangspegel Talkback-Pegel Ein-/Ausschalter ( POWER Die Tasten , wenn sie gleichzeitig gedrückt HOME MENU werden. Touchscreen-Bedienung auf der Seite LOCK SETUP TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Hier wird die Anzahl der Module angezeigt, die auf GROUP eingestellt sind. ST zeigt die Anzahl der Modulpaare, die zu einem Stereomodul gekoppelt sind. MONO zeigt die Anzahl der Modulpaare, die als Einzel- kanäle arbeiten. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Module anzuzeigen, die nicht auf die Seite passen. Sie können auch Drehgeber 8 zu diesem Zweck nutzen. Anmerkung Sie können auch horizontal scrollen, indem Sie zwischen den Modulbezeichnungen und den PAN LINK-Schaltflächen nach links und rechts wischen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Schaltet die ausgewählte Mute-Gruppe ein/aus. (Siehe Mute Group 1–8 „Registerkarte Mute Group Master“ auf Seite 164.) Legt die Send-Regler des ausgewählten Bus auf die Sends On Fader Mix1–22/FX1–4 Fader. (Siehe „Das Einblendfenster SENDS ON FADER“ auf Seite 152.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 47
Taste , der diese Funktion zugewiesen ist, in USER KEY der mit Parameter 3 eingestellten Farbe (Redo Color). (Die Parameter 2 und 3 können nur für die USER KEYS eingestellt werden.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 48
Parameter während der Wiedergabe einen Punch-in aus (Aufnahme beginnt). Die zugewiesene Taste leuchtet während der Aufnahme. Die zugewiesene Taste blinkt während der Aufnahmepause. Im gestopptem Zustand oder während der Wiedergabe ist die zugewiesene Taste dunkel. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 49
(, (F-FWD)) auf der Hauptseite für den optionalen Mehrspurrecorder (MTR). Halten Sie die zugewiesene Taste während FAST FORWARD der Wiedergabe oder Wiedergabebereitschaft gedrückt, um das Audiomaterial hörbar vorwärts zu durchsuchen. Die zugewiesene Taste leuchtet während der Vorwärtssuche. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 50
Drücken Sie die zugewiesene Taste, wenn sie in der mit Parameter 3 (Redo Color) festgelegten Farbe leuchtet (Voreinstellung: Blau), um den zuletzt rückgängig gemachten Schritt zu wiederholen. Wenn die zugewiesene Taste nicht leuchtet, ist keine der beiden Funktionen verfügbar. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 51
MTR-Funktion zugewiesen ist, GPIO-Eingängen und/oder Fußschaltern High-Pegel erscheint auf dem rechten Touchscreen die Hauptseite aufweisen (ODER-Verknüpfung). des Mehrspurrecorders. Andere zugewiesene Funktionen werden aktiviert, sobald ein Low-Pegel-Signal von 50 ms oder länger anliegt. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 52
PLAY STOP Hiermit können Sie den Betriebszustand des MTR über die PAUSE GPIO-Ausgänge signalisieren. MTR Status Für jeden der Zustände wird der entsprechende Signalausgang auf Low-Pegel gesetzt. TAKE SKIP MARK SKIP TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Sie können die Farbe festlegen, in der eine USER KEY leuchtet, wenn ihre Funktion aktiviert ist. Beim Tippen auf diese Schaltflächen erscheint eine Farb palette. Wählen Sie dort die gewünschte Farbe aus (das Fenster verschwindet wieder). TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Einstellung anzuwenden und zur Seite USER DEFINED CONTROLS zurück- zukehren. w Scroll-Regler Dieses Symbol zeigt an, dass Sie den blau beleuchtete Drehgeber 8 zum Scrollen nutzen können. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Tempo festlegen (Effekt 4, Delay 1) Anmerkung Den GPIO-Eingängen einer eingebundenen SB-16D sind ab Werk keine Funktionen zugewiesen. Tippen Sie auf den Schalter Foot Switch Polarity, um die Polarität festzulegen. Auswahlmöglichkeiten: Normal (Voreinstellung), Invert (umgekehrt) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Tippen Sie auf APPLY, um den Fader-Startpegel auf die Faderstart/-stopp Stereoeingang 1 Stellung des entsprechenden Faders einzustellen und das Faderstart/-stopp Stereoeingang 2 Fenster zu schließen. Anmerkung Den GPIO-Ausgängen einer eingebundenen SB-16D sind ab Werk keine Funktionen zugewiesen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Sie All Custom Layers am oberen Rand. Nun erscheinen die auf allen sieben Ebenen angeord- neten Module in einer Zeile pro Ebene. Tippen Sie auf eine der Schaltflächen, um die dazugehö- rige Benutzerebene anzuzeigen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Zeigt die Bezeichnung des Moduls, das dem Summenfader ) zugewiesen ist (MAIN L/R in der Voreinstellung). MASTER Diese Zuweisung gilt für alle Benutzerebenen. Sie lässt sich nicht für einzelne Ebenen unterschiedlich festlegen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Bus als Pegel- messpunkt OUTPUT ausgewählt, aber kein Ausgangsport zugewiesen ist, und das Mischpult folglich nichts ausgibt. Um einen Bus hinter dem Fader (AFL) abzuhören, nutzen Sie die Vorhörfunktion (SOLO). TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 61
Hiermit schalten Sie die Laufzeitanpassung für das Abhörsignal ein/aus. Damit können Sie etwa die Signallauf- zeit des Abhörsignals exakt an die Entfernung der Monitor- lautsprecher vom Abhörplatz anpassen. Im eingeschalteten Zustand ist die Schaltfläche farblich hervorgehoben. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Wählen Sie hier aus, an welchen Ausgängen ein Testton ausgegeben werden soll. (Voreinstellung: alle deaktiviert) Schaltflächen ausgewählter Ausgänge werden farblich hervorgehoben. Anmerkung Bei Stereobussen können Sie diese Einstellung für jeden Kanal separat vornehmen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 64
0 Regler OSC LEVEL Hiermit passen Sie den Pegel des Tonerzeugers an. Einstellbereich: −36 dB bis 0 dB (Voreinstellung: –20 dB) Nutzen Sie den rot beleuchteten Drehgeber 6 für diese Einstellung. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Follower, Unlock). IP-Adresse einzugeben. (Siehe „IP-Adresse, Unlock wird rot dargestellt. Subnetmaske und Standard gateway festlegen“ auf Seite 98.) Einstellung „Bevorzugter Leader“. Wählen Preferred Leader Sie ON (ein) oder OFF (aus). (Voreinstellung: OFF) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
„Steuerungsrechte nach dem Einbinden verbunden sind“ auf Seite 68 festlegen“ auf Seite 71.) „Eingebundene Geräte entfernen“ auf Seite 70 Das Gerät wird gerade eingebunden. „Geräte einbinden, die nicht mit dem Dante-Netzwerk verbunden sind“ auf Seite 70 TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 67
This Console eine SB-16D eingebunden wird, ändert sich das Routing automatisch. Wählen Sie CHANGE, um das Dante-Routing entsprechend dem Einbindestatus zu ändern. In diesem Fall wird das Ausgangs-Routing des Sonicview zu anderen Dante-Geräten TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Snapshots zu laden und Ausgänge zu routen. Liegen Steuerungsrechte vor, sind die zuvor genannten Aktionen möglich, und die Einstellungen für Abtastrate und Bezugspegel dieser SB-16D haben Vorrang gegenüber anderen Sonicview. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 69
