Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bikemate ANS-20-126 Gebrauchsanleitung Seite 4

Rollentrainer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ANS-20-126:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
• Fragen Sie vor der Anwendung des Rollentrainers Ihren Hausarzt.
Schwangere sollten besonders vorsichtig sein.
• Verwenden Sie den Rollentrainer nur in einer gut belüfteten
Umgebung.
• Hinterlassen Sie den Rollentrainer nach dem Gebrauch so, dass sich
niemand an herausstehenden Teilen verletzen kann.
• Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Rollentrainers. Trainieren
Sie nur auf einer festen, ebenen und rutschfesten Oberfläche.
Justieren Sie den Rollentrainer ggf. mithilfe der verstellbaren
Standfüsse.
• Bei unsachgemässem oder übermässigem Training sind
Gesundheitsschäden nicht auszuschliessen.
• Bei Schmerzen, Brechreiz, Schwindel, Schwäche oder
Brustschmerzen beenden Sie umgehend das Training und
konsultieren Sie einen Arzt.
• Die maximale Belastbarkeit des Rollentrainers beträgt
150 kg inklusive des Gewichts des Fahrrads. Rechnen Sie Ihr
Körpergewicht und das Gewicht des montierten Fahrrads
zusammen. Überschreiten Sie niemals die maximale Belastbarkeit
des Rollentrainers. Andernfalls können Verletzungen oder
Sachschäden die Folge sein.
• Die maximale Sitzhöhe des Fahrrads beträgt 920 mm. Achten Sie
darauf, dass Sie diese Sitzhöhe nicht überschreiten. Andernfalls
wird das Fahrrad instabil.
• Überprüfen Sie den Rollentrainer regelmässig auf Schäden
und Verschleiss (z.B. Verbindungsstellen, Pedale etc.). Das
Sicherheitsniveau des Rollentrainers kann sonst nicht gehalten werden.
• Um den Trainingsbereich sollte eine Fläche von mindestens 0,6
m freigehalten werden. Der Freibereich, aus dem der Zugang
zum Rollentrainer erfolgt, muss mindestens 0,6 m grösser als der
Übungsbereich sein (s. Abb. A). Dieser Freibereich muss den Bereich
für den Notfall-Abstieg einschliessen.
6
Sicherheitshinweise
Sollten Trainingsgeräte zueinander in direkter Nachbarschaft
aufgestellt sein, können sie sich einen Freibereich teilen.
• Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrrad zu Ihrer Körpergrösse passt (z.B.
Sattelhöhe ist korrekt eingestellt).
• Wenn Sie sich unsicher sind, ob die Hinterradachse Ihres Fahrrads
sicher in der Schnellspannvorrichtung des Rollentrainers
eingespannt werden kann, montieren Sie in jedem Fall die
mitgelieferte Hinterradachse mit Spannhebel
A
0,6 m
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemässer Umgang mit dem Rollentrainer kann zu
Beschädigungen am Rollentrainer führen.
• Der Rollentrainer muss immer auf einer flachen und ebenen
Fläche stehen.
• Drücken Sie den Schnellspannhebel nicht mit Gewalt oder sehr viel
Kraft herunter. Sollte sich der Schnellspannhebel nur sehr schwer
herunterdrücken lassen, lösen Sie zuvor die Einspannschraube ein
wenig.
Sicherheitshinweise
.
3
0,6 m
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis