Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Disclaimer
Die folgende Online-Version der Betriebsanleitung
beschreibt alle Modelle, Serien-und Sonderaus-
stattungen Ihres Fahrzeugs. Länderspezifische
Abweichungen in den Sprachvarianten sind mög-
lich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit
allen beschriebenen Funktionen ausgestattet sein
könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante
Systeme und Funktionen.
Bitte wenden Sie sich an Ihren autorisierten
Mercedes-Benz Händler, um eine gedruckte
Betriebsanleitung für andere Fahrzeugmodelle
und Fahrzeugmodelljahre zu erhalten. Die Online-
Betriebsanleitung stellt die jeweils aktuelle Ver-
sion dar. Etwaige Abweichungen zu Ihrem konkre-
ten Fahrzeug könnten nicht berücksichtigt sein,
da Mercedes-Benz seine Fahrzeuge ständig dem
neuesten Stand der Technik anpasst, sowie Ände-
rungen in Form und Ausstattung vornimmt.
Lesen Sie auch die gedruckte Betriebsanleitung,
Ergänzungsdokumente sowie die digitale Betriebs-
anleitung im Fahrzeug.
Urheberrecht
Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder, Grafi-
ken unterliegen dem Urheberrecht und anderen
Gesetzen zum Schutz des geistigen Eigentums.
Sie dürfen weder für Handelszwecke oder zur Wei-
tergabe kopiert, noch verändert und auf anderen
Web-Sites verwendet werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mercedes-Benz EQB 2022

  • Seite 1 Betriebsanleitung stellt die jeweils aktuelle Ver- sion dar. Etwaige Abweichungen zu Ihrem konkre- ten Fahrzeug könnten nicht berücksichtigt sein, da Mercedes-Benz seine Fahrzeuge ständig dem neuesten Stand der Technik anpasst, sowie Ände- rungen in Form und Ausstattung vornimmt. Lesen Sie auch die gedruckte Betriebsanleitung, Ergänzungsdokumente sowie die digitale Betriebs-...
  • Seite 2 Betriebsanleitung Mercedes-Benz...
  • Seite 3 Warnung Beifahrerairbag & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge- fahr bei aktiviertem Beifahrerairbag Wenn der Beifahrerairbag aktiviert ist, kann ein Kind auf dem Beifahrersitz bei einem Unfall vom Beifahrerairbag getroffen werden. NIEMALS eine nach hinten gerichtete Kinder- rückhalteeinrichtung auf einem Sitz mit AKTI- VIERTEM FRONT-AIRBAG verwenden;...
  • Seite 4 Mercedes-Benz entwickelt seine Fahrzeuge stän- Willkommen in der Welt von Mercedes-Benz dig weiter. Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und Mercedes-Benz behält sich daher Änderungen in machen Sie sich vor der ersten Fahrt mit Ihrem folgenden Punkten vor: Fahrzeug vertraut. Befolgen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und für eine längere Betriebsdauer des...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Umweltschutz ..........22 Sicherheitsgurte ..........47 Steckdosen ..........141 Altfahrzeug-Rücknahme ........ 22 Airbags ............51 Kabelloses Aufladen des Mobiltelefons Mercedes-Benz Original-Teile ......22 ® PRE-SAFE System ........59 und Kopplung mit der Außenantenne ... 143 Betriebsanleitung .......... 24 Automatische Maßnahmen nach einem Fußmatte ein- und ausbauen .......
  • Seite 6 Räder und Reifen ........352 DYNAMIC SELECT Schalter ......177 Mercedes me Apps ........293 Hinweise zu Schneeketten ......352 Getriebe ............179 Mercedes-Benz Notrufsystem ...... 303 Reifendruck ..........353 Funktion der 4MATIC ........181 Radio & Medien .......... 310 Radwechsel ..........357 Hochvoltbatterie laden ........
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Betriebsstoffe ..........371 Fahrzeugdaten ..........373 Displaymeldungen und Warn-/Kontroll- leuchten ............377 Displaymeldungen ........377 Warn- und Kontrollleuchten ......427 Stichwörter ..........440...
  • Seite 8: Symbole

    Symbole In dieser Betriebsanleitung finden Sie die folgen- Sachschadenshinweise beachten. den Symbole: Nützliche Hinweise oder weitere Informatio- & WARNUNG Gefahr durch Nichtbeachtung nen, die hilfreich sein können. von Warnhinweisen Handlungsanweisung Warnhinweise machen auf Gefahren aufmerk- (/ Seite) Weitere Informationen zu einem sam, die Ihre Gesundheit oder Ihr Leben bzw.
  • Seite 9: Auf Einen Blick

    Auf einen Blick – Cockpit Linkslenker...
  • Seite 10: D 8 Regler Lautstärke Und Ton Ein-/Ausschal

    Auf einen Blick – Cockpit → → z Navigation aufrufen ± Rekuperation erhöhen → → q Rekuperation verringern | Radio oder Medien aufrufen → → Kombischalter % Telefon aufrufen → → Instrumentendisplay ß Favoriten aufrufen → → DIRECT SELECT Wählhebel y Fahrzeugfunktionen aufrufen →...
  • Seite 11: Elektrische Feststellbremse

    Auf einen Blick – Cockpit → Motorhaube öffnen → ! Elektrische Feststellbremse → Lichtschalter...
  • Seite 13: Warn- Und Kontrollleuchten (Standard)

    Auf einen Blick – Warn- und Kontrollleuchten (Standard) Instrumentendisplay Standard...
  • Seite 14: Blinklicht

    Auf einen Blick – Warn- und Kontrollleuchten (Standard) → → Ú Systemfehler ü Sicherheitsgurt → → ! ABS R Nebelschlusslicht → → # ! Blinklicht K Fernlicht → → h Reifendruckkontrolle L Abblendlicht → → # Elektrischer Fehler T Standlicht →...
  • Seite 15: Cockpit

    Auf einen Blick – Warn- und Kontrollleuchten (Widescreen Cockpit) Instrumentendisplay Widescreen Cockpit...
  • Seite 16 Auf einen Blick – Warn- und Kontrollleuchten (Widescreen Cockpit) → → #! Blinklicht L Abstandswarnung → → ® Ù Servolenkung å ESP → → ! ABS ® ÷ ESP → → h Reifendruckkontrolle R Nebelschlusslicht → → 6 Rückhaltesystem K Fernlicht →...
  • Seite 17: Dachbedieneinheit

    Auf einen Blick – Dachbedieneinheit...
  • Seite 18 Auf einen Blick – Dachbedieneinheit → Sonnenblenden p Rechte Leseleuchte ein-/ausschalten → → p Linke Leseleuchte ein-/ausschalten ; me-Taste → → | Automatische Innenbeleuchtungssteue- G SOS-Taste rung ein-/ausschalten → 3 Panoramaschiebedach öffnen/schließen → c Vordere Innenbeleuchtung ein-/ → 3 Sonnenrollo öffnen/schließen ausschalten →...
  • Seite 19: Türbedieneinheit Und Sitzeinstellungen

    Auf einen Blick – Türbedieneinheit und Sitzeinstellungen...
  • Seite 20: Ü Fahrzeug Ver-/Entriegeln

    Auf einen Blick – Türbedieneinheit und Sitzeinstellungen → → V Memory-Funktion bedienen S Kindersicherung für Seitenfenster Fond → → Sitz elektrisch einstellen Tür öffnen → → w Sitzheizung ein-/ausschalten ß Ü Fahrzeug ver-/entriegeln → → s Sitzbelüftung ein-/ausschalten Kopfstützen einstellen →...
  • Seite 21: Not- Und Pannenfall

    Auf einen Blick – Not- und Pannenfall...
  • Seite 22 Auf einen Blick – Not- und Pannenfall → B-Säule mit: Abschleppen → → QR-Code zur Ermittlung der Rettungskarte Reifenpanne → Warnwesten Steckdosenklappe mit: → → Feuerlöscher Hinweisschild für Reifendruck → → ; me-Taste QR-Code zur Ermittlung der Rettungskarte → → G SOS-Taste Abschleppen →...
  • Seite 23: Digitale Betriebsanleitung

    Digitale Betriebsanleitung Schnellstart: Hier finden Sie die ersten Digitale Betriebsanleitung aufrufen Schritte zum Einrichten Ihres Fahrersitzes. Multimediasystem: Tipps: Hier erhalten Sie Informationen, die Sie © Info Betriebsanleitung auf bestimmte Alltagssituationen mit Ihrem Õ Fahrzeug vorbereiten. Animationen: Hier können Sie sich Animatio- nen zu den Fahrzeugfunktionen ansehen.
  • Seite 24 Digitale Betriebsanleitung entsprechenden Inhalt in der Digitalen Betriebsan- leitung öffnen: Instrumenten-Display: Aufruf von Kurzinformatio- nen zu Displaymeldungen im Kombiinstrument LINGUATRONIC: Aufruf über das Sprachbedien- system Während der Fahrt ist die Digitale Betriebsanlei- tung aus Sicherheitsgründen deaktiviert.
  • Seite 25: Allgemeine Hinweise

    Die Servicearbeiten immer in einer quali- Tauschaggregate und ‑teile in gleicher Qualität Nur für EU-Länder: fizierten Fachwerkstatt durchführen las- wie Neuteile an. Dabei gilt der gleiche Mercedes-Benz nimmt Ihr Altfahrzeug zur umwelt- sen. Anspruch aus Sachmängelhaftung wie bei gerechten Entsorgung gemäß der Altfahrzeug- Neuteilen.
  • Seite 26 Allgemeine Hinweise wortung für den Einsatz in Mercedes-Benz Fahr- Recycelte Tauschaggregate und -teile der Keine Reparaturen oder Schweißarbeiten zeugen. Mercedes‑Benz AG verwenden. ausführen. Nur wenn sie geltenden gesetzlichen Vorschriften Den nachträglichen Einbau von Zubehör- entsprechen, sind bestimmte Teile zum Ein- und teilen in einer qualifizierten Fachwerk- * HINWEIS Beeinträchtigung der Funktions-...
  • Seite 27: Betriebsanleitung

    Allgemeine Hinweise Bei Fragen zur Ausstattung und Bedienung können on-demand Ausstattung bestellen und aktivieren Betriebsanleitung Sie sich an einen Mercedes-Benz Servicestütz- Im Mercedes me Store die für das Fahrzeug Diese Betriebsanleitung und die Digitale Betriebs- punkt wenden. gewünschte on-demand Ausstattung in den anleitung im Fahrzeug beschreiben die folgenden Die Betriebsanleitung, Zusatzanleitungen, Ergän-...
  • Seite 28: Betriebssicherheit

    Allgemeine Hinweise Betriebssicherheit Dadurch kann die Betriebssicherheit des Fahr- Wenn das System einen Eingriff in die Fahr- zeugs gefährdet sein. zeugelektronik durch eine unautorisierte & WARNUNG Unfallgefahr durch Funktions- Änderung von Steuergeräten und/oder deren Keine Eingriffe an Verkabelungen sowie störungen oder Systemausfall Software/Daten erkennt, kann dies folgende elektronischen Bauteilen oder deren Auswirkungen haben:...
  • Seite 29 Allgemeine Hinweise * HINWEIS Beschädigung des Fahrzeugs Das Fahrzeug umgehend in einer qualifi- Bei einem Unfall oder Aufsetzen des Fahrzeug- zierten Fachwerkstatt überprüfen und in unterbodens können Bauteile des Hochvolt- durch zu schnelles Fahren und durch Stand setzen lassen. bordnetzes auch nicht sichtbar beschädigt Schläge gegen den Unterboden und Fahr- werden.
  • Seite 30: Hinweise Zur Montage Des Kennzeichens Am Vorderen Kennzeichenhalter

    Allgemeine Hinweise Fahrzeuge mit Elektromotor entwickeln deutlich Bei der Montage des Kennzeichens am vorde- geringere Fahrgeräusche als Fahrzeuge mit Ver- ren Kennzeichenhalter folgende Punkte beach- brennungsmotor. ten: Daher wird das Fahrzeug unter Umständen von Das Kennzeichen ohne Werbeträger oder anderen Verkehrsteilnehmern, aufgrund deutlich andere Halter direkt auf dem Kennzei- geringerer Fahrgeräusche, akustisch nicht wahr- chenhalter montieren.
  • Seite 31 Weitere Informationen erhalten Sie in einem ten der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Der Hiermit erklären die Hersteller der im Fahrzeug vollständige Text der EU-Konformitätserklärungen Mercedes-Benz Servicestützpunkt. verbauten Funkkomponenten, dass alle im Fahr- ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: zeug verbauten Funkkomponenten den einschlägi- Nur für Israel:...
  • Seite 32 Funkkomponenten, dass alle im Fahr- zeug verbauten Funkkomponenten den techni- schen Vorschriften für Funkgeräte entsprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in einem Nur für Brasilien: Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Nur für Ukraine: Anschluss und Nutzung der Funkkommunikations- einrichtungen in diesem Fahrzeug sind von der Nigerianischen Kommunikationskommission zuge- Hinweis zu den Funkanlagen im Fahrzeug: lassen.
  • Seite 33 Hiermit erklären die Hersteller der im Fahrzeug Weitere Informationen erhalten Sie in einem Art der Funkanwendung und Spezifikation gemäß verbauten Funkkomponenten, dass die im Fahr- Mercedes-Benz Servicestützpunkt. 2014/53/EU zeug verbauten Funkkomponenten den techni- Neben den typischen Frequenzen für mobile Kom- schen Vorschriften für Funkgeräte entsprechen.
  • Seite 34 Allgemeine Hinweise Technologie Frequenzbereich Sendeleistung/Magnetfeldstärke Fernbedienung und Empfänger Zuheizfunktion, 869 MHz (868,7 – 869,2 MHz) ≤ 25 mW ERP Garagentoröffner 2,4 GHz ISM-Band (2400 – 2483,5 MHz) ≤ 100 mW EIRP ® Bluetooth , Kleer, RLAN, Funkfernbedienungen, kabellose Kopfhörer RLAN 5,1 GHz UNII-1 (5150 - 5250 MHz) ≤...
  • Seite 35 Allgemeine Hinweise Technologie Frequenzbereich Sendeleistung/Magnetfeldstärke Rear seat entertainment (Fond-Entertainment) ® ® Bluetooth Bluetooth 2400 - 2483,5 MHz -0,8 dBm WLAN 2,4 GHZ: WLAN 2,4 GHz: 2400 - 2483,5 MHz 14,5 dBm WLAN 5 GHz: WLAN 5 GHz: 5150 - 5250 MHz 20,5 dBm 5725 - 5875 MHz 13,3 dBm...
  • Seite 36 Allgemeine Hinweise Technologie Frequenzbereich Sendeleistung/Magnetfeldstärke LTE (TDD B38, B40, B41, Class 3) < +23 dBm (±1 dB) GNSS (1559 - 1610 MHz) Receiving only Angaben zur spezifischen Absorptionsrate https://moba.i.daimler.com/baix/cars/SAR/ Nur für Frankreich: fr_FR/index.html Die Werte wurden gemäß der Richtlinie Décret n° 2019-1186 in Bezug auf die Angabe der spezifischen Absorptionsrate (SAR) von funk- basierten Fahrzeugkomponenten bestimmt und geprüft.
  • Seite 37: Importeurinformationen Für Funkkomponenten

    Allgemeine Hinweise Angaben zur spezifischen Absorptionsrate Fahrzeugkomponente SAR-Wert in W/kg Anzuwendender Grenzwert Compensator ECE DE003 & ECE DE004 < 0,2 W/kg 2 W/kg DAI RSE 1,8 W/kg 2 W/kg Kommunikationsmodul Hermes < 0,4 W/kg 2 W/kg Kommunikationsmodul RAMSES 0,036 W/kg 2 W/kg NRCS2P 0,003 W/kg...
  • Seite 38 Nur für Vereinigtes Königreich: Tschechische Republik Importeur Wagenheber ist bestimmt ausschlieslich zum Heben des angegebenen Wagens gemäß am Id.-Nr.: 64-387-5933 Mercedes-Benz Cars UK Limited Wagenheber aufgeklebter Gebrauchsanweisung. MSt.-Id.-Nr.: CZ64-387-5933 Delaware Drive, Tongwell erklärt auf unsere ausschließliche Verantwortung, Milton Keynes, MK15 8BA...
  • Seite 39 Allgemeine Hinweise Elektrische Luftpumpe (2) ul. Fabryczna 20B Hradec nad Moravicí Modelle: (3) 55-080 Pietrzykowice Poland 5N0 012 1EA 012 615 4L0 012 615 Angewendete harmonisierte Normen: (6) 615C 8P0 012 760 012 615 05.10.2020 DIN EN 12100:2012 / DIN EN ISO 3744:1995 5N0 012 615A A000583500...
  • Seite 40: Diagnosekupplung

    Keine losen Fußmatten verwenden und Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, nicht mehrere Fußmatten übereinander- nur die von einem Mercedes-Benz Ser- legen. vicestützpunkt frei gegebenen Produkte zu verwenden und anzuschließen. * HINWEIS Batterieentladung durch Nut- zung von Geräten an der Diagnosekupp- lung Die Nutzung der Geräte an der Diagnosekupp-...
  • Seite 41: Qualifizierte Fachwerkstatt

    Belassen Sie Warnhinweis-Aufkleber an Nur wenn Mercedes-Benz Ihre Registrierungsda- Qualifizierte Fachwerkstatt ihrer Position. ten hat, kann Mercedes-Benz Sie über die Fahr- Eine qualifizierte Fachwerkstatt besitzt die not- zeugüberprüfungen informieren. Wenn Sie das Fahrzeug benutzen, berücksichtigen wendigen Fachkenntnisse, Werkzeuge und Qualifi- Sie insbesondere folgende Informationen: In folgenden Fällen kann es sein, dass Ihr Fahr-...
  • Seite 42: Informationen Zur Reach-Verordnung

    Allgemeine Hinweise Unsicherheit über mögliche Störungen des Hilfs- Informationen zur REACH-Verordnung Hinweise für Personen mit elektronischen medi- geräts, wenige elektrische Fahrzeugsysteme zu zinischen Hilfsgeräten Nur für EU- und EFTA-Länder: nutzen und/oder einen entsprechenden Abstand Die Mercedes‑Benz AG kann trotz sorgfältiger Ent- Die REACH-Verordnung (Verordnung (EG) Nr.
  • Seite 43: Sachmängelhaftung

    Je Solche Schäden sind weder von der Datenverarbeitung im Fahrzeug nach Land kann über diese Fahrzeug-Identifizie- Mercedes-Benz Sachmängelhaftung noch von rungsnummer, z.B. durch Behörden, auch die der Neufahrzeug‑ oder Gebrauchtfahrzeug- Elektronische Steuergeräte Identität des Halters ermittelt werden. Es gibt In Ihrem Fahrzeug sind elektronische Steuerge- Garantie abgedeckt.
  • Seite 44 Allgemeine Hinweise Gesetzliche Anforderungen zur Offenlegung von In der Regel sind diese Daten flüchtig und werden In besonderen Fällen kann es erforderlich sein, Daten nicht über die Betriebszeit hinaus gespeichert und Daten zu speichern, die eigentlich nur flüchtig Wenn gesetzliche Vorschriften bestehen, sind Her- nur im Fahrzeug selbst verarbeitet.
  • Seite 45 Allgemeine Hinweise der Fahrzeug-Identifizierungsnummer gegebenen- Sie können im Rahmen der gewählten Ausstattung Dies gilt insbesondere im Rahmen der Nutzung falls an den Hersteller übermittelt. Darüber hinaus selbst Daten in Infotainment-Funktionen des Fahr- von Online-Diensten entsprechend der von Ihnen unterliegt der Hersteller der Produkthaftung. Auch zeugs einbringen.
  • Seite 46: Online-Dienste

    Allgemeine Hinweise bestimmt. Ob und welche Einstellungen Sie dazu nen gegeben. Zur Erbringung von Online-Diensten Bitte informieren Sie sich deshalb über Art, vornehmen können, hängt von der jeweiligen App können personenbezogene Daten verwendet wer- Umfang und Zweck der Erhebung und Verwen- und dem Betriebssystem Ihres Smartphones ab.
  • Seite 47: Urheberrecht

    Allgemeine Hinweise Urheberrecht Informationen zu Lizenzen von verwendeter freier und Open Source Software in Ihrem Fahrzeug fin- den Sie auf dem Datenträger in Ihrer Wagenpa- piertasche und mit Aktualisierungen im Internet unter: https://www.mercedes-benz.com/opensource...
  • Seite 48: Insassensicherheit

    Unfallsituation ergänzen Gurtstraffer Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, Fahrhilfen zu ver- vollständig ausgeschlossen werden. und/oder Airbags den richtig angelegten Sicher- wenden, die von Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug heitsgurt. Nicht bei jedem Unfall werden Gurt- frei gegeben sind. straffer und/oder Airbags ausgelöst.
  • Seite 49: Funktionsbereitschaft Des Rückhaltesystems

    Insassensicherheit Funktionsbereitschaft des Rückhaltesystems die Bewertung der an verschiedenen Stellen im netz nicht wie vorgesehen abgeschaltet wer- Fahrzeug gemessenen Sensorwerte. Dieser Vor- den. Bei eingeschaltetem Fahrzeug leuchtet die Warn- gang hat vorausschauenden Charakter. Das Aus- leuchte Rückhaltesystem 6 während des Durch das Berühren beschädigter Bauteile des lösen der Komponenten des Rückhaltesystems Selbsttests.
  • Seite 50: Sicherheitsgurte

    Nur der richtig angelegte Sicherheitsgurt Gurtstraffer: Frontalaufprall, Heckaufprall, Sei- kann sein Schutzpotenzial entfalten. tenaufprall, Überschlag Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, das Fahrzeug Fahrerairbag, Beifahrerairbag: Frontalaufprall nach einem Unfall zu einer qualifizierten Fach- & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge- werkstatt abschleppen zu lassen. Berücksichtigen...
  • Seite 51 Insassensicherheit Jeder Fahrzeuginsasse muss die folgenden Hin- Mit einem Sicherheitsgurt stets nur eine Per- Sie können insbesondere unter dem Sicher- weise beachten, damit der richtig angelegte son angurten. heitsgurt durchrutschen und sich dabei verlet- Sicherheitsgurt sein Schutzpotenzial entfalten Niemals Gegenstände zusammen mit einer zen.
  • Seite 52 Sicherheitsgurt komplett aufrollt. Es wurden Veränderungen an Gurtstraffer, Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, Sicherheitsgurte Gurtverankerung oder Gurtaufroller vorge- zu verwenden, die von Mercedes-Benz für Ihr Sicherheitsgurt anlegen nommen. Fahrzeug frei gegeben sind. Wenn der Sicherheitsgurt schnell oder ruckartig Sicherheitsgurte können bei einem Unfall auch &...
  • Seite 53 Insassensicherheit eine Gurtanpassung mit einer bestimmten Rück- * HINWEIS Auslösen von Komponenten des zugskraft erfolgen. Den Sicherheitsgurt dabei Rückhaltesystems durch eingerasteten nicht festhalten. Sicherheitsgurt bei unbesetztem Beifah- Sie können die Gurtanpassung über das Multi- rersitz mediasystem ein- oder ausschalten Wenn bei unbesetztem Beifahrersitz die Gurt- Seite 50).
  • Seite 54: Airbags

    Insassensicherheit dass alle Fahrzeuginsassen den Sicherheitsgurt Sie können die Statusanzeige Fondsicherheitsgurt Airbags korrekt anlegen müssen. mit der Taste Zurück links am Lenkrad sofort aus- Übersicht der Airbags blenden ( Seite 261). Zusätzlich kann ein Warnton ertönen. Wenn sich während der Fahrt ein Fahrzeuginsasse Die Gurtwarnung geht aus, sobald Fahrer und Bei- im Fond abgurtet, erscheint die Statusanzeige fahrer angegurtet sind.
  • Seite 55 Insassensicherheit Mögliches Schutzpotenzial je Airbag: vorwärtsgerichteten Kinderrückhaltesystemen auf Gegenstände an einem geeigneten Ort dem Beifahrersitz ( Seite 78). Kneebag: Oberschenkel, Knie und Unterschen- verstauen. Informationen zur automatischen Beifahrer-Air- Mit einem Sicherheitsgurt stets nur eine Fahrerairbag, Beifahrerairbag: Kopf und Brust- bagabschaltung Person angurten.
  • Seite 56 Insassensicherheit Das Lenkrad nur außen am Lenkradkranz Gegenstände im Fahrzeuginnenraum können die Jeder Fahrzeuginsasse muss die folgenden anfassen. So kann sich der Airbag ungehindert bestimmungsgemäße Funktion eines Airbags ein- Punkte sicherstellen: entfalten. schränken. Jeder Fahrzeuginsasse muss stets ins- Den Sicherheitsgurt richtig anlegen. Ach- besondere die folgenden Punkte sicherstellen: Während der Fahrt stets an die Sitzlehne ten Sie insbesondere darauf, dass bei...
  • Seite 57 Airbags Einschränkung des Schutzpotenzials der Airbags Nur Sitzbezüge verwenden, die Gegenstände im Entfaltungsbereich eines Air- Mercedes-Benz für den jeweiligen Sitz bags können das korrekte Entfalten des Air- & WARNUNG Verletzungsgefahr durch Ver- frei gegeben hat. bags behindern oder verhindern.
  • Seite 58 Insassensicherheit Eine nahezu aufrechte Sitzposition einnehmen, & WARNUNG Verletzungsgefahr durch & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge- mit dem Rücken an der Sitzlehne. bereits ausgelösten Airbag fahr durch Gegenstände unter dem Bei- Möglichst so sitzen, dass die Füße auf dem fahrersitz Ein bereits ausgelöster Airbag bietet keine Boden sind.
  • Seite 59 Insassensicherheit Funktion der Kontrollleuchten PASSENGER AIR Selbsttest der automatischen Beifahrer-Airbagab- Bei besetztem Beifahrersitz stets sicherstellen, schaltung dass: Bei eingeschaltetem Fahrzeug leuchten beide die Klassifizierung der Person auf dem Bei- Kontrollleuchten PASSENGER AIR BAG ON und fahrersitz korrekt und der Beifahrerairbag OFF während des Selbsttests gleichzeitig.
  • Seite 60 Insassensicherheit Wenn die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG Stattdessen das rückwärtsgerichtete Kinderrück- GER AIR BAG OFF aus ist, kann der Beifahrer- OFF und die Warnleuchte Rückhaltesystem 6 haltesystem auf einem geeigneten Fondsitz mon- airbag bei einem Unfall auslösen. tieren. gleichzeitig leuchten, darf niemand den Beifahrer- Das Kind kann vom Airbag getroffen werden.
  • Seite 61 Insassensicherheit Eine Person auf dem Beifahrersitz muss stets die PASSENGER AIR BAG OFF leuchtet stän- Den Beifahrersitz stets so weit wie mög- folgenden Hinweise beachten: dig: Die Person mit kleiner Statur sollte lich nach hinten stellen und die Sitzkis- den Beifahrersitz nicht benutzen. sentiefeneinstellung komplett einfahren.
  • Seite 62: Pre-Safe ® System

    Insassensicherheit Beachten Sie auch unbedingt die folgenden wei- ® ® PRE-SAFE Sound: Kann den eigenen Schutz- Funktion von PRE-SAFE PLUS (Präventiver Insas- terführenden Themen: mechanismus des Gehörs aktivieren durch ein senschutz Plus) kurzes Rauschsignal bei eingeschaltetem Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz ®...
  • Seite 63: Automatische Maßnahmen Nach Einem Unfall

