Ableitstromkompensation in netzen mit servo-antrieben und frequenzumrichtern (38 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für EPA Unidrive M300
Seite 1
Unidrive M300 Betriebsanleitung Steuereinheit Baugrößen 1 bis 9 Spannungsbereich 100 V | 200 V | 400 V 575V | 690 V Frequenzumrichter zur Regelung von Asynchronmotoren...
Seite 2
Originalanweisungen Zum Zwecke der Einhaltung der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG enthält die englische Version dieses Handbuchs die Originalanweisungen. Handbücher in anderen Sprachen sind Übersetzungen der Originalanweisungen. Dokumentation Handbücher stehen unter folgenden Adressen zum Download zur Verfügung: http://www.drive-setup.com/ctdownloads Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen gelten zur Zeit der Drucklegung für die angegebene Softwareversion als richtig, sind jedoch nicht Teil eines Vertrags.
Seite 3
Verwendung dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist gemeinsam mit dem entsprechenden Leistungsmodul-Installationshandbuch zu verwenden. Das Leistungsmodul-Installationshandbuch enthält die benötigten Informationen für die physische Installation des Umrichters. Diese Betriebsanleitung enthält Informationen zur Konfiguration, Bedienung und Optimierung des Umrichters. HINWEIS In einigen Abschnitten dieser Betriebsanleitung finden Sie spezielle Sicherheitshinweise. Darüber hinaus enthält Kapitel 1 Sicherheitsinformationen auf Seite 9 Allgemeine Sicherheitshinweise.
Speichern von Parametern .........32 Rücksetzen der Parameterwerte in ihren Auslieferungszustand ..........32 Parameterzugangsebene und Benutzersicherheit ..........32 5.10 Anzeigen von Parametern, die nicht auf Standardwerte gesetzt sind .........33 5.11 Nur Anzeigen von Zielparametern ......33 5.12 Kommunikation ...........33 Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 5
13.4 Aufstellung ............164 13.5 Umgebung ............164 13.6 Elektrische Installation ........164 13.7 Motorüberlastschutz und Archivierung des thermischen Speichers ........164 13.8 Externe Stromversorgung Klasse 2 ....164 13.9 Modulare Umrichtersysteme ......165 13.10 Anforderungen zur Unterdrückung von Einschwingspannungsstößen ......165 Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Siehe Produktdokumentation. Ein EMV-Datenblatt mit weiteren EMV-Informationen ist bei Bedarf erhältlich. Der Monteur der Anlage ist dafür verantwortlich, dass das Endprodukt bzw. System in dem Land, in dem es zum Einsatz kommt, die Anforderungen aller relevanten Vorschriften erfüllt. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen AC:2010 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer EN 61508 Parts 1 - 7:2010 Systeme Für die Erstellung der technischen Unterlagen zuständige Person: P. Knight Conformity Engineer Newtown, Powys, UK Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 8
Siehe Produktdokumentation. Ein EMV-Datenblatt mit weiteren EMV-Informationen ist bei Bedarf erhältlich. Der Monteur der Anlage ist dafür verantwortlich, dass das Endprodukt bzw. System in dem Land, in dem es zum Einsatz kommt, die Anforderungen aller relevanten Vorschriften erfüllt. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Das System muss einer Risikobewertung unterzogen Dieses Handbuch enthält Anweisungen, um die Einhaltung bestimmter werden, um zu bestätigen, dass das Restrisiko eines unsicheren EMV-Standards zu erreichen. Ereignisses für die Anwendung akzeptabel ist. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Störungen verursachen oder durch andere Geräte gestört werden. Es liegt in der Verantwortung des Installateurs, sicherzustellen, dass das Gerät oder System, in welches das Produkt eingebunden wird, den für den jeweiligen Standort geltenden EMV-Bestimmungen entspricht. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Medienkarte Parameter Produktinformationen Einführung Open-Loop-AC-Umrichter Unidrive M300 sorgt durch maximale Leistung mit Open-Loop-Vektormodus und sensorloser Asynchronmotorsteuerung für einen dynamischen und effizienten Maschinenbetrieb. Eigenschaften • Erhöhte Produktivität durch integrierte Sicherheitstechnik • NV-Medienkarte zum Kopieren von Parametern und zur Datenspeicherung •...
Das Keypad und die Anzeige liefern dem Benutzer Informationen über den Betriebszustand des Umrichters und Fehlercodes. Sie ermöglichen es, Parameter zu ändern, den Umrichter anzuhalten, zu starten und zurückzusetzen. Abbildung 2-2 Ansicht des Keypads Unidrive M300 1. Escape-Taste 2. Nach-unten-Taste 3.
