Herunterladen Diese Seite drucken

VELOGICAL VELOPSPEEDER Betriebsanleitung Seite 6

Werbung

Fahre nie mit abgenutzten, rissigen, porösen oder anderweitig beschädigten Reifen, denn damit
gefährdest Du Dich selbst und andere Verkehrsteilnehmer. Wähle, wenn möglich, Reifen mit
ausreichendem Pannenschutz.
19) Bremsen
Überprüfe vor jeder Fahrt die Bremsanlage auf korrekte Funktion. Fahre nicht, wenn die Bremsanlage nicht
richtig eingestellt oder defekt ist, wenn Du Unregelmäßigkeiten beobachtest oder wenn Du nicht sicher
bist, ob die Bremsanlage korrekt arbeitet. Wähle für ein Pedelec bzw. e-Bike gute Bremsbeläge mit
bekannter etablierter Markenqualität.
20) Fahrweise & Sicherheit
Überprüfe vor jeder Fahrt den korrekten festen Sitz der wichtigen Fahrradteile wie Lenker, Sattel,
Laufräder, Bremsen und der Verbindungselemente, Schrauben.
Achte stets auf eine angemessene Fahrweise und berücksichtige dabei z.B. Wetter, Straßenverlauf,
Fahrbahnoberfläche, Verkehrsdichte. Achte auf eine besonnene Fahrweise, besonders bei Nässe, Dunkelheit,
schlechter Sicht, auf unebenem bzw. beschädigtem Straßenbelag und auf Kopfsteinpflaster. Besonders in
Städten gibt es vielfach Situationen, in denen ein Fahrradmotor mit Rücksicht auf die Verkehrsverhältnisse nicht
zugeschaltet werden kann.
Wähle einen für Dich passenden Fahrradtyp mit passender Geometrie, Ergonomie und Rahmengröße und
lasse Dich vor dem Kauf eingehend fachlich beraten. Für gesundheitliche Schäden durch die Nutzung
ergonomisch unpassender Fahrräder ist VELOGICAL nicht verantwortlich.
Mit einem elektromotorisierten Fahrrad kannst Du längere Strecken fahren, als bisher gewohnt. Nimm bei
Bedarf das Ladegerät mit, um den Akku auch unterwegs aufladen zu können. Denke bei der Streckenplanung
auch an die eigenen Kraftreserven, die Du benötigen würdest, um den Rückweg auch ohne Motorunterstützung
zu bewältigen.
Achte beim Radfahren darauf, für andere Verkehrsteilnehmer sichtbare Kleidung zu tragen. Verwende eine
LED-Lichtanlage am Fahrrad und schalte sie beim Fahren in der Dunkelheit ein. Auch am Tag erhöht
Radfahren mit Licht die passive Sicherheit.
21) Energieverbrauch, Reichweite
Die Reichweite hängt von vielen Faktoren ab und kann extrem variieren (siehe Messungen im Fahrradpass:
Leerlauf- und Volllastreichweite).
- Besonders am Berg solltest Du durch eigene Tretleistung verhindern, dass die Geschwindigkeit – und damit
auch das Leistungsvermögen des E-Antriebs – zu stark (unter 8 km/h) abfällt. Wähle einen kleinen Gang, damit
durch höhere Trittfrequenz eine ausreichende Leistung erzeugt wird.
- Um die optimale Reichweite des jeweils verwendeten Akku-Typs zu ermöglichen, verwende enganliegende
Kleidung und nimm eine aerodynamische Sitzposition ein.
- Achte auf optimalen Luftdruck der Reifen! Möglichst knapp unter dem angegebenen Maximaldruck!
- Prüfe vor Fahrtantritt, dass die Bremsbeläge nicht ungewollt an der Felge schleifen. Hebe Vorder- und
Hinterrad abwechselnd an und prüfe, dass beide frei und ungebremst auslaufen können.
- Weitere Faktoren: Gesamtgewicht des Fahrzeugs, Fitness des Fahrers, Windverhältnisse.
22) Einsatzbereich
- Limit Gesamtgewicht Solo-Fahrräder: 120kg (Fahrer, Fahrrad inklusive Zuladung).
- Der VELOSPEEDER unterstützt beim Radfahren am Berg, aber er „liftet" Radler keine Steigungen hinauf, die
Du ohne Motor nicht bewältigen kannst.
- Für extreme Steigungen ist der VELOSPEEDER nicht gebaut.
- Der VELOSPEEDER ist für den Einsatz auf asphaltiertem Untergrund oder auf befestigten Wegen gebaut,
nicht jedoch für Fahrten in unbefestigtem Gelände.
Viel Spaß und schöne Touren wünscht Dein VELOGICAL Team!
VELOGICAL engineering GmbH
Geschäftsführer: Dipl. Ing. Peter Frieden & Dipl. Des. A. Ogando
Jan-Wellem-Str. 23 D-51065 Köln-Mülheim
T+49 (0)177 7820849
team@velogical.eu

Werbung

loading