Um den Vorgang abzubrechen, tippen Sie auf CANCEL. Das Gerät wird nicht eingebunden. Auf dem steuernden Sonicview erscheint eine Meldung mit der Bitte um Erlaubnis. Diese Meldung verschwindet von selbst, wenn der Nutzer des anfragenden Geräts mit CANCEL abbricht. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Tippen Sie auf der rechten Seite auf einen freien Platz, an dem Sie das Gerät einbinden wollen. Der ausgewählte Platz erscheint gelb umrahmt, und die obere Pfeil-Schaltfläche ( ) wird aktiv (hervorgehoben). TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Liegen Steuerungsrechte vor, sind die zuvor genannten Aktionen möglich, und die Einstellungen für Abtastrate und Bezugspegel dieser SB-16D haben Vorrang Die doppelte ID ist damit aufgelöst. Sie erscheint jetzt gegenüber anderen Sonicview. schwarz. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 72
Tippen Sie auf diese Fehlermeldung, um die Dante-Einrich- tungsseite, Registerkarte I/O Device, aufzurufen. In diesem Fall hat das zuerst eingebundene Gerät Vorrang, so dass es keinen Einfluss auf den Betrieb des Mischpults hat. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Unmittelbar nach dem Einbinden erscheint „Pre Amp Control OFF“ im Anzeigebereich für Steuerungsrechte. Wenn keine Dante-Erweiterungskarte IF-DA64 installiert ist: Beim Tippen auf den Anzeigebereich für Steuerungsrechte erscheint sinngemäß der folgende Hinweis: TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Automatik das Routing der Dante-Eingänge Sollte beides nicht helfen, schalten Sie die SB-16D aus, und des Sonicview ändern würde, erscheint sinngemäß der warten Sie einige Sekunden, bevor Sie sie wieder einschalten. folgende Bestätigungsdialog: TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
SB-16D. Anmerkung Das Routing für eingebundene SB-16D wird unverändert beibehalten. Sobald nach deaktiviertem AUTO ROUTING (OFF) eine SB-16D eingebunden wird, ändert sich das Routing nicht mehr automatisch. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Zudem erscheinen die gelben V-Symbole ( ) an den In diesem Fall werden die Einstellungen der Vorverstärker der Routing-Einstellungen. SB-16D angezeigt, aber der GAIN-Regler und die Schaltflächen PAD und 48V erscheinen schwarz und können nicht bedient werden. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Schloss ( ) zusammen mit der Bezeichnung des Dante-Moduls des aktuell steuernden Sonicview angezeigt. In den folgenden Fällen wird nichts angezeigt: Wenn kein Gerät die Steuerungsrechte für die SB-16D hat Wenn das Gerät virtuell eingebunden ist TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Wenn das Gerät virtuell eingebunden ist, wird in beiden die angezeigte SB-16D verfügt, wird sie wie folgt dargestellt Fällen nichts angezeigt. und kann nicht gesteuert werden. Beispielhafte Darstellung, wenn für die SB-16D keine Steuerungsrechte vorliegen TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Einstellungen von Sonicview verknüpft, das über Steuerungsrechte verfügt. Deshalb können diese Einstellungen hier nicht geändert werden, wenn das Gerät eingebunden ist. Bei eingebunden Geräten sind die genannten Bedie- nelemente abgeblendet und ohne Funktion. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
E Schaltfläche Alert Reset: Hiermit setzen Sie die Alarm- spannung auf die Voreinstellung zurück (Stoppspan- nung + 0,5 V). F Schaltfläche CANCEL: Ohne Änderungen abbrechen. G Schaltfläche SET: Änderungen bestätigen und Fenster schließen. Die Einstellungsseite im Modus „Individuell“ TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Auswahlschaltflächen für Betriebsart/Aktion des ausge- Ein- oder Ausgangssignal der SB-16D stumm- Local / wählten Port (Anzeigebereich 5) geschaltet wird, wechselt der ausgewählte Mute-Open Ausgangsport zu High-Potenzial (Open). Schaltflächen für zugewiesene Ein-/Ausgangssignale (Anzeigebereich 6) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Teilnetzmaske einzugeben. (Siehe „IP-Adresse, Subnetmaske und Standard gateway festlegen“ auf Seite 98.) Verbindungsstatus des Dante-Netzwerks LINK Status (erscheint in rot, wenn es keine 1-GBit-Verbin- dung ist) MAC-Adressen des primären und sekundären MAC Address Dante-Anschlusses TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Sobald Einstellungen für eine SB-16D geändert wurden, erscheint die Schaltfläche APPLY hervorgehoben. Beim Anwenden der Netzwerkeinstellungen wird die Dante-Netzwerkverbindung der SB-16D einmal unterbro- chen. Tippen Sie deshalb auf APPLY, um die Einstellungen anzuwenden. Ein Bestätigungsdialog erscheint. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Wählen Sie mit einem Häkchen (4) aus, welche Einstel- werk getrennt. lungen Sie beibehalten wollen. Anmerkung Wenn beide Optionen ausgewählt sind, werden nur die Einstellungen, die sich nicht auf das Dante-Netzwerk und Dante beziehen, auf die Werkseinstellungen zurückge- setzt. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Funktion auf die gleiche Weise zu wie für die integ- Dante Dante rierten GPIO-Ports des Mischpults. Primary Secondary Dante Dante Primary Secondary SB-16D Wählen Sie im Menü Rear Panel Setup > Dante Setup, um die Steuerungsmethode für das Dante-Routing festzulegen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 86
Hauptseite und der Seite auf dem obersten Platz der Liste Mounted Devices ein. MODULE (linke Seite) Modul, dem Dante-Eingänge INPUT 1–16 der auf Platz 1 einge- 1–16 zugewiesen sind bundenen SB-16D TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
INPUT 1–16 der auf Platz 4 einge- beschrieben vor, und binden Sie die vier SB-16D in der 49–64 zugewiesen sind bundenen SB-16D Liste Mounted Devices nacheinander von oben nach unten ein. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
1–16 der auf Platz 1 eingebundenen SB-16D 17–32 1–16 der auf Platz 2 eingebundenen SB-16D 1–16 (IF-DA64) 1–16 der auf Platz 3 eingebundenen SB-16D 17–32 (IF-DA64) 1–16 der auf Platz 4 eingebundenen SB-16D TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 89
Tippen Sie auf REQUEST, und folgen Sie den Anweisungen ab 5 des Abschnitts „Geräte einbinden, die mit dem Dante-Netzwerk verbunden sind“ auf Seite 68. Dadurch übernehmen Sie die Steuerungsrechte, und im Anzeige- bereich erscheint Pre Amp Control. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Primary Secondary Primary Secondary SB-16D DA-6400 + IF-DA64 Wählen Sie im Menü Rear Panel Setup > Dante Setup, um die Steuerungsmethode für das Dante-Routing festzulegen. Schalten Sie AUTO ROUTING ein (ON). TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Wert für die Latenz zu erhöhen. der SB-16D steuern kann Hauptseite und der Seite MODULE (linke Seite) Modul, dem Dante-Eingänge INPUT 1–16 der auf Platz 1 1–16 zugewiesen sind eingebundenen SB-16D TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Menü Rear Panel Setup > Dante Setup, um die Einstellung Dante-Netzwerk trennen. festzulegen. Oder nutzen Sie die Seite „Network Config“ des Dante-Controllers. Wichtig Primäres und sekundäres Netzwerk dürfen nicht mit demselben LAN (VLAN) verbunden sein. Sekundär Primär TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Matrix, die Sie miteinander verbinden wollen. Anmerkung Um alle Kanäle eins zu eins zu verbinden, halten Sie die Strg-Taste auf dem Computer gedrückt, und klicken Sie dann auf das Minuszeichen am Schnittpunkt der beiden Gerätebezeichnungen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Hubs. Zählen Sie deshalb das Mischpult und jede IF-DA64 als jeweils zwei Dante-Geräte. Status der eingebauten IF-DA64. STATUS Bedeutung Available Die eingebaute IF-DA64 funktioniert normal. Die eingebaute IF-DA64 funktioniert nicht Unavailable wie vorgesehen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Signal manchmal nicht einwandfrei empfangen werden. Versuchen Sie in einem solchen Fall, den Equalizer zu deakti- vieren (MADI COAXIAL EQUALIZER, OFF). Auswahlmöglichkeiten: OFF (aus), ON (ein, Voreinstellung) Die ausgewählte Schaltfläche erscheint farblich hervorge- hoben. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Tippen Sie auf das jeweilige Feld, um IP-Adresse, Subnetmaske und Standardgateway zu ändern. Die Einstellungseite für die IP-Adresse Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „IP-Adresse, Subnetmaske und Standard gateway festlegen“ auf Seite 98. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für alle weiteren Eingabefelder. ¥ / : * ? " < > | Anmerkung Verbinden Sie eine USB-Tastatur mit dem Anschluss auf dem oberen Bedienfeld, um Texteingaben bequem vorzunehmen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Eins entfernt. Tippen Sie auf SAVE. Die gegenwärtigen Einstellungen werden nun im Gerät selbst gespeichert. Während dem Speichern erscheint der folgende Hinweis: Am Ende des Vorgangs erscheint kurz der Hinweis Saved. (gespeichert). TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Wechsel zur Seite INPUT SOURCE SELECT ist ebenfalls möglich. Wenn Sie auf LOCK tippen, um die Sperre aufzuheben, erscheint ein Bestätigungsdialog. Tippen Sie auf UNLOCK, um die Sperre aufzuheben. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 101
) oben auf der Schaltfläche OSC. Dadurch wechseln Sie werden auf der Schaltfläche Others angezeigt. zur Seite MONITOR SETUP (MONITOR/SOLO). (Siehe „Einstel- lungen für die Talkback- Funktion und den eingebauten Tonerzeuger vornehmen“ auf Seite 63.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Wenn die Routing-Sperre deaktiviert ist (UNLOCK, 1), ist die Schaltfläche BATCH SETUP abgeblendet (ohne Funktion). Wenn Sie die Routing-Sperre auf einem anderen Touchscreen aktivieren, während das Fenster für die Mehrfachauswahl geöffnet ist, wird es automatisch geschlossen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Nutzen Sie die blau beleuchteten Drehgeber 2, 4, 5, und 7 für diese Einstellung. Anmerkung Welcher Regler hier der richtige ist, hängt von den Einstellungen für den Abgriffpunkt (DIRECT OUT POINT) und dem Delay-Einfügepunkt (DELAY POINT) ab. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
SLOT 1 Module MIX 1–22 SLOT 2 Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Eingangsports für die Returns auszuwählen. (Siehe „Die Seite INSERT RETURN PORT SELECT“ auf Seite 112.) Stereosummenmodul (MAIN L/R) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Handelt es sich um eine virtuell eingebundene SB-16D, erscheint zusätzlich ein V-Symbol ( ). Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Ausgangsports auszuwählen. (Siehe „Die Seite OUTPUT PORT SELECT“ auf Seite 113.) Stereosummenmodul (MAIN L/R) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
SB-16D ist, wird die Schaltfläche gelb um die Sperre aufzuheben. hervorgehoben. Ausgangsports, die keine eigene Schaltfläche haben, werden auf der Schaltfläche Others angezeigt. Tippen Sie auf UNLOCK, um die Sperre wieder zu aktivieren (LOCK). TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Sie auf der Seite MODULE (INPUT) auf eine der Touchscreen aktivieren, während das Fenster für die folgenden Schaltflächen, um Ausgangsports blockweise Mehrfachauswahl geöffnet ist, wird es automatisch festzulegen: 8ch BLOCK, 16ch BLOCK geschlossen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Wenn Sie die Routing-Sperre auf einem anderen Touchscreen aktivieren, während das Fenster für die Mehrfachauswahl geöffnet ist, wird es automatisch geschlossen. Tippen Sie auf UNLOCK, um die Sperre wieder zu aktivieren (LOCK). TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Elemente gleichzeitig auf das Display passen. Ziehen Sie die Bildlaufleiste, um zu scrollen. Sie können auch über die Auswahlschaltflächen (4) nach oben und unten wischen oder mit dem Drehgeber 8 scrollen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
SB-16D zugewiesen ist, wird #[ID]-[Portnummer] angezeigt. Handelt es sich um eine virtuell eingebundene SB-16D, erscheint zusätzlich ein V-Symbol ( ). Tippen Sie auf UNLOCK, um die Sperre wieder zu aktivieren (LOCK). TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Bei aktivierter Sperre sind die Auswahlschaltflächen für die Ausgangsports (4) ohne Funktion. Wenn Sie auf LOCK tippen, um die Sperre aufzuheben, erscheint ein Bestätigungsdialog. Tippen Sie auf UNLOCK, um die Sperre aufzuheben. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Bestätigungsdialog. Tippen Sie auf UNLOCK, um die Sperre aufzuheben. Anmerkung Das Signal eines einzelnen Moduls kann mehreren Ausgangsports zugewiesen werden. Tippen Sie auf UNLOCK, um die Sperre wieder zu aktivieren (LOCK). TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Wenn Sie auf LOCK tippen, um die Sperre aufzuheben, wischen oder mit dem Drehgeber 8 scrollen. erscheint ein Bestätigungsdialog. Tippen Sie auf UNLOCK, um die Sperre aufzuheben. Tippen Sie auf UNLOCK, um die Sperre wieder zu aktivieren (LOCK). TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
R für den rechten Kanal. Wenn ein Dante-Port ausgewählt ist, dem eine eingebun- dene SB-16D zugewiesen ist, wird SB #[ID]-[Portnummer] angezeigt. Handelt es sich um eine virtuell eingebundene SB-16D, erscheint zusätzlich ein V-Symbol ( ). TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Pegelanzeige rot auf. Der Bereich unter –60 dBFS am unteren Rand der Pegelanzeigen leuchtet oberhalb von –70 dBFS. Es bietet Ihnen Zugriff auf Einstellungen des ausgewählten Moduls. (Siehe „Das MODULE-Kontextmenü nutzen“ auf Seite 151.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Darstellung der Kanalmodule (CH 1–40), OUTPUT ausgewählten Moduls (erscheint nur für wenn sie als Monokanäle arbeiten die Module MIX 1–22 und MAIN L/R) Darstellung der Kanalmodule (CH 1–40), wenn sie als Stereopaar gekoppelt sind TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 117
Module gleichzeitig vornehmen. (Siehe „Die Registerkarte MODULE SAFE“ auf Seite 178.) Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Eingangs- quelle für das Modul festzulegen. (Siehe „Eingangsquellen auswählen auf der Seite INPUT SOURCE SELECT“ auf Seite 108.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 118
Analog GAIN: +12 bis +46 Gleicher Wert Ref(A): +6 dBu, Ref(D): –9 dBFS PAD ON/Analog GAIN: –8 bis +11 PAD-Schaltfläche Bereich PAD OFF/Analog GAIN: +47 bis +66 +3 (Voreinstellung) bis +57 –17 bis +37 TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 119