Der Datumscode besteht aus vier Zahlen. Die ersten beiden Zahlen bezeichnen das Jahr, die restlichen Zahlen sind die Nummer der Woche (innerhalb des Jahres), in welcher der Umrichter gebaut wurde. Dieses neue Format gilt ab 2017. Beispiel Der Datumscode 1714 steht für die Kalenderwoche 10 des Jahres 2017. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Medienkarte Parameter Optionen Abbildung 2-4 Optionale Zusatzmodule, mit denen der Umrichter ausgerüstet werden kann 1. AI 485-Adapter 2. Optionsmodul (SI) 3. CT USB-Kabel für serielle Kommunikation 4. Extern montierbare LCD-Bedieneinheit 5. AI-Backup Adapter-Modul Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 16
4 GB SD-Karte zum Kopieren von Parametern und Eingang für 24-V-Notversorgung im Lieferumfang enthalten. Tabelle 2-3 Bedieneinheiten Bedieneinheit Bezeichnung Weitere Angaben Optionale externe LCD-Bedieneinheit Externe Bedieneinheit Externe Bedieneinheit mit LCD-Display. Bedieneinheit Optionale externe LCD-Bedieneinheit Externe Bedieneinheit RTC Optionale externe Bedieneinheit mit Echtzeituhr. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Abbildung 3-2 Ausbau eines SI-Optionsmoduls (Baugrößen 2 bis 4) • Drücken Sie die Verriegelung (1) nach unten, um das Optionsmodul vom Umrichtergehäuse zu lösen. • Kippen Sie das Optionsmodul etwas nach vorn und ziehen Sie es vom Umrichtergehäuse (2) weg. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 18
Um das Optionsmodul vom Umrichtergehäuse zu lösen, drücken Sie die Verriegelung (1) wie in der Detailansicht (A) gezeigt nach unten. • Kippen Sie dann das Optionsmodul nach vorn (2). • Nehmen Sie das Optionsmodul vom Umrichter ab (3). Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 19
Drücken Sie den Adapter nach unten (3), bis der Adapterstecker in den Anschluss am Umrichter eingreift. Abbildung 3-6 Entfernen des AI-485 / AI-Back-up Adaptors (Abbildung zeigt den AI-485 Adaptor) • Um den AI-485 / AI-Back-up Adaptor vom Umrichter zu entfernen, ziehen Sie ihn nach oben vom Umrichter ab (1). Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
2. Ersetzen Sie die Batterie (der Batterietyp ist CR2032). 3. Führen Sie den Arbeitsschritt 1 in umgekehrter Richtung aus, um die Batterieabdeckung wieder einzusetzen. HINWEIS Stellen Sie sicher, dass die Batterie ordnungsgemäß entsorgt wird. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
RX\ TX\ (wenn Abschlusswiderstand benötigt wird, mit Pin 4 verbinden) RX TX 120 Ω Abschlusswiderstand TX Enable +24 V-Ausgang (100 mA) HINWEIS Die Anschlüsse am RJ45-Steckverbinder und am Klemmenblock sind parallel. HINWEIS Die 24-VDC-Backup-Stromversorgung kann bei allen Baugrößen verwendet werden. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Die 0V-Klemmen am Safe Torque Off sind voneinander und von 0 V (Masse) isoliert (Baugröße 1 bis 4). Die 0V-Klemmen der SAFE TORQUE OFF-Funktion bei der Baugröße 5 bis 9 sind mit den 0V-Anwenderklemmen verbunden. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Logik (siehe Abbildung 4-4 auf Seite 23). STO Kanal 2 Digitaler Eingang 2 STO Abbildung 4-5 STO-Eingänge (Baugröße 5 bis 9) Digitaler Eingang 1 STO STO Kanal 1 Digitaler Eingang 2 STO STO Kanal 2 Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Impedanz 6,8 kΩ Abtastfrequenz Pr 06.035 oder Pr 06.036, anderenfalls Eingangsschwellwert 10 V ±0,8 V (IEC61131-2) 4 ms. 1 ms beim Routing zu den Zielparametern Abtastfrequenz Pr 06.035 oder Pr 06.036, anderenfalls 4 ms. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
0V STO1 (Baugröße 1 bis 4) Aktualisierungsrate 1 ms Funktion Gemeinsamer Anschluss für STO1 Um das Risiko einer Brandgefahr im Falle einer Störung zu verhindern, muss eine Sicherung oder ein anderer Überstromschutz in der Relaisschaltung installiert werden. WARNUNG Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
< 1 % 5 bis 9 4,16 x 10 Geringe Betriebsanforderungen (nicht EN 61800-5-2) PFDavg < 1 % 1 bis 4 8,4 x 10 PFDavg < 1 % 5 bis 9 3,64 x 10 Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 27
Anwendungsfall angemessen ist Durch die Funktion „Safe Torque Off“ wird keine galvanische Trennung bereitgestellt. Vor Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung ist der Umrichter vom Netz zu trennen und die WARNUNG Wartezeit zum Entladen der Kondensatoren einzuhalten. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