    Bremsung (Multikollisions- 1,50 m Größe, die folgenden Hinweise unbedingt sung. bremse) zu beachten: Kräftig das Fahrpedal durchtreten. Warnblinkanlage einschalten Ein Kind stets in einem für Ihr Mercedes-Benz automatischen Notruf auslösen ( Seite 305) Fahrzeug geeigneten Kinderrückhaltesystem Antriebssystem und Hochvolt-Bordnetz sichern. abschalten...
  • Seite 64 Stellen Sie sicher, dass das Kinderrückhaltesys- das Sicherheitsgurtsystem des Fahrzeugs tem entsprechend den gültigen Prüfvorschriften sicherer sind als auf den Vordersitzen gesicherte Kinder. Daher empfiehlt Mercedes-Benz Ihnen und Richtlinien zugelassen ist. Weitere Informatio- die Top Tether-Verankerungen nen erhalten Sie in einer qualifizierten Fachwerk- dringend, das Kinderrückhaltesystem vorzugs-...
  • Seite 65 Insassensicherheit tem befördern. Das Kind sitzt in diesem Fall ent- Niemals Gegenstände unter oder hinter Kinderrückhaltesysteme immer korrekt gegen der Fahrtrichtung und blickt nach hinten. das Kinderrückhaltesystem legen, z.B. montieren, auch wenn diese unbenutzt Babys und Kleinkinder haben eine vergleichsweise Kissen.
  • Seite 66 Kinderrückhaltesystem geneh- bevor wieder ein Kinderrückhaltesystem Kinderrückhaltesystem abkühlen lassen, migt hat. montiert wird. wenn es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt war. Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen für das Reinigen der für Mercedes-Benz empfohlenen Kinderrück- Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahr- haltesysteme Pflegemittel für Mercedes-Benz. zeug lassen.
  • Seite 67: Übersicht Empfohlene Kinderrückhaltesysteme

    Insassensicherheit Beim Halten oder Parken beachten Befestigung mit ISOFIX Beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel mitnehmen und das Fahr- Gewichtsgruppe 0+ (bis 13 kg und bis etwa & WARNUNG Unfall– und Verletzungsgefahr zeug verriegeln. 15 Monate) bei unbeaufsichtigten Kindern im Fahr- Den Schlüssel unzugänglich für Kinder zeug BABY SAFE plus...
  • Seite 68 Insassensicherheit Befestigung mit dem Sicherheitsgurt des Fahr- Gewichtsgruppe II/III (15 bis 36 kg und von etwa ° i-Size-Kindersitzbefestigung ( Seite 70) zeugsitzplatzes 3 bis 12 Jahren) ¯ Wenn vorhanden, Top Tether zusätzlich befestigen ( Seite 73). KIDFIX XP Gewichtsgruppe 0 (bis 10 kg und bis etwa 6 Monate) und Gewichtsgruppe 0+ (bis 13 kg und 3.
  • Seite 69 Insassensicherheit Unbedingt beachten: Kennzeichnung am Kinderrückhaltesystem Zulassungskategorien nach UN-R44 Auf dem Zulassungslabel am Kinderrückhaltesys- Stellen Sie bei besetztem Beifahrersitz vor und tem sind z.B. Angaben zur Zulassungskategorie, auch während der Fahrt den situationsabhän- Gewichtsgruppe und Genehmigungsnummer. gig korrekten Status des Beifahrerairbags sicher ( Seite 56).
  • Seite 70 Insassensicherheit den mit U, UF oder IUF gekennzeichneten Sitz- Zulassungskategorie nach UN-R129 tesystemen auf den mit i‑U gekennzeichneten plätzen verwendet werden. Sitzplätzen verwendet werden. Die Kennzeichnung IUF bezieht sich auf ISO- Die Kennzeichnung i‑U bezieht sich auf i‑Size- FIX-Kinderrückhaltesysteme der Kategorie Kinderrückhaltesysteme der Kategorie „Uni- „Universal“.
  • Seite 71 Insassensicherheit Kinderrückhaltesystem mit ISOFIX oder i-Size auf Gewichtsgruppe 0 (bis 10 kg und bis etwa 6 Größenklasse – linker/rechter Fondsitz dem linken und rechten Fondsitz befestigen Monate) für 2. und 3. Sitzreihe Vorrichtung Größenklasse – linker/rechter Fondsitz Übersicht Eignung der Sitzplätze zur Befestigung C –...
  • Seite 72: Größenklasselinker/Rechter Fondsitz Vorrichtung

    Insassensicherheit Gewichtsgruppe I (9 – 18 kg und etwa 9 Monate Größenklasse – linker/rechter Fondsitz Größenklasse – linker/rechter Fondsitz bis 4 Jahre) für 3. Sitzreihe Vorrichtung Vorrichtung Größenklasse – linker/rechter Fondsitz C – ISO/R3 A – ISO/F3 Vorrichtung IL Geeignet für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme gemäß der Tabelle IL Geeignet für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme gemäß...
  • Seite 73 Insassensicherheit Übersicht Eignung der Sitzplätze zur Befestigung i‑Size-Kinderrückhaltesysteme (ISO/R2, ISO/F2X, Gegenstände oder Ladegut im Koffer‑ oder von i‑Size-Kinderrückhaltesystemen ISO/B2, ISO/B3) Laderaum können nicht von der Sitzlehne i‑Size ist ein normiertes Befestigungssystem für zurückgehalten werden. Beifahrersitz Linker/rechter Fond- spezielle Kinderrückhaltesysteme. sitz (nur 2. Sitzreihe) Vor jeder Fahrt sicherstellen, dass die °...
  • Seite 74 Insassensicherheit i‑Size-Kindersitzbefestigung ( Seite 70) Nach Ausbau des Kinderrückhaltesystems die das Kind mit dem Sicherheitsgurt des Kopfstütze umgehend einbauen und alle Fahrzeugsitzplatzes gesichert wird. O Stets die Montage- und Betriebsanleitung des Kopfstützen richtig einstellen. Herstellers des verwendeten Kinderrückhalte- Das Kinderrückhaltesystem zusätzlich, systems beachten.
  • Seite 75 Insassensicherheit O Das Kinderrückhaltesystem darf nicht durch Fondsitzbank (2. Sitzreihe): * HINWEIS Beschädigung des Sicherheits- die Kopfstütze belastet werden. Die Kopfstüt- gurts des mittleren Sitzes bei der Mon- zen entsprechend einstellen. tage des Kinderrückhaltesystems ° Bei der Montage eines i‑Size-Kinderrückhal- Sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt tesystems zusätzlich beachten: nicht eingeklemmt wird.
  • Seite 76 Insassensicherheit Fahrzeuge mit 3. Sitzreihe: Top Tether befestigen Gurt ermöglicht eine zusätzliche Verbin- dung zwischen dem mit ISOFIX oder i‑Size & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge- befestigten Kinderrückhaltesystem und dem Fahrzeug. fahr bei nicht verriegelten Sitzlehnen der Fondsitze nach Montage der Top Die Top Tether-Verankerungen der 2.
  • Seite 77 Insassensicherheit Kinderrückhaltesystem mit dem Sicherheitsgurt befestigen Hinweise zur Eignung der Sitzplätze zur Befesti- gung gegurteter Kinderrückhaltesysteme Fondsitze (2. Sitzreihe) Gewichtsgruppe 0: bis 10 kg linker/rechter Fondsitz U, L U, L mittlerer Fondsitz Den Top Tether-Gurt unter der Kopfstütze zwischen den beiden Kopfstützenstangen Gewichtsgruppe 0+: bis 13 kg durchführen.
  • Seite 78 Insassensicherheit Beachten Sie die spezifischen Hinweise zu U, L Gewichtsgruppe I: 9 bis 18 kg mittlerer Fondsitz rückwärts- und vorwärtsgerichteten Kinder- rückhaltesystemen. Stellen Sie bei besetztem linker/rechter Fondsitz U, L Gewichtsgruppe III: 22 bis 36 kg Beifahrersitz vor und auch während der Fahrt Gewichtsgruppe II: 15 bis 25 kg linker/rechter Fondsitz U, L...
  • Seite 79 Insassensicherheit Kinderrückhaltesystem mit dem Sicherheitsgurt UF, L 1 Stellen Sie die Sitzkissenneigung so ein, dass die vordere Sitzkis- Beifahrerairbag aktiviert auf dem Fondsitz befestigen senkante in der obersten und die hintere Sitzkissenkante in der 1, 2 U, L Beifahrerairbag abgeschaltet untersten Position sind.
  • Seite 80 Insassensicherheit Bei der Montage eines gegurteten Kinderrückhal- Nach Ausbau des Kinderrückhaltesystems die O Sicherstellen, dass die Füße des Kinds den tesystems beachten: Kopfstütze umgehend einbauen und alle Vordersitz nicht berühren. Wenn notwendig, O Stets die Montage- und Betriebsanleitung des Kopfstützen richtig einstellen. den Vordersitz etwas nach vorn verstellen.
  • Seite 81 Insassensicherheit Hinweise zu Fahrzeugen ohne automatische Bei- Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise: Hinweise zu rückwärts- und vorwärtsgerichteten fahrer-Airbagabschaltung Kinderrückhaltesystemen auf dem Beifahrersitz Ein rückwärtsgerichtetes Kinderrückhaltesys- tem niemals auf dem Beifahrersitz montieren. & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge- Montieren Sie ein rückwärtsgerichtetes Kin- fahr durch Verwendung eines rückwärts- derrückhaltesystem stets auf einem geeigne- gerichteten Kinderrückhaltesystems bei...
  • Seite 82 Insassensicherheit Beachten Sie die spezifischen Hinweise zu rück- Bei der Verwendung eines rückwärtsgerichte- len, dass dieses für den Fahrzeugsitzplatz wärts- und vorwärtsgerichteten Kinderrückhalte- ten Kinderrückhaltesystems auf dem Beifah- zugelassen ist. systemen ( Seite 79). rersitz muss der Beifahrerairbag stets abge- Die Hinweise unter „Eignung der Sitzplätze schaltet sein.
  • Seite 83 Insassensicherheit Ein Dachkontakt bei voll ausgezogener und Den Beifahrersitz so weit wie möglich nach Kindersicherungen verriegelter Kopfstütze führt zu keiner Ein- hinten einstellen und den Sitz möglichst in die Kindersicherung für Fondtüren sichern oder entsi- schränkung in der Nutzung. oberste Position stellen. chern O Das Kinderrückhaltesystem darf nicht zwi- Die Sitzkissenneigung so einstellen, dass die...
  • Seite 84 Insassensicherheit Kindersicherungen sind für die Fondtüren und die Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahr- & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsgefahr Seitenfenster im Fond vorhanden. zeug lassen. bei unbeaufsichtigten Kindern im Fahr- Die Kindersicherung an den Fondtüren sichert zeug Beim Verlassen des Fahrzeugs immer jede Tür einzeln.
  • Seite 85: Hinweise Zu Haustieren Im Fahrzeug

    Insassensicherheit Kindersicherung für Seitenfenster im Fond sichern Kontrollleuchte aus: mit dem Schalter Tiere niemals unbeaufsichtigt im Fahr- oder entsichern an der jeweiligen Fond- oder Fahrertür zeug lassen. Tiere während der Fahrt stets ordnungs- gemäß sichern, z.B. mit einer geeigneten Hinweise zu Haustieren im Fahrzeug Tiertransportbox.
  • Seite 86: Öffnen Und Schließen

    Öffnen und Schließen Kontrollleuchte Schlüssel Beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel mitnehmen und das Fahr- Entriegeln Übersicht der Funktion des Schlüssels zeug verriegeln. Heckklappe öffnen/schließen & WARNUNG Unfall– und Verletzungsgefahr Den Schlüssel unzugänglich für Kinder Wenn die Kontrollleuchte beim Drücken aufbewahren.
  • Seite 87 Öffnen und Schließen Akustische Schließrückmeldung ein- oder aus- Fahrertür und Steckdosenklappe entriegeln gewohnt mit diesem Schlüssel zur Verfügung ste- schalten hen. Zwischen den Einstellungen wechseln: Etwa Sie können die Funktion des Schlüssels außerdem Multimediasystem: sechs Sekunden gleichzeitig die Tasten Ü deaktivieren, um den Stromverbrauch des jeweili- und ß...
  • Seite 88 Öffnen und Schließen Notschlüssel entnehmen und einsetzen Den Notschlüssel in die Zwischenstellung Wenn Batterien verschluckt wurden, oder vollständig einschieben, bis er einrastet. unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch Notschlüssel entnehmen nehmen. Um den Schlüssel an einem Schlüsselbund zu befestigen, können Sie die Zwischenstellung des Notschlüssels benutzen.
  • Seite 89 Öffnen und Schließen Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, die Batterie in Die neue Batterie in das Batteriefach ein- Den Schlüssel in einer qualifizierten Fachwerk- einer qualifizierten Fachwerkstatt wechseln zu las- statt überprüfen lassen. setzen. Dabei die Kennzeichnung des Pluspols sen. im Batteriefach und auf der Batterie beachten.
  • Seite 90: Türen

    Öffnen und Schließen Wenn das Fahrzeug über Mercedes me connect Türen verriegelt wurde, ist die Türzusatzsicherung nicht Hinweise zur Türzusatzsicherung aktiv ( Seite 298). Die Türzusatzsicherung ist nur bei Fahrzeugen für Wenn die Türzusatzsicherung aktiviert ist, können das Vereinigte Königreich verfügbar. Sie die Türen nicht von innen öffnen.
  • Seite 91 Öffnen und Schließen Fahrzeug von innen zentral ver- und entriegeln wird, lässt sich die Steckdosenklappe trotzdem In diesen Situationen die Funktion des öffnen. Schlüssels deaktivieren. Das Fahrzeug wird nicht entriegelt: oder wenn Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel ver- Darauf achten, dass der Schlüssel min- riegelt haben destens 3 m vom Fahrzeug entfernt ist.
  • Seite 92 Öffnen und Schließen Weitere Informationen zu Komfortschließen Das Fahrzeug und den Schlüssel in einer quali- Seite 99). fizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen. Wenn Sie die Heckklappe von außen öffnen, wird Eine starke Funkquelle stört. diese automatisch entriegelt. Mögliche Ursachen der Beeinträchtigung der KEYLESS-GO Funktion: Probleme mit KEYLESS-GO beheben Hochspannungsleitungen...
  • Seite 93 Öffnen und Schließen Bei eingeschalteter Funktion besteht in folgenden Situationen eine Aussperrgefahr: beim Anschleppen oder Anschieben des Fahr- zeugs wenn sich das Fahrzeug auf dem Rollenprüf- stand befindet Fahrzeug mit dem Notschlüssel ver- und entrie- geln Fahrertür mit dem Notschlüssel ver- und entrie- geln Wenn Sie das Fahrzeug vollständig mit dem Notschlüssel verriegeln wollen, drücken Sie...
  • Seite 94: Laderaum

    Öffnen und Schließen Beifahrertür und Fondtüren verriegeln Rechte Fahrzeugseite verriegeln: Den Not- schlüssel bis zum Anschlag nach rechts dre- hen. Wenn die verriegelte Tür anschließend geschlos- sen wird, können Sie diese nicht mehr von außen öffnen. Laderaum Heckklappe öffnen * HINWEIS Beschädigung der Heckklappe durch Hindernisse über dem Fahrzeug Die Heckklappe schwenkt beim Öffnen nach hinten und oben aus.
  • Seite 95: Heckklappe Schließen

    Öffnen und Schließen Fahrzeuge mit EASY-PACK Heckklappe Eine in Zwischenstellung angehaltene Heck- Gegenstände, Gepäck oder Ladegut vor klappe nach oben ziehen. Loslassen, sobald der Fahrt gegen Verrutschen oder sie sich zu öffnen beginnt. Umkippen sichern. Wenn ein Hindernis die Heckklappe während des Beachten Sie die Hinweise zum Beladen des Fahr- automatischen Öffnens aufhält, hält die Blockier- zeugs.
  • Seite 96 Öffnen und Schließen Vor dem Verriegeln sicherstellen, dass min- Die Schließ‑ oder Verriegelungstaste an destens ein zum Fahrzeug gehörender Schlüs- der Heckklappe drücken. sel außerhalb des Fahrzeugs mitgeführt wird. Auf den oberen Bereich des Sterns in der Heckklappe schließen: Die Heckklappe am Heckklappe drücken.
  • Seite 97 Öffnen und Schließen Die Taste p des Schlüssels lang drücken. & WARNUNG Einklemmgefahr trotz Rever- Der Schlüssel muss dabei in der Nähe des sierfunktion Fahrzeugs sein. Die Reversierfunktion reagiert nicht: Fahrzeuge mit HANDS-FREE ACCESS auf weiche, leichte und dünne Objekte, Mit dem Fuß...
  • Seite 98 Öffnen und Schließen Funktion HANDS-FREE ACCESS Beachten Sie die Hinweise beim Öffnen Bei der Kickbewegung mindestens 30 cm vom Seite 91) und Schließen ( Seite 92) der Fahrzeug entfernt stehen. Heckklappe. Bei der Kickbewegung nicht den Stoßfänger Wenn sich die Heckklappe öffnet oder berühren.
  • Seite 99: Öffnungswinkel Der Heckklappe Begrenzen

    Öffnen und Schließen Systemgrenzen Deaktivieren Sie in diesen und ähnlichen Situatio- Heckklappe mit dem Notschlüssel entriegeln nen die Funktion des Schlüssels ( Seite 84) Das System kann in folgenden Fällen beeinträch- Voraussetzungen oder tragen Sie keinen Schlüssel bei sich. tigt oder ohne Funktion sein: Die Sitzlehne im Fond ist vorgeklappt.
  • Seite 100: Seitenfenster

    Öffnen und Schließen Voraussetzungen Seitenfenster Beim Schließen sicherstellen, dass sich Die Spannungsversorgung oder das Fahrzeug keine Körperteile im Schließbereich Seitenfenster öffnen und schließen ist eingeschaltet. befinden. & WARNUNG Einklemmgefahr beim Öffnen Wenn jemand eingeklemmt wird, umge- hend die Taste loslassen oder die Taste eines Seitenfensters drücken, um das Seitenfenster wieder zu Beim Öffnen eines Seitenfensters können Kör-...
  • Seite 101 Öffnen und Schließen Automatiklauf starten: Die Taste W über Der Regen wird durch einen Regensensor in & WARNUNG Einklemmgefahr trotz Rever- der Frontscheibe erkannt. den Druckpunkt hinaus drücken oder ziehen sierschutz am Seitenfenster und loslassen. bei extremen Temperaturen Die Reversierfunktion reagiert nicht: Automatiklauf unterbrechen: Die Taste W nach einer bestimmten Zeit (je nach Bordnetz- auf weiche, leichte und dünne Objekte,...
  • Seite 102 Öffnen und Schließen Komfortöffnen (Fahrzeug vor Fahrtantritt lüften) Die Sitzbelüftung des Fahrersitzes wird Voraussetzungen eingeschaltet. Der Schlüssel ist in unmittelbarer Nähe des & WARNUNG Einklemmgefahr beim Öffnen Fahrzeugs. Wenn das Sonnenrollo des Panoramaschiebe- eines Seitenfensters dachs geschlossen ist, öffnet sich zuerst das Die Taste ß...
  • Seite 103: Schiebedach

    100 Öffnen und Schließen Probleme mit den Seitenfenstern beheben Wenn ein Seitenfenster beim Schließen blockiert Mit der Kontrollleuchte die Batterie prüfen und sich sofort wieder öffnet: Seite 83). & WARNUNG Einklemm- oder Lebensgefahr Unmittelbar danach erneut die entsprechende Gegebenenfalls die Batterie des Schlüssels durch nicht aktiven Reversierschutz Taste so lange ziehen, bis das Seitenfenster wechseln (...
  • Seite 104 & WARNUNG Einklemmgefahr bei Bedie- Dachgepäckträger Im Automatiklauf die Taste kurz in eine nung des Schiebedachs durch Kinder beliebige Richtung drücken. Wenn bei einem nicht für Mercedes-Benz Das Öffnen oder Schließen wird Wenn Kinder das Schiebedach bedienen, kön- geprüften und frei gegebenen Dachgepäckträ- gestoppt.
  • Seite 105 102 Öffnen und Schließen Überprüfen, ob bei montiertem Dachgepäck- & WARNUNG Einklemmgefahr trotz aktiver träger das Schiebedach angehoben oder Reversierfunktion geöffnet werden kann. Die Reversierfunktion reagiert insbesondere Automatiklauf starten: Die Taste 3 über nicht: den Druckpunkt hinaus drücken oder ziehen auf weiche, leichte und dünne Objekte, und loslassen.
  • Seite 106 Öffnen und Schließen 103 sierfunktion ist nur ein Hilfsmittel und ersetzt Automatikfunktionen des Schiebedachs Regenschließen während der Fahrt nicht Ihre Aufmerksamkeit. Fahrzeuge mit Panoramaschiebedach: Das ange- Der Begriff „Schiebedach“ bezieht sich auch hobene Schiebedach senkt sich während der Beim Schließen des Sonnenrollos sicherstel- auf das Panoramaschiebedach.
  • Seite 107: Diebstahlschutz

    104 Öffnen und Schließen Durch Drücken oder Ziehen der Taste 3 Das Schiebedach lässt sich nicht schließen und Schiebedach und Sonnenrollo justieren können Sie die Automatikfunktionen „Regen- die Ursache ist für Sie nicht sichtbar. An der Taste 3 schrittweise so lange zie- schließen während der Fahrt“...
  • Seite 108 Öffnen und Schließen 105 EDW (Einbruch-Diebstahl-Warnanlage) Bei aktivem Mercedes‑Benz Notrufsystem wird während eines Alarms von mehr als Funktion der EDW 30 Sekunden automatisch das Kundencenter Bei eingeschalteter EDW wird in folgenden Situati- benachrichtigt ( Seite 305). onen ein optischer und akustischer Alarm ausge- Alarm der EDW beenden löst: Die Taste Ü, ß...
  • Seite 109: Einstellungen

    106 Öffnen und Schließen nach der Verriegelung mit KEYLESS-GO In folgenden Fällen wird der Abschleppschutz wie- Heckklappe der eingeschaltet: Nur wenn folgende Komponenten geschlossen Der Innenraumschutz wird automatisch deakti- Das Fahrzeug wird erneut entriegelt. sind, wird der Abschleppschutz aktiviert: viert: Eine Tür wird geöffnet.
  • Seite 110 Öffnen und Schließen 107 In folgenden Fällen wird der Innenraumschutz wie- der eingeschaltet: Das Fahrzeug wird erneut entriegelt. Eine Tür wird geöffnet. Das Fahrzeug wird wieder verriegelt. Wenn der Schnellzugriff nicht verfügbar ist, kann der Innenraumschutz im Menü Fahrzeug unter Einstellungen ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Seite 111: 108 Sitze Und Verstauen

    108 Sitze und Verstauen Ihre Beine sind nicht ganz durchgestreckt und Hinweise zur korrekten Fahrersitzposition Sie können die Pedale gut durchtreten. & WARNUNG Unfallgefahr durch Fahrzeug- Ihr Hinterkopf wird in Augenhöhe vom mittigen einstellungen während der Fahrt Bereich der Kopfstütze abgestützt. Sie können das Lenkrad mit leicht angewinkel- Sie können insbesondere in folgenden Situati- ten Armen erreichen.
  • Seite 112: Hinweise Zur Größenbeschränkung In Der Dritten Sitzreihe

    Sitze und Verstauen 109 Dies gilt auch für den Digitalen Fahrzeugschlüssel- Hinweise zur Größenbeschränkung in der dritten Einen geeigneten Fahrzeugsitzplatz Sticker. Sitzreihe benutzen. & WARNUNG Einklemmgefahr bei der Sitz- Die Sitze der dritten Sitzreihe sind nur für Perso- einstellung nen mit einer Körpergröße bis 1,68 m zugelassen. Beachten Sie die Information zur Körpergröße auf Wenn Sie einen Sitz einstellen, können Sie dem Hinweisschild.
  • Seite 113 110 Sitze und Verstauen gung der Kopfstützen nicht in die korrekte Posi- & WARNUNG Unfallgefahr durch Fahrzeug- Insbesondere Kinder können die Tasten für die tion einstellen. elektrische Sitzeinstellung unbeabsichtigt einstellungen während der Fahrt betätigen und sich einklemmen. Mit der Kopfstützen-Längseinstellung stellen Sie Sie können insbesondere in folgenden Situati- die Kopfstütze so ein, dass sie möglichst nah am Darauf achten, dass keine Hände oder...
  • Seite 114 Sitze und Verstauen 111 Sitzlängsrichtung einstellen Sitzlehnenneigung einstellen: Das Handrad & WARNUNG Verletzungsgefahr durch über- vor- und zurückdrehen, bis die gewünschte mäßige Belastung der Haltegriffe Position erreicht ist. Wenn Sie den Haltegriff mit Ihrem gesamten Körpergewicht belasten oder ruckartig an die- Vordersitz mechanisch einstellen (mit Sitzkomfort- sem ziehen, kann der Haltegriff beschädigt Paket)
  • Seite 115 112 Sitze und Verstauen Sicherstellen, dass sich beim Einstellen & WARNUNG Unfallgefahr durch Fahrzeug- Insbesondere Kinder können die Tasten für die eines Sitzes kein Körperteil im Bewe- elektrische Sitzeinstellung unbeabsichtigt einstellungen während der Fahrt gungsbereich des Sitzes befindet. betätigen und sich einklemmen. Sie können insbesondere in folgenden Situati- Darauf achten, dass keine Hände oder onen die Kontrolle über das Fahrzeug verlie-...
  • Seite 116 Sitze und Verstauen 113 Sitzlängsrichtung einstellen & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge- Haltegriffe nur zur Stabilisierung der Sitz- position oder als Unterstützung beim Ein‑ fahr durch falsche Sitzposition und Aussteigen benutzen. Wenn die Sitzlehne nicht in nahezu aufrechter Position steht, bietet der Sicherheitsgurt nicht &...
  • Seite 117 114 Sitze und Verstauen Sitzkissenneigung einstellen: Das Handrad Vordersitz elektrisch einstellen 4-Wege-Lordosenstütze einstellen vor- und zurückdrehen, bis die gewünschte Position erreicht ist. Sitzhöhe einstellen: Den Hebel ziehen oder drücken, bis die gewünschte Position erreicht ist. Sitzlehnenneigung einstellen: Das Handrad vor- und zurückdrehen, bis die gewünschte Position erreicht ist.
  • Seite 118 Sitze und Verstauen 115 Fondsitze mechanisch einstellen Ein Kinder-Rückhaltesystem wird nicht Die Fondsitze einstellen, bevor das Antriebs- mehr richtig unterstützt oder richtig positi- system gestartet wird. & WARNUNG Einklemmgefahr bei Verstel- oniert und kann seine Funktion nicht mehr lung der Sitze bestimmungsgemäß...
  • Seite 119 116 Sitze und Verstauen Sitzlehnen im Fond mechanisch einstellen & WARNUNG Einklemmgefahr durch nicht eingerasteten Sitz & WARNUNG Verletzungsgefahr durch vor- Der Sitz rastet beim Vorklappen nicht ein. Der geklappte Sitzlehne Sitz kann unvermittelt zurückklappen, z.B. Wenn die Sitzlehne des Fondsitzes vorge- beim Beschleunigen, Bremsen, bei einem klappt ist, können sich Personen in der dritten abrupten Richtungswechsel oder Unfall.
  • Seite 120 Sitze und Verstauen 117 Sie können die Sitzlehne in verschiedene Neigun- Sitzlehne zum Einsteigen in vordere Position klap- gen einstellen. pen (Fahrzeuge mit dritter Sitzreihe) Wenn Sie die umgeklappte Sitzlehne nicht mehr & WARNUNG Verletzungsgefahr durch Vor- zum Beladen oder Ein- oder Aussteigen benötigen, klappen der Sitzlehne der zweiten Sitz- klappen Sie die Sitzlehne wieder zurück.
  • Seite 121: Kopfstützen