Bezugspegel wird (–9 dBFS, –14 dBFS, –16 dBFS, –18 dBFS, –20 dBFS) als Null angezeigt. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um Einstellungen für die Direktausgabe festzulegen. (Siehe „Die Seite DIRECT OUT PORT SELECT“ auf Seite 110.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 120
Delay-Einfügepunkt (DELAY POINT) ab (siehe „Registerkarte CH 1–40 CONFIG“ auf Seite 43). Hiermit schalten Sie die Laufzeitverzögerung für das Eingangssignal ein/aus (Voreinstellung: OFF, aus). Im eingeschalteten Zustand ist die Schaltfläche farblich hervorgehoben. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Ausspielwege und Panorama des ausgewählten Moduls METERING POINT festlegen. (Siehe „Die Registerkarte aufzurufen, wobei der entsprechende Bus ausgewählt ist. METERING POINT“ auf Seite 42.) 2 Pegelanzeigen Hier wird der Signalpegel am ausgewählten Messpunkt angezeigt. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 122
Bei eingeschalteter Phantomspeisung ist die Schaltfläche farblich hervorgehoben. Wenn als Eingangsquelle eine SB-16D ausgewählt ist, für die keine Steuerungsrechte vorhanden sind, wird die Schalt- fläche schwarz dargestellt und lässt sich nicht bedienen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 123
Ref(A): +4 dBu, Ref(D): –16 dBFS Analog GAIN: +8 bis +42 Gleicher Wert PAD-Schaltfläche Bereich PAD ON/Analog GAIN: –12 bis +7 +8 (Voreinstellung) bis +62 PAD OFF/Analog GAIN: +43 bis +62 –12 bis +42 TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 124
Hiermit schalten Sie die Stummschaltung für das aktuelle Modul ein/aus. Bei eingeschalteter Stummschaltung ist die Schaltfläche farblich hervorgehoben. Anmerkung Sie können auch die -Tasten auf der Oberseite des MUTE Geräts zu diesem Zweck verwenden. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Mute-Gruppen zu (Voreinstellung: aus). Zugewiesene Schaltflächen werden hervorgehoben. 7 Schaltflächen DCA 1–8 Mit diesen Schaltflächen weisen Sie das Modul einem oder mehreren DCAs zu (Voreinstellung: aus). Zugewiesene Schaltflächen werden hervorgehoben. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Hier wird der aktuell ausgewählte Pegelmesspunkt angezeigt. Tippen Sie darauf, um einen Pegelmesspunkt festzulegen. Die Pegelmesspunkte lassen sich für MIX-Module im Aux-Modus und das Summenmodul MAIN L/R gegenüber MIX-Modulen im Gruppenmodus unterschiedlich festlegen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 127
Im eingeschalteten Zustand ist die Schaltfläche farblich hervorgehoben. Anmerkung Diese Einstellung können Sie auch auf der Seite SNAPSHOT RECALL SAFE, Registerkarte MODULE SAFE für mehrere Module gleichzeitig vornehmen. (Siehe „Die Registerkarte MODULE SAFE“ auf Seite 178.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 128
(Siehe „0 Schaltfläche ALL SEND“ auf Seite 27.) Anzeige der Phasenlage bei Stereomodulen Tippen Sie auf diesen Bereich, um die Detailseite für Ausspielwege und Panorama des ausgewählten Moduls Normalbetrieb aufzurufen, wobei der entsprechende Bus ausgewählt ist. Umgekehrte Phasenlage TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Module CH 1–40 Module CH 1–40, wenn sie als Stereopaar gekoppelt sind Module ST IN 1–2 mit analoger Eingangsquelle 1 Eingangspegelanzeige Hier wird der Signalpegel am Eingang des ausgewählten Moduls angezeigt. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Hier wird der Signalpegel hinter dem digitalen Pegelregler (D. TRIM) angezeigt. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Eingangs- quelle für das Modul festzulegen. (Siehe „Eingangsquellen auswählen auf der Seite INPUT SOURCE SELECT“ auf Seite 108.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 131
Steuerungsrechte vorhanden sind, wird der Regler Pegelabsenkung der Pegelabsenkung schwarz dargestellt und lässt sich nicht bedienen. Analog GAIN: +8 bis +42 Gleicher Wert PAD ON/Analog GAIN: –12 bis +7 PAD OFF/Analog GAIN: +43 bis +62 TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Stereo-Analogeingang des Mischpults oder einer über tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Eingangsquellen Dante angeschlossenen SB-16D ist. für 16 Kanäle (Sonicview 16) oder 24 Kanäle (Sonicview 24) Hiermit schalten Sie die Kopplung des linken und rechten gleichzeitig festzulegen. (Siehe „Eingangsquellen in Blöcken Pegelreglers ein/aus.
Hiermit passen Sie die Grenzfrequenz des Hochpassfilters Einstellbereich: 20 Hz bis 1 kHz (Voreinstellung: 79 Hz) Nutzen Sie den blau beleuchteten Drehgeber 8 für diese Einstellung. Bei eingeschaltetem Filter ist die Schaltfläche farblich hervorgehoben. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Regler OUTPUT LEVEL Hiermit passen Sie den Ausgangspegel des Effektprozessors Einstellbereich: –∞ dB bis +10 dB (Voreinstellung: 0 dB) Wenn der Auswahlrahmen angezeigt wird, können Sie Drehgeber 8 für diese Einstellung nutzen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
–12 dB bis +12 dB 0 dB HIGH FREQ 1–16 kHz 3,36 kHz Parameter Bereich Voreinstellung DELAY TIME 1–3000 ms 50 ms FEEDBACK 0–100 HI DAMP 500 Hz bis 16 kHz 3,36 kHz TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
1–3000 ms 245 ms DELAY TIME C 1–3000 ms 250 ms DELAY TIME R 1–3000 ms 255 ms FEEDBACK 0–100 WET LEVEL L 0–100 WET LEVEL C 0–100 WET LEVEL R 0–100 TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
ändern. 8 Schaltfläche DYNAMIC TYPE Hier wird die Bezeichnung des aktuell ausgewählten Typs der Dynamikbearbeitung angezeigt. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um ein Auswahlmenü zu öffnen. Auswahlmöglichkeiten: GATE (Voreinstellung), EXPANDER, DE-ESSER TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
–60 dB bis 0 dB –40 dB RATIO 1:1, 2:1, 4:1, 8:1, 16:1, 32:1, 64:1 KNEE HARD, MID, SOFT Mittel ATTACK 0–125 ms 10 ms RELEASE 5 ms – 5 s 250 ms TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Wenn der EQ ausgeschaltet ist, erscheint OFF in großen Buchstaben rechts unten im Bereich der Frequenzkurve. HPF erscheint nur in den Modulen CH 1–40. Module der Effekt-Returns (FX RTN 1–4) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Einstellbereich: 20 Hz – 1 kHz (Voreinstellung: 79 Hz) Sonicview Control automatisch aus (OFF). Wenn der Auswahlrahmen angezeigt wird, können Sie den Wenn Sie ein Sonicview 16, das über zwei Touch- blau beleuchteten Drehgeber 2 für diese Einstellung nutzen screens verfügt mit Sonicview Control verwenden, 9 Pegelanzeige(n) POST EQ können maximal drei Seiten für EQ und GEQ gleichzeitig...
EQ hervorgehoben. Hiermit rufen Sie die GEQ-Bibliothek auf. (Siehe „Weitere Ist nur der GEQ eingeschaltet, erscheint die Frequenzkurve Bibliotheken“ auf Seite 182.) für den EQ abgeblendet und die für den GEQ hervorge- hoben. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Absenkung für die dazugehörigen Frequenzbänder auf 0 dB (OFF). zurückzusetzen. Ein Bestätigungsdialog erscheint. Wenn Sie ein Sonicview 16, das über zwei Touch- screens verfügt mit Sonicview Control verwenden, können maximal drei Seiten für EQ und GEQ gleich- zeitig angezeigt werden, so dass diese Art des automa- tischen Umschaltens nicht erfolgt.