7. Anzeige Rechtslauf 8. Anzeige Linkslauf 9. Anzeige: Keypad-Sollwert 10. Anzeigen für Einheiten HINWEIS Die rote Stopp-Taste dient auch zum Zurücksetzen des Umrichters. Der Parameterwert wird korrekt im Display des Keypads angezeigt (siehe Tabelle 5-1). Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 29
Eingabemodus (bearbeitete Ziffer blinkt) HINWEIS Die Nach-oben- und Nach-unten-Tasten können nur zum Umschalten zwischen den Menüs verwendet werden, wenn Pr 10 auf ‚ALL‘ gesetzt wurde. Siehe Abschnitt 5.9 Parameterzugangsebene und Benutzersicherheit auf Seite 32. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
HINWEIS Damit nach dem Aus- und Einschalten des Umrichters die neuen Parameterwerte erhalten bleiben, müssen diese gespeichert werden. Siehe Abschnitt 5.7 Speichern von Parametern auf Seite 32. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Endschalter aktiv. Der Parameter für einen Endschalter ist aktiv und der Motor wird gestoppt. Opt.AI Alarm Optionsmodulsteckplatz. Niederspannungsmodus. Lo.AC Siehe Niederspannungsalarm (10.107). Stromgrenze aktiv. I.AC.Lt Siehe Stromgrenze aktiv (10.009). 24-V-Backup nicht vorhanden. 24.LoSt Siehe 24V Alarm Verlust aktivieren (11.098). Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
1244 (60-Hz-Einstellungen) in Pr 00 oder Pr mm.000 ein). 3. Führen Sie wahlweise eine der beiden folgenden Aktionen durch: • Drücken Sie die rote RESET-Taste • Setzen Sie den Umrichter über den seriellen Kommunikationskanal durch Einstellen von Pr 10.038 auf 100 zurück. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Pr 00 und wählen Sie ‚none‘ (alternativ geben Sie den Wert 0 ein). Bitte beachten Sie, dass der Zugang zu dieser Funktion von der jeweils eingestellten Zugangsebene abhängt. Weitere Informationen zu Zugangsebenen erhalten Sie in Abschnitt 5.9 Parameterzugangsebene und Benutzersicherheit auf Seite 32. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Auswirkungen auf das Kommunikation Aus (0) oder serielle Kommunikationssystem. zurücksetzen Ein (1) Die neuen Werte werden erst (Pr 45) nach dem nächsten Einschalten verwendet bzw. wenn ‚Serielle Kommunikation zurücksetzen‘ auf 1 gesetzt wird. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 36
-Pr 02 bis Pr 02 oder Pr 01 bis Pr 02 Hz {03.001} Zwischenkreisspannung 0 bis 1190 V {05.005} Ausgangsfrequenz {05.001} ±550,00 Hz Ausgangsspannung 0 bis 930 V {05.002} Motordrehzahl ±33000,0 min {05.004} Stromamplitude {04.001} 0 bis max. Umrichterstrom (A) Wirkstrom {04.002} ± max.Umrichterstrom (A) Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 37
*** Wenn dieser Parameter über eine serielle Kommunikation gelesen wird, zeigt er die Polpaare an. Lesen/Schreiben Nur lesen Numerischer Parameter Bitparameter Text Binärer Parameter Gefiltert Anwender- Speicherung beim Kein Standardwert Nicht kopiert Geschützter Parameter Nennwertabhängig Ziel speicherung Ausschalten IP-Adresse MAC-Adresse Datum Datumsparameter Zeit Uhrzeitparameter Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 38
Festsollwert 4 AI.Pr PrESt PAd.rEF Keypad-Sollwert Sollwert für E. Pot Tippbetrieb torquE Gewählter Sollwert Legende Eingangs- L/S-Parameter L/S-Parameter 00.XXX klemmen Schreibgeschützte Schreibgeschützte Ausgangs- 00.XXX Parameter Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
** Zum Aktivieren dieser Funktionen ist kein Umrichter-Reset erforderlich. Für alle anderen Funktionen ist ein Umrichter-Reset erforderlich, damit die entsprechende Funktion aktiviert werden kann. Entsprechende Werte und Texte finden Sie in der oben stehenden Tabelle. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Die Aktion wird nur ausgeführt, wenn der Antrieb deaktiviert ist und keine Benutzeraktionen ausgeführt werden. Ansonsten werden die Parameter beim Beenden des Bearbeitungsmodus wieder auf die vorherigen Werte zurückgesetzt. Bei Änderung dieses Parameters werden alle anderen Werte gespeichert. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 42
+24 V Ausgang Digitalausgang (Nulldrehzahl) Nicht zugewiesen Klemme 5 Klemme 14 Gewählter Sollwert Rechtslauf Analoger Sollwert 1* Festsollwert 2* Linkslauf Festsollwert 3* Festsollwert 4* Sollwertauswahl * Siehe Abschnitt 11.2 Menü 1: Sollfrequenz auf Seite 84. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 43
Setzen Sie Pr 17 auf „Ein“. Der Keypad-Sollwert kann jetzt auf eine negative Frequenz gesetzt werden, um den Motor im Analogausgang 1 (Motorfrequenz) Linkslauf zu betreiben. +24 V Ausgang Digitalausgang (Nulldrehzahl) Nicht zugewiesen Rechtslauf Linkslauf Auswahl Analogeingang 1/2 Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 44
(Nulldrehzahl) 3 = Letzter Wert bei Netz ein und Änderung nur wenn Umrichter läuft, Nicht zugewiesen 4 = Null bei Netz ein und Umrichter Rechtslauf deaktiviert, Änderung nur wenn Umrichter läuft. Linkslauf NACH OBEN Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 45
0 bis 10 V Pid- (AI 2) Sollwerteingang • PID Ausgang untere Grenze (%)* Analogausgang 1 (Motorfrequenz) +24 V Ausgang Digitalausgang (Nulldrehzahl) Nicht zugewiesen Rechtslauf Linkslauf Pid-Reglerfreigabe * Siehe Abschnitt 11.14 Menü 14: PID-Regler auf Seite 128. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Sie im entsprechenden Teil von Abschnitt 7.3 Schnellstart- Inbetriebnahme auf Seite 51. Tabelle 7-1 Notwendige Anschlüsse für jeden Modus Ansteuerung des Umrichters über Anforderungen Umrichterfreigabe Terminalmodus Drehzahl-/Drehmoment-Sollwert Rechtslauf/Linkslauf Keypad-Modus Umrichterfreigabe Umrichterfreigabe Serielle Kommunikation Serieller Kommunikationskanal Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 47
L1 L2 L3 U V W Brems- widerstand (optional) Thermischer Überlastschutz für Bremswiderstand zum Schutz U V W gegen Brandgefahr. Dieser muss Sicherungen so verdrahtet sein, dass er im Fehlerfall die AC-Versorgung unterbricht. Asynchronmotor L1 L2 Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 48
L1 L2 L3 U V W Thermischer Überlastschutz für Bremswiderstand zum Schutz gegen Brandgefahr. Dieser muss so verdrahtet sein, dass er im Fehlerfall U V W die AC-Versorgung unterbricht. Sicherungen Open-Loop- Modus RFC-A L1 L2 Sensorlos Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 49
L1 L2 L3 U V W Thermischer Überlastschutz für Bremswiderstand zum Schutz gegen Brandgefahr. Dieser muss so U V W verdrahtet sein, dass er im Fehlerfall die AC-Versorgung unterbricht. Sicherungen Open-Loop- Modus L1 L2 RFC-A Sensorlos Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 50
U V W BRAKE STO1 Bremswiderstand (optional) U V W Open-Loop- Modus Thermischer Überlastschutz für Bremswiderstand zum Schutz gegen Brandgefahr. Dieser muss so RFC-A verdrahtet sein, dass er im Fehlerfall die AC-Versorgung unterbricht. Sensorlos Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Öffnen Sie das Freigabe- und das Startsignal vom Umrichter. Wählen Sie ‚Save‘ in Pr 00 oder Pr mm.000 (oder geben Sie den Wert 1001 ein) und drücken Sie die Speichern von Parametern rote Reset-Taste. Der Umrichter kann den Motor jetzt starten. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 52
Wählen Sie ‚Save‘ in Pr 00 oder Pr mm.000 (oder geben Sie den Wert 1001 ein) und drücken Sie die rote Speichern von Reset-Taste. Parametern Der Umrichter kann jetzt gestartet werden. * Schlupf wird im Modus RFC-A benötigt. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Der Nennwert des Wirkstroms dient zur Steuerung des Umrichters, der Magnetisierungsstrom zur Kompensation des Ständerwiderstands im Vektormodus. Die richtige Einstellung dieses Parameters ist von äußerster Wichtigkeit. Der Umrichter kann den Motorleistungsfaktor durch Ausführen eines dynamischen Auto-Tunings messen (siehe (Pr 38 - Autotune - auf der nächsten Seite). Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 54
(bei Umrichtern der Baugröße 1 bis 4) bzw. den Klemmen 31 und 35 (bei Baugröße 5 bis 9) entfernt wird, die Umrichterfreigabe (06.015) auf AUS (0) gesetzt oder der Umrichter über das Steuerwort (Pr 06.042) und Steuerwort freigeben (Pr 06.043) gesperrt wird. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 56
Motor mit einer schnelleren als der gewünschten Frequenz. Die Synchrondrehzahlen für 50-Hz-Motoren mit verschiedenen Polzahlen sind wie folgt: 2 Pole = 3000 min , 4 Pole = 1500 min , 6 Pole = 1000 min , 8 Pole = 750 min Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 57
Wenn die Ständerinduktivität ungleich Null ist, wird dieser Parameter für die Regelung nicht verwendet, sondern kontinuierlich mit einem berechneten Leistungsfaktorwert aktualisiert. Die Ständerinduktivität kann vom Umrichter durch ein dynamisches Autotuning (siehe Autotune (Pr 38), weiter unten in dieser Tabelle) gemessen werden. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 58