    118 Sitze und Verstauen Kopfstützen Den Sitz an der Sitzlehne nach vorn & WARNUNG Verletzungsgefahr durch nicht schieben. eingebaute oder falsch eingestellte Kopf- Kopfstützen der Vordersitze mechanisch einstel- stützen Den Sitz an der Sitzlehne nach vorn schieben. Wenn Kopfstützen nicht eingebaut oder nicht Dabei den Sitz festhalten.
  • Seite 122 Sitze und Verstauen 119 Fahrerkopfstütze nach hinten stellen: Auf den Tieferstellen: Den Entriegelungsknopf Entriegelungsknopf drücken und die Kopf- Pfeilrichtung drücken und die Kopfstütze nach stütze nach hinten drücken. unten drücken. Wenn der mittlere Sitz in der zweiten Sitzreihe Kopfstützen der Fondsitze mechanisch einstellen nicht besetzt ist: Die Kopfstütze ganz nach unten stellen.
  • Seite 123 120 Sitze und Verstauen Kopfstützen der Fondsitze aus- oder einbauen Einbauen Massageprogramm für Vordersitze auswählen Die Kopfstütze so ansetzen, dass die Rasten Multimediasystem: Ausbauen des Bügels in Fahrtrichtung links sind. © Komfort Massage Die Kopfstütze nach unten drücken, bis sie Wellenmassage oder Pulsierende Massage...
  • Seite 124 Sitze und Verstauen 121 Sitzheizung ein- oder ausschalten * HINWEIS Beschädigung der Sitze durch Gegenstände oder Unterlagen bei einge- & WARNUNG Verbrennungsgefahr durch schalteter Sitzheizung wiederholtes Einschalten der Sitzheizung Wenn die Sitzheizung eingeschaltet ist, kann Wenn Sie wiederholt die Sitzheizung einschal- sich durch abgelegte Gegenstände oder Unter- ten, können das Sitzkissen und die Sitzlehnen- lagen auf den Sitzen, z.B.
  • Seite 125: Lenkrad

    122 Sitze und Verstauen Im Fahrprogramm ECO kann sich die Sitzhei- Lenkrad zung automatisch auf niedriger Heizstufe ein- Lenkrad mechanisch einstellen schalten, um die Funktion der Klimaanlage zu unterstützen . Die Kontrollleuchten leuchten & WARNUNG Unfallgefahr durch Fahrzeug- dabei nicht. einstellungen während der Fahrt Sie können insbesondere in folgenden Situati- Sitzbelüftung ein- oder ausschalten...
  • Seite 126 Sitze und Verstauen 123 Den Entriegelungshebel ganz nach unten Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahr- klappen. zeug lassen. Die Höhe und den Abstand zum Lenk- Beim Verlassen des Fahrzeugs immer rad einstellen. den Schlüssel mitnehmen und das Fahr- zeug verriegeln. Verriegeln Den Entriegelungshebel ganz nach oben Entriegeln...
  • Seite 127: Ein- Und Ausstiegshilfe

    124 Sitze und Verstauen Sie können den Einstellvorgang durch Drücken Der Fahrersitz fährt nur dann nach hinten, Ein- und Ausstiegshilfe einer Speicherpositionstaste der Memory-Funk- wenn er nicht bereits im hinteren Sitzeinstell- Funktion der Ein- und Ausstiegshilfe tion stoppen. bereich ist. Die Sitzlehne fährt nur dann nach vorn, wenn &...
  • Seite 128: Memory-Funktion

    Sitze und Verstauen 125 Ein- und Ausstiegshilfe einstellen & WARNUNG Einklemmgefahr beim Einstel- Beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel mitnehmen und das Fahr- len des Sitzes mit der Memory-Funktion Multimediasystem: zeug verriegeln. © Einstellungen Fahrzeug Wenn die Memory-Funktion den Sitz einstellt, Autom.
  • Seite 129: T Oder U Drücken Oder Kurz

    126 Sitze und Verstauen Memory-Funktion bedienen Abrufen: Eine der Speicherpositionstasten Gegenstände, Gepäck oder Ladegut vor 4, T oder U drücken oder kurz der Fahrt gegen Verrutschen oder Speichern gedrückt halten. Umkippen sichern. Nach dem Loslassen der Taste werden alle Systeme in die gespeicherte Position gefah- &...
  • Seite 130 Sitze und Verstauen 127 Verschließbare Ablagen vor Fahrtantritt Keine losen Fußmatten verwenden und abgelenkt werden und die Kontrolle über das schließen. nicht mehrere Fußmatten übereinander- Fahrzeug verlieren. legen. Schwere, harte, spitze, scharfkantige, Den Cupholder nur bei stehendem Fahr- zerbrechliche oder zu große Gegen- zeug verwenden.
  • Seite 131 128 Sitze und Verstauen Sichern Sie die Ladung an den Zurrösen und & WARNUNG Verletzungsgefahr durch offe- Den Zigarettenanzünder stets am Griff belasten Sie sie gleichmäßig. anfassen. nen Laderaumboden Stets sicherstellen, dass Kinder keinen Hinweise zum Fahren mit Dachlast Wenn Sie mit offenem Laderaumboden fahren, Zugriff auf den Zigarettenanzünder können Gegenstände herumschleudern und Dachlast und Beladung gleichmäßig verteilen...
  • Seite 132 Sitze und Verstauen 129 Ablagen im Fahrzeuginnenraum Durchlademöglichkeit Fondsitzbank (EASY-PACK Einen nach vorn geklappten Sitz vor der Quickfold) Fahrt stets zurückklappen. Übersicht der vorderen Ablagefächer Sitzlehne im Fond vorklappen Sicherstellen, dass der Sitz eingerastet ist. & WARNUNG Einklemmgefahr bei Verstel- lung der Sitze Stellen Sie stets sicher, dass alle Fahrzeuginsas- sen richtig angegurtet sind und korrekt sitzen.
  • Seite 133 130 Sitze und Verstauen Gegebenenfalls den Fahrer- oder Beifahrersitz Mittlere Sitzlehne: Die Entriegelungsschlaufe nach vorn stellen. ziehen. Die Sitzlehne klappt selbstständig nach vorn. Wenn erforderlich, die Kopfstützen der Sitz- lehne entriegeln und nach unten drücken Sie können die Fondsitzbank der zweiten Sitz- Seite 119).
  • Seite 134 Sitze und Verstauen 131 Gegebenenfalls den Fahrer- oder Beifahrersitz & WARNUNG Unfallgefahr durch nicht einge- * HINWEIS Beschädigung des Sicherheits- nach vorn stellen. rastete Fondsitzbank, Fondsitz und Sitz- gurts durch Einklemmen beim Zurückklap- Die Sitzlehne nach hinten schwenken, bis lehne pen der Sitzlehne sie einrastet.
  • Seite 135 132 Sitze und Verstauen Sie können die Sitzlehnen der zweiten Sitzreihe & WARNUNG Unfallgefahr durch nicht einge- nachdem die Ein- und Ausstiegshilfe zum Ein- oder Aussteigen vorklappen. benutzt wurde. rasteten Sitz und Sitzlehne nachdem die Laderaumerweiterung umge- Sitz und Sitzlehne können nach vorn klappen. &...
  • Seite 136 Sitze und Verstauen 133 Beim Vorklappen der Sitzlehnen der zweiten Die Sitze der zweiten Sitzreihe nach vorn ver- * HINWEIS Beschädigung der Entriegelungs- Sitzreihe ist die Laderaumabdeckung ausge- stellen und die Sitzlehnen in Cargostellung schlaufen durch die Befestigung von baut. bringen ( Seite 135).
  • Seite 137 134 Sitze und Verstauen Sitzlehne der dritten Sitzreihe zurückklappen Vor jeder Fahrt sicherstellen, dass die Gegenstände nur an den Zurrösen befes- Fondsitzbank, der Fondsitz und die Sitz- tigen. & WARNUNG Einklemmgefahr bei Verstel- lehne eingerastet sind. lung der Sitze Wenn Sie einen Sitz verstellen, können Sie * HINWEIS Beschädigung des Sicherheits- sich oder einen Fahrzeuginsassen einklem- gurts durch Einklemmen beim Zurückklap-...
  • Seite 138 Sitze und Verstauen 135 Neigung der Sitzlehnen im Fond einstellen (Cargo- Laderaumabdeckung * HINWEIS Beschädigung der Laderaumab- stellung) deckung beim Beladen des Fahrzeugs Hinweise zur Laderaumabdeckung Zur Vergrößerung des Laderaums können Sie die Beim Beladen des Fahrzeugs kann die Lade- Sitzlehnen der zweiten Sitzreihe in eine steilere &...
  • Seite 139 136 Sitze und Verstauen Laderaumabdeckung aus- oder aufrollen Die Laderaumabdeckung am Haltegriff Die Endkappe der Laderaumabdeckung nach vorn führen, bis sie vollständig eingerollt der rechten und der linken Seite in Pfeilrich- ist. tung mithilfe des Griffs an der Unterkante eindrücken. Laderaumabdeckung aus- oder einbauen Die Laderaumabdeckung in die gegenüber-...
  • Seite 140 Sitze und Verstauen 137 Die gegenüberliegende Endkappe der Lade- Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen beim raumabdeckung eindrücken und die Lade- Transport von Ladegut immer ein Trennnetz. raumabdeckung in die andere Verankerung Beschädigte Trennnetze können ihre Funktionen einsetzen. nicht mehr erfüllen und müssen ersetzt werden. Suchen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.
  • Seite 141: Übersicht Der Zurrösen

    138 Sitze und Verstauen Mit Laderaumerweiterung: Die Haken Die Schnalle des Zurrgurts in Pfeilrichtung die Zurrösen links und rechts so einhän- drehen. gen, dass die Haken zu der Tür zeigen. Das lose Ende des Zurrgurts in Pfeilrichtung in die Schnalle schieben, bis die Zurrgurte An den losen Enden der Zurrgurte gleichmäßig gelockert sind.
  • Seite 142 Sitze und Verstauen 139 Übersicht der Taschenhaken & WARNUNG Verletzungsgefahr bei Verwen- dung der Taschenhaken mit schweren Gegenständen Der Taschenhaken kann schwere Gegenstände oder Gepäckstücke nicht zurückhalten. Gegenstände oder Gepäckstücke können herumschleudern und Fahrzeuginsassen tref- fen. Nur leichte Gegenstände an den Taschenhaken hängen.
  • Seite 143 Lenk‑ und Bremsverhalten stark beeinträch- beladenem oder voll besetzen Fahrzeug eines Dachgepäckträger tigt. der Fahrprogramme ; und A auswäh- Wenn bei einem nicht für Mercedes-Benz len. Diese sind stabilitätsbetont ausgelegt Unbedingt die maximale Dachlast einhal- geprüften und frei gegebenen Dachgepäckträ- Seite 177).
  • Seite 144: Steckdosen

    Sitze und Verstauen 141 Den Deckel der Steckdose aufklappen. Steckdosen in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen oder erneuern lassen. Den Stecker des Geräts einstecken. 12-V-Steckdose verwenden Das Anschlusskabel niemals in eine aus 12-V-Steckdose im Ablagefach mit Rollo: Wenn Voraussetzungen der Verkleidung gezogene oder beschä- ein Gerät an die 12-V-Steckdose angeschlossen Es sind nur Geräte bis maximal 180 W (15 A) digte 115‑V‑Steckdose stecken.
  • Seite 145 142 Sitze und Verstauen Voraussetzungen Die Steckdosenklappe öffnen. Das Anschlusskabel niemals in eine aus Das Gerät ist mit einem passenden Stecker der Verkleidung gezogene oder beschä- Den Stecker des Geräts in die 115‑V‑Steck- ausgestattet, der den jeweiligen landesspezifi- digte 230‑V‑Steckdose stecken. dose stecken.
  • Seite 146: Kabelloses Aufladen Des Mobiltelefons Und Kopplung Mit Der Außenantenne

    Sitze und Verstauen 143 Voraussetzungen Die Steckdosenklappe öffnen. Kabelloses Aufladen des Mobiltelefons und Das Gerät ist mit einem passenden Stecker Kopplung mit der Außenantenne Den Stecker des Geräts in die 230‑V-Steck- ausgestattet, der den jeweiligen landesspezifi- dose stecken. Hinweise zum kabellosen Aufladen des Mobiltele- schen Normen entspricht.
  • Seite 147 144 Sitze und Verstauen Folgende Hinweise zum kabellosen Aufladen des Stets sicherstellen, dass Gegenstände * HINWEIS Beschädigung von Gegenstän- Mobiltelefons müssen beachtet werden: nicht aus Ablagen, Gepäcknetzen oder den durch Ablegen in die Mobiltelefon- Staunetzen herausragen. Je nach Fahrzeugausstattung wird das Mobil- Ablage telefon über das Lademodul mit der Fahrzeug- Verschließbare Ablagen vor Fahrtantritt...
  • Seite 148 Die Auflagematte kann zum Reinigen, z.B. mit temen, die im Primärmodus arbeiten, verursa- Eine Liste kompatibler Mobiltelefone finden klarem, lauwarmem Wasser, herausgenom- chen. Sie unter: https://www.mercedes-benz- men werden. Dieses Produkt ist gemäß den in der Verordnung mobile.com. 242/2000 festgelegten Verfahren von der brasili-...
  • Seite 149: Fußmatte Ein- Und Ausbauen

    146 Sitze und Verstauen Ausbauen: Den entsprechenden Sitz nach hin- Fußmatte ein- und ausbauen ten schieben und die Fußmatte von den Hal- tern ziehen. & WARNUNG Unfallgefahr durch Gegen- stände im Fahrerfußraum Die Fußmatte herausnehmen. Gegenstände im Fahrerfußraum können den Pedalweg einschränken oder ein durchgetrete- nes Pedal blockieren.
  • Seite 150: Licht Und Sicht 147

    Licht und Sicht 147 Lichtschalter L Abblendlicht/Fernlicht Außenbeleuchtung R Nebelschlusslicht ein- oder ausschalten Lichtschalter bedienen Hinweis zur Lichtumstellung bei Auslandsreisen Bei Aktivierung des Abblendlichts wird die Stand- Eine Umstellung der Scheinwerfer ist nicht erfor- licht-Kontrollleuchte T deaktiviert und durch derlich. Die gesetzlichen Anforderungen werden die Abblendlicht-Kontrollleuchte L ersetzt.
  • Seite 151 148 Licht und Sicht Bei starker Batterieentladung wird das Stand- Das automatische Fahrlicht ist nur ein Hilfsmittel. Kombischalter Licht bedienen oder Parklicht zugunsten des nächsten Starts des Die Verantwortung für die Fahrzeugbeleuchtung Antriebssystems automatisch abgeschaltet. liegt bei Ihnen. Wenn Sie die Fahrertür öffnen, schaltet sich die Nebelschlusslicht ein- oder ausschalten Außenbeleuchtung (außer Stand- und Parklicht) Voraussetzungen...
  • Seite 152 Licht und Sicht 149 Fernlicht einschalten Warnblinklicht ein- oder ausschalten Beim anschließenden Wiederanfahren schaltet sich die Warnblinkanlage bei etwa 10 km/h auto- Den Lichtschalter in Stellung L oder à matisch aus. Sie können die Warnblinkanlage drehen. auch mit der Taste ausschalten.
  • Seite 153: Komfort 5 Ambientelicht

    150 Licht und Sicht Die Funktion ein- oder ausschalten. Ein- oder Ausschalten: Die entsprechende Die gewünschte Farbe einstellen. Taste drücken. Helligkeit einstellen Bedieneinheit im Haltegriff Innenbeleuchtung Helligkeit auswählen. Innenbeleuchtung einstellen Die Helligkeit einstellen. Vordere Dachbedieneinheit Helligkeit für Zonen aktivieren Helligkeit auswählen.
  • Seite 154: Willkommen

    Licht und Sicht 151 Begrüßungsbeleuchtung aktivieren Nachleuchtzeit innen ein- oder ausschalten Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage Farbe auswählen. Multimediasystem: Scheibenwischer Frontscheibe ein- oder ausschal- Willkommen auswählen. © Einstellungen Licht Beim Aufschließen des Fahrzeugs läuft eine Nachleuchten innen spezielle Inszenierung der Ambientebeleuch- Die Nachleuchtzeit ein- oder ausschalten. tung ab.
  • Seite 155 152 Licht und Sicht Scheibenwischer Heckscheibe ein- oder ausschal- Wischen mit Waschwasser: Die Taste über ° Dauerwischen langsam den Druckpunkt hinaus drücken. ¯ Dauerwischen schnell Intervallwischen ein- oder ausschalten: Die Den Kombischalter in die entsprechende Stel- Taste drücken. lung 1 - 5 drehen. Bei eingeschaltetem Heckscheibenwischer Einmalwischen/Waschen: Am Kombischalter erscheint im Instrumentendisplay das Symbol...
  • Seite 156 Licht und Sicht 153 Innerhalb von etwa 15 Sekunden am Kombi- Den Wischerarm mit einer Hand festhalten. Wischerblätter montieren schalter die Taste î für ca. drei Sekunden Mit der anderen Hand das Wischerblatt in drücken ( Seite 151). Pfeilrichtung bis zum Anschlag vom Die Wischerarme fahren in die Wechselposi- Wischerarm wegdrehen.
  • Seite 157 154 Licht und Sicht Das Fahrzeug einschalten. Wartungsanzeige Wischerblatt Heckscheibe wechseln Am Kombischalter die Taste î drücken & WARNUNG Einklemmgefahr beim Wechsel Seite 151). der Wischerblätter durch eingeschalteten Die Wischerarme fahren in die Ausgangsposi- Scheibenwischer tion zurück. Wenn sich die Scheibenwischer beim Wech- Das Fahrzeug ausschalten.
  • Seite 158: Spiegel

    Licht und Sicht 155 Wischerblatt montieren Den Wischerarm aus der Wechselposition zurück an die Heckscheibe klappen. Spiegel Außenspiegel bedienen & WARNUNG Unfallgefahr durch Fahrzeug- einstellungen während der Fahrt Sie können insbesondere in folgenden Situati- onen die Kontrolle über das Fahrzeug verlie- ren: Wenn Sie während der Fahrt den Fahrer- sitz, die Kopfstütze, das Lenkrad oder den...
  • Seite 159 156 Licht und Sicht Nur dann funktioniert das automatische Spie- & WARNUNG Unfallgefahr bei Verwendung geleinklappen. des Außenspiegels durch falsche Ein- Justieren: Die Taste kurz drücken. schätzung des Abstands Ein ausgerasteter Außenspiegel lässt sich wie folgt Die Außenspiegel bilden verkleinert ab. Die wieder einrasten: sichtbaren Objekte sind näher als sie erschei- Fahrzeuge ohne elektrisch einklappbare...
  • Seite 160 Licht und Sicht 157 Wenn Scheinwerferlicht auf den Sensor im Innen- Der Beifahreraußenspiegel stellt sich in folgenden mit Haut, Augen, Atmungsorganen oder Klei- spiegel trifft, blenden der Innen- und der Außen- Situationen zurück: dung in Berührung kommen oder verschluckt spiegel auf der Fahrerseite automatisch ab. werden.
  • Seite 161 158 Licht und Sicht Einparkstellung des Beifahreraußenspiegels über Abrufen den Rückwärtsgang speichern Mit der Taste den Beifahreraußenspiegel auswählen. Speichern Den Rückwärtsgang einlegen. Der Beifahreraußenspiegel schwenkt in die gespeicherte Einparkstellung. Automatisches Spiegeleinklappen ein-/ausschal- Multimediasystem: © Einstellungen Fahrzeug Automatisches Anklappen ein- oder ausschal- ten.
  • Seite 162: Klimatisierung 159

    Innenraum- filter verwendet werden. Achten Sie darauf, dass der Filter ordnungsgemäß installiert ist. Verwen- den Sie von Mercedes-Benz empfohlene und frei gegebene Filter. Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durch- w Temperatur einstellen führen.
  • Seite 163: Klimatisierungssysteme Bedienen

    160 Klimatisierung Bei ausgeschalteter Klimatisierung können die Klimamenü über die Taste an der Klimabedienein- g Umluftbetrieb ein‑ oder ausschalten Scheiben schneller beschlagen. Die Klimati- heit aufrufen Seite 161) sierung nur kurzzeitig auschalten. Die Taste A an der Klimabedieneinheit drü- ¿ A/C-Funktion ein‑ oder ausschalten cken.
  • Seite 164 Klimatisierung 161 Im Automatikmodus können Sie über die lung werden automatisch für jede Klimazone über- Bei eingeschaltetem Umluftbetrieb können die Taste H zwischen fünf unterschiedlichen Luft- nommen. Scheiben schneller beschlagen. Den Umluft- betrieb nur kurzzeitig einschalten. mengen wählen. Der Automatikmodus bleibt SYNC auswählen und ein- oder ausschalten.
  • Seite 165: Klima-Menü 5 Vorklimatisierung

    162 Klimatisierung Spiegelheizung Die Vorklimatisierung über Schlüssel kann bei Der Fahrzeuginnenraum kann bei abgestelltem abgestelltem Fahrzeug nicht mehr als dreimal ein- Fahrzeug klimatisiert werden. Heckscheibenheizung geschaltet werden. Wenn das Fahrzeug an eine Stromversorgungsein- Vorklimatisierung über Schlüssel einstellen (Plug- Ausschalten: Die Taste & nach oben oder richtung angeschlossen ist, hat das Laden der in-Hybrid) Hochvoltbatterie bis zu einem festgelegten Min-...
  • Seite 166 Klimatisierung 163 Beim Heizen werden die folgenden Funktionen Wochenprofil einstellen Abfahrtszeit ein. Bei Verzögerung der Abfahrt bedarfsgerecht eingeschaltet: läuft sie weitere zehn Minuten. WOCHENPROFIL auswählen. Klimatisierungsautomatik Ausschalten: Die Taste & nach oben oder Die gewünschten Abfahrtszeiten einstellen, unten drücken. Gebläse z.B.
  • Seite 167 164 Klimatisierung Der Fahrzeuginnenraum kann, z.B. während einer Belüftungsdüsen Fahrtunterbrechung, bis zu 30 Minuten weiter kli- Belüftungsdüsen vorn einstellen matisiert werden. Die Farben der Kontrollleuchte auf der Taste & & WARNUNG Verbrennungs‑ oder Erfrie- haben folgende Bedeutung: rungsgefahr durch zu geringen Abstand von den Belüftungsdüsen Blau: Kühlen ist eingeschaltet.
  • Seite 168 Klimatisierung 165 Belüftungsdüsen hinten einstellen Öffnen oder schließen: Die Belüftungsdüse mittig fassen und bis zum Anschlag nach links oder rechts drehen. Luftstromrichtung einstellen: Die Belüftungs- düse mittig fassen und nach oben, unten, links oder rechts schwenken.
  • Seite 169: 166 Fahren Und Parken

    166 Fahren und Parken Ab einer Geschwindigkeit von 20 km/h schal- Fahren Umgehend den Gefahrenbereich verlas- tet sich das akustische Fahrzeug-Warnsystem sen. Den Gefahrenbereich in ausreichen- Hinweise zum elektrischen Fahren zunehmend ab. dem Abstand absichern. Das Fahrzeug wird unter Umständen von &...
  • Seite 170 Fahren und Parken 167 Das Fahrzeug ist schwer beschädigt und Kom- bordnetzes auch nicht sichtbar beschädigt ponenten des Rückhaltesystems wurden nicht werden. aktiviert, z.B. nach einem Unfall. Niemals Veränderungen am Hochvolt- Bordnetz durchführen. Hochvoltabschaltvorrichtung verwenden Das Hochvolt-Bordnetz darf nur in den zuvor Das Fahrzeug nicht mit veränderten oder genannten Situationen manuell abgeschaltet wer- beschädigten Bauteilen des Hochvolt-...
  • Seite 171 168 Fahren und Parken Spannungsversorgung oder Fahrzeug einschalten Beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel mitnehmen und das Fahr- & WARNUNG Unfall– und Verletzungsgefahr zeug verriegeln. bei unbeaufsichtigten Kindern im Fahr- Den Schlüssel unzugänglich für Kinder zeug aufbewahren. Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, können sie insbesondere Voraussetzungen Der Schlüssel befindet sich im Fahrzeug und...
  • Seite 172 Fahren und Parken 169 Fahrzeug einschalten: Die Taste zweimal Die Anzeige õ erscheint im Instrumen- Beachten Sie die Informationen zu den Display- meldungen, die im Instrumentendisplay angezeigt drücken. tendisplay: Das Fahrzeug ist fahrbereit. werden können. Im Kombiinstrument gehen Warn- und Kon- Wenn das Fahrzeug nicht startet: Nicht benö- trollleuchten an.
  • Seite 173 170 Fahren und Parken Den Schlüssel in das Ablagefach Einfahrhinweise das Symbol legen. Die Sensorik einiger Fahr- und Fahrsicher- Das Fahrzeug wird nach kurzer Zeit gestartet. heitssysteme justiert sich während einer Wenn Sie den Schlüssel aus dem Ablage- gewissen Fahrstrecke nach Fahrzeugausliefe- fach herausnehmen, ist das Fahrzeug wei- rung oder einer Reparatur selbstständig.
  • Seite 174 Fahren und Parken 171 Alle Gegenstände im Fahrzeug sicher & WARNUNG Unfallgefahr bei ausgeschalte- Während der Fahrt nicht gleichzeitig auf verstauen, damit diese nicht in den Fah- das Brems- und Fahrpedal treten. tem Fahrzeug während der Fahrt rerfußraum gelangen können. Wenn Sie das Fahrzeug während der Fahrt Die Fußmatten immer fest und wie vorge- * HINWEIS Fahrzeugschaden bei Nichtbe-...
  • Seite 175 172 Fahren und Parken Beachten Sie daher folgende Hinweise: Beseitigen Sie die Salzschicht folgendermaßen: Wenn Sie durch Wasser fahren müssen, beachten Sie folgende Hinweise: Zulässige Dachlast und Anhängelast nicht Unter Berücksichtigung des Verkehrsgesche- überschreiten. Hierzu auch die technischen hens gelegentlich bremsen. Die Wasserhöhe bei ruhigem Wasser darf Daten in der gedruckten Betriebsanleitung maximal der Unterkante der Karosserie ent-...
  • Seite 176 Fahren und Parken 173 Sie können den Energieverbrauch folgenderma- Die Beschriftung des Segments ist grau, der und beim Bremsen als Generator betrieben, um ßen beeinflussen: äußere Rand ist dunkel und das Segment leert die Hochvoltbatterie während der Fahrt aufzula- sich bei folgender Fahrweise: den.
  • Seite 177 174 Fahren und Parken Wenn Sie stark bremsen, wird zusätzlich die h Normale Rekuperation mechanische Bremse verwendet. Dadurch h± Verstärkte Rekuperation: Erhöhte Fahr- kann nicht die maximale Rekuperationsener- zeugverzögerung im Schubbetrieb gie zurückgewonnen werden. Je vorausschau- h±± Maximale Rekuperation: Maximale ender Sie fahren und bremsen, desto effizien- Fahrzeugverzögerung im Schubbetrieb ter kann Energie rekuperiert werden.
  • Seite 178 Fahren und Parken 175 Der ECO Assistent wertet Daten zum voraussicht- lichen Streckenverlauf des Fahrzeugs aus. Dadurch kann das System helfen, die Fahrweise optimal an die vorausliegende Strecke anzupas- sen, wenig Energie zu verbrauchen und zu rekupe- rieren. Der ECO Assistent wird im Menü Assistenz ange- zeigt (...
  • Seite 179 176 Fahren und Parken play und neben der Getriebestellungsanzeige das Beim Ereignis „vorausfahrendes Fahrzeug“ wer- Das System kann in folgenden Situationen beein- Symbol „Fuß vom Gas“ angezeigt. den alle Segmente sofort grün angezeigt, sobald trächtigt oder ohne Funktion sein: auf die Aufforderung „Fuß vom Gas“ reagiert bei schlechter Sicht, z.B.
  • Seite 180: Dynamic Select Schalter