(Siehe „Die Seite KEY IN SOURCE SELECT“ auf Seite 145.) 9 Schaltfläche KEY IN FILTER Hiermit schalten Sie das Filter für den Steuereingang ein/aus (Voreinstellung: OFF, aus). Stereosummenmodul (MAIN L/R) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Kompressor des Moduls ausgeleitet. Das Quellsignal für einen Ducker wird dagegen hinter dem Fader und der Stummschaltung des Moduls ausgeleitet. Module CH 1–40 Module CH 1–40, wenn sie als Stereopaar gekoppelt sind Module ST IN 1–2 TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 146
Anmerkung Eine bearbeitbare Übersicht über alle Send-Einstel- lungen für die einzelnen MIX-Busse finden Sie auf der Seite SEND OVERVIEW (siehe „Die Seite SEND OVERVIEW für die Busse MIX 1–22“ auf Seite 153). TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
In der Mittelstellung (C) gelangt das Signal mit einem um 3 dB verringerten Pegel auf beide Busse der Stereosumme. Halten Sie die Taste gedrückt, während Sie auf HOME diesen Bereich tippen, um das Panorama auf Mitte zu setzen (C). TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 148
Modul ein Eingangskanal (CH 1–40) mit Stereokopp- lung, ein Stereoeingang (ST IN 1–2) oder ein Effekt-Re- turn (FX RTN 1–4) ist. Wenn L-Mono oder R-Mono ausgewählt ist, fungiert die Balance-Einstellung als Panorama-Einstellung. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Wenn die zugewiesene Eingangsquelle ein Dante-Port mit einer eingebundenen SB-16D ist, wird die Schaltfläche gelb hervorgehoben. Ausgangsports, die keine eigene Schaltfläche haben, werden auf der Schaltfläche Others angezeigt. Stereosummenmodul (MAIN L/R) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 150
Einstellungsseiten aus: MODULE (INPUT), MODULE (OUTPUT) Anzeige der Phasenlage bei Stereomodulen INPUT SOURCE SELECT, OUTPUT PORT SELECT DIRECT OUT PORT SELECT Normalbetrieb INSERT SEND PORT SELECT, INSERT RETURN PORT SELECT Umgekehrte Phasenlage TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Modus- und Stereobreitenparameter einfügen Modus- und Stereobreitenparameter gibt es auf der Seite MODULE SEND/PAN nur für Stereoeingangsmodule. (Siehe „Die Seite MODULE (SEND/PAN)“ auf Seite 145.) Deshalb können diese Parameter nur zwischen Stereomodulen kopiert werden. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite angezeigt wird. Die Seite wird geschlossen und die betroffenen Elemente übernehmen wieder ihre normale Funktion. Anmerkung Diese Seite erscheint nicht für einen MIX-Bus, der als Gruppe (GROUP) eingerichtet ist. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Die Seite erreichen Sie im Menü unter Mixer Setup > MIX Send Overview. Oder tippen Sie auf der Übersichtsseite eines der Module MIX 1–22 auf die Schaltfläche SEND OVERVIEW am oberen Rand. Registerkarte ON/OFF (BUS) Registerkarte SEND LEVEL (INPUT) Registerkarte PRE/POST (INPUT) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 154
Halten Sie die Taste gedrückt, während Sie auf eine HOME SEND PAN (BUS) Module MIX 1–22 für an die Busse MIX Panorama/Balance-Einstellung tippen, um Panorama/ 1–22 geleitete Signale. Balance auf Mitte zu setzen (C). TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 155
MAIN L/R zum ausgewählten MIX-Bus ein/aus (Vorein- stellung: OFF, aus). Schaltflächen im eingeschalteten Zustand sind hervorge- hoben. Anmerkung Für den ausgewählten, im Modulnamenbereich (4) angezeigten Bus wird keine Schaltfläche angezeigt. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
FX-Bus gehörenden Moduls FX RTN 1–4 auf. 3 Zurück/Vor-Schaltflächen ( ) Hiermit wechseln Sie zum vorhergehenden beziehungs- weise nächsten Modul der Busse MIX 1–22, FX 1–4 und MAIN L/R. Registerkarte ON/OFF (BUS) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Wenn ein Auswahlrahmen angezeigt wird, können Sie den Anzeige Auswirkung Wert mit dem zugehörigen, grün beleuchteten Drehgeber vor dem Fader anpassen. POST (Voreinstellung) hinter dem Fader Einstellbereich: –∞ dB bis +10 dB (Voreinstellung: –∞ dB) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Module gekoppelt (PAN LINK ist immer eingeschaltet). Sie sind abgeblendet und lassen sich hier nicht ändern. Registerkarte FADER LEVEL (INPUT) Registerkarte FADER LEVEL (BUS) Registerkarte ON/OFF (INPUT) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 159
FX RTN 1–4 0 dB weise nächsten Modul der Busse MIX 1–22, FX 1–4 und MAIN L/R. 8 Feld MAIN L/R MASTER LEVEL Hiermit passen Sie den Fader-Pegel des Stereosummen- moduls an. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Anmerkung Wenn der ausgewählte Bus die Stereosumme ist (MAIN L/R), ändert sich dadurch die Einstellung für den Fader- Pegel. Im Menü für den Stereosummenbus fehlt der Befehl Copy from Fader Level. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 161
Wenn der Stereosummenbus ausgewählt ist (MAIN L/R), ändern sich durch manche der aufgeführten Befehle die Zuweisungen zur Stereosumme. Im Menü für den Stereosummenbus fehlt der Befehl Copy from MAIN L/R Assign. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
1 nicht DCA 2 zugeordnet werden, und DCA 1 und DCA 2 dürfen nicht DCA 3 zugeordnet werden). DCA-Module, die nicht zugewiesen werden können, haben einen Rahmen um ihre Modulschaltflächen (4). TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
3 Registerkarten für jeden Modultyp Snapshots schützen (Voreinstellung: aus). Hiermit wählen Sie zwischen den Modultypen für die Im eingeschalteten Zustand ist die Schaltfläche farblich Zuweisung zu einem DCA. hervorgehoben. Die ausgewählte Registerkarte wird farblich hervorgehoben. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
USER DEFINED CONTROLS im Überblick“ auf Seite 53.) Die Funktion Mute Group MUTE ist auf den Seiten User Key und GPIO-IN standardmäßig wie folgt zugewiesen: USER KEY 1–4: Mute-Gruppe 1–4 GPIO-IN 1–5: Mute-Gruppe 1–5 TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Nutzen Sie die Tastatur wie jede andere Bildschirmtastatur, um Bezeichnungen einzugeben. Nutzen Sie die Schaltflächen Copy (Kopieren) und Paste (Einfügen), um Zeichenketten zu kopieren und einzufügen. Die Seite MODULE NAME für Mute-Gruppen TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Standardansicht: Zahlen und Kleinbuchstaben Die eingegebene Bezeichnung erscheint sofort als benut- Caps lock zerdefinierte Modulbezeichnung auf verschiedenen Seiten sowie als Modulbezeichnung auf den Kanal- Shift displays. Zahlen und Großbuchstaben Caps lock Ein (hervorgehoben) Shift TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Schaltfläche der jeweiligen Mute-Gruppe auf der Regis- terkarte Mute Group Master der Seite DCA/Mute Group SETUP.) Tippen Sie auf die Schaltfläche COLOR. Eine Farbpalette erscheint. Sonderzeichen und Großbuchstaben Caps lock Shift Ein (hervorgehoben) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Sie den Anzeigebereich nach oben und unten. Sie können auch eine der Symbolkategorien auf der linken Seite auswählen, um sich durch die Liste der Symbole zu bewegen. Wenn Sie auf das Textfeld tippen, erscheint wieder die Tastatur. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Laden des Snapshots auf das Mischpult angewendet. Bestimmte Parameter lassen sich jedoch schützen, damit sie beim Laden eines Snapshots nicht verändert werden. (So kann beispielsweise das Routing erhalten bleiben.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Wenn der Speicherplatz nicht leer ist und in den Snapshot-Einstellungen Bestätigungen eingeschaltet sind, erscheint ein Bestätigungsdialog. Tippen Sie auf STORE, um zu speichern und den Dialog zu schließen. Nach dem erfolgreichen Speichern erscheint etwa zwei Sekunden lang ein Hinweis. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Der aktuelle Snapshot hat eine Bezeichnung der dritten Generation. Speichern mittels Steuerbefehl Wenn der Snapshot durch einen Steuerbefehl gespeichert wird, setzt sich die Bezeichnung aus „USER KEY“ und der Nummer des Speicherplatzes zusammen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
[CANCEL] [RECALL] Tippen Sie auf RECALL, um den Snapshot zu laden. Dabei werden übereinstimmende Einstellungen unverändert übernommen. Wie nicht übereinstimmende Einstellungen behandelt werden, entnehmen Sie bitte der Übersicht auf der nächsten Seite. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 173
CUSTOM 1 – Wichtig CUSTOM 7 CUSTOM 7 Beachten Sie, dass in diesem Fall folgende e --- Einstellungen verworfen werden: CH 33–40 / ST IN / FX RTN MIX 17–22 / MAIN L/R TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
