Herunterladen Diese Seite drucken

VELOGICAL VELOPSPEEDER Betriebsanleitung Seite 5

Werbung

setspeed=xx ist die Höchstgeschwindigkeit in km/h, die bei zulassungsfreien Pedelcs auf 25 km/h begrenzt ist.
Auf Wunsch können selbstverständlich auch niedrigere Werte eingestellt werden.
batvolume=5 ist die werksseitig eingestellte Lautstärke der Beep-Töne, einstellbar von 1 bis 10.
batbeeps=4 ist die werksseitige eingestellte Ladezustandsmeldung. Mit z.B. batbeeps=10 wird der
Ladezustand in 10%-Schritten angezeigt.
pedalcount=2 bedeutet, dass der Antrieb erst nach dem zweiten Magnetdurchlauf anspringt, um einen
unbeabsichtigten Start durch kleine Kurbelbewegungen zu verhindern.
pedaltimeout=0.7s ist die Werkseinstellung der Nachlaufzeit nach dem letzten Magnetdurchgang in Sekunden.
Wenn 2 Magnete am Kettenblatt angebracht sind, dann beträgt die Mindestdrehzahl an der Kurbel
60/(2x0.7)=42.8 Umdr/min, um den Antrieb stetig am Laufen zu halten. Wenn die Nachlaufzeit verkürzt werden
soll, dann empfiehlt es sich, weitere Magnete anzubringen (z.B. 4 Magnete / 0.35s).
gasmin=-1.6 und gasmax=4.8 sind werksseitig so eingestellt, dass man auch bei nachträglicher Installation
eines Fahrstrom-Potentiometers auf 25% herunter regeln kann.
Wer nur auf 33% absenken will, gibt gasmin=-2.4 ein.
Verwende Kleinbuchstaben bei der Eingabe (prüfe ggf. die Feststelltaste, falls keine Eingabe möglich ist).
Wichtig ist das Minuszeichen bei gasmin, die Trennung der Dezimalstellen mit Punkt (nicht mit Komma), das
Bestätigen der Eingaben mit der Entertaste und die abschließende Sicherung aller Eingaben mit dem Befehl
„save" und einem letzten Enter. Der Controller bestätigt die Sicherung mit Beep-Tönen.
Mit dem Befehl „config" + Entertaste kannst Du alle Einstellungen überprüfen.
Unter Customer Configuration findest Du die Werkseinstellungen im Fahrradpass.
15) Stromregelung Unterstützungsgrad
Mit einem zusätzlichen Potentiometer kannst Du jederzeit während der Fahrt den Fahrstrom (setcurrent)
herunter regeln. Du verlierst Kraft bzw. Geschwindigkeit und gewinnst zusätzliche Reichweite. Zum
nachträglichen Einbau eines Potentiometers entnimm das am Controller miteinander verbundene rot-grüne
Kabelpaar. Schließe das rote Controller-Kabel an das rote Potentiometer-Kabel an, das grüne Controller-Kabel
an das braune Potentiometer-Kabel und verbinde das bereits mit dem Micro-Schalter verbundene schwarze
Controller-Kabel zusätzlich mit dem schwarzen Potentiometer-Kabel (3x schwarz zusammenschließen).
16) Transport
- Beim Transport von eBikes auf Auto-Dachträgern oder Auto-Heckträgern durch Endkunden ist der
Akku immer abzunehmen und der Lenkerschalter in Position 2 (angeklappt) zu bringen.
- Beim gewerblichen Transport von eBikes ist der eingebaute Akku am eBike zu sichern und gegen Verlust,
Beschädigung und Kurzschluss zu sichern. Für den gewerblichen Transport ausgebauter eBike Akkus gelten
die Sicherheitsbestimmungen für Gefahrguttransporte.
17) Laufrad & Felge
- Die Verwendung einer Aluminium Felge mit senkrecht stehender Felgenflanke ist Voraussetzung für einen
einwandfreien Betrieb des VELOSPEEDERs.
-
Bei Felgen- oder Laufradtausch bitte Felge mit gleicher Außenbreite verwenden. Sonst ist Nachjustieren
der Motorhalter nötig.
- Auf voll eloxierten Aluminium Felgen für Scheibenbremsen wird sich auf der Lauffläche des Reibrings im Laufe
der Zeit eine farblich sichtbare Laufspur bilden. Der Reibring kerbt die Felge zwar nicht ein, aber die
Eloxalschicht wird abgerieben.
- Carbonfelgen mit Carbon-Bremsflanken haben eine schlechtere Wärmeableitung und Nasshaftung
(Ausnahme: Carbonfelgen mit Aluminium-Bremsflanken).
- Von der Verwendung von Stahlfelgen wird generell abgeraten.
- Montiere den Antrieb nur an korrekt eingespeichte bzw. ausreichend steife Laufräder, mit
entsprechender Speichenspannung und symmetrischer Ausrichtung im Rahmen.
- An Rädern mit Felgenbremsen ist vor der Montage eines VELOSPEEDERs der Verschleißgrad zu
prüfen. An verschlissenen Felgen darf kein VELOSPEEDER montiert oder betrieben werden.
18) Reifen
Verwende für ein Pedelec bzw. e-Bike solide Reifen von etablierten Markenherstellern. Fahr nur so schnell,
dass Du bei einem plötzlich auftretenden Reifenproblem das Fahrrad unter Deiner Kontrolle behältst. Fahre
stets mit gut aufgepumpten Reifen. Achte auf den von den Herstellern empfohlenen Luftdruck.

Werbung

loading