Herunterladen Diese Seite drucken

VELOGICAL VELOPSPEEDER Betriebsanleitung

Werbung

Betriebsanleitung für VELOGICAL-VELOPSPEEDER
Version Dez 2021 ab Controller-Software 201030
Wir beglückwünschen Dich zum Erwerb des VELOSPEEDERs. Damit die Freude daran lange währt, beachte
vor der Inbetriebnahme diese Anleitung und gehe stets genau danach vor.
Bitte beachte unbedingt die Warnhinweise, insbesondere bezüglich Akku und Ladeverfahren.
1) Schalthebel
Hebel oben/Pos.1: Seilzug ausgefahren/entspannt, Motoren abgeklappt: Antrieb „aus"
Hebel mittig/Pos.2: Seilzug eingefahren/gespannt, Motoren angeklappt: Antrieb „ein"
Hebel unten/Pos.3: Antrieb „ein" mit erhöhtem Anpressdruck
Schalte vor jeder Fahrt im Stillstand den Antrieb einmal kurz ein, prüfe den Ladezustand (Pkt.3) und schalte
wieder aus.
2) Bedienung
Schalte den Antrieb nur bei ungehindert freier Fahrt ein. Schalte den Antrieb in der Eingewöhnungsphase
immer aus, bevor Du anhältst oder wenn Du auf ein Hindernis wie Kreuzungen, rote Ampeln oder
unübersichtliche Verkehrslagen zurollst.
Wenn Du mit dem Antrieb vertraut bist, kannst Du ihn auch permanent eingeschaltet lassen.
Bei Nichtbenutzung sollte der Antrieb immer ausgeschaltet sein, während der Fahrt kann er beliebig oft an und
ausgeschaltet werden. Pos. 3 sollte nur benutzt werden, wenn Du z.B. bei Regenfahrten den Eindruck hast,
dass der Antrieb durchrutscht.
3) Starten und akustische Anzeige des Ladezustands
Schließe den Akku an. Wenn im Stillstand von „aus" auf „ein" geschaltet wird, ertönen 1 bis 4 Beeps-Töne, die
den Ladezustand des Akkus grob anzeigen. Der Antrieb ist nun betriebsbereit.
1 Beep= 0 -25% / 2 Beeps=25-50% / 3 Beeps=50-75% / 4 Beeps= 75-100%
Während der Fahrt ertönen keine Beep-Töne beim Einschalten des Antriebs.
(Tipp: ca. 30 Minuten nach Fahrtende geht der Controller in den energiesparenden Schlafmodus und gibt dann keine Töne mehr
ab. Durch rasches Drehen der Motoren wird er wieder aufgeweckt. Auf Wunsch kann eine feinere Unterteilung mit z.B. 5,6 oder 8
Beeps einprogrammiert werden.)
4) Tretsensor
Er wirkt zusammen mit dem Schaltkontakt, d.h. nur wenn der Antrieb eingeschaltet ist, beide Motoren vorwärts
gedreht werden und die Tretkurbel betätigt wird, springt der Antrieb an. Fahr besonders am Berg immer im
kleinsten Gang an, damit sofort und mühelos eine hohe Trittfrequenz erreicht wird.
(Tipp: Normalerweise befinden sich 4 bis 5 Magnete am Kettenblatt und der Controller ist so programmiert, dass er erst nach dem
zweiten Magnetimpuls anspringt, sofern die Impulsfolge unter 0,7 Sekunden liegt.)
5) Unterspannungsabschaltung
Das Ende der Reichweite kündigt sich dadurch an, dass die Antriebsleistung nachlässt.
(Tipp: Testweise kann man auch anhalten und die Beeps zählen – dazu müssen die Motoren stillstehen.)
Der Controller ist so eingestellt, dass der Akku schonend behandelt und nie vollständig entladen wird.
Der Controller besitzt ein rot-schwarzes Kabelpaar (24V DC Kennzeichnung), über das eine passende e-Bike
Fahrradbeleuchtung angeschlossen werden kann. Dank dieser im Akku verbleibenden Reserve, kann noch für
mehrere Stunden Licht erzeugt werden. Erst bei Erreichen der Entladeschwelle wird automatisch das Licht
ausgeschaltet, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
Wenn kein Verbraucher an diesem Controller-Ausgang angeschlossen ist, kann auch nach Fahrtende der Akku
angeschlossen bleiben, da der Controller nach 30 min. in den Schlafmodus wechselt und dann praktisch keinen
Stromverbrauch mehr hat. Ausnahme: mehrtägige Betriebsunterbrechung.
(Tipp: Wenn der Scheinwerfer keinen separaten Ausschalter hat, ist nach Fahrtende der Akkustecker zu ziehen, um den
Scheinwerfer abzuschalten und um die Kapazität des Akkus zu schonen. Gleiches gilt für Verbraucher an USB-Ladebuchsen, die
an den Controller angeschlossen sind.)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für VELOGICAL VELOPSPEEDER