Anwendungen, in denen es notwendig ist, dass die vom Umrichter verwendeten Sollwerte dem Verlauf des magnetischen Flusses dynamisch sehr schnell folgen müssen (d. h. bei Asynchronmotoren hoher Drehzahl im RFC-A-Modus), kann es sein, dass die integrale Verstärkung einen sehr viel höheren Wert haben muss. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 59
Systemantwort der hier dargestellten idealen Systemantwort am nächsten kommt. Zu hohe Proportional- Im Diagramm sind die Auswirkungen falscher P- und I-Werte verstärkung [Pr 65] sowie die ideale Systemantwort dargestellt. Zu hohe Integral- verstärkung [Pr 66] Ideale Systemantwort Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Einschalten auf den Wert gesetzt, den er beim Ausschalten hatte. Bei Änderung des durch Pr 06 festgelegten Nennstroms wird der Wenn Motornennstrom (Pr 06) ≤ Maximaler Nennstrom bei hoher Akkumulator auf null zurückgesetzt. Überlast (Pr 77) Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Ausgangsfrequenz auf 250 Hz begrenzt werden. Idealerweise sollte zwischen Taktfrequenz und Ausgangsfrequenz ein Mindestverhältnis von 12:1 beibehalten werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Anzahl der Takte pro Zyklus ausreicht, um die Qualität der Ausgangsspannung auf einem Mindestniveau zu halten. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Byte der Slave-Zielknoten angezeigt, in der Slave-Antwort die Adresse des Slaves, von dem die Antwort stammt. Globale Adressierung Mit der Adresse Null werden alle Slaves im Netzwerk adressiert. Bei an alle Slaves gesendeten Anforderungen werden die Antworttelegramme von Slaves unterdrückt. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Menge, die größer ist als ein einzelnes Byte, das Ausnahmecode 2 ausgegeben. Byte mit der HÖCHSTEN Wertigkeit zuerst gesendet wird. Beispiel 16-Bit 0x1234 wäre gleich 0x12 0x34 32-Bit 0x12345678 wäre gleich 0x12 0x34 0x56 0x78 Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Schreiben eines zusammenhängenden Arrays von Registern. Die Anzahl der Register, die geschrieben werden können, wird vom Slave nach oben begrenzt. Bei Überschreitung dieser Anzahl wird die Anforderung vom Slave verworfen, und am Master tritt ein Timeout auf. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
16-Bit-MODBUS-Register (im ‚Big Endian‘- Format) verwendet. Außerdem muss vom Master die richtige ‚Anzahl der 16-Bit-Register‘ eingestellt werden. Beispiel: Lesen von Pr 20.021 bis Pr 20.024 als 32-Bit-Parameter aus Knoten 8 unter Verwendung von FC03. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Beispiel: Pr 01.028 besitzt einen Wertebereich von ±100000 und oberhalb des gültigen Bereichs Pr 01.029 einen Wertebereich von ±10000. Es gibt keine Anzeige dafür, dass während eines Zugriffs mit FC23 ein Wert außerhalb des gültigen Bereichs lag. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Gerätenetzwerk ist die langsamste Zeit zu verwenden. Maximale Baudrate Wird dieser Datentyp nicht unterstützt, 32-Bit-Datentyp mit wird bei Verwendung dieses Datentyps Gleitkomma unterstützt ein Fehler „Bereich überschritten“ ausgegeben. Maximale Puffergröße Bestimmt die maximale Blockgröße. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Zielprodukttypen gleich sind. Aus diesem Grund wird keine Streuinduktivität /Ld (05.024) Warnung ausgegeben, wenn sie voneinander abweichen. M2 Streuinduktivität/Ld (21.014) Ständerinduktivität (05.025) M2 Ständerinduktivität (21.024) Gleichstrombremsung: Stromsollwert (06.006) Max. Zwischenkreisspannungsrippel für Netzphasenausfallerkennung (06.048) Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Zielumrichter löst der Umrichter die Fehlerabschaltung ‚C.OPt‘ aus. Wenn die auf den Umrichter übertragenen Daten unterschiedliche Nennspannungen oder Nennströme enthalten, wird eine Fehlerabschaltung ‚C.rtg‘ ausgelöst. Die folgenden von den Umrichternenndaten abhängigen Parameter (RA-Bit gesetzt) werden nicht von einer NV-Medienkarte auf den Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Falls die Karte entfernt wird, wenn Pr 30 auf 3 gesetzt ist, wird Pr 30 Vergleichsoperation erfolgreich war, wird Pr 00 auf 0 gesetzt. Wenn der automatisch auf NonE (0) gesetzt. Vergleich fehlschlägt, wird eine C.cPr-Fehlerabschaltung ausgelöst. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Mit diesem Parameter wird die Nummer des letzten von einer SD-Karte zum Umrichter übertragenen Datenblocks angezeigt. Wenn nachfolgend Standardwerte geladen werden, wird dieser Parameter auf 0 gesetzt. 11.037 NV-Medienkarte Dateinummer 0 bis 999 Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Lüfter und Regelventile • Der Umrichter ist für 100 Programm-Downloads ausgelegt. • Sperrlogik Diese Beschränkung wird noch durch den Flash-Speicher verstärkt, • Ansteuerroutinen der zur Speicherung des Programms im Umrichter verwendet wird. • Anwenderdefinierte Steuerwörter Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Beim Laden von Standardwerten wird dieser Parameter nicht geändert. Onboard-Anwenderprogramm: Freilaufende 11.050 Tasks pro Sekunde 0 bis 65535 Dieser Parameter zeigt an, wie oft der freilaufende Task pro Sekunde gestartet wurde. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Betriebsart abhängt. In einigen Fällen wird die Funktion bzw. der Bereich eines Parameters von der Einstellung eines anderen Parameters beeinflusst. Die in den Tabellen aufgeführten Daten beziehen sich auf die Standardbedingungen solcher Parameter. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Überspannung) für den Umrichter. Dieser Wert ist von der Umrichter-Nennspannung abhängig. Siehe Tabelle 11-4. Definition VM_DC_VOLTAGE[MIN] = 0 VM_DC_VOLTAGE_SET Der Bereich gilt für die Sollwertparameter der Gleichspannung Einheiten [MIN]-Bereich [MAX]-Bereich 0 bis 1150 VM_DC_VOLTAGE_SET[MAX] ist von der Umrichter-Nennspannung abhängig. Siehe Tabelle 11-4. Definition VM_DC_VOLTAGE_SET[MIN] = 0 Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 79
Der Parameter Maximale Taktfrequenz (05.018) hat Vorrang vor dem Parameter Minimale Taktfrequenz (05.038), sodass er nicht durch den Wert in Parameter Minimale Taktfrequenz (05.038) beschränkt wird. Der tatsächlich verwendete Grenzwert für die minimale Taktfrequenz ist der kleinere Wert von Maximale Taktfrequenz (05.018) und Minimale Taktfrequenz (05.038). Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 80
0,9 x Pr 11.061, wenn der Motornennstrom in Pr 05.007 kleiner oder gleich Pr 11.032 ist (d. h. Betrieb mit MaxRef hoher Überlast, Heavy Duty), anderenfalls ist er niedriger als 0,9 x Pr 11.061 oder 1,1 x Pr 11.060 (d. h. Betrieb mit normaler Überlast, Normal Duty). Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 81
VM_POWER[MIN] = -VM_POWER[MAX] VM_RATED_CURRENT Der Bereich gilt für die Nennstrom-Parameter Einheiten [MIN]-Bereich 0,00 [MAX]-Bereich 0,00 bis 9999,99 VM_RATED_CURRENT [MAX] = Maximaler Nennstrom (11.060), dieser Wert ist von der Umrichterleistung abhängig. Definition VM_RATED_CURRENT [MIN] = 0,00 Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 82
VM_SUPPLY_LOSS_LEVEL[MIN] ist von der Umrichter-Nennspannung abhängig. Siehe Tabelle 11-4. VM_TORQUE_CURRENT Der Bereich gilt für die Drehmoment- und drehmomenterzeugenden Stromparameter Einheiten [MIN]-Bereich -1000,0 bis 0,0 [MAX]-Bereich 0,0 bis 1000,0 Auswahl Motorparametersatz 2 (11.045) VM_TORQUE_CURRENT[MAX] VM_MOTOR1_CURRENT_LIMIT[MAX] Definition VM_MOTOR2_CURRENT_LIMIT[MAX] -VM_TORQUE_CURRENT[MIN] = VM_TORQUE_CURRENT[MAX] Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 83
VM_DC_VOLTAGE_SET[MAX] 1150 VM_DC_VOLTAGE[MAX] n. v. n. v. Baugröße 1 bis 4 VM_DC_VOLTAGE[MAX] 1190 Baugröße 5 bis 9 VM_AC_VOLTAGE_SET(MAX] n. v. n. v. Baugröße 1 bis 4 VM_AC_VOLTAGE_SET(MAX] Baugröße 5 bis 9 VM_AC_VOLTAGE[MAX] VM_STD_UNDER_VOLTS[MIN] VM_SUPPLY_LOSS_LEVEL{MIN] Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 86
0,00 Hz 01.072 Freigabe: Alternativer Sollwert Aus (0) oder Ein (1) Lesen/ Numerischer Binärer Nur lesen Bitparameter Text Gefiltert Schreiben Parameter Parameter Kein Nicht Geschützter Anwender- Speicherung beim Nennwertabhängig Ziel Standardwert kopiert Parameter speicherung Ausschalten Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Beschleunigung Rampensteuerung Maximale Änderungsrate 02.003 02.042 Rampe Halt der Beschleunigung 1 Auswahl Maximale Änderungsrate 02.004 02.043 Rampenmodus Sollwert vor Rampe der Beschleunigung 2 01.003 02.008 Standard-Rampenspannung Fehlererkennung für 02.009 Bremsvorgang deaktivieren 02.039 Einheiten Rampenrate Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 89
Maximale 02.001 02.007 Änderungsrate der Maximale Änderungsrate 02.045 Beschleunigung der Beschleunigung 4 02.040 S-Rampe Verschliff in Prozent Motor- und 03.018 02.041 S-Rampe Auswahl Modus Lastträgheit 02.038 d/dt Drehmoment 05.032 pro Ampere Drehmoment Massenträgheits- kompensation Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 90
Maximale Änderungsrate der Beschleunigung 4 0,0 bis 300,0 s²/100 Hz 0,0 s²/100 Hz Lesen/ Numerischer Binärer Nur lesen Bitparameter Text Gefiltert Schreiben Parameter Parameter Kein Nicht Geschützter Anwender- Speicherung beim Nennwertabhängig Ziel Standardwert kopiert Parameter speicherung Ausschalten Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 93
Sollwert vor Rampe 10.006 01.003 10.007 03.007 03.009 Über Obere Schwelle Auswahl Sollfrequenz Frequenz erreicht Absolutwert Legende Drehzahl erreicht Eingangs- L/S-Parameter mm.ppp klemmen Schreibgeschützte mm.ppp Ausgangs- Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 94
10.003 03.037 2 oder 3 03.038 Maximale Skalierung Frequenz- ??.??? Ausgangsfrequenz ausgang oder Jeder gültige PWM-Ausgang Parameter Legende Eingangs- mm.ppp L/S-Parameter klemmen Schreibgeschützte Ausgangs- mm.ppp Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 95
12 (4), 20 (5) ms 03.080 Sensorlos: Position 0 bis 65535 Lesen/ Numerischer Binärer Nur lesen Bitparameter Text Gefiltert Schreiben Parameter Parameter Kein Nicht Geschützter Anwender- Speicherung beim Nennwertabhängig Ziel Standardwert kopiert Parameter speicherung Ausschalten Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
10.009 10.039 04.019 10.017 Nennlast Stromgrenze Thermischer Motorschutz- Alarm erreicht aktiv Akkumulator des Akkumulator Motor- Bremswiderstands Überlast Legende Eingangs- mm.ppp L/S-Parameter klemmen Schreibgeschützte Ausgangs- mm.ppp Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 97
10.008 10.009 10.039 04.019 10.017 Eingangs- mm.ppp L/S-Parameter klemmen Nennlast Stromgrenze Thermischer Motorschutz- Alarm Schreibgeschützte erreicht aktiv Akkumulator des Akkumulator Motor- Ausgangs- mm.ppp Parameter Bremswiderstands Überlast klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 98
* Bei Baugröße 9 ist der Standardwert 141,9 % ** Bei Baugröße 9 ist der Standardwert 150,0 % Lesen/ Numerischer Binärer Nur lesen Bitparameter Text Gefiltert Schreiben Parameter Parameter Kein Nicht Geschützter Anwender- Speicherung beim Nennwertabhängig Ziel Standardwert kopiert Parameter speicherung Ausschalten Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 102
Aus (0) bei aktivem Umrichter Spannungsanhebung bei niedriger Frequenz 0,0 bis 100,0 % 0,0 % 05.084 Unterer Schwellenwert Frequenzschätzer 0,0 bis 100,0 % 0,0 % 05.088 Verzögerung Vorfluss Ur-Modus 0,0 bis 0,7 s 0,1 s Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 103
*Wenn dieser Parameter über eine serielle Kommunikation gelesen wird, zeigt er die Polpaare an. Lesen/Schreiben Nur lesen Numerischer Parameter Bitparameter Text Binärer Parameter Gefiltert Anwender- Speicherung beim Kein Standardwert Nicht kopiert Geschützter Parameter Nennwertabhängig Ziel speicherung Ausschalten Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Re.PAD Stromkosten Slot.1 06.027 pro kWh Datumsformat- 06.020 06.025 ausgabe Stromzähler 06.026 Ausgangs- 05.003 06.084 UTC Offset leistung Legende L/S-Parameter Eingangs mm.ppp klemmen Schreibgeschützte Parameter Ausgangsklem mm.ppp Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 105
690-V-Umrichter: 1120 V 110-V-Umrichter: 390 V, 200-V-Umrichter: 390 V 06.074 Bremschopper: Schwellwert 2 0 bis VM_DC_VOLTAGE_SET V 400-V-Umrichter: 780 V, 575-V-Umrichter: 930 V 690-V-Umrichter: 1120 V Niederspannungsmodus: Bremschopper 06.075 0 bis VM_DC_VOLTAGE_SET V Schwellwert 1 Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 106
Lesen/ Numerischer Nur lesen Bitparameter Text Binärer Parameter Gefiltert Schreiben Parameter Kein Geschützter Speicherung beim Nicht kopiert Nennwertabhängig Anwenderspeicherung Ziel Standardwert Parameter Ausschalten IP-Adresse MAC-Adresse Datum Datumsparameter Zeit Uhrzeitparameter Slot, Menü, Parameter Zeichenparameter Versionsnummer Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Quelle A Alle variablen Analogausgang 1 Parameter ??.?? 07.020 02.001 Sollwert nach Skalierung ??.?? Sollwert Analog- ausgang 1 Legende Eingangs- mm.ppp L/S-Parameter klemmen Schreibgeschützte Ausgangs- mm.ppp Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 108