    Fahren und Parken 177 beim Fahren auf Straßen mit starkem Gefälle Fahrwerk bei sämtlichen Fahrbahnverhältnissen empfoh- oder starker Steigung Lenkung bei schmalen vorausfahrenden Fahrzeugen, eingeschränkte Leistung der Klimatisierung zur Sport wie Fahrrädern oder Motorrädern Reichweitensteigerung ( Seite 160) maximale Leistungsverfügbarkeit Im Heizbetrieb können die Scheiben schneller stabilitätsbetonte, aber sportlich orientierte, beschlagen.
  • Seite 181 178 Fahren und Parken Informationen zur Dachlastanzeige den Transport einer Dachlast ungeeignet Den DYNAMIC SELECT Schalter nach vorn oder hinten drücken. ® Bestimmte Fahrprogramme und ESP Einstellun- Im Multifunktionsdisplay erscheint das Weitere Informationen zur Wiederherstel- gen sind ungeeignet für den Transport einer Dach- gewählte Fahrprogramm.
  • Seite 182: Getriebe

    Fahren und Parken 179 Funktion Aus: Wenn zuletzt das Fahrprogramm Verbrauchsanzeige aufrufen Fahrzeugausstattungen bedienen und sich Î aktiv war und alle Voraussetzungen für das z.B. einklemmen. Multimediasystem: Fahrprogramm erfüllt sind, wird dieses nach dem © Zusätzlich können die Kinder das Fahrzeug in Fahrzeugstart automatisch übernommen.
  • Seite 183 180 Fahren und Parken Leerlauf N einlegen Parkstellung P einlegen Auf das Bremspedal treten und den DIRECT * HINWEIS Beschädigung durch Einlegen SELECT Wählhebel bis zum ersten Widerstand der Parkstellung j bei rollendem Fahr- nach oben oder unten drücken und halten, bis im Fahrerdisplay die Getriebestellung i zeug angezeigt wird.
  • Seite 184: Funktion Der 4Matic

    Fahren und Parken 181 Je nach Situation kann es kurze Zeit dauern, Sie erneut die Getriebestellung h oder k physikalischen Grenzen außer Kraft setzen. Stra- bis j eingelegt ist. Achten Sie daher immer ein. ßen- und Witterungsverhältnisse sowie die Ver- kehrssituation können nicht berücksichtigt wer- auf die Getriebestellungsanzeige.
  • Seite 185 182 Fahren und Parken Ladezustand von 80 % verlängert sich die Deshalb kann es bei Standzeiten von mehre- Folgende Faktoren können die Alterung der Ladezeit deutlich. ren Monaten zu einer Tiefentladung kommen. Hochvoltbatterie beschleunigen: Dies kann die Hochvoltbatterie beschädigen. Bei längeren Standzeiten das Fahrzeug mit häufiges Vollladen (Ladezustand 100 %) einem Ladezustand der Hochvoltbatterie zwi- Zur Vermeidung möglicher Schäden die...
  • Seite 186 Fahren und Parken 183 Im Laufe eines Batterielebens kann sich die Lade- werden beide Anschlüsse der Fahrzeugsteck- zeit der Hochvoltbatterie ändern. dose zum Laden genutzt. Je nach Länderausführung ist Ihr Fahrzeug mit Lademöglichkeiten der Hochvoltbatterie (Mode 2, einer der folgenden Fahrzeugsteckdosen aus- 3 oder 4): gestattet.
  • Seite 187 184 Fahren und Parken kungsgrads vorzugsweise an einer Wallbox oder den maximal verfügbaren Ladestrom der Lade- bei Auslieferung beigefügt sind, oder ein an einer Ladestation auf. einrichtung original Mercedes‑Benz Ladekabel. die Einstellungen zum Ladevorgang im Multi- Ladekabel verstauen Diese Teile in einem Mercedes‑Benz Ser- mediasystem ( Seite 199) Verstauen Sie das fahrzeugeigene Ladekabel...
  • Seite 188 Fahren und Parken 185 direkter Sonneneinstrahlung. Sonst droht ein Unbedingt die Sicherheitshinweise in der Keine beschädigten Ladekabel verwen- Abbruch des Ladevorgangs. Betriebsanleitung des Steckdosenadap- den. ters beachten. Ladekabel nicht verlängern. Hinweise zum Laden der Hochvoltbatterie an der Keine Adapter verwenden. Es dürfen nur folgende Ladekabel verwendet wer- Wallbox oder Ladestation (Mode 3) Unbedingt die Sicherheitshinweise in der...
  • Seite 189 186 Fahren und Parken Die an der Ladestation für den Ladevorgang ange- Bei Ladestationen mit vormontiertem Sichtkontrolle der Ladestation auf zeigte abgegebene Energiemenge kann höher Ladekabel: offensichtliche Mängel durchführen, sein, als die von der Hochvoltbatterie tatsächlich Sichtkontrolle der Ladestation auf z.B.
  • Seite 190 Fahren und Parken 187 Die an der Ladestation für den Ladevorgang ange- & GEFAHR Lebensgefahr bei der Durchfüh- Den eingestellten Ladestrom wenn nötig zeigte abgegebene Energiemenge kann höher sein reduzieren oder eine andere Netzsteck- rung von Wartungsarbeiten während des als die von der Hochvoltbatterie tatsächlich aufge- dose verwenden.
  • Seite 191 188 Fahren und Parken land die länderspezifischen Regelungen beachten. Anzeige Temperaturüberwachung Wenden Sie sich bei Fragen zur Ladestromeinstel- Anzeige Bedeutung lung oder einer Funktionsstörung an eine qualifi- zierte Fachwerkstatt. leuchtet rot Grüne LED blinkt gleichzeitig: Übertem- Den maximal zulässigen Ladestrom im Menü peratur –...
  • Seite 192 Fahren und Parken 189 Anzeige Sicherheitseinrichtung Wenn die Temperaturüberwachung eine Stö- rung anzeigt, kann es helfen, das Ladekabel vor Anzeige Bedeutung direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. blinkt rot Ladekabel Störung – Ladekabel-Bedieneinheit zurücksetzen: Wenn die Ladevorgang nicht Sicherheitseinrichtung eine Störung des Lade- möglich, Ladekabel- kabels oder eine fahrzeugseitige Störung anzeigt, Bedieneinheit zurück-...
  • Seite 193 190 Fahren und Parken Übersicht Verriegelungsstatus Status des Anzeige Bedeutung Verriegelungs- Anzeige Bedeutung Ladevorgangs status #   leuchtet Ladepause %   leuchtet weiß Fahrzeug- steckdose orange entriegelt, #   leuchtet grün Ladevorgang Ladekabel abgeschlos- stecken oder abziehen #   blinkt rot (für fahrzeugsei- %  ...
  • Seite 194 Fahren und Parken 191 Nur ein unbeschädigtes Ladekabel ver- Die Hinweise zur Handhabung von Ladeka- * HINWEIS Beschädigung der Fahrzeug- wenden. bel und Bedienelement am Ladekabel wur- steckdose oder des Ladekabelsteckers bei den beachtet. nicht sachgemäßer Handhabung Mechanische Beschädigungen, z.B. durch Quetschen, Abscheren sowie Wenn sich das Ladekabel oder der Lade- Den Ladekabelstecker nicht mit übermäßiger...
  • Seite 195 192 Fahren und Parken Bei gestartetem Fahrzeug (Anzeige õ im Instrumentendisplay leuchtet) kann die Steck- dosenklappe nicht geöffnet werden. Den Verschluss nach links drücken und den Steckdosendeckel aufklappen. Für den Ladekabelstecker wird nur der Anschluss benötigt. Öffnen Sie nur den oberen Teil des Steckdosendeckels 5.
  • Seite 196 Fahren und Parken 193 Die Kontrollleuchte # und die Status- Wenn das Fahrzeug während längerer Stand- Fahrzeugsteckdose Typ Combo 1 zeiten am Stromnetz angeschlossen ist, wird anzeige blinken orange, und, sobald die die Hochvoltbatterie bei Bedarf oder bei Akti- Hochvoltbatterie geladen wird, grün. vierung von elektrischen Verbrauchern (z.B.
  • Seite 197: Die Kontrollleuchte

    194 Fahren und Parken Die Taste am Ladekabelstecker gedrückt Fahrzeugsteckdose Typ Combo 2 Den Ladekabelstecker innerhalb von 30 Sekunden von der Fahrzeugsteckdose tren- halten und den Ladekabelstecker aus der nen. Fahrzeugsteckdose ziehen. Nach Ablauf der 30 Sekunden verriegelt die Wenn Sie den Ladekabelstecker nicht abzie- Fahrzeugsteckdose wieder.
  • Seite 198 Fahren und Parken 195 Gleichstrom-Ladevorgang starten (Mode 4) * HINWEIS Schäden durch Überhitzung von * HINWEIS Beschädigung oder Verschmut- Ladekabel und Ladekabelstecker zung der Fahrzeugsteckdose bei geöffne- & GEFAHR Lebensgefahr beim Ladevorgang ter Steckdosenklappe Ladekabel und Ladekabelstecker können sich bei beschädigter Steckdose während des Ladevorgangs innerhalb der Wenn kein Ladekabel angeschlossen ist, Der Ladevorgang erfolgt mit hoher Spannung.
  • Seite 199 196 Fahren und Parken Sie die Fahrzeugsteckdose, den Ladekabelste- cker oder deren Kontakte beschädigen. Bei einem erhöhten Widerstand, den Ladekabelstecker aus der Steckdose zie- hen und erneut einstecken. Voraussetzungen Das Getriebe ist in Stellung j. Das Fahrzeug ist entriegelt oder der Abstand des Schlüssels zum Fahrzeug ist nicht größer als 1 m.
  • Seite 200 Fahren und Parken 197 Bei gestartetem Fahrzeug (Anzeige õ im Mit Beginn des Ladevorgangs wird im Instrumen- Fahrzeugsteckdose Typ Combo 1 tendisplay die Ladezustandsanzeige mit einer Instrumentendisplay leuchtet) kann die Steck- Ladeprognose angezeigt. Die Ladeprognose ist dosenklappe nicht geöffnet werden. entweder der voraussichtliche Ladezustand zum Den Verschluss nach links drücken und...
  • Seite 201 198 Fahren und Parken Wenn Sie den Ladekabelstecker nicht abzie- Die Ladeabbruchtaste drücken. Funktion der Ladezustandsanzeige im Instrumen- hen können, entriegeln Sie das Fahrzeug und tendisplay Der Ladevorgang wird beendet. Die Kontroll- wiederholen Sie den Entriegelungsvorgang. leuchte % leuchtet weiß. Die Fahrzeug- Wenn der Ladekabelstecker weiterhin blo- steckdose ist entriegelt.
  • Seite 202 Fahren und Parken 199 Ab einer Ladeleistung von 10 kW wird der Wert in Einmalig (XX) Suchtext eingeben und Ladestation auswäh- der Ladezustandsanzeige gerundet und ohne len. Wochenprofil Kommastelle angezeigt. Maximalen Ladestrom einstellen Eine Einstellung auswählen. Der unter angezeigte Wert variiert je nach Zuhause, Arbeit oder...
  • Seite 203: Parken

    200 Fahren und Parken Die gewünschte Prozentzahl einstellen. programm automatisch umgeschaltet, sobald die & WARNUNG Unfall– und Verletzungsgefahr Die Hochvoltbatterie wird maximal bis zum Parkstellung P eingelegt wird. bei unbeaufsichtigten Kindern im Fahr- eingestellten Prozentwert geladen. Zuhause oder Arbeit auswählen. zeug Der Prozentwert kann in Schritten von jeweils Ortsbasiert auswählen...
  • Seite 204 Fahren und Parken 201 Bei stehendem Fahrzeug und betätigtem Den Schlüssel unzugänglich für Kinder Bremspedal die Getriebestellung j einlegen aufbewahren. Seite 180). Das Fahrzeug durch Drücken der Taste * HINWEIS Beschädigung des Fahrzeugs ausschalten. durch Wegrollen Die Betriebsbremse langsam lösen. Das Fahrzeug immer gegen Wegrollen Aussteigen und das Fahrzeug verriegeln.
  • Seite 205 202 Fahren und Parken Die Fernbedienung im Abstand von 1 cm Stets sicherstellen, dass niemand im bis 8 cm auf die Taste 1, oder rich- Bewegungsbereich des Tors ist. ten. Parken Sie vor der Programmierung des Garagen- Die Taste der Fernbedienung drücken toröffners das Fahrzeug außerhalb der Garage.
  • Seite 206 Fahren und Parken 203 Wechselcode-Synchronisation durchführen Probleme beim Programmieren der Fernbedie- bedienen lassen. Wenden Sie sich in diesem nung beheben ® Fall an die HomeLink Hotline. Voraussetzungen Prüfen, ob die Sendefrequenz der Fernbedie- Unterstützung und zusätzliche Informationen Das Torsystem arbeitet mit einem Wechsel- nung unterstützt wird.
  • Seite 207 204 Fahren und Parken Speicher des Garagentoröffners löschen Feststellen verhindern: Am Griff der elektri- Fahrzeugausstattungen bedienen und sich Die Tasten drücken und gedrückt schen Feststellbremse ziehen ( Seite 205). z.B. einklemmen. halten. In folgenden Situationen wird die elektrische Fest- Zusätzlich können die Kinder das Fahrzeug in Die Kontrollleuchte leuchtet gelb.
  • Seite 208 Fahren und Parken 205 Wenn die elektrische Feststellbremse festgestellt Sie sind zuvor schneller als 3 km/h gefah- Den Griff drücken. ist, leuchtet im Kombiinstrument die rote Kontroll- ren. Im Kombiinstrument leuchtet die rote Kontroll- leuchte !. leuchte !. Wenn die elektrische Feststellbremse gelöst wird, Nur wenn die rote Kontrollleuchte ! dau- geht im Kombiinstrument die rote Kontroll- Funktion der elektrischen Feststellbremse (auto-...
  • Seite 209: Fahr- Und Fahrsicherheitssysteme

    206 Fahren und Parken Informationen zur Kollisionserkennung bei gepark- Systemgrenzen ßenverkehrsrechtlichen Verantwortung. Die Ver- tem Fahrzeug antwortung für Sicherheitsabstand, Geschwindig- Die Erkennung kann in folgenden Situationen ein- keit, rechtzeitiges Bremsen und das Einhalten der geschränkt sein: Wenn bei eingeschaltetem Abschleppschutz am Fahrspur liegt stets beim Fahrer.
  • Seite 210 Fahren und Parken 207 Sie darauf, dass kein überstehendes Ladegut in & WARNUNG Unfallgefahr bei eingeschränk- den Erfassungsbereich ragt. ter Erkennungsleistung der Fahrzeugsen- Lassen Sie bei einer Beschädigung des Stoßfän- soren und -kameras gers oder der Kühlerverkleidung oder nach einem Wenn die Bereiche der Fahrzeugsensoren oder Aufprall die Funktion der Sensoren in einer qualifi- -kameras verdeckt, beschädigt oder ver-...
  • Seite 211 208 Fahren und Parken Adaptives Bremslicht ( Seite 213) Aktiver Nothalt-Assistent (länderabhängig) Hinweis auf gefährliche Straßenbedingungen sein Seite 227) und an eine besonders sorgfältige Fahrweise erin- ATTENTION ASSIST ( Seite 213) nern. Totwinkel- und Aktiver Totwinkel-Assistent mit TEMPOMAT ( Seite 214) Ausstiegswarnung ( Seite 237) Systemgrenzen...
  • Seite 212 Fahren und Parken 209 Das Brems-Assistent-System (BAS) unterstützt Sie Die Traktionsregelung ETS/4ETS ist weiterhin ® Das Elektronische Stabilitäts-Programm (ESP in einer Notbrems-Situation mit zusätzlicher aktiv. kann, innerhalb der physikalischen Grenzen, die Bremskraft. Fahrstabilität und die Traktion in folgenden Situa- ® Wenn ESP ausgeschaltet ist, werden Sie wei- tionen überwachen und verbessern:...
  • Seite 213 210 Fahren und Parken Fahrprogramme mit dem DYNAMIC SELECT Wenn die Warnleuchte ESP ® ÷ dauerhaft verfügbar ist. Sonst finden Sie ESP ® im Menü Schalter einstellen ( Seite 178). ® Assistenz. leuchtet, ist ESP wegen einer Störung nicht ver- fügbar.
  • Seite 214 Fahren und Parken 211 Funktion des Lenk-Assistenten STEER CONTROL HOLD-Funktion HOLD-Funktion ein- und ausschalten Der Lenk-Assistent STEER CONTROL unterstützt HOLD-Funktion & WARNUNG Unfallgefahr durch eingeschal- Sie durch eine am Lenkrad spürbare Kraft, in die Die HOLD-Funktion hält das Fahrzeug, ohne dass tete HOLD-Funktion beim Verlassen des zur Fahrzeugstabilisierung richtige Richtung zu Sie auf die Bremse treten müssen, z.B.
  • Seite 215 212 Fahren und Parken Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC ist In den folgenden Situationen wird das Halten des Die intelligente Kriech-Funktion ist nur ein Hilfs- ausgeschaltet. Fahrzeugs durch die Getriebestellung j und/ mittel. Die Verantwortung für einen ausreichen- den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug liegt oder die elektrische Feststellbremse sicherge- Das Getriebe ist in Stellung h, k oder i.
  • Seite 216: Attention Assist

    Fahren und Parken 213 ATTENTION ASSIST Wird eine Ermüdung oder zunehmende Unauf- & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsgefahr merksamkeit erkannt, erscheint im Instrumenten- durch Wegrollen des Fahrzeugs Funktion des ATTENTION ASSIST display die Warnung: Attention Assist: Pause!. Sie Der ATTENTION ASSIST unterstützt Sie bei langen Nach kurzer Zeit hält die Berganfahrhilfe das können die Meldung bestätigen und bei Bedarf monotonen Fahrten, z.B.
  • Seite 217 214 Fahren und Parken Je voller der Kreis ist, desto höher ist der Der ATTENTION ASSIST funktioniert insbesondere ATTENTION ASSIST einstellen ermittelte Aufmerksamkeitszustand. in folgenden Situationen nur eingeschränkt und Multimediasystem: eine Warnung erfolgt verzögert oder gar nicht: © Einstellungen Assistenz Mit abnehmender Aufmerksamkeit leert sich der Kreis in der Mitte der Anzeige von bei weniger als ca.
  • Seite 218 Fahren und Parken 215 Wenn Sie z.B. zum Überholen beschleunigen, wird Systemgrenzen Funktion des Limiters die gespeicherte Geschwindigkeit nicht gelöscht. An einer Steigung kann es sein, dass der TEMPO- Der Limiter begrenzt die Geschwindigkeit des Wenn Sie nach dem Überholvorgang den Fuß vom MAT die Geschwindigkeit nicht halten kann.
  • Seite 219: Tempomat

    216 Fahren und Parken Anzeigen im Instrumentendisplay TEMPOMAT oder variablen Limiter bedienen È (grau): Variabler Limiter ist gewählt, aber & WARNUNG Unfallgefahr durch gespei- noch nicht aktiviert. cherte Geschwindigkeit È (blinkt grau): Variabler Limiter ist vorü- bergehend passiv. Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit abrufen und diese niedriger ist als die aktuelle È...
  • Seite 220 Fahren und Parken 217 Variablen Limiter wählen: mit der rechten Wenn Sie den TEMPOMAT oder den Aktiven Wenn ein Verkehrszeichen erkannt wurde und Wippe È wählen. Abstands-Assistenten DISTRONIC aktivieren, im Kombiinstrument angezeigt wird: Mit der wird die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit linken Wippe J wählen.
  • Seite 221 218 Fahren und Parken zeugs liegt, hat der permanente Limiter keine Aus- Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC Einleitung einer Beschleunigung auf die wirkung. gespeicherte Geschwindigkeit, wenn der Funktion des Aktiven Abstands-Assistenten Fahrtrichtungsanzeiger zum Wechsel auf die Kurz bevor Sie die eingestellte Geschwindigkeit DISTRONIC Überholspur eingeschaltet wird erreichen, wird diese im Instrumentendisplay...
  • Seite 222 Fahren und Parken 219 Anzeigen des Aktiven Abstands-Assistenten k (weißes Fahrzeug, grüner Tacho): Aktiver Anzeige im Tachometer DISTRONIC im Instrumentendisplay Die gespeicherte Geschwindigkeit ist im Tachome- Abstands-Assistent DISTRONIC aktiv, einge- ter markiert. Wenn die Geschwindigkeit des stellter Sollabstand, kein Fahrzeug erkannt vorausfahrenden Fahrzeugs oder die Geschwin- k (grün): Aktiver Abstands-Assistent digkeitsanpassung für das vorausliegende Stre-...
  • Seite 223 220 Fahren und Parken in Parkhäusern oder auf Straßen mit starkem oder niedriger ist als die aktuell gefahrene Die Geschwindigkeit anpassen und aus- Gefälle oder starker Steigung Geschwindigkeit. reichend Abstand halten. bei schmalen vorausfahrenden Fahrzeugen, Wenn der Aktive Abstands-Assistent Selbstständig bremsen und/oder aus- wie Fahrrädern oder Motorrädern DISTRONIC ein vorausfahrendes Fahrzeug weichen.
  • Seite 224 Fahren und Parken 221 Aktiven Abstands-Assistenten DISTRONIC oder Die Verkehrssituation immer aufmerk- variablen Limiter aktivieren sam beobachten und entsprechend rea- gieren. Ohne gespeicherte Geschwindigkeit aktivie- ren: Die Wippe nach oben M oder Aktiven Abstands-Assistenten DISTRONIC bedie- unten N drücken oder mit der linken Wippe J wählen.
  • Seite 225 222 Fahren und Parken Geschwindigkeit übernommen. Das Fahrzeug 10 km/h: Die Wippe über den Druckpunkt & WARNUNG Unfallgefahr durch eingeschal- passt seine Geschwindigkeit dem vorausfahr- hinaus nach oben M oder unten N drü- teten Aktiven Abstands-Assistenten enden Fahrzeug maximal bis zur gespeicher- cken oder drücken und halten (10-km/h- DISTRONIC beim Verlassen des Fahrersit- ten Geschwindigkeit an.
  • Seite 226 Fahren und Parken 223 Die Anpassung der gefahrenen Geschwindigkeit Systemgrenzen bei Geschwindigkeitsbegrenzungen auf beginnt spätestens auf Höhe des Verkehrsschilds. Für die Erkennung von Verkehrszeichen gelten die unter 20 km/h Bei Ortseingangsschildern wird die Geschwindig- Systemgrenzen des Verkehrszeichen-Assistenten bei Nässe oder Nebel keit entsprechend der innerorts erlaubten Seite 234).
  • Seite 227 224 Fahren und Parken zeuge und vorausliegende Geschwindigkeitsbe- Fahren auf Nachbarspuren von Verzögerungs- rer ist für die Einhaltung der Straßenverkehrsord- grenzungen berücksichtigt. spuren nung und eine angepasste Geschwindigkeit ver- antwortlich. Sie können die streckenbasierte Geschwindig- Der Fahrer ist grundsätzlich für die Wahl einer keitsanpassung im Multimediasystem ein- und Insbesondere in folgenden Situationen kann die passenden Geschwindigkeit und die Beachtung...
  • Seite 228 Fahren und Parken 225 Multimediasystem: Fahrstreifenmitte unterstützen, um z.B. eine wenn der Fahrer der vorausberechneten Rettungsgasse zu bilden. © Einstellungen Assistenz Route nicht folgt Streckenbasierte Geschw. Wenn die Erkennung von Fahrstreifenmarkierun- wenn Kartendaten nicht aktuell oder nicht gen und vorausfahrenden Fahrzeugen beeinträch- vorhanden sind Die Funktion ein- oder ausschalten.
  • Seite 229 226 Fahren und Parken Lenk- und Berührungserkennung Wenn der Fahrer längere Zeit nicht auf die War- Das System kann in den folgenden Situationen Es ist erforderlich, dass der Fahrer die Hände nung reagiert, kann das System einen Nothalt ein- beeinträchtigt oder ohne Funktion sein: stets am Lenkrad hat, damit er jederzeit lenken leiten ( Seite 227).
  • Seite 230 Fahren und Parken 227 bei engen und kurvenreichen Fahrbahnen Funktion des Aktiven Nothalt-Assistenten Das Fahrzeug stets verkehrs- und situati- bei Hindernissen, die auf der Fahrspur stehen onsgerecht lenken. oder in die Fahrspur hineinragen, z.B. Leitba- & WARNUNG Unfallgefahr durch unerwar- tete Lenkeingriffe des Aktiven Lenk-Assis- Das System bietet in den folgenden Situationen tenten...
  • Seite 231 Fußgängern zu minimieren oder die Unfallfol- Wenn möglich, wird ein Notruf an die gen zu reduzieren. Mercedes-Benz Notrufzentrale abgesetzt. Beachten Sie die Hinweise zu Fahrsystemen und Wenn der Aktive Brems-Assistent eine Kollisions- Ihrer Verantwortung, sonst können Sie Gefahren Der Fahrer kann die Verzögerung jederzeit durch...
  • Seite 232 Fahren und Parken 229 eines anderen Fahrsystems, eingeschränkt ist, & WARNUNG Unfallgefahr bei eingeschränk- erscheint die Anzeige ê im Fahrerdisplay. ter Erkennungsleistung des Aktiven Brems-Assistenten Wenn das System aufgrund verschmutzer oder beschädigter Sensoren oder aufgrund eines Feh- Der Aktive Brems-Assistent kann Objekte und lers nicht verfügbar ist oder der Funktionsumfang komplexe Verkehrssituationen nicht immer eingeschränkt ist, erscheint die Warnleuchte...
  • Seite 233 230 Fahren und Parken Abstandswarnfunktion (Fahrzeuge mit Fahrassis- bei Geschwindigkeiten bis ca. 80 km/h auf Fahrzeuge mit PRE-SAFE ® : Länderabhängig tenz-Paket) vorausfahrende Fahrradfahrer erfolgt zusätzlich eine haptische Warnung durch leichte Gurtstraffungen. Die Abstandswarnfunktion kann Sie in folgenden bei Geschwindigkeiten bis ca. 60 km/h auf Situationen mit Intervallwarnton und Warnleuchte sich bewegende Fußgänger, querende Fahr- Bremsen Sie umgehend oder weichen Sie dem...
  • Seite 234 Fahren und Parken 231 Situationsgerechte Bremsunterstützung (Fahr- bei Geschwindigkeiten bis ca. 80 km/h auf Ausweich-Lenk-Assistent (nur Fahrzeuge mit Fahr- zeuge ohne Fahrassistenz-Paket) vorausfahrende Fahrradfahrer assistenz-Paket) Die situationsgerechte Bremsunterstützung kann bei Geschwindigkeiten bis ca. 60 km/h auf Der Ausweich-Lenk-Assistent hat folgende Eigen- ab einer Geschwindigkeit von etwa 7 km/h in fol- stehende und sich bewegende Fußgänger, schaften:...
  • Seite 235 232 Fahren und Parken Bremsung eingeleitet werden, bevor Sie die Systemgrenzen wenn Fußgänger durch andere Objekte ver- eigene Fahrspur verlassen haben. Nach dem Einschalten des Fahrzeugs oder nach deckt sind dem Losfahren steht für einige Sekunden noch wenn sich die typische Kontur eines Fußgän- &...
  • Seite 236 Fahren und Parken 233 Multimediasystem: zur Verfügung gestellt werden. Weitere Infor- Anzeige im Instrumentendisplay mationen finden Sie unter: https:// © Einstellungen Assistenz Die Abbildungen zeigen das Instrumentendis- www.osmfoundation.org/wiki/licence. Aktiver Brems-Assistent play im Widescreen Cockpit. Der Geschwindigkeitslimit-Assistent erfasst Die gewünschte Einstellung auswählen. Geschwindigkeitsbegrenzungen mit einer Multi- Aktiven Brems-Assistenten ausschalten funktionskamera und zeigt diese im Kombiinstru-...
  • Seite 237 234 Fahren und Parken wenn die Verkehrszeichen schlecht erkennbar Wenn eines der folgenden Systeme aktiv ist, sind, z.B. durch Verschmutzung, Verdeckung, kann die erkannte Geschwindigkeit manuell Schnee oder unzureichende Beleuchtung als Geschwindigkeitslimit übernommen wer- den: nach scharfem Abbiegen, beim Passieren von Diese Anzeige erfolgt permanent, wenn sich das Verkehrszeichen außerhalb des Sichtbereichs Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC...
  • Seite 238 Fahren und Parken 235 kann die Anzeige auch ohne erkanntes Verkehrs- Anzeige im Instrumentendisplay Kann der Verkehrszeichen-Assistent die zulässige zeichen aktualisiert werden. Höchstgeschwindigkeit nicht ermitteln (z.B. wegen fehlender Beschilderung), erscheint die folgende Erkennt das System, dass Sie in einen Straßenab- Anzeige im Instrumentendisplay: schnitt entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrich- tung einfahren, wird eine Warnung ausgelöst.
  • Seite 239 236 Fahren und Parken erkannt wurden und sich Fußgänger im Gefahren- bei mehrdeutigen Beschilderungen, z.B. bei Die Funktion ein- oder ausschalten. bereich befinden. Verkehrszeichen in Baustellen oder benach- Durch den Verkehrszeichen-Assistenten barten Fahrspuren erkannte Geschwindigkeitsbegrenzungen wer- Systemgrenzen den automatisch durch den Aktiven Abstands- nach scharfem Abbiegen, beim Passieren von Das System kann insbesondere in folgenden Situ- Assistenten DISTRONIC übernommen.
  • Seite 240: R Totwinkel- Und Aktiver Totwinkel-Assistent Mit

    Fahren und Parken 237 Warnschwelle einstellen ¸ (grün): System ist eingeschaltet und Der Aktive Totwinkel-Assistent kann in diesen Dieser Wert legt fest, ab welcher Geschwindig- funktionsbereit. Situationen nicht warnen oder eingreifen. keitsüberschreitung die Warnung erfolgt. Die Verkehrssituation immer aufmerk- Wenn ein Fahrzeug mit geringem Sicherheitsab- Warnschwelle auswählen.
  • Seite 241 238 Fahren und Parken Systemgrenzen Die Ausstiegswarnung kann in folgenden Situatio- Beim Öffnen der Türen die Verkehrssitua- nen eingeschränkt sein: tion immer aufmerksam beobachten und Der Totwinkel- und der Aktive Totwinkel-Assistent auf ausreichend Freiraum achten. können insbesondere in folgenden Situationen bei Sensorabschattung durch benachbarte eingeschränkt sein: Fahrzeuge in engen Parklücken...
  • Seite 242 Fahren und Parken 239 eingriff können Sie durch leichtes Gegenlenken Ein Reifendruckverlust oder ein defekter Rei- Immer selbstständig lenken, bremsen oder Gas geben abbrechen. fen wurde erkannt. oder beschleunigen, insbesondere wenn der Aktive Totwinkel-Assistent warnt Systemgrenzen Totwinkel- oder Aktiven Totwinkel-Assistenten ein- oder kurskorrigierend bremst.
  • Seite 243 240 Fahren und Parken Der Aktive Spurhalte-Assistent steht im Geschwin- Ein Vorderrad befährt diese Fahrstreifenmar- digkeitsbereich zwischen 60 km/h und 200 km/h kierung. zur Verfügung. Voraussetzungen für einen spurkorrigierenden Der Aktive Spurhalte-Assistent kann weder die Bremseingriff (Fahrzeuge ohne Fahrassistenz- Unfallgefahr einer nicht angepassten Fahrweise Paket) verringern noch physikalische Grenzen außer Kraft In den nachfolgenden Situationen erfolgt, je nach...
  • Seite 244 Fahren und Parken 241 Das Vorderrad überfährt die Fahrstreifenmar- Einstellung Standard wenn Sie sportlich fahren, bei hohen Kurven- kierung. geschwindigkeiten oder starker Beschleuni- Eine Fahrstreifenmarkierung und ein entge- gung genkommendes Fahrzeug, ein Überholer oder Einstellung Empfindlich Parallelverkehr auf der Nachbarspur wurden ®...
  • Seite 245 242 Fahren und Parken wenn keine oder mehrere nicht eindeutige Aktiven Spurhalte-Assistenten einstellen die Beladung des Fahrzeugs Fahrstreifenmarkierungen für eine Fahrspur Multimediasystem: die Auswahl des Fahrprogramms vorhanden sind, z.B. im Bereich von Baustellen © Einstellungen Assistenz die Fahrweise wenn die Fahrstreifenmarkierungen abgefah- Akt.
  • Seite 246 Fahren und Parken 243 Sie können die Abdeckung der Rückfahrka- mera manuell öffnen ( Seite 248). Die Hilfslinien im Mediadisplay zeigen die Abstände zum eigenen Fahrzeug. Die angezeigten Abstände gelten nur auf Fahrbahnhöhe. Je nach Ausstattung können Sie zwischen folgen- den Ansichten wählen: Normale Ansicht Weitwinkelansicht...
  • Seite 247 244 Fahren und Parken Rote Warnanzeige des Park-Assistenten PARK- TRONIC: Hindernisse in sehr geringem Abstand (ca. 0,3 m oder weniger) Orange Warnanzeige des Park-Assistenten PARKTRONIC: Hindernisse in mittlerem Systemgrenzen Abstand (zwischen ca. 0,3 m und 0,6 m) Die Rückfahrkamera funktioniert unter anderem in den folgenden Situationen nur eingeschränkt oder gar nicht: Die Heckklappe ist geöffnet.
  • Seite 248: R Rückfahrkamera

    Fahren und Parken 245 Der Kontrast des Displays kann durch einfal- Die Verantwortung für sicheres Rangieren und lendes Sonnenlicht oder andere Lichtquellen Einparken liegt immer bei Ihnen. Stellen Sie beeinträchtigt werden, z.B. wenn Sie aus sicher, dass sich beim Rangieren oder Einparken einer Garage fahren.
  • Seite 249 246 Fahren und Parken Top View Rote Segmente: Hindernisse in sehr geringem Rote Hilfslinie im Abstand von etwa 0,3 m Abstand von ca. 0,3 m oder weniger zum Heckbereich Markierung im Abstand von etwa 1,0 m Wenn der Park-Assistent PARKTRONIC funktions- bereit ist und keine Objekte erkennt, werden die Wenn der Aktive Park-Assistent aktiv ist, wer- Segmente der Warnanzeige grau dargestellt.
  • Seite 250 Fahren und Parken 247 Systemgrenzen Der Kontrast des Displays kann durch plötz- lich einfallendes Sonnenlicht oder andere Die 360°-Kamera funktioniert unter anderem in Lichtquellen beeinträchtigt werden, z.B. wenn folgenden Situationen nur eingeschränkt oder gar Sie aus einer Garage fahren. Seien Sie in die- nicht: sem Fall besonders aufmerksam.
  • Seite 251: Park-Assistent Parktronic

    248 Fahren und Parken c lang drücken, das Fahrzeug einschalten Die Kameraabdeckung schließt nach einiger Abstand von ca. 0,2 m ertönt ein Dauerwarnton. Zeit oder nach einem Zündungswechsel auto- Im Multimediasystem können Sie über die Einstel- und den Rückwärtsgang erneut einlegen. matisch.
  • Seite 252 Fahren und Parken 249 Rote Segmente: Hindernisse in sehr geringem Hindernisse oberhalb des Erfassungsbereichs, Abstand von ca. 0,3 m oder weniger z.B. überstehende Ladung, Überhänge oder Laderampen von Lastkraftwagen Anzeige des Park-Assistenten PARKTRONIC im Head-up-Display Die Sensoren müssen frei von Schmutz, Eis oder Schneematsch sein.
  • Seite 253 250 Fahren und Parken tent PARKTRONIC möglicherweise aufgrund einer beifahren von den Sensoren im vorderen oder hin- Signalstörung abgeschaltet. Starten Sie das Fahr- teren Stoßfänger zuvor erkannt werden. zeug erneut und überprüfen Sie, ob der Park- Beim Parkvorgang oder Rangieren werden Hinder- Assistent PARKTRONIC an einem anderen Ort nisse im Vorbeifahren erfasst.
  • Seite 254 Fahren und Parken 251 Systemgrenzen andere Objekte können sonst beschädigt Für den passiven Flankenschutz gelten grundsätz- werden. lich die Systemgrenzen des Park-Assistenten PARKTRONIC. Voraussetzungen Unter anderem werden folgende Objekte nicht Das Menü Kamera ist geöffnet. erkannt: Oder: Der Aktive Park-Assistent ist aktiv. Fußgänger, die seitlich an das Fahrzeug heran- Oder: Das Pop-up-Fenster PARKTRONIC treten...
  • Seite 255: R Aktiver Park-Assistent

    252 Fahren und Parken Warntöne des Park-Assistenten PARKTRONIC ein- einer Medienquelle im Multimediasystem verrin- Sobald alle Voraussetzungen für die Suche von stellen gert wird. Parklücken erfüllt sind, erscheint die Anzeige Multimediasystem: Ç im Instrumentendisplay. Audioabsenkung während Warntönen aus- © Einstellungen Assistenz wählen.
  • Seite 256 Fahren und Parken 253 Der Aktive Park-Assistent wird in folgenden Situa- Verwenden Sie den Aktiven Park-Assistenten & WARNUNG Unfallgefahr durch Objekte tionen abgebrochen: unter anderem in den folgenden Situationen nicht: oberhalb oder unterhalb des Erfassungs- Der Park-Assistent PARKTRONIC wird ausge- bei extremen Wetterbedingungen, z.B.
  • Seite 257 254 Fahren und Parken Mit dem Aktiven Park-Assistenten einparken Der Fahrtrichtungsanzeiger wird mit Start des Einparkvorgangs automatisch eingeschaltet. Die Verantwortung für die verkehrsgerechte Wahl des Fahrtrichtungsanzeigers liegt bei Ihnen. Sofern erforderlich, wählen Sie den Fahrtrich- tungsanzeiger entsprechend. & WARNUNG Unfallgefahr durch Ausscheren des Fahrzeugs beim Ein- und Ausparken Das Fahrzeug schert beim Ein‑...
  • Seite 258 Fahren und Parken 255 Während des Einparkvorgangs mit dem Akti- Mit dem Aktiven Park-Assistenten ausparken Die Taste drücken. ven Park-Assistenten werden die Fahrspuren Das Mediadisplay zeigt die Ansicht des Akti- Voraussetzungen im Kamerabild grün dargestellt. ven Park-Assistenten. Das Fahrzeug wurde mit dem Aktiven Park- Nach Beendigung des Parkvorgangs erscheint die Assistenten eingeparkt.
  • Seite 259: Vorwärtsgang Einlegen

    256 Fahren und Parken Die Verantwortung für die verkehrsgerechte Wahl Nach Beendigung des Ausparkvorgangs fordern ten PARKTRONIC jederzeit beenden des Fahrtrichtungsanzeigers liegt bei Ihnen. Sie ein Warnton und die Meldung Ø Park- Seite 251). Sofern erforderlich, wählen Sie den Fahrtrich- Assistent beendet, Fahrzeug übernehmen &...
  • Seite 260: Hinweise Zum Ziehen Von Fahrzeugen

    Fahren und Parken 257 In folgenden Situationen kann z.B. eine Kollisions- Funktion des Cross Traffic Alert Beachten Sie auch die Hinweise zum Totwin- gefahr entstehen: kel- und Aktiven Totwinkel-Assistenten Die Funktion Cross Traffic Alert ist nur für Seite 237). Gas- und Bremspedal werden verwechselt. Fahrzeuge mit Totwinkel- oder Aktivem Totwin- kel-Assistenten verfügbar.
  • Seite 261 258 Fahren und Parken men kann zu Schäden am Fahrzeug führen. Beim Ziehen oder Abschleppen eines Fahrzeugs mit Tow-Bar-Systemen ist ein sicheres fahrdynami- sches Verhalten des Zugfahrzeugs und des gezo- genen Fahrzeugs nicht sichergestellt. Das Fahr- zeuggespann kann ins Schlingern geraten. Beachten Sie die folgenden Hinweise: zulässige Abschleppmethoden ( Seite 343)
  • Seite 262: Instrumentendisplay Und Bordcomputer 259

    Instrumentendisplay und Bordcomputer 259 Berechnung der Reichweite berücksichtigt die Hinweise zum Instrumentendisplay und Bord- können Sie die Kontrolle über das Fahrzeug vorausgegangene Fahrweise. computer verlieren. Wenn der Reiserechner zurückgesetzt wird, Diese Geräte nur bedienen, wenn die & WARNUNG Unfallgefahr bei Ausfall des werden auch die Daten zur vorausgegangenen Verkehrssituation dies zulässt.
  • Seite 263: Übersicht Instrumentendisplay

    260 Instrumentendisplay und Bordcomputer Die Segmente im Tachometer zeigen den Status Indexpunkte Übersicht Instrumentendisplay folgender Systeme an: TEMPOMAT/Limiter/Akti- Mittlerer Anzeigebereich im Instrumentendis- ver Abstands-Assistent DISTRONIC play (Beispiel Standardanzeige Reise): Reise/ Service/Assistenz/Telefon/Medien/Radio/ Die maximale Reichweite wird auf Basis des Navigation/Stile und Anzeigen Normverbrauchs des Fahrzeugs berechnet.
  • Seite 264: Bordcomputer

    Instrumentendisplay und Bordcomputer 261 Bei der Bedienung des Bordcomputers ertönen £ LINGUATRONIC Übersicht Tasten am Lenkrad verschiedene Signaltöne als Bedienrückmeldung, ò Homescreen MBUX Multimediasystem z.B., wenn ein Listenende erreicht wird. Touch Control MBUX Multimediasystem Folgende Menüs sind verfügbar: G Zurück-Taste MBUX Multimediasystem Assistenz Helligkeitsregler zum Einstellen der Beleuch- Telefon...
  • Seite 265: Übersicht Der Anzeigen Im Instrumentendisplay

    262 Instrumentendisplay und Bordcomputer h TEMPOMAT ( Fahrzeuge ohne Aktiven Abstands-Assisten- Anzeigebereiche des Head-up-Displays einstel- Seite 214) ten DISTRONIC: Sie können mit der Taste len: Am Touch Control links oben oder unten È Limiter ( Seite 215) ò die Menüleiste des Bordcomputers auf- wischen.
  • Seite 266: Head-Up-Display

    Instrumentendisplay und Bordcomputer 263 Anzeigeinhalte nassen Fahrbahnen Head-up-Display Gegenständen auf der Displayabdeckung Funktion des Head-up-Displays Polarisation in Sonnenbrillen Das Head-up-Display projiziert z.B. folgende Infor- mationen oberhalb des Cockpits in das Sichtfeld Bei extremer Sonneneinstrahlung kann es des Fahrers: zum Verblassen von Teilen der Anzeige kom- men.
  • Seite 267 264 Instrumentendisplay und Bordcomputer Audio Anzeigen des Head-up-Displays auswählen Anzeigenbereich rechts LINGUATRONIC Verkehrszeichen-Assistent Assistenzgrafik Menü Einstellungen auswählen: Am Touch Einstellungen vornehmen Control links nach rechts wischen. Indexpunkte Das Menü Einstellungen ist ausgewählt. Menü Einstellungen aufrufen: Das Touch Sie können nicht benötigte Anzeigenbereiche Control links drücken.
  • Seite 268: Mbux Multimediasystem 265

    MBUX Multimediasystem 265 tems von der Beschreibung und den Abbildungen Übersicht MBUX Multimediasystem Übersicht und Bedienung in der Betriebsanleitung abweichen. So steht z.B. Hinweise zum MBUX Multimediasystem die Zielführung mit Augmented Reality nicht in allen Ausstattungsvarianten zur Verfügung. & WARNUNG Ablenkungsgefahr durch Infor- mationssysteme und Kommunikationsge- räte Wenn Sie ins Fahrzeug integrierte Informati-...
  • Seite 269 266 MBUX Multimediasystem Lang drücken: MBUX Multimediasystem oder Media-Display ein- oder ausschalten Tasten für Navigation, Radio/Medien und Telefon Taste für Favoriten/Themenwelten Weitere Bedienmöglichkeiten: Einen Sprachdialog mit der LINGUATRONIC führen. Mit dem MBUX Interieur-Assistenten Funktio- nen berührungslos bedienen. Weitere Informationen zur Bedienung und zu Anwendungen, Diensten und Services finden Sie in der Digitalen Betriebsanleitung.
  • Seite 270 Profile aufrufen RITEN aufrufen Benachrichtigungs-Center aufrufen Globale Suche aufrufen Anwendung über Symbol aufrufen SOS NOT READY (nur, wenn Mercedes-Benz Notrufsystem nicht verfügbar) Anwendung und aktuelle Informationen Mercedes me connect aktiv Schnellzugriffe, z.B. Heimatadresse eingeben Fahrzeugposition übermitteln aktiv Indexpunkte und gewählter Anzeigebereich...
  • Seite 271: Homescreen Aufrufen

    268 MBUX Multimediasystem Wenn Mercedes me connect aktiv ist, ist MBUX Multimediasystem bedienen ß Wippe lang nach unten drücken: Favori- das Fahrzeug mit Mercedes me connect ver- ten und Themenwelten hinzufügen Am Touch Control knüpft. Dabei werden Daten vom Fahrzeug an °...
  • Seite 272 MBUX Multimediasystem 269 Kartenmaßstab vergrößern oder verkleinern: Am Touchpad Menüoption auswählen: Wischen und drücken. Zwei Finger auseinander- oder zusammenzie- Handschrifterkennung nutzen: Ein Zeichen auf hen. das Touchpad schreiben. Globales Menü aufrufen: Den Touchscreen Benachrichtigungs-Center öffnen oder schlie- berühren und halten, bis das Menü OPTIONEN ßen: Mit zwei Fingern nach unten oder oben erscheint.
  • Seite 273 270 MBUX Multimediasystem SMS und E-Mail % Telefon aufrufen Eingaben bei stehendem Fahrzeug vor- ß Kurz drücken: Favoriten aufrufen nehmen. Navigation Lang drücken: Favoriten oder Themenwelt hin- Adressbuch Beachten Sie unbedingt zu Ihrer eigenen Sicher- zufügen Radio heit die folgenden Punkte bei der Bedienung Alternativ auf ©...
  • Seite 274 MBUX Multimediasystem 271 LINGUATRONIC starten Übersicht MBUX Interieur-Assistent Systemgrenzen, Displaymeldungen und Hinweise zur Behebung & WARNUNG Verletzungsgefahr durch Das System kann in folgenden Situationen beein- Laserstrahlen der Kamera trächtigt oder ohne Funktion sein: Dieses Produkt verwendet ein Lasersystem Die Kamera in der Dachbedieneinheit kann der Klasse 1.
  • Seite 275 272 MBUX Multimediasystem Möglicherweise schränkt die getragene Klei- Das Sichtfeld der Kamera frei halten. Einen Mercedes-Benz Servicestützpunkt auf- dung (Hut, Tuch, Schal) den Erfassungsbereich suchen. Die Kamera ist außer Funktion. der Kamera ein. Der MBUX Interieur-Assistent unterstützt folgende Interaktionen: Interaktionsbereich...
  • Seite 276 MBUX Multimediasystem 273 Lese- und Suchlicht ein- oder ausschalten Leselicht ein- und ausschalten Suchlicht ein- und ausschalten Voraussetzungen Für das Leselicht: Die Funktion ist bei Dunkelheit verfügbar. Die Handbewegung erfolgt im Interaktions- bereich unter dem Innenspiegel. Für das Suchlicht: Die Funktion ist bei Dunkelheit verfügbar. Die Handbewegung erfolgt im Interaktions- bereich über dem Beifahrersitz.
  • Seite 277 274 MBUX Multimediasystem Der Fahrersitz ist mit einem Hintergreifschutz aus- der digitalen Karte, den bevorzugten Radiosender & WARNUNG Einklemmgefahr durch Einstel- gestattet. und das favorisierte Fahrprogramm in einer The- len des Fahrersitzes nach Aufruf eines menwelt speichern. Wenn die Fahrertür geöffnet ist, wird der Fahrer- Fahrerprofils sitz nach Aufruf eines Fahrerprofils nicht einge- Das Fahrzeug kann die Nutzungsgewohnheiten...
  • Seite 278: Systemeinstellungen

    MBUX Multimediasystem 275 Den Namen eingeben und mit a bestäti- Zielvorschläge zulassen, Musikvorschläge Audio Navigation auswählen und die akti- gen. zulassen Kontaktvorschläge zulassen ven Einstellungen in der Themenwelt spei- ein- oder ausschalten. chern. Weiter r auswählen. Lernfunktion für einen Tag ausschalten: Ler- Weiter r auswählen.
  • Seite 279 276 MBUX Multimediasystem Tag-/Nacht-Design System Reset Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten: Akzeptieren und installieren Bedienelemente Informationen zu wichtigen Systemaktualisierun- Tastatursprache und Handschrifterken- Das System-Update wird im Hintergrund nung heruntergeladen. Empfindlichkeit des Touchpads Information Für die Datensicherheit Ihres Multimediasystems können wichtige Systemaktualisierungen erforder- Empfindlichkeit der Touch Controls Die Informationen zum ausstehenden System- lich sein.
  • Seite 280: Interneteinstellungen

    MBUX Multimediasystem 277 Voraussetzungen für die Installation: fügt über kein fest eingebautes Kommunikati- Hotspot hinzufügen auswählen. onsmodul. Die Zündung ist aus. Über QR-Code verbinden Das zu verbindende Gerät unterstützt mindes- Die Hinweise und Warnungen sind gelesen und Optionen r des gewünschten WLAN-Netz- tens eine der beschriebenen Verbindungsar- akzeptiert.
  • Seite 281 278 MBUX Multimediasystem Über WPS PIN verbinden Optionen r des gewünschten WLAN-Netz- Die PIN, die im Media-Display angezeigt wird, am zu verbindenden Gerät eingeben und werks auswählen. Optionen r des gewünschten WLAN-Netz- bestätigen. werks auswählen. Dauerhafte Internetverbindung einschalten. Über WPS PIN Eingabe verbinden auswählen.
  • Seite 282: Einstellungen 5 5 Zurücksetzen

    MBUX Multimediasystem 279 Den Sicherheitsschlüssel, der im Media-Dis- WLAN-Verbindungen getrennt. Wenn die ‫العربية‬ aus der Sprachenliste. Die Navigati- play angezeigt wird, am zu verbindenden Gerät WLAN-Verbindungen erneut hergestellt wer- onsansagen erfolgen dann ebenfalls in arabi- eingeben. den, muss der neue Sicherheitsschlüssel ein- scher Sprache.
  • Seite 283: Einstellungen Antriebssystem

    280 MBUX Multimediasystem Individuelle Nutzerprofile Neben dem Energiefluss wird auch der aktuelle Je nach Betriebszustand hat der Energiefluss Ladezustand der Hochvoltbatterie angezeigt. unterschiedliche Farben: Das Gast-Profil wird beim Zurücksetzen auf Weiß: Starke Beschleunigung (Boost-Effekt) die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Funktionen der Energieflussanzeige Kupfer: Fahren mit konstanter Geschwindigkeit Fahrzeuge mit Fondtelefonie: Der Hörer muss oder moderater Beschleunigung...
  • Seite 284 MBUX Multimediasystem 281 Einblenden: Auf den Touchscreen tippen. Längeres Betrachten des Kamerabilds Das Menü wird automatisch ausgeblendet. vermeiden. & WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr durch ungenaue Positionierung der Zusatzinformationen Die Zusatzinformationen der Augmented-Rea- lity-Anzeige können ungenau sein und die Beobachtung und Einschätzung der tatsächli- chen Fahrsituation nicht ersetzen.
  • Seite 285 282 MBUX Multimediasystem Übersicht Navigation Digitale Karte mit Menü Navigation (Beispiel) Menü UNTERWEGS mit Routenübersicht, Menü POSITION Position speichern, Alternative Routen Verkehrsereignis Kompass Qibla Sonderziel oder Adresse eingeben und wei- melden (Car-to-X) tere Zieleingabemöglichkeiten Schnellzugriffe für Verkehr, Parken, Reich- Menü VERKEHR mit Verkehrsmeldungen, weite,...
  • Seite 286: Eingabe Bestätigen

    MBUX Multimediasystem 283 Ziel eingeben Multimediasystem: © Navigation ª Wohin? Land, in dem sich das Fahrzeug befindet Auf Handschrifterkennung umschalten Auf Ziffern, Sonderzeichen und Symbole umschalten Sonderziel oder Adresse eingeben Leerzeichen einfügen Auf Groß- oder Kleinbuchstaben umschalten Liste mit weiteren Zieleingabemöglichkeiten Auf Spracheingabe umschalten Das Ziel in eingeben.
  • Seite 287 284 MBUX Multimediasystem Sie können z.B. folgende Eingaben vornehmen: Die Zieleingabe nutzt Online-Kartendienste. Wenn Für eine Navigation mit Electric Intelligence: die ON-Board-Suche keine passenden Ziele findet Stadt, Straße, Hausnummer Mercedes me connect ist verfügbar. oder wenn Sie das Land wechseln, ist die Online- Straße, Stadt Sie haben ein Benutzerkonto auf Mercedes Suche verfügbar.
  • Seite 288 MBUX Multimediasystem 285 Multimediasystem: Die Zielführung startet. Erweitert auswählen. © Navigation oder Route auswählen. ¦ auswählen. Den Routentyp auswählen. Als Zwischenziel setzen auswählen. Verkehrsinformationen mit Dynamische Ziel- Die Zieladresse wird als nächstes Zwischenziel führung r berücksichtigen. gesetzt. Routenoptionen mit Meide-Optionen auswäh- oder len.
  • Seite 289 286 MBUX Multimediasystem Zurück zur Navigationskarte: Erneut auf das Karte verschieben Das Fahrzeug ist mit dem Benutzerkonto ver- Kamerasymbol tippen. knüpft und Sie haben die Nutzungsbedingun- Am Touchscreen einen Finger in eine beliebige gen für den Dienst akzeptiert. Richtung bewegen. Zusatzinformationen im Kamerabild anzeigen Weitere Informationen finden Sie unter: Karte auf aktuelle Fahrzeugposition zurückset-...
  • Seite 290 Auf der Navigationskarte werden aktuelle Wet- Informationen der jeweiligen Diensteanbieter. kehrsverzögerung ab einer Minute Dauer. terinformationen angezeigt, z.B. Temperatur oder Bewölkung. Mercedes-Benz übernimmt keine Gewährleis- Gefahrenmeldungen mit Car-to-X-Communication tung für die Richtigkeit der bereitgestellten anzeigen Service Parken Informationen bezogen auf das Parkhaus oder Wenn Gefahrenmeldungen verfügbar sind, können...
  • Seite 291 Vor Einsatz der Dashcam sich über den nicht immer in der Aufnahmeliste angezeigt. (Mercedes pay, Münzen, Banknoten, Karte) Inhalt der rechtlichen Regelungen, insbe- Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen die Nutzung Details zu Parktarifen sondere die datenschutzrechtlichen von USB-Geräten mit einer Partition. Anzahl freier Stellplätze Bestimmungen im jeweiligen Einsatzland informieren.
  • Seite 292: Telefon