  • Seite 1 Betriebsanleitung für VELOGICAL-VELOPSPEEDER Version Dez 2021 ab Controller-Software 201030 Wir beglückwünschen Dich zum Erwerb des VELOSPEEDERs. Damit die Freude daran lange währt, beachte vor der Inbetriebnahme diese Anleitung und gehe stets genau danach vor. Bitte beachte unbedingt die Warnhinweise, insbesondere bezüglich Akku und Ladeverfahren.
  • Seite 2 6) Betrieb bei Hitze und an langen Steigungen Der Controller berechnet im Betrieb laufend die Motortemperatur und regelt den Fahrstrom herunter, sobald bestimmte Temperaturwerte am Motor überschritten werden. Damit werden die Motoren zuverlässig vor Überhitzung geschützt und gleichzeitig wird der Stromverbrauch begrenzt. Entsprechend dem verminderten Fahrstrom kann auch die Vortriebskraft an längeren Steigungen allmählich nachlassen.
  • Seite 3 Lithium ist ein hochreaktives brennbares Material und aus diesem Grund ist besondere Sorgfalt und Vorsicht im Umgang mit diesen Akkus anzuwenden: - Lade den Akku nur an dem von VELOGICAL mitgelieferten Ladegerät. Eine zu hohe Ladespannung kann den Akku dauerhaft schädigen oder sogar in Brand setzen.
  • Seite 4 - Stecke den Akkustecker ein und schalte am Lenker den Antrieb ein. Unmittelbar nach den Beep-Tönen ist der Controller empfangsbereit. - Kurz danach erfolgt die Meldung „Found“: „Velogical kTwin ….“ Die Verbindung ist aufgebaut aber der Zugang ist blockiert (no access). Wenn stattdessen die Fehlermeldung erscheint „No Bluetooth adapter found“, bzw. „no connect“, dann wurde das Bluetooth-Gerät im Computer nicht erkannt.
  • Seite 5 setspeed=xx ist die Höchstgeschwindigkeit in km/h, die bei zulassungsfreien Pedelcs auf 25 km/h begrenzt ist. Auf Wunsch können selbstverständlich auch niedrigere Werte eingestellt werden. batvolume=5 ist die werksseitig eingestellte Lautstärke der Beep-Töne, einstellbar von 1 bis 10. batbeeps=4 ist die werksseitige eingestellte Ladezustandsmeldung. Mit z.B. batbeeps=10 wird der Ladezustand in 10%-Schritten angezeigt.
  • Seite 6 - Der VELOSPEEDER ist für den Einsatz auf asphaltiertem Untergrund oder auf befestigten Wegen gebaut, nicht jedoch für Fahrten in unbefestigtem Gelände. Viel Spaß und schöne Touren wünscht Dein VELOGICAL Team! VELOGICAL engineering GmbH Geschäftsführer: Dipl. Ing. Peter Frieden & Dipl. Des. A. Ogando Jan-Wellem-Str.