D
Was ist Infrarot-Wärme ?
Sie ist eine Energieform, die von der Sonne, von allen warmen und heißen Gegenständen, sowie vom menschlichen Körper ausgestrahlt wird. Diese
Infrarot - Strahlung hat nichts zu tun mit UV-Strahlung, die z.B.: Ursache von Sonnenbrand sein kann, auch nicht mit Radioaktivität oder Mikrowellen.
Wirkung der Infrarot-C Strahlung auf den Körper:
Aus medizinischer Sicht ist seit Jahren der gesundheitsfördernde Aspekt regelmäßiger Schwitzbäder unbestritten. Doch nicht jeder verträgt die
heiße Luft der herkömmlichen Sauna. Infrarot Wärmekabinen bieten hier eine einzigartige Alternative. Die darin von uns verwendeten Infrarotstrahler
geben bei Erwärmung langwellige Infrarot-Strahlung ab. Diese Infrarot-C Strahlung wird von den oberen Hautschichten des Körpers aufgenommen.
Die Wärmeenergie dringt bis in die blutgefäßführenden Hautschichten ein. Die dabei entstehende erhöhte Blutzirkulation verteilt die Wärme schnell
im ganzen Organismus. Dabei reagiert der Körper mit einer Erhöhung der Körpertemperatur - der sogenannte Fiebereffekt. (Schon der berühmte
gelehrte Paemendides sagte vor über 2000 Jahren: „Gebt mir die Möglichkeit Fieber zu erzeugen und ich heile jede Krankheit"). Durch das dabei
entstehende natürliche Schwitzen können viele gesundheitsfördernde Prozesse ausgelöst werden. Die positive Wirkung von Infrarotwärme ist in der
Medizin eindeutig belegt. Eine gezielte Anwendung kann eine Linderung bei Sehnen- und Bänderverletzungen, sowie bei Muskelverspannungen und
eine Entspannung der Gesamtmuskulatur bewirken. Unser Körper nimmt laufend Schadstoffe auf, die sich in der Nahrung, in der Flüssigkeit, in der
Luft, usw. beifinden. Eine Benutzung über einen längeren Zeitraum kann zu deutlicher Reduzierung dieser giftigen Stoffe im Körper und zur Stärkung
des Immunsystems führen. - Unsere Wärmekabinen dienen jedoch nicht zur Selbstbehandlung. Medizinische Fragen klären Sie bitte mit Ihrem Arzt.
Wie funktioniert eine Infrarot-Wärmekabine und wie wird sie verwendet ?
In unseren Wärmekabinen verwenden wir Strahler, die elektrisch erhitzt werden. Von der heißen Oberfläche der Strahler wird Infrarotstrah-
lung abgegeben, die sich zu 96 % im langwelligem Infrarot-C-Bereich also über 3000 nm befindet. Trifft diese Strahlung auf einen Körper
führt der nicht reflektierte Anteil zur Erwärmung. Diese Infrarot-Energie ist im Gegensatz zu anderen Wärmemethoden äußerst effektiv, weil
es ausschließlich den Körper, auf den es auftrifft erwärmt. Dabei erwärmen ca. 80 - 85 % der aufgewendeten Energie direkt den Körper und
nur ein geringer Teil der Strahlungswärme die Feuchtigkeitspartikel der Luft. Nach ca. 10 min erreichen diese Strahler 100 % ihrer Leistung.
Daher empfehlen wir:
Benutzen Sie bereits die Wärmekabine bei einer Raumtemperatur von 30 - 35° C, da ein Vorwärmen der Kabine auf 45 - 50° C nur Energie vergeudet
und sehr lange dauert. Lassen Sie sich bereits bei niedriger Raumtemperatur von den Infrarotstrahlern erwärmen. Sobald SIE in der Kabine sitzen, hat
die Infrarot-Strahlung daher einen Körper, der nun erwärmt werden kann. Die Kabine erreicht dann auch viel schneller die gewünschte Temperatur.
Der 1. Wärmekabinen-Besuch:
Wir empfehlen Ihnen, die Temperatur der Kabine Ihrem Fitness– und Gesundheitszustand anzupassen. Die ideale Innentemperatur liegt zwischen
35 - 50° C. Wenn die Innentemperatur von 30° C erreicht ist, können Sie bereits beginnen. Die ideale Sitzungsdauer liegt bei ca. 30 min. Jedoch
sollten Sie es am Anfang nicht übertreiben, passen Sie die Zeit Ihrer körperlichen Verfassung an. Langjährige Erfahrungen haben gezeigt, dass
einige unserer Kunden das Schwitzen „erst lernen" mussten. Bei den ersten Wärmekabinen-Besuchen brauchten sie eine längere Zeit bis sie stark
zu schwitzen begannen. Nach mehrmaligem regelmäßigem Benutzen der Kabine wird sich der Körper an das Schwitzen gewöhnen. In einer
Wärmekabine erreichen Sie nach einer Eingewöhnungsfase ein größeres Schweißvolumen als in einer Sauna. Daher genügt es diese nur 1x
zu benutzen und nicht mehrmals wie in einer Sauna. Wir empfehlen Ihnen die Kabine maximal 2 - 3 x pro Woche zu benutzen und zwischen
den Besuchen 1 Tag Ruhepause einzulegen. Verwenden Sie keine Substanzen, die das natürliche Hitzeschmerzempfinden unterdrücken
(z.B.: Medikamente, Alkohol, Drogen). Bei zu hohem Hitzeempfinden auf bestimmten Hautstellen, ändern Sie einfach die Sitzposition.
Hygiene und Reinigung:
- Legen Sie immer Handtücher auf die Sitzbank
- Damit Sie den Boden leichter reinigen können, empfehlen wir Ihnen auch hier immer Handtücher oder eine temperaturbeständige Kunststoff-
matte (bis ca. 70° C) aufzulegen. Sehr empfehlenswert wäre auch ein wischbarer Korkboden.
- Die Kabine sollte regelmäßig gereinigt werden. Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen. Zum Reinigen eignet sich am beste ein
Saunareinigungsmittel.
Wo und wie montiere ich die Infrarot-Wärmekabine ?
Für den Betrieb einer Wärmekabine wird eine einfache Steckdose und ca. 1 - 2 m² Fläche benötigt. Sie ist problemlos in Wohn-, Fitness- oder Kel-
lerräumen sowie Badezimmer integrierbar. Sie benötigen keinen Abluftanschluss und müssen keine Vorsorge wegen großer Feuchtigkeitsbildung
leisten. Sie können die Kabine auf Parkett-, Fliesen- und Laminatböden aufstellen. Die kurze Vorheizzeit und der geringe Stromverbrauch (bereits
ab 1400 W/h) ermöglichen ein energiebewusstes Schwitzen.
Prüfungen und Zertifizierungen:
Eine unserer Wärmekabinen wurde 2001 von Wissenschaftlern des österr. Forschungszentrum Seibersdorf - AUSTRIAN RESEARCH CENTER
nach den internationalen Richtlinien und Grenzwerte für Infrarotstrahlen getestet und ein dementsprechendes positives Gutachten erstellt. Unsere
Wärmekabinen werden auch laufend von TÜV-GS nach den internationalen Bestimmungen und Sicherheitsvorschriften geprüft.
Zum Wohle für Körper und Geist
Die INFRAROTKABINEN FIBEL