Herunterladen Diese Seite drucken

VELOGICAL VELOPSPEEDER Betriebsanleitung Seite 3

Werbung

10) Hinterrad Ausbau und Einbau
Mit völlig drucklosem/entleertem Reifen sind Ein- und Ausbau besonders einfach. Man stellt am Lenker den
Hebel nach oben/Pos.1: Seilzug ausgefahren/entspannt, Motoren abgeklappt: Antrieb „aus". Dann drückt man
den Reifen von Hand soweit zusammen, dass er zwischen den Motoren hindurchpasst.
Alternativ kann der äußere Splint der Seilzugbefestigung an der Motorbasis mit einer Kombizange
herausgezogen werden, so dass sich die Motoren sehr weit abklappen lassen. Bitte vorher die Position von
Nylonseil und Splint notieren oder fotografieren.
Beim Einsetzen des Hinterrads darauf achten, dass die freistehenden Enden der Messingröhrchen nicht
verbogen werden.
Achte unbedingt auch darauf, dass das Hinterrad wieder seine ursprüngliche Position relativ zum Rahmen
einnimmt, ansonsten geht die korrekte Seitenjustage der Motoren verloren. Überprüfe die symmetrische
Winkelstellung beider Motoren in angeklappter Position!
(Tipp: Räder mit Kettenschaltung lassen sich korrekt und reproduzierbar einbauen, indem man die Achse in die Ausfallenden
drückt, während der Schnellspanner angezogen wird. Bei Nabenschaltung zieht man zuerst die Mutter an der Kettenseite an,
danach erst die zweite Mutter links.)
11) Wartung, Pflege
Der Antrieb ist annähernd wartungsfrei. Überprüfe trotzdem gelegentlich folgende Punkte:
A) Seitenschlag der Felge - er sollte nie größer als 0,5mm sein, da sonst, bei ausgeschaltetem Antrieb, die
Felge den Reibring der Motoren touchieren könnte. Selbst ein minimaler Kontakt pro Radumdrehung kann den
Reibring abflachen, was zu rauem Lauf mit Geräuschentwicklung führt.
B) Justage der Seilzüge: bei abgeklappten Motoren sollten der Abstand zwischen Felge und Reibring
mindestens 3mm betragen. Im angeklappten Zustand muss mindestens so viel Zug auf den Seilen sein, dass
sich beim Vorwärtsschieben beide Motoren drehen.
C) Achte beim Ölen der Kette darauf, dass kein Schmierstoff auf die Felgen kommt. Entfette die Felge
regelmäßig mit Waschbenzin.
D) Reibringverschleiß prüfen: Die Metallglocke des Motors darf sich nie näher als 0,5mm an die Felge
annähern. Da der Reibringdurchmesser um 0,1 bis 0,2mm pro 1000km abnimmt, ist nach 5000 bis 10.000km
ein Reibringwechsel nötig: die Splinte an der Seilzugschlaufe herausziehen, damit die Motoren weit abgeklappt
werden können. Achtung: vorher Position von Seil und Splint notieren oder fotografieren. Nach Entfernen der
roten Motordeckel, können die alten Reibringe abgestreift werden. Die neuen Reibringe werden ca. 1 Minute in
kochendem Wasser erhitzt und noch heiß auf den Motor aufgezogen. Zusammenbau in umgekehrter
Reihenfolge.
E)
WARNUNG! Sichtkontrolle: an stromführenden Kabeln, an Steckern und am Akku dürfen keine
Schäden wie Risse oder blanke Stellen auftreten. Schütze Dein Rad vor Vandalismus.
Achte darauf, dass kein Kabel mit rotierenden Teilen in Berührung kommt.
F)
WARNUNG! Fremdeingriffe - Eingriffe in das Innenleben der Motoren, Eingriffe in die Verkabelung und
in die elektrische Steuerung bleiben Servicepartnern vorbehalten.
Jegliche Eingriffe am Akku sind untersagt!
Bei unsachgemäßen Versuchen die Motoren zu öffnen, Kabelanschlüsse zu verändern oder Fremdakkus zu
verwenden, erlischt sofort die Garantie und jegliche Verantwortung des Herstellers.
Bei fremdartiger Geräuschentwicklung, Antrieb sofort ausschalten.
12)
WARNUNGEN! Sicherheitsregeln Entsorgung
Wie alle modernen Fahrradantriebe ist auch der VELOSPEEDER mit Lithium-Ionen-Hochleistungszellen
ausgestattet. Lithium ist ein hochreaktives brennbares Material und aus diesem Grund ist besondere Sorgfalt
und Vorsicht im Umgang mit diesen Akkus anzuwenden:
- Lade den Akku nur an dem von VELOGICAL mitgelieferten Ladegerät. Eine zu hohe Ladespannung
kann den Akku dauerhaft schädigen oder sogar in Brand setzen.
Aus Sicherheitsgründen soll der Akku nie in der Nähe von brennbaren Gegenständen, sondern an
einem feuersicheren Ort auf einer nicht brennbaren Unterlage laden und lagern.
- Halte den Akku von Kindern fern, vermeide Stöße und jede andere Art von mechanischen Belastungen
und Beschädigungen.

Werbung

loading