(Siehe „Die Seite SNAPSHOT RECALL SAFE“ auf Seite 177.) t Schaltfläche IMPORT/EXPORT Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Seite aufzurufen, auf der Sie Snapshots importieren und exportieren können. (Siehe „Die Seite SNAPSHOT IMPORT/EXPORT“ auf Seite 178.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Bedienfeld, um Texteingaben bequem vorzunehmen. 2 Schaltfläche Copy Hiermit kopieren Sie den ausgewählten Snapshot in die Zwischenablage. Anmerkung Die Funktionen Kopieren (Copy) und Einfügen (Paste) gibt es nur für die Snapshot-Bibliothek. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Wenn eine Bezeichnung nicht automatisch hinzugefügt werden kann, erscheint die Seite zum Umbenennen (RENAME). Geben Sie eine Bezeichnung ein, die noch nicht existiert, und tippen Sie auf Enter, um sie zu speichern. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Stereokopplung der Eingangspegelregler (GANG) PAD ein/aus Phantomspeisung ein/aus Phase Digitale Pegelanpassung (D.Trim) Frequenz der Hochpassfilter Hochpassfilter ein/aus Testton am Eingang Tonerzeuger ein/aus Zuweisung des Tonerzeugers Pegel des Tonerzeugers Typ des Tonerzeugers Frequenz des Tonerzeugers TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
4 Scroll-Regler und Bildlaufleiste für im Gerät gespeicherte Snapshots Ziehen Sie die Bildlaufleiste, um die Seite zu scrollen. Sie können auch über die Liste (3) nach oben und unten wischen oder mit dem Drehgeber 4 scrollen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Sie können auch über Liste der Snapshots (6) nach oben Der exportierte Snapshot erscheint in der rechten Liste und und unten wischen oder mit dem Drehgeber 8 scrollen. ein Hinweis erscheint am oberen Rand der Seite. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Tippen Sie auf den nach unten weisenden Pfeil (j) links neben einem Ordner, um ihn zu schließen. Tippen Sie auf einen Ordner, um ihn auszuwählen. Die Bezeichnung des ausgewählten Ordners wird in der Ordnerauswahlschaltfläche angezeigt. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 181
überschreiben. Tippen Sie auf REPLACE, um die vorhandenen Snapshot-Daten mit einer anderen Bezeichnung zu überschreiben. Wenn der vorhandene Snapshot schreibgeschützt ist, erscheint sinngemäß der folgende Hinweis: Importieren nicht möglich. Ziel gesperrt. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
4 Bezeichnung des dazugehörigen Moduls Die Bezeichnung des für das Speichern/Laden ausgewählten Moduls. In den Modulbibliotheken werden dieselben Einstellungen verwaltet, die auch beim Kopieren von Modulen berücksich- tigt werden. (Siehe „Das MODULE-Kontextmenü nutzen“ auf Seite 151.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Seite aufzurufen, Tippen Sie auf Replace, um den vorhandenen Einstel- auf der Sie die zu schützenden Einstellungen auswählen lungssatz zu überschreiben. können. (Siehe „Die MODULE RECALL SAFE-Seiten“ auf Seite 185.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Tippen Sie auf Recall, um die Einstellungen in das aktuell ausgewählte Modul zu laden. Die entsprechende Modulseite erscheint wieder. Wenn kein oder ein leerer Speicherplatz ausgewählt ist, ist die Schaltfläche abgeblendet und ohne Funktion. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Tippen Sie auf DELETE, um die Datei endgültig aus dem PAD ein/aus internen Speicher zu löschen. Phase Digitale Pegelanpassung (D.Trim) Frequenz der Hochpassfilter Hochpassfilter ein/aus Routing-Einstellungen werden nicht in der Bibliothek gespeichert. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Um auch die Netzwerkeinstellungen zu laden, setzen können auch über die Dateiliste nach oben und unten Sie ein Häkchen vor Include NETWORK Settings im Bestäti- wischen oder mit dem Drehgeber 8 scrollen. gungsdialog. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Wenn sowohl eine SD-Karte als auch ein USB-Stick angeschlossen sind, tippen Sie auf die mit einem Pfeil ( gekennzeichnete Schaltfläche, und wählen Sie das Medium aus, das für die Sicherung verwendet werden soll. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Datensicherung nicht möglich. SD-Karte ist voll. Tippen Sie auf RESTORE. Eine Liste der Dateien mit Systemdaten erscheint. Datensicherung nicht möglich. USB-Stick ist voll. Tippen Sie auf CANCEL, um den Dialog zu schließen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 189
Beispiel einer aufgeklappten Ordnerstruktur Nachdem Sie den gewünschten Ordner ausgewählt haben, tippen Sie auf den nach unten weisenden Pfeil (j) am linken Ende der Ordnerauswahlschaltfläche, um das Pulldown-Menü für die Ordnerauswahl zu schließen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
5 TEMPERATURE Zeigt die aktuellen Temperaturen des Systems, der CPU und des DSP an. Tippen Sie auf diesen Bereich, um die Seite PREFERENCES aufzurufen. (Siehe „Die Seite PREFERENCES (Voreinstel- lungen)“ auf Seite 37.) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
4 Entfernen-Schaltflächen ( ) Entfernt eine Fehlermeldung oder einen Hinweis aus der Liste. Anmerkung Bei aktuell auftretenden Fehlern erscheint diese Schalt- fläche nicht, da solche Hinweise nicht aus der Liste entfernt werden können. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Tippen Sie auf diesen Bereich, um Einzelheiten zu dem Fehler oder Ereignis anzuzeigen. 4 Blinkende Fehlerleiste Bis Fehler und Ereignisse behoben sind, wird oben auf jedem Touchscreen eine blinkende rote Leiste angezeigt. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Diese Elemente erscheinen, wenn nicht der gesamte Inhalt auf das Display passt. Ziehen Sie die Bildlaufleiste, um zu scrollen. Sie können auch über die Liste nach oben und unten wischen oder mit dem Drehgeber 8 scrollen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
SYSTEM is too COLD. Geräts ist zu niedrig. Die Temperatur des Hauptprozes- CPU is too COLD. sors ist zu niedrig. Die Temperatur des Signalprozes- DSP is too COLD. sors ist zu niedrig. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 195
Play error. Buffer underrun. weil eine Pufferunterschreitung aufgetreten ist. Hinweis zur Wiedergabe Bezeichnung des Mediums: Play error. Die Wiedergabe wurde gestoppt, weil das Speichermedium SD card [Bezeichnung des Mediums] was entfernt wurde. removed. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 196
MTR Recording stopped. brechung hat der Recorder eine Buffer overflow. Marke eingefügt. Überprüfen Sie das Audiomaterial im Bereich der Marke. Formatieren Sie die Karte mit dem Recorder oder tauschen Sie sie aus. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 197
Wenn dieser Fehler häufig auftritt, An unexpected error occurred wenden Sie sich bitte mit dem inside the system. Fehlercode (XX) an unseren Please contact our customer Kundendienst. support with the error code. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Tippen Sie auf Format, um mit dem Formatieren zu Anmerkung beginnen. Wenn kein Medium erkannt wurde, ist das Feld Während dem Formatieren wird der folgende Hinweis abgeblendet. angezeigt. Der Hinweis verschwindet, sobald der Vorgang abgeschlossen ist. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Firmware-Aktualisierung für die in SLOT 1 SLOT 1 eingebaute Erweiterungskarte. Firmware-Aktualisierung für die in SLOT 2 SLOT 2 eingebaute Erweiterungskarte. Anmerkung Die Registerkarten für Erweiterungsschächte erscheinen nur, wenn eine Karte eingebaut ist. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 200
10. Vergewissern Sie sich nach dem Neustart, dass die neueste Firmware verwendet wird (siehe „Die Seite Version Information“ auf Seite 199). Damit ist die Aktualisierung der Firmware abgeschlossen. 11. Löschen Sie die Firmware-Aktualisierungsdatei vom USB-Stick. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Speichermedium verfügbar ist oder das Medium keinen angezeigt und Aufnahmen sind nicht mehr möglich. freien Speicherplatz hat, werden nur Striche angezeigt Wechseln Sie für weitere Aufnahmen in einen anderen (--:--:--). Ordner. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Diese zeigen die Signalpegel an den Ausgängen des Players 6 Zeitleiste Zeigt die aktuelle Wiedergabeposition im Verhältnis zur Länge der Datei an. Ziehen Sie den Knopf auf der Leiste an die gewünschte Stelle, um eine andere Wiedergabeposition anzusteuern. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Wiedergabe oder Wiedergabebereitschaft länger, um das Audiomaterial hörbar rückwärts/vorwärts zu durchsuchen. Bei gestoppter Wiedergabe springen Sie hiermit Hier ist der Ordner TASCAM ausgewählt und kann jetzt als zur vorhergehenden/nächsten Datei. Aufnahmeordner festgelegt werden Tippen Sie auf Pfeil-nach-links (.) während der...
