Herunterladen Diese Seite drucken

EPA LEAKCOMP Installation Und Betriebsanleitung Seite 3

Werbung

®
EPA LEAKCOMP
Beispielhafte Darstellung der Frequenzanteile des Ableitstroms
®
mit aktiver Ableitstromkompensation EPA LEAKCOMP
Mit Hilfe der Ableitstromkompensation wird die Auslöseschwelle (rote Linie) des
FI-Schutzschalters Typ B (hier EPA RCCB1 30 mA) nicht mehr überschritten.
Der FI wird nicht mehr durch die betriebsbedingten Ableitströme zum Auslösen
gebracht.
Montage- und Installationshinweise
®
Der EPA LEAKCOMP
arbeitet lageunabhängig und ist für die Montage auf einer
Trägerschiene nach DIN 50022 vorgesehen. Er arbeitet in dreiphasigen Netzen mit
Neutralleiter. Die Montage darf nur durch eine autorisierte Fachkraft erfolgen, die mit
den einschlägigen nationalen Einrichtungsvorschriften vertraut ist. Das Gerät ist
wartungsfrei. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden! Starke elektromagnetische
Felder können die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.
®
Der LEAKCOMP
wird direkt hinter dem Fehlerstromschutzschalter platziert. Alle zum
Betrieb der Anlage notwendigen Leiter (außer Schutzleiter und Kabelschirme) werden
isoliert durch die Leitungsdurchführung geführt. Metallische Leitungsummantelungen
(z.B. Einzelschirmungen) müssen im Durchführungsbereich entfernt werden.
Die Energieflussrichtung ist zu beachten (siehe Anschlussbild).
®
Die Abnahme der LEAKCOMP
-Versorgungsspannung muss vor der Leitungs-
durchführung erfolgen. Sie ist an die entsprechend gekennzeichneten Klemmen
anzuschließen (max. Anzugsdrehmoment 0,6 Nm). L und N dürfen hierbei nicht
vertauscht werden! Der Kompensationsausgang COMP ist fest und niederohmig mit
dem Schutzleiter (PE) zu verbinden. Durch Unterbrechen der Leitung am COMP-
Anschluss kann die Kompensation ein- und ausgeschaltet werden.
www.leakcomp.de

Werbung

loading