Herunterladen Diese Seite drucken

VELOGICAL VELOPSPEEDER Betriebsanleitung Seite 4

Werbung

- Akkus die hingefallen sind, die außergewöhnlichen Stößen oder Beanspruchungen ausgesetzt waren
oder die sichtbare Beschädigungen aufweisen, müssen sofort aus dem Verkehr gezogen werden, da
Gefahr von ihnen ausgehen kann. Unternimm keine Reparaturversuche beschädigter Akkus. Versuche
keinesfalls Akkus und ihre Peripherieteile zu öffnen. Treffe Schutzvorkehrungen und entsorge den Akku
sachgerecht. Beschädigte Akkus sind mit Sand zu bedecken und in einem feuerfesten Metallbehälter an einem
trockenen, überdachten Ort im Freien aufzubewahren. Transportiere niemals einen defekten Akku selbst im
Straßenverkehr. Beschädigte Akkus dürfen keinesfalls einem Spediteur oder Paketdienst übergeben werden.
Nimm Kontakt zu einem lokalen Entsorger auf.
- Informationspflicht gemäß Batteriegesetz BattG und ElektroG:
Motoren, elektronische Ansteuerung sowie der Akku dürfen am Ende ihrer Lebensdauer nicht in den Hausmüll
entsorgt werden. Alle mechanischen Teile (Motorhalterungen) können in der Wertstofftonne entsorgt werden.
Alle elektrischen Teile und alle elektromechanischen Teile sind als Elektroschrott zu entsorgen. Der Akku ist
Sondermüll und muss entsprechend entsorgt werden.
- Als Verbraucher bist Du gesetzlich zur Entsorgung auf eigene Kosten über lokal verfügbare Rückgabe- und
Sammelsysteme oder über VELOGICAL GmbH (Jan-Wellem-Str.23 51065 Köln Deutschland) verpflichtet.
13)
Wichtige Hinweise! Allgemeine Sicherheitsinformationen
Grundsätzliches
- Für die Einhaltung einer allgemeinen Sorgfaltspflicht beim Unterhalt seines Fahrrads ist der Kunde
selbst verantwortlich.
- Alle Komponenten des VELOSPEEDERs dürfen nur in der ausgelieferten Konfiguration an einem dafür
geeigneten Fahrrad verwendet werden.
- Eine Zweckentfremdung von VELOSPEEDER Komponenten für andere Einsatzzwecke ist rechtlich
nicht zulässig und kann geahndet werden.
Verbindungen und Justagen von Motor Komponenten
Alle Schraubenstellungen am eingebauten VELOSPEEDER Antriebsssystem sind justiert. Verändere
Schraubenstellungen, Bowdenzug Stellungen, Seilzüge und Verbindungsteile zwischen Motorteilen
nicht ohne Grund selbst, besonders nicht an der Schaltbox/brücke und am Schalthebel. Wenn Du der
Meinung bist, dass am VELOSPEEDER Komponenten nachzujustieren sind, dann kontaktiere bitte zuerst den
VELOGICAL Service.
14) Controller Settings
Im Sinus-Controller befindet sich ein Bluetooth-Modul, das eine Verbindung mit Windows-basierten Computern
ermöglicht. Kundenspezifische Settings kannst Du somit eigenständig anpassen:
- Stelle sicher, dass Bluetooth an Deinem Computer eingeschaltet ist.
- Drehe das Fahrrad so, dass keine massiven Gegenstände (z.B. Akku) die Funkstrecke zwischen Controller
und Computer behindern. Stelle das Rad dicht neben dem Computer auf.
- Öffne und entpacke die Anwendungsdatei „VS_Customer_Tool_V2_Nov_2020.zip". Es geht ein schwarzes
Fenster auf.
- Stecke den Akkustecker ein und schalte am Lenker den Antrieb ein. Unmittelbar nach den Beep-Tönen ist der
Controller empfangsbereit.
- Kurz danach erfolgt die Meldung „Found": „Velogical kTwin ...." Die Verbindung ist aufgebaut aber der Zugang
ist blockiert (no access). Wenn stattdessen die Fehlermeldung erscheint „No Bluetooth adapter found", bzw. „no
connect", dann wurde das Bluetooth-Gerät im Computer nicht erkannt. (Reichweite!)
- Durch Eingabe Deines 4-stelligen Kundenpassworts (Pin auf dem Fahrrad-Pass) mit dem Befehl „pin=xxxx"
und Drücken der Eingabetaste verschaffst Du Dir den Zugang zum Customerbereich, in dem Du die folgenden
Parameter ändern kannst:
startcurrent=xx zum raschen Beschleunigen wird der Anfahrstrom in der Regel höher gewählt als der
Fahrstrom setcurrent. Wer ein sanftes Anfahrverhalten bevorzugt kann startcurrent = 5 setzen.
startdelay=x ist die Übergangszeit zwischen startcurrent und setcurrent, die auf max. 10s begrenzt ist.
setcurrent=xx ist der Fahrstrom in Ampere, mit dem der Vortrieb, bzw. Schub des Antriebs eingestellt wird. Ein
hoher Wert des Fahrstroms - vor allem, wenn er an Steigungen voll in Anspruch genommen wird - geht zu
Lasten der Reichweite und kann Akkuerwärmung bis zum Abschaltpunkt hervorrufen.

Werbung

loading