Namen sortiert angezeigt. Tippen Sie auf einen Ordner, um ihn zu öffnen. w Liste der Dateien Hier werden die Namen und zeitlichen Längen der abspiel- baren Dateien auf der aktuellen Ebene nach Namen sortiert angezeigt. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Ziehen Sie die Bildlaufleiste, um die Seite zu scrollen. Sie können auch über die Liste nach oben und unten wischen oder mit dem Drehgeber 8 scrollen. Das Stammverzeichnis des Mischpults erlaubt die Auswahl des Speichermediums TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 206
Hier werden die Namen und zeitlichen Längen der abspiel- baren Dateien auf der aktuellen Ebene nach Namen sortiert angezeigt. Tippen Sie auf diesen Bereich, um Audioda- teien auszuwählen und durch Setzen von Häkchen für die Wiedergabe zu markieren. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Einblendmenü mit folgenden Funktionen: Menüeintrag Auswirkung Hiermit können Sie den entsprechenden Rename Ordner umbenennen. Eine Eingabeseite erscheint. Delete Löscht den entsprechenden Ordner. Dieser Vorgang ist während der Aufnahme und Wiedergabe nicht möglich. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Tippen Sie auf die Schaltfläche Set PLAY FOLDER. Damit ist der aktuelle Ordner als Aufnahmeordner Damit ist der aktuelle Ordner als Wiedergabeordner festgelegt, und das Symbol REC FOLDER erscheint. festgelegt, und das Symbol PLAY FOLDER erscheint. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Benutzerkontensteuerung erscheint, klicken Sie auf „Ausführen“ beziehungsweise „Ja“. Lesen Sie sich die Lizenzvereinbarung durch. Wenn Sie damit einverstanden sind, wählen Sie die Option „Ich nehme die Lizenzvereinbarung an“. Klicken Sie auf „Fortfahren“. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Ihrem Betriebssystem (Windows 11, lungen aufzurufen. Windows 10). Anmerkung Wählen Sie „Tascam Sonicview USB“ aus der Liste aus, und In der Symboldarstellung der Systemsteuerung ist der doppelklicken Sie darauf. Eintrag mit einem Lautsprechersymbol versehen. Folgen Sie dann den Anweisungen auf Ihrem Bildschirm.
Sie erreichen dieses Fenster am schnellsten, wenn Sie auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste rechtskli- cken und dort die Option „Sound-Einstellungen öffnen“ auswählen. Wählen Sie als Ausgabegerät: „Lautsprecher (Sonicview 16/24)“ Wählen Sie als Eingabegerät: „Mikrofon (Sonicview 16/24)“ TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 212
12. Stellen Sie nach Ende des Streamings die Mehrkanal- Einstellungen wieder her, um mit anderen Anwendungen mehrere Kanäle verwenden zu können. Wählen Sie dazu wie in Schritt 7 für die Mikrofoneigen- schaften die 32-kanalige Option aus. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Takes möglich. Diese Betriebsart lässt sich nicht einstellen, wenn das ausgewählte Projekt keine Takes enthält. Anmerkung Der OVERDUBBING MODE ist für eine künftige Firmware- version geplant. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Liste der Projekte enthält (siehe „Ein Projekt auswählen“ auf Seite 228). 2 Schaltfläche AUTO ROUTING Tippen Sie bei gestopptem MTR auf diese Schaltfläche, um Routing-Einstellungen zum MTR automatisch festzulegen (siehe„Das automatische Routing nutzen“ auf Seite 219). TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Während dem Berühren erscheint die Schaltfläche weiß. e Schaltfläche (SKIP NEXT) Im gestoppten Zustand sowie während der Wiedergabe oder Wiedergabebereitschaft springen Sie hiermit an den Anfang des nächsten Takes. Während dem Berühren erscheint die Schaltfläche weiß. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 216
Anmerkung Das Routing kann durch Ein-/Ausschalten mit der Schalt- fläche SOUND CHECK auch dann geändert werden, wenn die Routing-Einstellungen beispielsweise auf der Seite MODULE (INPUT) oder INPUT SOURCE SELECT gesperrt sind. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 217
Im LIVE RECORDING MODE oder VIRTUAL SOUND CHECK MODE schalten Sie hiermit während der Aufnahme auf Aufnahmepause. Im OVERDUBBING MODE ist dies während der Aufnahme nicht möglich. Während der Aufnahme- oder Wiedergabepause erscheint die Schaltfläche weiß. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Während dem Berühren erscheint die Schaltfläche weiß. ; Schaltfläche (TO END) Im gestoppten Zustand, während der Wiedergabe oder Wiedergabebereitschaft springen Sie hiermit an das Ende des Takes. Während dem Berühren erscheint die Schaltfläche weiß. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Einschleifpunkte umgeschaltet, wie unten dargestellt. Einschleifpunkte für die ausgewählte Pegelmesspunkt der Kanalmodulgruppe Kanalmodulgruppe Alle PRE EQ PRE EQ Alle PRE FADER PRE FADER Mischung aus PRE EQ und PRE FADER PRE FADER TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Routing-Einstellungen erhalten, so dass Sie die erforderlichen Änderungen am Routing manuell vornehmen müssen. Anmerkung Routen Sie im OVERDUBBING MODE immer INSERT SEND/ RETURN zwischen Mixer und MTR. Normale Punch-in/ out-Aufnahmen sind mit anderen Routing-Einstellungen nicht möglich. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Wenn die Aufnahmebereitschaft (REC READY) eingeschaltet ist: Im gestoppten Zustand oder während der Aufnahme wird das an den MTR geleitete Signal unverändert vom MTR ausgegeben. Während der Wiedergabe gibt der MTR das Wiedergabesignal aus. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Das Wiedergabesignal wird Signal wird vom MTR ausge- pause vom MTR ausgegeben geben Gelbe Zellen: Einstellungskombinationen, die im LIVE RECORDING MODE / VIRTUAL SOUND CHECK MODE und im OVERDUBBING MODE unterschiedliche Ergebnisse haben TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