    Die Aufnahmedauer wird angezeigt. Die Mel- dung Kamera nicht verfügbar erscheint. dung Bitte Speichermedium nicht entfernen. Die Kamera in einem Mercedes-Benz Service- Voraussetzungen erscheint. Die Videodatei wird auf das USB- stützpunkt überprüfen lassen. Ein USB-Gerät ist mit dem Multimediasystem Gerät gespeichert.
  • Seite 293 290 MBUX Multimediasystem Eingaben bei stehendem Fahrzeug vor- & WARNUNG Verletzungsgefahr durch unge- stände stets im Kofferraum/Laderaum nehmen. verstauen und sichern. eignetes Verstauen von Gegenständen Wenn Sie Gegenstände im Fahrzeuginnenraum Beachten Sie weitere Hinweise zum ordnungsge- & WARNUNG Unfallgefahr durch Bedienen ungeeignet verstauen, können diese verrut- mäßen Verstauen mobiler Kommunikationsgeräte: von mobilen Kommunikationsgeräten wäh-...
  • Seite 294 Sprachqualität Gespräche in HD Voice Dafür müssen die Mobiltelefone und die Mobil- ® funk-Anbieter der Gesprächspartner HD Voice unterstützen. Je nach Verbindungsqualität kann sich die Sprach- qualität ändern. Weitere Informationen erhalten Sie in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt oder unter: https://www.mercedes-benz.com/connect...
  • Seite 295 292 MBUX Multimediasystem Übersicht Telefonmenü Übersicht Telefonbetriebsarten ® Gerätemanager Bluetooth Gerätename des aktuell verbunde- nen Mobiltelefons/des Mobiltelefons Je nach Ausstattung stehen Ihnen folgende Tele- Nachrichten fonbetriebsarten zur Verfügung: ® Bluetooth Gerätename des aktuell verbunde- Ziffernblock nen Mobiltelefons/des Mobiltelefons (Zweit- Kontaktsuche ®...
  • Seite 296: Mercedes Me Apps

    Mercedes me Anrufe sind nicht in jedem Land grund können Sie tauschen. möglich. Informieren Sie sich in einem Im Menü Telefonie gibt es unter anderem folgende Mobiltelefon verbinden Mercedes-Benz Servicestützpunkt, ob diese Funktionen: Funktionen in Ihrem Land verfügbar sind. Voraussetzungen Anrufe tätigen, z.B.: ®...
  • Seite 297 Anrufen. Mercedes-Benz Kundencenter über das Multi- mediasystem anrufen Informationen zum Mercedes me Anruf Ein Anruf über die me-Taste zum Mercedes-Benz Voraussetzungen Kundencenter über die Dachbedieneinheit oder Ein Zugang zu einem Mobilfunknetz ist verfüg- das Multimediasystem wurde getätigt bar.
  • Seite 298 Nach dem Verlassen der Anzeige des Notfallhel- angezeigt. fers im Multimediasystem erscheint eine Abfrage, Das Fahrzeug ist mit dem Diebstahlschutz- ob Sie Unterstützung vom Mercedes-Benz Kun- Paket (Code P54) ausgestattet. Danach können Sie einen Service auswählen und dencenter erhalten wollen.
  • Seite 299 Wenn Sie den Dienst Wartungsmanagement akti- Einverständnis zur Datenübertragung bei Seite 305). viert haben, werden relevante Fahrzeugdaten Mercedes me Anruf geben automatisch an das Mercedes-Benz Kundencenter Ergänzend kann bei aktivem Mercedes me übertragen. Sie erhalten dadurch individuelle Voraussetzungen connect Dienst „Telediagnose“ im Pannenfall Empfehlungen für die Wartung Ihres Fahrzeugs.
  • Seite 300 Dienst aktiviert, aber die Datenschutzab- Fahrzeug-Identifizierungsnummer frage bestätigt wurde, können folgende Daten Eine ausreichende Mobilfunk-Verbindungsqua- Zeitpunkt des Anrufs durch das Mercedes-Benz Kundencenter vom lität ist gewährleistet. Fahrzeug zusätzlich nachgefordert werden: Auslösegrund des Anrufs Die mehrstufige Übertragung hängt von folgenden momentaner Standort des Fahrzeugs Bestätigung der Datenschutzabfrage...
  • Seite 301 Beachten Sie, dass es sich bei Mercedes me con- Mercedes me connect oder einzelne me.secure.mercedes-benz.com nect um einen Service von Mercedes-Benz han- Mercedes me connect Dienste sind nicht in delt. In Notfällen wenden Sie sich zunächst an die jedem Land verfügbar. Informieren Sie sich in bekannten nationalen Notrufnummern.
  • Seite 302 MBUX Multimediasystem 299 len können Sie auch das Mercedes-Benz Notruf- Pannenhilfe durch einen Techniker vor Ort Mercedes-Benz Kundencenter für weitere Hilfe system ( Seite 305) verwenden. und/oder das Abschleppen des Fahrzeugs zu kontaktieren. Diese Aufforderung im Multi- zum nächstgelegenen Mercedes-Benz Service- mediasystem erscheint nur bei stehendem Beachten Sie die Nutzungsbedingungen für...
  • Seite 303: Übersicht In-Car Office

    Mit In-Car Office können Sie Ihre Online-Dienste me Portal angemeldet sind, stehen Ihnen Dienst- mit dem Multimediasystem verbinden. Vorlesen leistungen und Angebote von Mercedes-Benz zur Voraussetzung für In-Car Office Anrufen bei hinterlegten Telefonnummern Verfügung. Ihr Mobiltelefon ist mit dem Multimediasystem Löschen...
  • Seite 304 MBUX Multimediasystem 301 Anrufe vormerken E-Mails verwalten Beachten Sie, dass bestimmte Funktionen nur bei stehendem Fahrzeug verfügbar sind. Eingehende Anrufe ablehnen und als Auf- E-Mails zeigen/lesen gabe im Menü Aufgaben & Anrufe hinterle- E-Mails schreiben und weiterleiten Übersicht Webbrowser Sie können die Funktion In-Car Office über Eintrag in Aufgaben &...
  • Seite 305 ( Seite 279). über den Gerätemanager starten. bunden sein. Auch im Zweitelefonbetrieb kann bei Folgende Fahrzustandsdaten werden übertragen: Mercedes-Benz empfiehlt, die Verbindung der Nutzung von Smartphone Integration nur ein über Anschlusskabel nur bei stehendem Fahr- ® weiteres Mobiltelefon über Bluetooth...
  • Seite 306: Mercedes-Benz Notrufsystem

    MBUX Multimediasystem 303 Diese Daten werden vom Mobiltelefon zur Verbes- Das Mercedes-Benz Notrufsystem ist nicht in Die Nutzung beider Notrufsysteme ist kosten- serung der Genauigkeit der Navigation verwendet allen Ländern verfügbar. Über die regionale Ver- frei. (z.B. zur Fortführung in einem Tunnel).
  • Seite 307 304 MBUX Multimediasystem Unterschiede zwischen dem Mercedes-Benz Notrufsystem und 112-Notrufsystem (EU eCall) Mercedes-Benz Notrufsystem 112-Notrufsystem (EU eCall) Das Mercedes-Benz Notrufsystem ist permanent im Mobilfunknetz ein- Wenn Sie sich dazu entscheiden, nur das 112-Notrufsystem (EU eCall) gebucht. zu verwenden, bucht sich das System erst nach Auslösung eines manu- ellen oder automatischen Notrufs in das Mobilfunknetz ein.
  • Seite 308 Notrufs. tet werden. Seite 306) auslösen. Wenn eine Störung des Notrufsystems vorliegt Bei einem Mercedes-Benz Notruf werden die Lösen Sie einen Notruf nur zur Rettung für sich (z.B. Defekt beim Lautsprecher, Mikrofon, Air- Unfalldaten nur mit Zustimmung des Kunden oder andere aus.
  • Seite 309 Eine Sprachverbindung mit einer Notrufzent- Notrufnummer am Mobiltelefon eingeben. auch beim 112-Notrufsystem (EU eCall) werden rale wird hergestellt. Daten an die Mercedes-Benz Notrufzentrale oder Wenn ein Notruf ausgelöst wurde: Bleiben Sie, sofern es die Verkehrssituation die öffentliche Notrufzentrale übermittelt. zulässt, so lange im Fahrzeug, bis die Sprach-...
  • Seite 310 Zeitpunkt des Unfalls Spracheinstellung am Multimediasystem Mercedes me connect vorhanden oder nicht Davon hängt ab, ob die Weiterleitung des Anrufs an das Mercedes-Benz Kundencenter im Bedarfsfall möglich ist. Wenn im Fahrzeug nur das 112-Notrufsystem (EU eCall) aktiviert ist, werden die Unfalldaten direkt an die öffentliche Notrufzentrale über-...
  • Seite 311 Ländern verfügbar: Mercedes-Benz Notrufsystem Jede Verarbeitung personenbezogener Daten Russland Funktion der Selbstdiagnose des Notrufsystems durch das Mercedes-Benz Notrufsystem ent- Weißrussland Ihr Fahrzeug prüft die Funktionsfähigkeit des Not- spricht den Vorschriften der EU-Verordnung Kasachstan 2016/679 „zum Schutz natürlicher Personen bei rufsystems jedes Mal, wenn das Fahrzeug einge- schaltet wird.
  • Seite 312 Handhabung des Notrufs zu erfüllen, Kontaktadresse für die Bearbeitung von Deaktivie- jedoch nicht länger als 13 Stunden nach dem rungsanträgen für das Mercedes-Benz Notrufsys- Ausgestaltung der Datenverarbeitung Zeitpunkt, an dem ein Notruf ausgelöst wurde. tem sind die lokalen Händler.
  • Seite 313: Radio & Medien

    310 MBUX Multimediasystem personenbezogenen Daten gegen ihre Rechte ver- stoßen wurde. Zuständige Kontaktstelle für die Bearbeitung von Zugangsrechten: Konzernbeauftragter für den Datenschutz, Daimler AG, HPC G353, D-70546 Stuttgart, Deutschland Radio & Medien Übersicht Symbole und Funktionen im Menü Medien Symbol Bezeichnung Funktion Play...
  • Seite 314 MBUX Multimediasystem 311 Symbol Bezeichnung Funktion Vor-/Zurückspringen Auswählen, um zum nächsten oder zum vorherigen Titel zu springen. û/ü ß Optionen Auswählen, um zusätzliche Optionen anzuzeigen. Kategorien Auswählen, um verfügbare Kategorien (z.B. Wiedergabelisten, Alben, Interpreten, etc.) anzeigen zu lassen oder zu durchsuchen. ª...
  • Seite 315 312 MBUX Multimediasystem Am Multimediasystem und am Audiogerät ist Wenn die Codes identisch sind, auf dem Audiogerät bestätigen. ® Bluetooth eingeschaltet. Nur als Bluetooth-Audio-Gerät auswählen. ® Das Audiogerät unterstützt die Bluetooth ® Das Bluetooth Audiogerät wird mit dem Audioprofile A2DP und AVRCP. Multimediasystem verbunden.
  • Seite 316 MBUX Multimediasystem 313 Übersicht der Symbole und Funktionen im Menü Radio Symbol Bezeichnung Funktion © Home Auswählen, um zurück zum Homescreen zu gelangen. Benachrichtigungen Auswählen, um Benachrichtigungen abzurufen. Vor-/Zurückspringen Auswählen, um zum nächsten oder zum vorherigen Sender zu springen. û/ü Einstellungen Auswählen, um weitere Optionen anzeigen zu lassen.
  • Seite 317 314 MBUX Multimediasystem Symbol Bezeichnung Funktion Senderliste Auswählen, um die Senderliste anzeigen zu lassen. ª Suche Auswählen, um das aktive Menü zu durchsuchen. Es kann z.B. nach Künstlern, Genres oder Stimmungen gesucht werden. Zusatzfunktionen des TuneIn Radios Bei der Nutzung des TuneIn Radios können große Mengen an Daten übertragen werden.
  • Seite 318: Klangeinstellungen

    Soundsystem. gig. Für mehr Informationen wenden Sie sich Ein Mercedes me Account ist vorhanden. Welches Soundsystem in Ihrem Fahrzeug verbaut an einen Mercedes-Benz Servicestützpunkt. ist, entnehmen Sie der Digitalen Betriebsanlei- Das Fahrzeug ist mit dem Mercedes me Multimediasystem: tung.
  • Seite 319 316 MBUX Multimediasystem Höhen, Mitten und Bässe Balance und Fader Lautstärke Automatische Anpassung ® Burmester Surround-Soundsystem und Burmes- ® High-End 3D-Surround-Soundsystem Folgende Funktionen stehen zur Auswahl: Equalizer Höhen, Mitten und Bässe Balance und Fader Klangfokus ® VIP-Sitz (nur Burmester High-End 3D-Sur- round-Soundsystem) Klangprofile Lautstärke...
  • Seite 320: Wartung Und Pflege 317

    Servicearbeiten können zu erhöhtem Informationen, die den Service Ihres Fahrzeugs Verschleiß und Schäden am Fahrzeug führen. betreffen, erhalten Sie in einer qualifizierten Fach- Die vorgeschriebenen Serviceintervalle werkstatt, z.B. einem Mercedes-Benz Service- Hinweise zu besonderen Servicemaßnahmen stützpunkt. einhalten. Das vorgeschriebene Serviceintervall ist abge- Die vorgeschriebenen Servicearbeiten in stimmt auf den normalen Betrieb des Fahrzeugs.
  • Seite 321: Wartungsmanagement

    318 Wartung und Pflege Lassen Sie bei diesen oder ähnlichen Betriebsbe- einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt, ob Wartungsmanagement dingungen z.B. den Innenraumfilter öfter wech- diese Funktion in Ihrem Land verfügbar ist. Hinweise zum Wartungsmanagement seln. Bei erhöhter Beanspruchung die Reifen öfter überprüfen. Weitere Informationen erhalten Sie in Wenn der Dienst Wartungsmanagement aktiviert Übertragene Daten bei Nutzung vom Wartungs-...
  • Seite 322: Motorraum

    Daten an den Kundencenter und die Servicepartner über- gerschutz) Hersteller übermittelt. Wenn durch die Fahrzeug- mittelt werden. Die Mercedes-Benz AG arbei- In bestimmten Unfallsituationen lässt sich das system-Eigendiagnose Fehlerzustände erkannt tet kontinuierlich an dem Ausbau dieses Ser- Verletzungsrisiko für Fußgänger durch Auslösen...
  • Seite 323 320 Wartung und Pflege Aktive Motorhaube zurückstellen Die Aktive Motorhaube im Bereich der & WARNUNG Unfallgefahr durch entriegelte Scharniere auf beiden Seiten (Pfeile) mit der Motorhaube während der Fahrt & WARNUNG Verbrennungsgefahr durch flachen Hand herunterdrücken. Die Motorhaube kann sich öffnen und Ihnen heiße Bauteile im Motorraum Dabei wird das Stellelement drucklos und es die Sicht versperren.
  • Seite 324 Wartung und Pflege 321 & WARNUNG Verletzungsgefahr durch über- & WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich Antriebssystem abkühlen lassen und nur die im Folgenden beschriebenen Bauteile hitztes Fahrzeug bewegende Teile berühren. Wenn Sie die Motorhaube bei einem überhitz- Komponenten im Motorraum können auch bei tem Fahrzeug oder einem Brand im Motor- ausgeschaltetem Antriebssystem weiterlaufen &...
  • Seite 325: Kühlmittelstand Prüfen

    322 Wartung und Pflege Motorhaube öffnen Wenn sich die Motorhaube noch ein Stück anheben lässt, die Motorhaube noch einmal öffnen und mit etwas Schwung zufallen lassen, bis sie richtig einrastet. Kühlmittelstand prüfen & WARNUNG Verbrühungsgefahr durch hei- ßes Kühlmittel Wenn Sie bei betriebswarmem Antriebssystem den Verschlussdeckel öffnen, können Sie sich verbrühen.
  • Seite 326: Reinigung Und Pflege

    Wartung und Pflege 323 Scheibenwaschanlage auffüllen Luft-Wasser-Kanal freihalten Halten Sie den Bereich zwischen der Motor- & WARNUNG Verbrennungsgefahr durch haube und der Frontscheibe frei von Ablage- heiße Bauteile im Motorraum rungen, z.B. Eis, Schnee oder Laub. Bestimmte Bauteile im Motorraum können sehr heiß...
  • Seite 327 324 Wartung und Pflege Der Schlüssel ist mindestens 3 m vom Fahr- * HINWEIS Beschädigung durch selbsttäti- Darauf achten, dass genügend Boden- zeug entfernt. Sonst kann sich die Heckklappe freiheit zwischen dem Unterboden und ges Bremsen unbeabsichtigt öffnen. den Führungsschienen der Waschanlage Wenn eine der folgenden Funktionen einge- vorhanden ist.
  • Seite 328: Einstellungen 5 Schnellzugriff

    Wartung und Pflege 325 Um ein automatisches Anlaufen der Scheiben- Der Heckscheibenwischer wird aktiviert. Wenn eine der Einstellungen nicht vorgenommen waschanlage zu verhindern, wird der Regen- werden kann, wird dies durch ein % hinter der Die Klimaanlage wird auf Frischluftbetrieb sensor deaktiviert.
  • Seite 329 326 Wartung und Pflege Die Angaben zum richtigen Abstand in der Hinweise zur Lack- und Mattlackpflege Geschädigte Komponenten können unerwartet Betriebsanleitung des Geräteherstellers ausfallen. Um Lackschäden und die Beeinflussung der Fahr- beachten. assistenzsysteme zu vermeiden, beachten Sie die Keinen Hochdruckreiniger mit Rund- Die Düse des Hochdruckreinigers nicht direkt folgenden Hinweise: strahldüsen verwenden.
  • Seite 330 Wartung und Pflege 327 Mattlack Hinweise zur Reinigung von Dekorfolien Zur Vermeidung von Wasserflecken ein folier- Nur für Mercedes-Benz frei gegebene Pflege- tes Fahrzeug nach jeder Fahrzeugwäsche mit Beachten Sie die Hinweise zur Mattlackpflege im mittel verwenden. einem weichen, saugfähigen Tuch trocknen.
  • Seite 331 Frontscheibe oder Wischerblätter in Bewe- Scheiben gung setzen, können Sie sich einklemmen. Die Scheiben von innen und außen mit einem feuchten Tuch und für Mercedes-Benz emp- Bevor die Frontscheibe oder die Wischer- fohlenen Reinigungsmitteln reinigen. blätter gereinigt werden, stets die Schei-...
  • Seite 332 Wartung und Pflege 329 Beachten Sie, dass die Wischerblätter Rückfahrkamera und 360°-Kamera Dadurch können die Sicherheitsgurte z.B. bei beschichtet sind. Die Beschichtung kann auf Die Kameraabdeckung mit dem Multimedia- einem Unfall reißen oder ausfallen. einem Tuch Rückstände hinterlassen. Die system öffnen ( Seite 248).
  • Seite 333 330 Wartung und Pflege Head-up-Display Dachverkleidung Lederpflege: Ein für Mercedes-Benz empfohle- Mit einem weichen, nicht statisch ladenden Mit einer Bürste oder Trockenshampoo reini- nes Lederpflegemittel verwenden. fusselfreien Tuch reinigen. gen. Das Leder nicht zu nass reinigen. Keine Reinigungsmittel verwenden. Teppich Kein Mikrofasertuch verwenden.
  • Seite 334 Wartung und Pflege 331 Lederpflege: Ein für Mercedes-Benz empfohle- Kein Mikrofasertuch verwenden. nes Lederpflegemittel verwenden. Sitzbezüge aus Kunstleder Kein Mikrofasertuch verwenden. Verunreinigungen, z.B. Krümel oder Staub, Das Leder nicht zu nass reinigen. absaugen und anschließend mit einem feuch- ten Baumwolltuch und einer 1%igen Seifen- Keine ölhaltigen Reinigungs- und Pflegemittel...
  • Seite 335: 332 Pannenhilfe

    332 Pannenhilfe Warndreieck Nicht bleichen Notfall Nicht bügeln Warndreieck herausnehmen Warnweste entnehmen Keinen Wäschetrockner verwenden Die Warnwesten sind in den Türablagen der Fah- Nicht chemisch reinigen rer- und Beifahrertür. Warnweste Klasse 2 Die Warnwestentasche an der Schlaufe Nur wenn die Warnweste die richtige Größe hat herausziehen.
  • Seite 336 Pannenhilfe 333 Warndreieck aufstellen Übersicht Verbandstasche Fahrzeuge mit drei Sitzreihen Den Laderaumboden öffnen. Die seitlichen Reflektoren bis zur Dreiecks- Fahrzeuge mit zwei Sitzreihen form nach oben ziehen und durch den oberen Das Warndreieck herausnehmen. Druckknopf verbinden. Die Standfüße seitlich nach unten heraus- klappen.
  • Seite 337: Reifenpanne

    334 Pannenhilfe Die Verbandstasche ist unter dem Laderaum- Reifen ohne Notlauf-Eigenschaften: boden. Nicht mit einem drucklosen Reifen fah- ren. Feuerlöscher entnehmen Den drucklosen Reifen umgehend gegen ein Not‑ oder Ersatzrad tauschen oder & WARNUNG Unfallgefahr durch nicht kor- eine qualifizierte Fachwerkstatt verstän- rekt befestigten Feuerlöscher im Fahrer- digen.
  • Seite 338 Pannenhilfe 335 Fahrzeuge mit Mercedes me connect: Sie kön- Wenn eine Druckverlust-Warnmeldung im Fahrer- bei Schlaggeräuschen nen im Pannenfall einen Pannenruf über die display erscheint, gehen Sie folgendermaßen vor: bei einem Schütteln des Fahrzeugs Dachbedieneinheit tätigen ( Seite 293). Den Reifen auf Beschädigung prüfen. bei Rauchentwicklung mit Gummigeruch Alle Fahrzeuge: Wechseln Sie das Rad Bei Weiterfahrt die folgenden Hinweise beach-...
  • Seite 339 336 Pannenhilfe In einem Abstand von etwa 1 m zum Reifen- füllkompressor und etwa 1,6 m über dem Boden gelten folgende Schalldruckpegel: Emissionsschalldruckpegel L 83 dB (A) Schallleistungspegel L 91 dB (A) Der Reifenfüllkompressor ist wartungsfrei. Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
  • Seite 340 Pannenhilfe 337 Reifenlauffläche, abdichten. TIREFIT können Sie men oder verschluckt werden. Atmen Sie die * HINWEIS Überhitzung durch zu lange Lauf- bei Außentemperaturen bis -20 °C verwenden. Dämpfe nicht ein. Halten Sie das Reifendicht- zeit des Reifenfüllkompressors mittel von Kindern fern. &...
  • Seite 341 338 Pannenhilfe Den Aufkleber von der Reifendichtmittelfla- cken, dass der rote Pfeil auf der Reifendicht- mittelflasche mit dem roten Pfeil auf dem sche abziehen und in der Nähe des Ventils auf das Rad des defekten Reifens kleben. Reifenfüllkompressor übereinstimmt. Die Reifendichtmittelflasche eine viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 342 Pannenhilfe 339 Die Überwurfmutter des Füllschlauchs Wenn Ihre Kleidung mit Reifendichtmittel ver- Reifen zu stark beschädigt. Das Reifendicht- schmutzt wurde, lassen Sie sie möglichst bald in auf das Ventil schrauben. mittel kann hier keine Pannenhilfe leisten. einer Reinigung mit Perchlorethylen reinigen. Den Stecker in eine 12‑V‑Steckdose in Das Bremsverhalten und die Fahreigenschaf-...
  • Seite 343 Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Die gebrauchte Reifendichtmittelflasche einen mit Reifendichtmittel abgedichte- fachgerecht entsorgen, z.B. bei einem Länder mit Mercedes-Benz Service24h: Einen Auf- ten Reifen beachten. Mercedes-Benz Servicestützpunkt. kleber mit der Telefonnummer finden Sie z.B. an der B‑Säule auf der Fahrerseite.
  • Seite 344: Batterie (Fahrzeug)

    Die Ventilkappe auf das Ventil des abgedichte- Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, aus Sicherheits- ten Reifens drehen. gründen nur Batterien zu verwenden, die Die Reifendichtmittelflasche vom Reifenfüll- Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug geprüft und frei kompressor abnehmen. Die Reifendichtmittelflasche und den Reifen- gegeben hat. füllkompressor verstauen.
  • Seite 345 342 Pannenhilfe Explosionsgefahr Beachten Sie diese Betriebsanleitung. UMWELTHINWEIS Umweltschäden durch unsachgemäße Entsorgung von Batterien Feuer, offenes Licht und Rauchen sind Wenn Sie das Fahrzeug für einen längeren Zeit- im Umgang mit der Batterie verboten. raum nicht nutzen wollen, lassen Sie sich in einer Batterien enthalten Schadstoffe.
  • Seite 346: An- Oder Abschleppen

    Arzt auf. 12‑V‑Batterie ersetzen In der Waschstraße. Tragen Sie eine Schutzbrille. Lassen Sie die Batterie nur in einer qualifizier- Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, im Pannenfall Ihr ten Fachwerkstatt ersetzen, z.B. in einem Fahrzeug zu transportieren, statt es abzuschlep- Mercedes-Benz Servicestützpunkt. pen.
  • Seite 347 344 Pannenhilfe Verwenden Sie zum Abschleppen mit beiden Ach- Fahrzeuge mit Vorderradantrieb 4MATIC Fahrzeuge sen am Boden ein Abschleppseil oder eine Zulässige Abschleppmethoden Zulässige Abschleppmethoden Abschleppstange. Verwenden Sie keine Tow-Bar- Systeme. Beide Achsen am Ja, maximal 50 km* Beide Achsen am Ja, maximal 50 km* Boden mit 50 km/h, nur vor-...
  • Seite 348 Pannenhilfe 345 Wenn die 12-V-Batterie abgeklemmt oder entla- Wenn die Display-Meldung d Anhalten & WARNUNG Unfallgefahr beim Abschlep- den ist, beachten Sie die folgenden Punkte: Fahrzeug ausschalten angezeigt wird. pen eines Fahrzeugs mit zu hohem Das Antriebssystem kann nicht gestartet wer- Gewicht In diesen Fällen das Fahrzeug transportieren den.
  • Seite 349 346 Pannenhilfe Fahrzeug abschleppen Die Fahrer- oder Beifahrertür nicht öffnen, da * HINWEIS Beschädigung des Antriebssys- sonst der Wählhebel automatisch in Stellung Die Abschleppöse anbauen ( Seite 348). tems durch falsches Abschleppen j wechselt. Die Abschleppvorrichtung befestigen. Das Fahrzeug darf in folgenden Situationen nicht abgeschleppt werden: &...
  • Seite 350 Pannenhilfe 347 Fahrzeug zum Transport verladen Fahrzeuge mit adaptiver Verstelldämpfung Nach dem Verladen das Fahrzeug an allen vier Rädern festzurren. Die Hinweise zum Abschleppen beachten & WARNUNG Unfallgefahr beim Transport Seite 343). von Fahrzeugen mit adaptiver Verstell- Zum Verladen des Fahrzeugs die Abschlepp- dämpfung vorrichtung an der Abschleppöse befestigen.
  • Seite 351: Elektrische Sicherungen

