Behandlungsziele
Vermeidung, Verringerung, Verbesserung von (Folge) Schäden auf
grund von Bewegungsverlust bzw. Bewegungsmangel bei hauptsäch
lich folgenden Indikationen:
Indikationen (Krankheitsbilder)
(Spastische) Lähmungsbilder oder neuromuskuläre Erkrankungen
mit weitgehendem Funktionsverlust der Bein (Arm)Beweglichkeit
(z. B. durch Schlaganfall, Multiple Sklerose, Querschnittslähmung,
PostPolioSyndrom, Parkinson, SchädelHirnTrauma, Infantile
Cerebralparese, Cerebralparese, Spina bifida)
Orthopädische Beschwerden wie Rheuma, Arthrose, Knie/Hüftge
lenksersatz, Zustand nach KapselBandverletzungen
HerzKreislauf und Stoffwechselerkrankungen (z. B. Arteriosklerose,
Diabetes mellitus Typ2, Bluthochdruck, pAVK, Osteoporose)
Ergänzung der Therapiemaßnahmen, z. B. bei Dialysepatienten,
chronischobstruktiver Bronchitis und Patienten mit sehr geringer
allgemeiner Leistungsfähigkeit
Durchblutungsstörungen der Beine und Organe
Sonstige Krankheitsbilder, die zu Bewegungseinschränkungen oder
zu Bettlägerigkeit führen
Kontraindikationen
die zum Ausschluss eines Probanden aus den untersuchten Studien
führten, sind im Rahmen der klinischen Bewertung nicht aufgetreten.
Im Rahmen der Risikoanalyse und der langjährigen Erfahrung im
Bereich der Bewegungstherapie muss bei folgenden Indikationen vor
Trainingsbeginn Rücksprache mit dem Arzt und Therapeuten gehalten
werden:
EINLEITUNG
9
1