48 kHz / 32 tracks (Voreinstellung), 96 kHz / 16 tracks Hier erscheinen Informationen zu der vom MTR verwendeten SD-Karte. Element Bedeutung UHS-I Leuchtet, wenn die Karte UHS-I unterstützt. Die Gesamtspeicherkapazität der SD-Karte. Capacity Der auf der SD-Karte verfügbare Speicherplatz. Free TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Projekte wird „MTR Projects Root“ angezeigt. Wenn die Take-Liste offen ist, erscheint hier die Bezeichnung des Projekts, das die Takes enthält. Beim aktuell ausge- wählten Projekt erscheint (current project) hinter der Bezeichnung. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Nur Ordner in der obersten Ebene (im Stammverzeichnis) Schaltfläche abgeblendet und ohne Funktion. einer SD-Karte können als aktueller Ordner ausgewählt werden. Ordner an anderen Speicherorten lassen sich nicht als aktueller Ordner auswählen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Tippen Sie auf OK, um das ausgewählte Projekt zu löschen. Anmerkung Während der Wiedergabe oder Aufnahme können Sie das Menü nicht nutzen. Das aktuelle Projekt lässt sich weder umbenennen, noch löschen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Wenn ein Ordner mit der gleichen Bezeichnung bereits vorhanden ist, wenn Sie auf die Eingabetaste tippen, erscheint sinngemäß die folgende Meldung. Geben Sie eine andere Bezeichnung ein. Diese Bezeichnung ist bereits vorhanden. Geben Sie eine andere Bezeichnung ein. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Bezeichnung ein. Diese Bezeichnung ist bereits vorhanden. Geben Sie eine andere Bezeichnung ein. Tippen Sie auf die Schließen-Schaltfläche ( ), um den Dialog zu verlassen. Die gewählten Routing-Einstellungen bleiben dabei erhalten. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Sobald Sie auf die Schaltfläche tippen, beginnt die Aufnahme und die Schaltflächen leuchten. Die Aufnahmebereitschaftsanzeigen hören auf zu blinken und leuchten stetig. Um die Aufnahme zu beenden, tippen Sie auf Stopp ( TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Abschnite mit Punch-in/out neu auf (siehe „Die Punch-Aufnahmefunktion nutzen“ auf Seite 233 und „Punch-Aufnahmen automatisieren (AUTO PUNCH)“ auf Seite 234). Geben Sie den gewünschten Zeitwert ein. Tippen Sie auf LOCATE, um direkt zur eingegebenen Zeitposition im Audiomaterial zu springen. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Nutzen Sie den grün beleuchteten Drehgeber 8, um den Wert zu ändern. Wenn das Eingangssignal während dieser Zeit den End Level wieder überschreitet, läuft die Aufnahme weiter. Einstellbereich: 1–60 Sekunden (Voreinstellung: 5 Sekunden) TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Drücken Sie in Schritt 4 oben den Fußschalter anstelle der Aufnahmeschaltfläche und drücken Sie ihn erneut in Schritt 5 anstelle der Wiedergabeschaltfläche Anmerkung Für die korrekte Funktion müssen Sie einen nicht- rastenden Fußschalter verwenden (Kontakt nur während des Drückens). TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
I/O ungültig. Setzen Sie IN und OUT in der richtigen Reihenfolge. Um die gesetzten Punkte zu entfernen, tippen Sie auf CLEAR. Um die Wiedergabe zu beenden, tippen Sie auf Stopp ( TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
) erscheint wieder grau. Sobald nach dem Aussteigen die eingestellte Nachlaufzeit abgelaufen ist, stoppt die Wiedergabe automatisch und die Wiedergabeschaltfläche ( ) blinkt (siehe „Vorlauf- und Nachlaufzeiten festlegen (Pre-roll, Post-roll)“ auf Seite 234). TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Projekt bereits vorhanden ist, wenn Sie auf die Einga- betaste tippen, erscheint sinngemäß die folgende Meldung. Geben Sie eine andere Bezeichnung ein. Diese Bezeichnung ist bereits vorhanden. Geben Sie eine andere Bezeichnung ein. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Spurnummern in ihren Bezeichnungen werden als aktuelles Projekt im Projektmanager auswählen. einzelne Takes erkannt. Abtastrate 48 kHz: 33 und höher Abtastrate 96 kHz: 17 und höher WAV-Dateien ohne zweistelligen Spurnummern in ihren Bezeichnungen werden als einzelne Takes erkannt. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Gehen Sie an die Position der zu löschenden Marke und tippen Sie auf SET MARK, um diese Marke zu löschen. Beim Entfernen einer Marke wird vorübergehend ihre Nummer auf dem Display eingeblendet. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite MODULE (SEND/ PAN) des Moduls, für das Parameter 1 Send On/Off festgelegt ist Seite des Mehrspurrecorders MENU + Drehen eines beliebigen Dreh - Passt den Kontrast des zugehörigen Kanaldisplays an. gebers auf dem oberen Bedienfeld TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Sie bitte zunächst die folgenden Lösungsvor- schläge aus, bevor Sie es zur Reparatur einliefern. Wenn Sie das Problem damit nicht beheben konnten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an einen Tascam- Servicepartner. Das Gerät lässt sich nicht einschalten...
Seite 241
System neu zu starten. Beachten Sie, dass hierbei die Tonausgabe unterbrochen wird. Da der Neustart einige Zeit in Anspruch nehmen wird, sollten Sie ihn durchführen, wenn er keine Probleme verursacht. TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Kanalmodul w Summenbusw Stereosummenmodul w MADI OUT (Slot) 0,374 MADI IN (Slot) w Kanalmodul w Summenbusw Stereosummenmodul w Analogausgang 0,468 MADI IN (Slot) w Kanalmodul w Summenbusw Stereosummenmodul w Monitorausgang TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Sonicview 24: 85 W tascam.de/downloads). Bei Bedarf hilft Ihnen auch der Tascam-Kundendienst weiter. Abmessungen (B × H × T) Sonicview 16: 472 mm × 228 mm x 554 mm Dateisystem Sonicview 24: 691 mm × 228 mm x 554 mm SDHC-Karte: FAT32...
–28 dB 60 ms 380 ms Threshold Knee Center Feq P010 DE-ESSER DE-ESS Vocal 2k –28 dB 2,5 kHz 3,45 Threshold Knee Center Feq P011 DE-ESSER DE-ESS Vocal 4k –28 dB 4,2 kHz 4,32 TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 257
+2 dB 4,32 2,87 3,84 Hi Shelf P018 Vocal Male Freq 210 Hz Freq 375 Hz Freq 4,49 kHz Freq 5,04 kHz Gain Gain Gain Gain –3 dB –3,5 dB –2 dB +3 dB TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 258
10 % 40 ms 180 Grad RATE STAGE RESONANCE PHASE P013 PHASER Phaser 0,40 Hz 180 Grad PITCH 1 FINE 1 PITCH 2 FINE 2 P014 PITCH Pitch –10 Cent +10 Cent TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Bedienungsanleitung V1.2.0...
Seite 259
Sonicview 1 6 Sonicview 24 TEAC CORPORATION https://tascam.jp/jp/ Phone: +81-42-356-9143 1-47 Ochiai, Tama-shi, Tokyo 206-8530, Japan TEAC AMERICA, INC. https://tascam.com/us/ Phone: +1-323-726-0303 10410 Pioneer Blvd., Unit #1, Santa Fe Springs, California 90670, USA TEAC UK Ltd. https://tascam.eu/ Phone: +44-1923-797205 Luminous House, 300 South Row, Milton Keynes, Buckinghamshire MK9 2FR, United Kingdom TEAC EUROPE GmbH https://tascam.de/...