    348 Pannenhilfe Aufbewahrungsort Abschleppöse Die Abschleppöse nach rechts bis zum werkstatt transportieren, z.B. einem Anschlag einschrauben und festziehen. Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Die Abschleppöse ist unter dem Laderaumboden. Darauf achten, dass beim Abbauen der Das Antriebssystem kann durch Anschleppen Abschleppöse die Abdeckung beim Anbrin- nicht gestartet werden.
  • Seite 352 Funktion erheblich eingeschränkt wer- Anlage kommen. Seite 350) den. Bei geöffnetem Sicherungskasten darauf Sicherungskasten im Laderaum mittig Nur für Mercedes-Benz frei gegebene achten, dass keine Feuchtigkeit in den Seite 351) Sicherungen mit dem jeweils vorgegebe- Sicherungskasten eindringen kann. nen Sicherungswert verwenden.
  • Seite 353 350 Pannenhilfe Öffnen Schließen Prüfen, ob die Dichtung richtig im Deckel & WARNUNG Verletzungsgefahr durch Ver- anliegt. wendung der Scheibenwischer bei geöff- Den Deckel auf den Sicherungskasten setzen. neter Motorhaube Sicherstellen, dass die Klammern einras- Wenn sich die Scheibenwischer bei geöffneter ten.
  • Seite 354 Pannenhilfe 351 Öffnen Sicherungskasten im Laderaum öffnen und schlie- ßen Beachten Sie die Hinweise zu elektrischen Siche- rungen ( Seite 348). Den Laderaumboden öffnen. Den Teppich in Pfeilrichtung aufklappen. Die Schrauben lösen und den Deckel des Der Sicherungskasten ist unter dem Lade- Sicherungskastens oben abnehmen.
  • Seite 355: Räder Und Reifen

    352 Räder und Reifen Sichtkontrolle der Räder und Reifen auf Hinweise zur Geräuschentwicklung oder unge- & WARNUNG Aquaplaninggefahr durch zu Beschädigungen wohntem Fahrverhalten niedriges Reifenprofil Prüfung der Ventilkappen Achten Sie während der Fahrt auf Vibrationen, Bei zu geringem Reifenprofil lässt die Reifen- Geräusche und ungewohntes Fahrverhalten.
  • Seite 356: Reifendruck

    Schneeketten sind nur für bestimmte Rad-Rei- Reifendruck bei veränderten Einsatzbedingungen, z.B. fen-Kombinationen zugelassen. Informationen Hinweise zum Reifendruck Geländefahrt dazu erhalten Sie in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Wenn erforderlich, den Reifendruck & WARNUNG Unfallgefahr durch zu niedri- Aus Sicherheitsgründen nur die für Mercedes- anpassen.
  • Seite 357 354 Räder und Reifen Das Fahrverhalten und damit die Fahrsicher- Erscheinungsbild eines Reifens erlaubt keinen heit werden beeinträchtigt, z.B. durch Aqua- Rückschluss auf den Reifendruck. planing. Korrigieren Sie den Reifendruck nur bei kalten Reifen. Bedingungen für kalte Reifen: & WARNUNG Unfallgefahr bei wiederholtem Das Fahrzeug war für mindestens drei Stun- Druckabfall im Reifen den ohne Sonneneinstrahlung auf den Reifen...
  • Seite 358 Räder und Reifen 355 gende Reifendruckangabe nur für diese Reifendi- Der Reifendruck und die Reifentemperatur werden Es tritt ein plötzlicher Druckverlust auf, der mensionen gültig. im Bordcomputer angezeigt ( Seite 355). z.B. durch einen eindringenden Fremdkörper ausgelöst wird. Wenn die vorangestellten Reifendimensionen mit Bei deutlichem Druckverlust oder überhöhter dem Symbol + ergänzt sind, zeigt die nachfol- Temperatur der Reifen werden Sie durch Display-...
  • Seite 359: Aktuelle Druckwerte Als Neue Richtwerte

    356 Räder und Reifen An hoch gelegenen Standorten zeigen Reifen- Um einen Neustart einzuleiten, das Touch druckprüfer einen höheren Reifendruck an als Control am Lenkrad links drücken. der Bordcomputer. Reduzieren Sie in diesem Das Instrumentendisplay zeigt die Meldung Fall nicht den Reifendruck. Reifendruckkontrolle neu gestartet.
  • Seite 360: Radwechsel

    Reifens oder des Fahrzeugs kann die Folge Bezeichnung Zubehörteile verwenden, die von Mercedes- sein. Benz speziell für Ihr Fahrzeug frei gegeben Nur die von Mercedes-Benz geprüften und sind. Dabei bei Reifen auf Folgendes achten: empfohlenen Reifen, Räder oder Zubehörteile Bezeichnung verwenden.
  • Seite 361 * HINWEIS Mögliche Rad- und Reifenschä- Bordsteine und Schlaglöcher beim Par- den beim Überfahren von Hindernissen ken meiden. Zubehörteile, die nicht von Mercedes-Benz für Ihr Große Räder haben einen geringeren Reifen- Fahrzeug frei gegeben sind oder nicht fachgerecht querschnitt. Mit abnehmendem Reifenquer- * HINWEIS Beschädigung elektronischer...
  • Seite 362 Räder und Reifen 359 Nur Reifen und Räder gleicher Bauart, gleicher Bei M+S-Reifen nur Reifen gleichen Profils ver- & WARNUNG Unfallgefahr bei Sportreifen Ausführung (Sommerreifen, Winterreifen, wenden. Bei Sportreifen besteht auf feuchter oder nas- MOExtended Reifen) und gleichen Fabrikats Die zulässige Höchstgeschwindigkeit der mon- ser Fahrbahn erhöhte Rutsch‑...
  • Seite 363: Übersicht Radwechselwerkzeug

    360 Räder und Reifen Beachten Sie auch die folgenden weiterführenden Beachten Sie die Anweisungen und Sicherheits- Übersicht Radwechselwerkzeug Themen: hinweise zum „Radwechsel“. ( Seite 357) Abgesehen von einigen länderspezifischen Varian- Hinweise zum Reifendruck ( Seite 353) Vorder- und Hinterräder nutzen sich unterschied- ten sind die Fahrzeuge nicht mit Radwechselwerk- lich ab: zeug ausgestattet.
  • Seite 364 Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit Radwechselwerk- bers: zeug ausgestattet ist, informieren Sie sich bei Nur fahrzeugspezifische Wagenheber, die für einer qualifizierten Fachwerkstatt über pas- Fahrzeuge mit drei Sitzreihen Mercedes-Benz frei gegeben sind, zum Anhe- sendes Werkzeug. ben des Fahrzeugs verwenden.
  • Seite 365 362 Räder und Reifen Der Wagenheber ist nur zum kurzzeitigen Anheben des Fahrzeugs und nicht für War- tungsarbeiten unter dem Fahrzeug geeignet. Die Standfläche des Wagenhebers muss eben, fest und rutschsicher sein. Bei Bedarf eine große, flache, tragfähige und rutschsichere Unterlage verwenden.
  • Seite 366 Räder und Reifen 363 Die Ratsche aus dem Radwechselwerkzeug so * HINWEIS Fahrzeugschäden durch nicht auf den Sechskant des Wagenhebers stecken, geeignete Wagenheber dass der Schriftzug „AUF“ sichtbar ist. Wenn Sie einen Wagenheber verwenden, der nicht für die Wagenheberaufnahmepunkte des Fahrzeugs ausgelegt ist, können Sie das Fahr- zeug, insbesondere die Hochvoltbatterie, beschädigen.
  • Seite 367 364 Räder und Reifen mepunkt sitzt und der Wagenheberboden & WARNUNG Unfallgefahr durch Verlieren gleichmäßig den Grund berührt. eines Rads Die Ratsche drehen, bis der Reifen maxi- Durch geölte oder gefettete Radschrauben mal 3 cm vom Boden entfernt ist. sowie beschädigte Radschrauben‑ oder Rad- Das Rad lösen und abnehmen ( Seite 364).
  • Seite 368 Räder und Reifen 365 Unbedingt die Anweisungen und Sicherheits- * HINWEIS Beschädigung der Kunststoffele- hinweise zum „Radwechsel“ beachten mente der Räder beim Radwechsel Seite 357). Bei Rädern mit Kunststoffelementen können Aus Sicherheitsgründen nur die für Mercedes- diese beim Abnehmen und Ansetzen des Rads Benz und das entsprechende Rad frei gegebe- beschädigt werden.
  • Seite 369: Notrad

    366 Räder und Reifen Das Notrad unabhängig von der Abnutzung Sicherstellen, dass die Radschrauben Not‑ oder Ersatzrad kann die Fahreigenschaf- spätestens nach sechs Jahren erneuern. oder Radmuttern mit dem vorgeschriebe- ten stark beeinträchtigen. nen Anziehdrehmoment angezogen sind. Die beigelegten Radschrauben des Notrads Um Risiken zu vermeiden, folgende Punkte benutzen.
  • Seite 370: Technische Daten 367

    & WARNUNG Unfallgefahr durch nicht fach- Fahrzeuge mit Serienausstattung. Weitere Infor- des Fahrzeugs gefährden. gerechte Arbeiten an Funkgeräten mationen sind in einem Mercedes-Benz Service- Die reflexionsarme Antenne außen in stützpunkt erhältlich. Wenn Funkgeräte manipuliert oder nicht fach- einer qualifizierten Fachwerkstatt ein- Nur für bestimmte Länder: Fahrzeugspezifische...
  • Seite 371 368 Technische Daten 21609 (Road Vehicles - EMC guidelines for instal- Nur frei gegebene Antennenpositionen Frequenzband Maximale Sendeleis- lation of aftermarket radio frequency transmitting verwenden. tung equipment) an. Halten Sie die gesetzlichen Bestimmungen für Anbauteile ein. 70‑cm‑Band 35 W Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Funkvorrüstung aus- 430 - 470 MHz gestattet ist, benutzen Sie die in der Vorrüstung Mobilfunk...
  • Seite 372: Funkregulatorische Kennzeichnungen Und Hinweise

    Technische Daten 369 2G/3G/4G/5G dem Stichwort „Funkregulatorische Kenn- Übersicht Fahrzeugtypschild, FIN und Motor- zeichnungen kleiner Bauteile" zu finden. nummer Funkregulatorische Kennzeichnungen und Hin- Fahrzeugtypschild Weitere komponentenspezifische Hinweise weise Weitere komponentenspezifische Informationen Funkregulatorische Kennzeichnungen kleiner Bau- sind unter dem Stichwort „Weitere komponenten- teile spezifische Hinweise“...
  • Seite 373 370 Technische Daten Zulässige Achslast vorn (kg) Zulässige Achslast hinten (kg) Lackcode Die Daten in der Abbildung sind Beispielda- ten. FIN im Motorraum Die FIN ist auf dem Querträger im Motorraum. Nähere Informationen erhalten Sie in einer qualifi- zierten Fachwerkstatt. FIN am unteren Ende der Frontscheibe Fahrzeugtypschild (Beispiel - Kuwait) Fahrzeugtypschild (Beispiel - alle anderen...
  • Seite 374: Betriebsstoffe

    Bei der Verwendung, Lagerung und Ent- Kältemittel des Klimatisierungssystems Seite 371). sorgung von Betriebsstoffen die Aufdru- Verwenden Sie nur von Mercedes-Benz frei gege- cke auf den jeweiligen Originalbehältern & WARNUNG Unfallgefahr durch Dampfbla- bene Produkte. Schäden, die durch den Einsatz beachten.
  • Seite 375 Überhit- vall erneuern lassen. mit Frostschutzmittel verschmutzten zung und Korrosion geschützt. Bauteile gründlich reinigen. Nur ein für Mercedes-Benz frei gegebe- Bremsflüssigkeit regelmäßig in einer qualifizierten nes Kühlmittel verwenden. Fachwerkstatt erneuern lassen. * HINWEIS Beschädigung durch falsches...
  • Seite 376: Fahrzeugdaten

    Technische Daten 373 & WARNUNG Brand‑ und Verletzungsgefahr Fahrzeugdaten * HINWEIS Verstopfte Spritzdüsen durch durch Scheibenwaschmittelkonzentrat Mischung von Scheibenwaschmitteln Fahrzeugmaße Scheibenwaschmittelkonzentrat ist leicht ent- MB SummerFit und MB WinterFit nicht Angegebene Höhen können aufgrund folgender zündlich. Wenn es auf heiße Bauteile gelangt, mit anderen Scheibenwaschmitteln Faktoren schwanken: kann es sich entzünden.
  • Seite 377 374 Technische Daten Schwenk- und Stehhöhe Fahrzeugmaße (Alle anderen Modelle) Dachlast Modell Steh- Alle anderen Modelle Modell Maximale Dachlast Schwenk- höhe Fahrzeuglänge 4684 mm Alle Modelle 75 kg höhe Fahrzeugbreite über Außen- 2020 mm EQB 250 2098 mm 1925 mm spiegel Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeiten Alle anderen Modelle...
  • Seite 378 Technische Daten 375 Zudem sind Ladestationen in europäischen Län- Versorgungsart: DC Alle Modelle dern mit Kennungen zur Energieversorgung verse- Norm: EN 62196-3 hen. Sie können Ihr Fahrzeug an einer Ladestation Ladezeit – Mode 4 etwa 32 min Bauform: FF laden, wenn eine Ladestationkennung mit einer mit etwa 100 kW Ladeleistung Steckerart: Fahrzeugkupplung und Fahrzeug- Fahrzeugkennung übereinstimmt.
  • Seite 379 376 Technische Daten Den Nennspannungsbereich für Ihr Fahrzeug ent- nehmen Sie dem Hinweisschild in der Steckdo- senklappe ( Seite 181).
  • Seite 380: Displaymeldungen Und Warn-/Kontrollleuchten 377

    Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 377 dazu weitere Informationen im Mediadisplay an. Den Meldungsspeicher verlassen: Die Zurück- Displaymeldungen Drücken auf ¨ blendet die Displaymeldung Taste P drücken. Einleitung aus. Hinweise zu Displaymeldungen Quittierbare Displaymeldungen können Sie mit Displaymeldungen erscheinen im Instrumenten- Drücken der Zurück-Taste P oder mit dem display.
  • Seite 381: Insassensicherheit

    378 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Insassensicherheit Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Das Rückhaltesystem ist gestört ( Seite 46). & GEFAHR Lebensgefahr durch Störungen im Rückhaltesystem Komponenten des Rückhaltesystems können unbeabsichtigt aktiviert werden oder bei einem Unfall nicht wie vor- Rückhaltesystem Störung Werkstatt aufsuchen gesehen auslösen.
  • Seite 382: Windowbag Links Störung Werkstatt Aufsuchen

    Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 379 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Das entsprechende Rückhaltesystem ist gestört ( Seite 46). & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensgefahr durch Funktionsstörungen im Windowbag Wenn der Windowbag gestört ist, kann er unbeabsichtigt aktiviert werden oder bei einem Unfall nicht auslösen. Windowbag links Störung Werkstatt aufsuchen (Bei-...
  • Seite 383 380 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Falls erforderlich, umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Beifahrerairbag eingeschal- * Der Beifahrerairbag ist in folgenden Situationen während der Fahrt aktiviert: tet s. Betriebsanleitung Obwohl sich ein Kind, eine kleine Person oder ein Gegenstand mit einem Gewicht unterhalb der Gewichtsschwelle des Systems auf dem Beifahrersitz befindet.
  • Seite 384 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 381 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Falls erforderlich, umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. PRE-SAFE ohne Funktion s. * Die PRE‑SAFE ® Funktionen sind gestört. Betriebsanleitung Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Schlüssel Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Á * Den Schlüssel erneuern lassen. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
  • Seite 385 382 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Á * Der Schlüssel wird momentan nicht erkannt. Die Position des Schlüssels im Fahrzeug verändern. Wenn der Schlüssel weiterhin nicht erkannt wird, den Schlüssel in die Ablage für das Starten mit dem Schlüssel Schlüssel nicht legen ( Seite 169).
  • Seite 386: Abblendlicht Links

    Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 383 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Á * Das Fahrzeug rechnet, um den neuen Schlüssel einzulernen. Warten, bis der Rechenvorgang abgeschlossen ist. Schlüssel wird eingelernt Bitte warten Schlüssel in gekennzeich- * Die Erkennung des Schlüssels ist gestört. nete Ablage legen s.
  • Seite 387 384 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die Außenbeleuchtung ist gestört. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Störung s. Betriebsanlei- tung * Der Lichtsensor für das automatische Fahrlicht ist gestört. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Automatisches Fahrlicht ohne Funktion * Sie fahren ohne Abblendlicht. Den Lichtschalter in Stellung L oder Ã...
  • Seite 388 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 385 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Warnblinker Störung * Der Warnblinkschalter ist gestört. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Klimatisierung Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die Hochvoltbatterie lädt. Die Vorklimatisierung lässt sich nicht einschalten. & Warten, bis der Ladevorgang einen Mindestladezustand erreicht hat. ohne Funktion Laden der HV-Batterie nicht abge- schlossen...
  • Seite 389 386 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Sie haben bei abgestelltem Fahrzeug mehr als dreimal versucht, die Vorklimatisierung einzuschalten. & Das Fahrzeug für zehn Sekunden starten. Die Vorklimatisierung ist wieder betriebsbereit. Vorklimatisierung über Schlüssel nach Motorstart wieder verfügbar * Die Spannung der Hochvoltbatterie ist zu niedrig.
  • Seite 390 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 387 Antriebssystem Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Das Antriebssystem ist gestört. Das Fahrzeug nur auf einem Transporter oder Anhänger transportieren ( Seite 343). Abschleppen verboten s. Betriebsanleitung ò * Der Soundgenerator (akustisches Fahrzeugwarnsystem) ist gestört. Es werden keine Fahrgeräusche erzeugt. Das Fahr- zeug wird unter Umständen von anderen Verkehrsteilnehmern akustisch nicht wahrgenommen.
  • Seite 391 388 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Wenn die Displaymeldung erneut erscheint und das Fahrzeug nicht startet, eine qualifizierte Fachwerkstatt verstän- digen. * Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. * HINWEIS Beschädigung des Antriebssystems durch zu wenig Kühlmittel Kühlmittel nachfüllen s. Längere Fahrten mit zu wenig Kühlmittel vermeiden.
  • Seite 392 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 389 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Warten, bis das Antriebssystem abgekühlt ist. Sicherstellen, dass die Luftzufuhr zum Fahrzeugkühler nicht behindert ist. Ohne hohe Belastung des Antriebssystems bis zur nächsten qualifizierten Fachwerkstatt weiterfahren. ÿ * Die Kühlanlage hat einen Komponenten-Fehler festgestellt. Ohne hohe Belastung des Antriebssystems bis zur nächsten qualifizierten Fachwerkstatt weiterfahren.
  • Seite 393 390 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die RFID-Karte auf Funktion überprüfen lassen. Ladeart z.Zt. nicht verfüg- * Es ist eine vorübergehende Störung an der Ladestation aufgetreten. bar Bitte erneut versuchen Warten, bis die Störung vorüber ist. oder Ladeart wechseln oder Den Ladevorgang an einer anderen Ladestation starten.
  • Seite 394 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 391 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Vorsichtig weiterfahren. * Die Hochvoltbatterie ist nicht ausreichend geladen. Die Leistung des Antriebssystems ist reduziert. Die gelbe Warnleuchte Leistung reduziert _ ist an. Vorsichtig weiterfahren. Die Hochvoltbatterie umgehend laden. * Wenn die Leistung des Antriebssystems weiterhin reduziert sein sollte, liegt eine Störung des Antriebssystems vor. Vorsichtig weiterfahren.
  • Seite 395 392 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Der Ladezustand der Hochvoltbatterie ist so niedrig, dass kein Fahrbetrieb mehr möglich ist. Das Antriebssystem kann Û dann nicht mehr gestartet werden. Bei einem Neustart des Antriebssystems erscheint erneut die Meldung Sofort anhalten Antrieb wird abgeschaltet Hochvoltbatterie laden.
  • Seite 396 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 393 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Das Fahrzeug ausschalten und eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen. * Das Antriebssystem ist gestört. Û Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Störung Werkstatt aufsu- chen Ohne erneuten Motorstart * Aufgrund einer Störung ist ein erneuter Start des Antriebssystems nicht möglich. Werkstatt aufsuchen Ohne das Antriebssystem abzustellen bis zur nächsten qualifizierten Fachwerkstatt weiterfahren.
  • Seite 397 394 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Wenn die Meldung bei eingeschaltetem Fahrzeug erscheint, liegt eine Bordnetzstörung vor. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. * Das Antriebssystem ist gestört. Die Antriebsleistung Ihres Fahrzeugs ist eingeschränkt. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Störung * Das Antriebssystem ist gestört.
  • Seite 398: Leistung Stark Eingeschränkt

    Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 395 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Es ist eine Störung in der Hochvoltbatterie aufgetreten. Antriebsleistung und Reichweite sind stark eingeschränkt. Das Fahrzeug ausschalten und verriegeln. Leistung stark einge- Nach einer kurzen Wartezeit das Fahrzeug entriegeln und einen erneuten Fahrzeugstart durchführen. schränkt Wenn die Displaymeldung erneut erscheint: Vorsichtig weiterfahren.
  • Seite 399 396 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Hochvoltbatterie-Wartung * Es ist eine Störung in der Hochvoltbatterie aufgetreten. dringend erforderlich Ohne Nach dem Abstellen des Antriebssystems ist kein Neustart mehr möglich. erneuten Motorstart Werk- Ohne das Antriebssystem abzustellen bis zur nächsten qualifizierten Fachwerkstatt weiterfahren. statt aufsuchen Fahrzeug Displaymeldungen...
  • Seite 400: Head-Up-Display Ohne Funktion

    Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 397 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Head-up-Display ohne * Das Head-up-Display hat einen internen Fehler. Funktion Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Ù * Die Servo-Unterstützung der Lenkung ist gestört. & WARNUNG Unfallgefahr durch verändertes Lenkverhalten Wenn die Servo-Unterstützung der Lenkung teilweise oder ganz ausfällt, benötigen Sie mehr Kraft beim Lenken. Lenkung Störung Erhöhter Kraftaufwand s.
  • Seite 401 398 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Mindestens eine Tür ist offen. Alle Türen schließen. * Die Motorhaube ist offen. & WARNUNG Unfallgefahr durch entriegelte Motorhaube während der Fahrt Die Motorhaube kann sich öffnen und Ihnen die Sicht versperren. Die Motorhaube niemals beim Fahren entriegeln.
  • Seite 402: Sitzreihe Links Nicht Verriegelt

    Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 399 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Der linke Sitz oder die Sitzlehne der zweiten Sitzreihe sind nicht verriegelt. Die entsprechende Sitzlehne bis zum Verriegeln zurückklappen bzw. die Sitzreihe zurückschieben ( Seite 116). Sicherstellen, dass der Sitz verriegelt ist ( Seite 116).
  • Seite 403 400 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Der rechte Sitz oder die Sitzlehne der dritten Sitzreihe sind nicht verriegelt. Die entsprechende Sitzlehne bis zum Verriegeln zurückklappen bzw. die Sitzreihe zurückschieben. Sicherstellen, dass der Sitz verriegelt ist. 3. Sitzreihe rechts nicht verriegelt ¥...
  • Seite 404 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 401 Getriebe Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Fahrstufe P nur bei Fahr- * Das Einlegen der Parkstellung j ist nur bei stehendem Fahrzeug möglich. zeugstillstand Zum Anhalten auf das Bremspedal treten. Bei Fahrzeugstillstand die Parkstellung j einlegen. Zum Verlassen von Fahr- * Sie haben versucht, aus der Parkstellung j in eine andere Getriebestellung zu schalten.
  • Seite 405 402 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Wegrollgefahr Fahrertür * Die Fahrertür ist nicht vollständig geschlossen und die Getriebestellung h, k oder der Leerlauf i ist eingelegt. offen und Getriebe nicht in Das Fahrzeug kann wegrollen. Beim Abstellen des Fahrzeugs die Parkstellung j einlegen. Permanentes N aktiviert * Während das Fahrzeug rollt oder fährt, ist der Leerlauf i eingelegt worden.
  • Seite 406 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 403 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die Parkstellung j einlegen. Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen. Bremsen Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die gelbe Kontrollleuchte ! ist an. Die elektrische Feststellbremse ist gestört. Zum Feststellen: Das Fahrzeug aus- und wieder einschalten. Parkbremse s.
  • Seite 407 404 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die elektrische Feststellbremse automatisch lösen ( Seite 205). Wenn sich die elektrische Feststellbremse danach nicht lösen lässt: Nicht weiterfahren! Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen. * Die gelbe Kontrollleuchte ! ist an und die rote Kontrollleuchte ! blinkt. Die elektrische Feststellbremse ist gestört.
  • Seite 408 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 405 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die 12-V-Batterie laden. Zum Feststellen: Das Fahrzeug ausschalten. Die elektrische Feststellbremse wird automatisch festgestellt. Wenn die elektrische Feststellbremse nicht festgestellt werden soll, z.B. in der Waschstraße oder beim Abschleppen, lassen Sie das Fahrzeug eingeschaltet. Eine Ausnahme ist das Abschleppen mit angehobener Hinterachse. Wenn die elektrische Feststellbremse nicht automatisch festgestellt wird: Das Fahrzeug aus- und wieder einschalten.
  • Seite 409 406 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die rote Kontrollleuchte ! blinkt. Beim Fahren ist die elektrische Feststellbremse festgestellt: Eine Bedingung für das automatische Lösen der elektrischen Feststellbremse ist nicht erfüllt ( Seite 205). Parkbremse lösen Sie machen eine Notbremsung mit der elektrischen Feststellbremse ( Seite 205).
  • Seite 410 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 407 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Keine Bremsflüssigkeit nachfüllen. Bremsbeläge prüfen s. * Die Bremsbeläge sind an der Verschleißgrenze. Betriebsanleitung Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Fahrsysteme Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen ë * Die HOLD-Funktion ist ausgeschaltet, weil das Fahrzeug rutscht oder eine Einschaltbedingung nicht erfüllt ist. Die HOLD-Funktion später wieder einschalten oder die Einschaltbedingungen der HOLD-Funktion prüfen Seite 211).
  • Seite 411: Tempomat Und Limiter Ohne Funktion

    408 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen é * Der ATTENTION ASSIST hat eine Ermüdung oder eine zunehmende Unaufmerksamkeit des Fahrers festgestellt Seite 213). Bei Bedarf eine Pause einlegen. Attention Assist: Pause! * Der TEMPOMAT lässt sich nicht einschalten, da nicht alle Einschaltbedingungen erfüllt sind. Einschaltbedingungen des TEMPOMAT beachten ( Seite 216).
  • Seite 412 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 409 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Limiter passiv * Wenn Sie das Fahrpedal über den Druckpunkt hinaus durchtreten (Kick-down), wird der Limiter passiv geschaltet Seite 216). Limiter ohne Funktion * Der Limiter ist gestört. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. ç...
  • Seite 413 410 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Aktiver Abstands-Assistent * Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC ist vorübergehend nicht verfügbar. z.Zt. nicht verfügbar s. Die Umgebungsbedingungen liegen außerhalb der Systemgrenzen ( Seite 218). Betriebsanleitung Wenn die Umgebungsbedingungen den Systemgrenzen entsprechen, ist das System wieder verfügbar. Aufmerksam weiterfahren.
  • Seite 414 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 411 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen GeschwindigkeitslimitAssis- * Der Geschwindigkeitslimit-Assistent ist gestört. tent ohne Funktion Weiterfahren. oder Verkehrsgerecht anhalten und das Fahrzeug neu starten. Wenn die Displaymeldung nicht ausgeht, eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. ð * Sie haben die maximal erlaubte Geschwindigkeit überschritten (nur bestimmte Länder). Langsamer fahren.
  • Seite 415: Aktiver Lenk-Assistent Ohne Funktion

    412 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Aktiver Lenk-Assistent * Der Aktive Lenk-Assistent ist gestört. Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC ist weiterhin verfügbar. ohne Funktion Weiterfahren. oder Verkehrsgerecht anhalten und das Fahrzeug neu starten. Wenn die Displaymeldung nicht ausgeht, eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Aktiver Lenk-Assistent z.Zt.
  • Seite 416: Verkehrszeichenassistent Ohne Funktion

    Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 413 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen VerkehrszeichenAssistent * Der Verkehrszeichen-Assistent ist vorübergehend nicht verfügbar. z.Zt. nicht verfügbar s. Wenn die Ursachen nicht mehr vorliegen, ist das System wieder verfügbar. Betriebsanleitung Es kann unter Beachtung der Verkehrsregeln weitergefahren werden. VerkehrszeichenAssistent * Der Verkehrszeichen-Assistent ist gestört.
  • Seite 417 414 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Wenn die Displaymeldung nicht ausgeht, eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Aktiver Totwinkel-Assistent * Der Aktive Totwinkel-Assistent ist vorübergehend nicht verfügbar. z.Zt. nicht verfügbar s. Die Systemgrenzen sind erreicht ( Seite 237). Betriebsanleitung Wenn die Ursachen nicht mehr vorliegen, ist das System wieder verfügbar.
  • Seite 418 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 415 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen oder Verkehrsgerecht anhalten und das Fahrzeug neu starten. Wenn die Displaymeldung nicht ausgeht, eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. ¸ * Front- und Eckradare (im Folgenden "Sensorik") sind gestört. Mögliche Ursachen: Verschmutzung der Sensorik Starker Niederschlag Ã...
  • Seite 419 416 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen á * Die Sicht der Multifunktionskamera ist reduziert. Mögliche Ursachen: Verschmutzung der Frontscheibe im Sichtfeld der Multifunktionskamera Starker Niederschlag oder Nebel à Beschlag auf der Frontscheibe von innen: Unter bestimmten Witterungsverhältnissen kann es vor allem in der kal- ten Jahreszeit zu einer Beschlagsbildung auf der Innenseite der Frontscheibe kommen.
  • Seite 420: Störung Maximal 80 Km/H Fahren

    Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 417 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen ä * Die Verstelldämpfung ist gestört. Das Fahrverhalten kann dadurch beeinträchtigt sein. Nicht schneller als 80 km/h fahren. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Störung Maximal 80 km/h fahren Park-Assistent und PARK- * Fahrzeuge mit Aktivem Park-Assistenten: Der Aktive Park-Assistent und der Park-Assistent PARKTRONIC sind gestört. TRONIC ohne Funktion s.
  • Seite 421 418 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Fahrsicherheitssysteme Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * ABS und ESP ® sind vorübergehend nicht verfügbar. Auch andere Fahr- und Fahrsicherheitssysteme, wie z.B. BAS, können vorübergehend nicht verfügbar sein. Die Bremsanlage arbeitet weiterhin mit normaler Wirkung. Der Bremsweg kann sich in Notbrems-Situationen verlän- ÷...
  • Seite 422 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 419 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * ABS und ESP ® sind gestört. Auch andere Fahr- und Fahrsicherheitssysteme, wie z.B. BAS, können gestört sein. Die Bremsanlage arbeitet weiterhin mit normaler Wirkung. Der Bremsweg kann sich in Notbrems-Situationen verlän- ÷...
  • Seite 423 420 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Wenn die Displaymeldung nicht ausgeht, umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Dabei vor- sichtig fahren. ÷ * ESP ® ist gestört. Auch andere Fahr- und Fahrsicherheitssysteme, wie z.B. BAS, können gestört sein. Die Bremsanlage arbeitet weiterhin mit normaler Wirkung.
  • Seite 424 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 421 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * EBD, ABS und ESP ® sind gestört. Auch andere Fahr- und Fahrsicherheitssysteme, wie z.B. BAS, können gestört sein. & WARNUNG Schleudergefahr bei Störung der EBD, des ABS und des ESP ®...
  • Seite 425 Verkehrsgerecht anhalten und das Fahrzeug neu starten. Wenn die Displaymeldung nicht ausgeht, eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Mercedes-Benz Notrufsystem Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Das Mercedes-Benz Notrufsystem ist gestört. Zusätzlich ist das System Mercedes me connect gestört. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. ohne Funktion...
  • Seite 426: Reifendruckkontrolle Ohne Funktion

    Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 423 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Gerät an Diagnosekupp- * Die Fahrzeugfunktionen zur Fehlererkennung sind eingeschränkt. lung erkannt s. Betriebsan- Eine oder mehrere Hauptfunktionen des Systems Mercedes me connect sind gestört. leitung Die Hinweise zur Diagnosekupplung beachten ( Seite 37).
  • Seite 427: Reifendruckkontrolle Ohne Funktion Radsensoren Fehlen

    424 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die Reifendruckkontrolle in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen. Reifendruckkontrolle ohne * Die montierten Räder haben keine geeigneten Reifendrucksensoren. Die Reifendruckkontrolle ist ausgeschaltet. Funktion Radsensoren feh- Räder mit geeigneten Reifendrucksensoren montieren. é * An einem oder mehreren Reifen fehlt das Signal des Reifendrucksensors.
  • Seite 428 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 425 Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Wenn erforderlich, Reifendruck anpassen. Das Fahrzeug verkehrsgerecht anhalten. Den Reifendruck ( Seite 353) und die Reifen prüfen. é * An mindestens einem Reifen ist der Reifendruck zu niedrig oder die Reifendrücke der einzelnen Räder weichen zu stark voneinander ab.
  • Seite 429: Reifen Überhitzt

    426 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Displaymeldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Hinweise bei einer Reifenpanne ( Seite 334). Das Fahrzeug verkehrsgerecht anhalten. Die Reifen prüfen. é * Mindestens ein Reifen ist überhitzt. Betroffene Reifen werden rot dargestellt. Bei Temperaturen nahe des Grenzwerts werden die Reifen gelb dargestellt.
  • Seite 430: Warn- Und Kontrollleuchten

    Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 427 Instrumentendisplay Widescreen Cockpit # Elektrischer Fehler ( Seite 430) Warn- und Kontrollleuchten Übersicht Warn- und Kontrollleuchten Fahrzeug Ù Servolenkung ( Seite 431) Beim Einschalten des Fahrzeugs führen manche Systeme einen Selbsttest durch. Einige Warn- und Bremsen Kontrollleuchten können dabei vorübergehend ! Elektrische Feststellbremse (gelb) angehen oder blinken.
  • Seite 431 428 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Reifendruckkontrolle h Reifendruckkontrolle ( Seite 438) Außenbeleuchtung Standlicht ( Seite 147) Abblendlicht ( Seite 147) Fernlicht ( Seite 148) #! Blinklicht ( Seite 148) Nebelschlusslicht ( Seite 147) Symbole im Zentraldisplay É Drive Away Assist ( Seite 256) L Cross Traffic Alert ( Seite 257)
  • Seite 432 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 429 Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen & GEFAHR Lebensgefahr durch Störungen im Rückhaltesystem Komponenten des Rückhaltesystems können unbeabsichtigt aktiviert werden oder bei einem Unfall nicht wie vorge- sehen auslösen. Bei einem Unfall könnte das Hochvolt-Bordnetz nicht wie vorgesehen abgeschaltet werden. Durch das Berühren beschädigter Bauteile des Hochvolt-Bordnetzes können Sie einen Stromschlag erleiden.
  • Seite 433 430 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen ü * Die rote Warnleuchte Sicherheitsgurt geht nach dem Fahrzeugstart an. Zusätzlich kann ein Intervallwarnton ertönen. Die rote Warnleuchte Sicherheitsgurt erinnert Fahrer und Beifahrer daran, sich anzugurten. Warnleuchte Sicherheitsgurt Angurten ( Seite 49).
  • Seite 434 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 431 Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die rote Warnleuchte elektrischer Fehler ist an. Es liegt eine Störung an der Elektrik vor. Die Meldungen im Instrumentendisplay beachten. Warnleuchte elektrischer Fehler Fahrzeug Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Ù * Die rote Warnleuchte Servolenkung ist an, während das Fahrzeug an ist.
  • Seite 435 432 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Bremsen Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die rote Kontrollleuchte elektrische Feststellbremse blinkt oder ist an. Die gelbe Kontrollleuchte elektrische Feststellbremse ist bei einer Störung zusätzlich an. Die Meldungen im Instrumentendisplay beachten. Kontrollleuchte elektrische Feststellbremse (rot) Kontrollleuchte elektrische Feststellbremse (gelb) * Die gelbe Warnleuchte Bremsen ist an, während das Fahrzeug an ist.
  • Seite 436 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 433 Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Wenn das Instrumentendisplay eine Displaymeldung anzeigt, diese beachten. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. * Die rote Warnleuchte Bremsen ist an, während das Fahrzeug an ist. Mögliche Ursachen: Die Bremskraftverstärkung ist gestört und das Bremsverhalten kann sich ändern. Warnleuchte Bremsen (rot) Im Bremsflüssigkeitsbehälter ist zu wenig Bremsflüssigkeit.
  • Seite 437 434 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen. Keine Bremsflüssigkeit nachfüllen. Fahrsysteme Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die rote Warnleuchte Abstandswarnung ist während der Fahrt an. Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist zu gering für die gewählte Geschwindigkeit. Bei zusätzlichem Warnton nähern Sie sich einem Hindernis mit zu hoher Geschwindigkeit.
  • Seite 438 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 435 Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen ê * Die Warnleuchte Aktiver Brems-Assistent ist an. Das System ist ausgeschaltet oder der Funktionsumfang wurde automatisch eingeschränkt. Dies kann der Fall sein, wenn ein anderes Fahrsystem aktiviert wurde. Warnleuchte Aktiver Brems- Beachten Sie die Hinweise zum Aktiven Brems-Assistenten ( Seite 228).
  • Seite 439 436 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Vorsichtig weiterfahren. Die Bremsanlage umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen. ÷ * Die gelbe Warnleuchte ESP ® blinkt während der Fahrt. Ein oder mehrere Räder haben ihre Haftgrenze erreicht ( Seite 209).
  • Seite 440 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 437 Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen å * Die gelbe Warnleuchte ESP ® OFF ist an, während das Fahrzeug an ist. ® ist ausgeschaltet. Auch andere Fahr- und Fahrsicherheitssysteme können ohne Funktion sein. ® Warnleuchte ESP & WARNUNG Schleudergefahr beim Fahren mit abgeschaltetem ESP ®...
  • Seite 441 438 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Reifendruckkontrolle Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen *Die gelbe Warnleuchte Reifendruckkontrolle (Druckverlust/Störung) blinkt etwa eine Minute lang und leuchtet dann dau- ernd. Die Reifendruckkontrolle ist gestört. Warnleuchte Reifendruck- & WARNUNG Unfallgefahr bei Störung der Reifendruckkontrolle kontrolle blinkt Die Reifendruckkontrolle kann nicht bestimmungsgemäß...
  • Seite 442 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten 439 Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Empfohlene Reifendrücke beachten. Wenn erforderlich, Reifendruck anpassen. Das Fahrzeug verkehrsgerecht anhalten. Den Reifendruck und die Reifen prüfen.
  • Seite 443: 440 Stichwörter

    440 Stichwörter Abschaltvorrichtung (Hochvolt-Bordnetz)..166 Aktive Motorhaube, Fußgängerschutz... 319 1, 2, 3 ... Abschleppen..........344 Aktive Motorhaube (Fußgängerschutz) 4MATIC, Allradantrieb zurückstellen.......... 320 Allradverteilung........181 Abschleppmethoden........343 Funktion..........181 Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC Abschleppöse..........348 Aktiver Nothalt-Assistent......227 360°-Kamera Abschleppschutz.......... 106 aktivieren/deaktivieren......221 automatischer Betrieb ein-/ausschal- Abschnallen...........
  • Seite 444 Stichwörter 441 einparken..........254 Ampelwarnung/-anzeige......234 Apps Funktion..........252 Mercedes me Anrufe......294 Anfahrassistent Mercedes me connect......298 Aktiver Spurhalte-Assistent Berganfahrhilfe........212 ein-/ausschalten........242 Armaturenbrett Anfahren Empfindlichkeit einstellen....... 242 Cockpit............6 Berganfahrhilfe........212 Funktion..........239 Assistenzsystem, Fahrsicherheitssystem..207 Anfahrhilfe Aktiver Totwinkel-Assistent Berganfahrhilfe........
  • Seite 445 442 Stichwörter Außenspiegel Automatische Maßnahmen nach einem Beifahrersitz automatisch abblenden......156 Unfall, Insassensicherheit....... 60 einstellen (ohne Sitzkomfort)....109 automatisches Spiegeleinklappen... 158 einstellen (Sitzkomfort)......111 Automatischer Notruf, Mercedes- ein-/ausklappen........155 elektrisch einstellen....... 114 Benz Notrufsystem........305 Einparkstellung........157 Beladen Automatisches Fahrlicht....... 148 einstellen..........
  • Seite 446 Stichwörter 443 Betriebsstoffe Bremse Bremsflüssigkeit........371 ABS (Antiblockiersystem)....... 208 Car-to-X-Communication Hinweise..........371 Adaptives Bremslicht......213 Gefahrenmeldungen....... 286 Kühlmittel..........372 Aktiver Brems-Assistent......228 COC-Papiere, CERTIFICATE Scheibenwaschmittel......372 BAS (Brems-Assistent-System)....208 OF CONFORMITY......... 367 EBD (Electronic Brakeforce Distribu- Bildschirm tion)............210 Cockpit MBUX (Multimediasystem).....
  • Seite 447 444 Stichwörter Datenschutzrechte......... 43 Display (Bordcomputer) ò Akustischer Umfeldschutz ohne Anzeigen im Instrumentendisplay... 262 Datenspeicherung Funktion..........387 Datenschutzrechte........43 Displaymeldung Anhalten Motor aus....... 394 elektronische Steuergeräte...... 40 im Bordcomputer aufrufen...... 377 é Attention Assist ohne Funktion..407 Online-Dienste......... 43 Displaymeldungen é...
  • Seite 448 Stichwörter 445 ä Leistung stark eingeschränkt..395 Parkbremse Zum Lösen Zün- Störung Maximal 80 km/h fah- Ù Lenkung Störung Erhöhter Kraft- dung EIN..........406 ren............417 ç passiv........... 409 Störung s. Betriebsanleitung..384 aufwand s. Betriebsanleitung....397 Ù é Lenkung Störung Sofort anhal- Radsensorik fehlt......
  • Seite 449 446 Stichwörter Wischwasser nachfüllen....400 Aktiver Brems-Assistent Funktionsum- Beifahrerairbag eingeschaltet s. ¥ fang z.Zt. eingeschränkt s. Betriebs- Betriebsanleitung........380 z.Zt. nicht verfügbar s. Betriebs- anleitung..........421 Bitte Hochvoltbatterie laden Motor- anleitung..........418 z.Zt. nicht verfügbar s. Betriebs- Aktiver Lenk-Assistent ohne Funktion..
  • Seite 450 Stichwörter 447 Geschw.begrenzung (Winterreifen) Ladeart z.Zt. nicht verfügbar Bitte PRE-SAFE ohne Funktion s. Betriebs- km/h..........411 erneut versuchen oder Ladeart wech- anleitung..........381 GeschwindigkeitslimitAssistent ohne seln............390 Reifendruckkontrolle ohne Funktion..423 Funktion..........411 Ladekabel entriegeln nicht möglich s. Reifendruckkontrolle ohne Funktion GeschwindigkeitslimitAssistent z.Zt.
  • Seite 451 448 Stichwörter Lehne der dritten Sitzreihe vorklappen... 131 Alarm beenden........105 VerkehrszeichenAssistent z.Zt. nicht Lehne der dritten Sitzreihe zurück- Funktion..........105 verfügbar s. Betriebsanleitung....413 klappen..........134 Innenraumschutz........106 Warnblinker Störung....... 385 Drive Away Assist, Wegfahr-Assistenz... 256 EG-Betriebserlaubnis-Nummer...... 369 Wegrollgefahr Fahrertür offen und Düsen............
  • Seite 452 Radar- und Ultraschallsensoren....206 nerator)..........166 Notrad........... 366 TEMPOMAT..........214 allgemeine Fahrhinweise......170 Ersatzschlüssel, Zweitschlüssel...... 86 Totwinkel-/Aktiver Totwinkel-Assistent... 237 elektrisches Fahren........ 166 Ersatzteile, Mercedes-Benz Original-Teile..22 Übersicht..........207 Lichtumstellung Auslandsreise....147 Verkehrszeichen-Assistent..... 234 Erste Hilfe Rekuperation......... 173 Verbandstasche........333 Fahrspurerkennung (automatisch) Fahrlicht Aktiver Spurhalte-Assistent....
  • Seite 453 450 Stichwörter Fahrtipps............. 170 Registrierung........... 38 Fahrzeugelektronik Sachmängelhaftung......... 40 Funkgeräte..........367 Fahrtrichtungsanzeiger......... 148 starten (Notbetrieb)....... 169 Motorelektronik........367 Fahrverhalten starten (Start-Stopp-Taste)..... 169 Fahrzeugkamera ungewohnt..........352 SVHC/besonders besorgniserre- Informationen........206 Fahrwerk gende Stoffe..........39 Fahrzeugmaße..........373 adaptive Verstelldämpfung..... 242 transportieren........347 Dämpfungscharakteristik.......
  • Seite 454 Stichwörter 451 Fenster Fondtür (Kindersicherung) Israel............. 369 öffnen/schließen........97 sichern............ 80 kleine Bauteile........369 Fernlicht Freie Software, Open Source Software... 44 Funktionssitz..........16 ein-/ausschalten........148 Fremdstartanschluss........343 Funkzulassungsnummern......369 Feststellbremse Frequenzen Fußgängerschutz, Aktive Motorhaube... 319 elektrisch..........204 Funkgerät..........368 Fußmatte............. 146 Feuerlöscher..........
  • Seite 455 452 Stichwörter Geräusch Kriech-Funktion........212 Head-up-Display, Anzeige in der Front- Parkstellung einlegen......180 scheibe ® PRE-SAFE Sound........59 Rückwärtsgang einlegen......180 Anzeigeinhalte einstellen (Bordcompu- Räder/Reifen......... 352 ter)............263 Getriebestellungsanzeige......179 Gesamtmasse..........369 ein-/ausschalten........264 Gewichtsangaben......... 369 Geschwindigkeit Funktion..........263 begrenzen, Limiter......... 215 Gleitschutzketten.........
  • Seite 456 Stichwörter 453 Sitz............121 Ladevorgang starten (Gleichstrom, Importeuradressen Mode 4)..........195 Funkkomponenten........34 Hilferuf Ladevorgang starten (Wechselstrom, Mercedes-Benz Notrufsystem....305 Individuelles Fahrprogramm Mode 2/3)..........190 konfigurieren.......... 178 Hochdruckreiniger........325 Ladezustandsanzeige......198 wählen........... 178 Höchstgeschwindigkeiten......374 maximal zulässigen Ladestrom ein- Innenbeleuchtung stellen (Netzsteckdose)......
  • Seite 457 454 Stichwörter Hinweise..........259 Ansicht wählen........247 Seitenfenster (Fond)......... 82 Kombiinstrument........10 Informationen........206 Kindersitz Menü Head-up-Display......263 Reinigung..........328 auf Beifahrersitz angurten......79 Tasten............ 261 Rückfahrkamera........242 auf Fondsitz angurten....... 76 Übersicht..........260 Karte, Maßstab einstellen Befestigung..........65 Übersicht der Anzeigen......262 Autobahn-Informationen ein-/ Beifahrersitz..........
  • Seite 458 Stichwörter 455 Klimamenü Temperatur..........159 Kopfstütze aufrufen..........160 Umluftbetrieb ein-/ausschalten....161 aus-/einbauen (Fond)......120 Klimatisierung........160 Vorklimatisierung über Schlüssel.... 161 einstellen (Fond)........119 Luftverteilung......... 161 Vorklimatisierung zur Abfahrtszeit..162 mechanisch einstellen (vorn)....118 Klimatisierung Kneebag............51 Kriech-Funktion, Fahrsystem A/C-Funktion........160 Funktion/Hinweis........
  • Seite 459 456 Stichwörter Hinweise zur Hochvoltbatterie....342 Hinweise..........135 Leuchte Kontrollleuchten Fahrzeugsteckdose..189 Innenbeleuchtung........150 Ladestatus/-anzeige........198 Ladekabel verstauen......181 Licht Ladezustandsanzeige........198 Ladekabel-Bedieneinheit......188 Abblendlicht.......... 147 Lasten Ladestation, Mode 3......185 Automatisches Fahrlicht......148 verankern..........126 Ladevorgang beenden (Gleichstrom, Blinklicht..........148 Mode 4)..........
  • Seite 460 Stichwörter 457 Funktion..........215 Luftverteilung Systemeinstellungen......275 Geschwindigkeit abrufen......216 einstellen..........159 Touchscreen.......... 268 Geschwindigkeit einstellen..... 216 MBUX Multimediasystem....... 161 Übersicht..........265 Geschwindigkeit speichern..... 216 Werkseinstellung........279 passiv............ 215 Media-Display, Homescreen permanente Einstellung......217 bedienen..........268 Manövrierunterstützung Tasten............ 216 Drive Away Assist........256 Medien Voraussetzungen........
  • Seite 461 458 Stichwörter Mercedes-Benz Kundencenter....294 Mercedes-Benz Servicestützpunkt....38 Multikollisionsbremse, Insassensicherheit..60 Mercedes-Benz Kundencenter nach Mobiltelefon automatischer Unfall-/Pannenerken- Frequenzen..........368 nung anrufen......... 295 Hinweise zum kabellosen Aufladen..143 Nachleuchtzeit Servicetermin vereinbaren..... 296 maximale Sendeleistung......368 außen............ 149 übertragene Daten......... 297 innen............. 151 MOExtended Reifen........
  • Seite 462 Stichwörter 459 Brems-Assistent-System......208 On-Board-Diagnoseschnittstelle, Diagno- Warntöne einstellen....... 252 durchführen........... 205 sekupplung............ 37 Parkbremse, Elektrische Feststellbremse..204 Elektrische Feststellbremse/Hand- on-demand Ausstattung......... 24 Parkhilfe bremse..........204 Online-Dienste..........43 Aktiver Park-Assistent......252 Notfall Drive Away Assist........256 Open Source Software, Freie Software... 44 Feuerlöscher..........
  • Seite 463 460 Stichwörter Dekorfolie..........327 Profiloptionen auswählen....... 274 Reifentemperatur prüfen......355 Display........... 329 Schneeketten......... 352 Programme, Fahrprogramme......177 Echtholz/Zierelemente......329 tauschen..........360 Fahrzeugsteckdose der Hochvoltbat- TIREFIT Kit..........336 terie............328 überprüfen..........352 QR-Code Rettungskarte........40 Fahrzeugteile......... 328 ungewohntes Fahrverhalten....352 Handwäsche.......... 326 Qualifizierte Fachwerkstatt......
  • Seite 464 Stichwörter 461 Regenschließen wechseln..........361 Innenraum..........329 Schiebedach.......... 103 Lack............326 Reifendichtmittel.......... 336 Seitenfenster........... 98 Luft-Wasser-Kanal........323 Reifendruck Waschanlage.......... 323 Regensensor prüfen............ 355 Scheibenwischer........151 Rekuperation Reifendrucktabelle......... 354 Schiebedach.......... 103 einstellen..........174 TIREFIT Kit..........336 Seitenfenster........... 98 Funktion..........173 Reifendruckkontrolle Registrierung..........
  • Seite 465 462 Stichwörter grundsätzliche Hinweise für Kinder... 60 Schiebedach Komfortschließen........99 Schutzpotenzial........45 Automatikfunktionen......103 mit Schlüssel öffnen......... 99 Schutzpotenzial eingeschränkt....45 mit Schlüssel öffnen......... 99 mit Schlüssel öffnen/schließen....99 Selbsttest..........46 mit Schlüssel schließen......99 öffnen/schließen........97 Störung............ 46 öffnen/schließen........100 Problem..........
  • Seite 466 Stichwörter 463 Gurtanpassung ein-/ausschalten..... 50 Lehne (Fond) einstellen......116 Sonnenrollo Pflege............ 329 Lehne (Fond) zum Einsteigen vorklap- Schiebedach.......... 100 Schutzpotenzial........47 pen (Dritte Sitzreihe)......116 Sound............315 Schutzpotenzial eingeschränkt....48 Lehne der dritten Sitzreihe vorklappen... 131 Soundgenerator, akustischer Umfeldschutz.. 166 Statusanzeige Fondsicherheitsgurt...
  • Seite 467 464 Stichwörter Starthilfe............343 SVHC Bluetooth ® ..........293 besonders besorgniserregende Stoffe..39 Hinweise..........289 Statusanzeige Hinweise zum kabellosen Aufladen Beifahrerairbag........56 System-Updates........... 276 (Mobiltelefon)........143 Fondsicherheitsgurt......... 51 Systemeinstellungen kabellos aufladen (Mobiltelefon)..... 145 Steckdose Reset-Funktion MBUX......279 Menü............. 293 12 V (Kofferraum/Laderaum)....141 Spracheinstellung........
  • Seite 468 Stichwörter 465 Tiere, Haustiere im Fahrzeug......82 Tür Unfall entriegeln (innen)........87 ERA-GLONASS Testmodus..... 308 TIREFIT Kit, Reifenfüllkompressor Kindersicherung (Fondtür)......80 Aufbewahrungsort........335 Unfall, Notruf..........305 Notschlüssel..........90 Konformitätserklärung......36 Unterlegkeil..........360 öffnen (innen).......... 87 Top Tether............73 Urheberrecht..........44 Türzusatzsicherung........
  • Seite 469 466 Stichwörter Verbrauchsanzeige h Warnleuchte Reifendruckkon- aufrufen..........179 trolle blinkt..........438 Wagenheber Verkehrsinformationen Konformitätserklärung......35 h Warnleuchte Reifendruckkon- einschalten..........286 Wählhebel, DIRECT SELECT Wählhebel..179 trolle leuchtet........438 Verkehrszeichen-Assistent Warn-/Kontrollleuchte 6 Warnleuchte Rückhaltesystem..428 einstellen..........236 ! Kontrollleuchte elektrische Ù Warnleuchte Servolenkung (rot)..431 Funktion..........
  • Seite 470 Stichwörter 467 Wartungsmanagement Winterreifen Straßennamen/Hausnummern anzei- Hinweise..........318 Limiter........... 218 gen............284 Übertragene Daten........ 318 permanente Geschwindigkeitsbegren- Zierelemente pflegen........329 zung einstellen........218 Waschanlage..........323 Zugdeichsel, Tow-Bar-System, Wischer Waschanlagenmodus......323, 325 Ziehen/Schleppen........257 Scheibenwischer........151 Waschwasser Zulässige Abschleppmethoden..... 343 Wischerblätter auffüllen..........
  • Seite 472 Impressum Internet Weitere Informationen zu Mercedes-Benz Fahr- zeugen und zur Mercedes‑Benz AG erhalten Sie im Internet unter: https://www.mercedes-benz.com https://www.daimler.com Redaktion Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Betriebsan- leitung erreichen Sie die Technische Redaktion unter folgender Adresse: Mercedes‑Benz AG, HPC: CAC, Customer Service, 70546 Stuttgart, Deutschland ©...
  • Seite 473 Digital im Internet Digital als App Erkunden Sie die Inhalte der Hier finden Sie alle Informationen Sie erreichen die Betriebsanlei- Die Mercedes-Benz Guides App Betriebsanleitung direkt im Multi- zu der Bedienung, den Service- tung auf Ihrer Mercedes-Benz ist in den geläufigen App-Stores...

Inhaltsverzeichnis