Schwellwert Thermistor-Fehlerabschaltung (07.048) Schwellwert Thermistor-Reset (07.049) Thermistor- temperatur 07.050 Widerstand zu Temperaturumwandlung 0 bis 3 07.046 Thermistortyp Legende Eingangs- mm.ppp L/S-Parameter klemmen Schreibgeschützte Ausgangs- mm.ppp Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 109
07.099 Analogausgang 1 Quelle B (Kl. 7) 0,000 bis 30,999 Lesen/ Numerischer Binärer Nur lesen Bitparameter Text Gefiltert Schreiben Parameter Parameter Kein Nicht Geschützter Anwender- Speicherung beim Nennwertabhängig Ziel Standardwert kopiert Parameter speicherung Ausschalten Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
08.022 Ziel A (Kl. 11) Alle ungeschützten T11 Digitaleingang 2 Bit-Parameter ??.??? 00.000 x(-1) ??.??? Legende Eingangs- mm.ppp L/S-Parameter klemmen Schreibgeschützte Ausgangs- mm.ppp Parameter klemmen The parameters are all shown in their default settings Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 112
Status STO Eingang 01 Sicherer Halt Eingang 1 Hardware- Freigabe Sicherer Halt Eingang 1 (0 V) & & 06.029 06.038 Benutzerfreigabe Sicherer Halt Eingang 2 Sicherer Halt Status STO Eingang 02 Eingang 2 (0 V) Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 113
Bit-Parameter ??.??? Zusatztaste* 00.000 ??.??? x(-1) Legende Umschaltung Eingangs- mm.ppp L/S-Parameter klemmen Schreibgeschützte Ausgangs- mm.ppp Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt * Die Zusatztaste befindet sich am Remote Keypad RTC. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 114
0,000 bis 30,999 08,128 Relaisausgang 01 Quelle B 0,000 bis 30,999 0,000 Lesen/ Numerischer Binärer Nur lesen Bitparameter Text Gefiltert Schreiben Parameter Parameter Kein Nicht Geschützter Anwender- Speicherung beim Nennwertabhängig Ziel Standardwert kopiert Parameter speicherung Ausschalten Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Bitparameter Verzögerung Logikfunktion 2 ??.??? Quelle 2 Logikfunktion 2 ??.??? ??.??? x(-1) Legende Logikfunktion 2 09.016 Quelle 2 Eingangs- mm.ppp L/S-Parameter klemmen Schreibgeschützte Ausgangs- mm.ppp Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 116
Bit-Parameter ??.??? Σ 09.030 Binärcodierer ??.??? Zweier Funktion deaktiviert, wenn auf ungültiges Ziel gesetzt 09.031 Legende Binärcodierer Vierer Eingangs- mm.ppp L/S-Parameter klemmen Schreibgeschützte Ausgangs- mm.ppp Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 117
09.048 Timer 2 Stoppzeit ??.??? Timer 2 Timer deaktiviert, wenn auf 09.049 Wiederholfunktion ungültigen Zielparameter gesetzt Legende L/S-Parameter Eingangs- mm.ppp klemmen Schreibgeschützte Parameter Ausgangs- mm.ppp klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 118
Numerischer Nur lesen Bitparameter Text Binärer Parameter Gefiltert Schreiben Parameter Kein Geschützter Anwender- Speicherung beim Nicht kopiert Nennwertabhängig Ziel Standardwert Parameter speicherung Ausschalten Slot, Menü, IP-Adresse MAC-Adresse Datum Datumsparameter Zeit Uhrzeitparameter Zeichenparameter Versionsnummer Parameter Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
10.060 Fehlerabschaltung 9 Zeit 00:00:00 bis 23:59:59 Zeit 10.061 Bremswiderstandswert 0,00 bis 10000,00 Ω 0,00 Ω 10.064 Remote Keypad Batterie schwach Aus (0) oder Ein (1) 10.065 Autotune aktiv Aus (0) oder Ein (1) Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 120
Numerischer Nur lesen Bitparameter Text Binärer Parameter Gefiltert Schreiben Parameter Kein Geschützter Anwender- Speicherung beim Nicht kopiert Nennwertabhängig Ziel Standardwert Parameter speicherung Ausschalten Slot, Menü, IP-Adresse MAC-Adresse Datum Datumsparameter Zeit Uhrzeitparameter Zeichenparameter Versionsnummer Parameter Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 122
Numerischer Nur lesen Bitparameter Text Binärer Parameter Gefiltert Schreiben Parameter Kein Geschützter Anwender- Speicherung beim Nicht kopiert Nennwertabhängig Ziel Standardwert Parameter speicherung Ausschalten Slot, Menü, IP-Adresse MAC-Adresse Datum Datumsparameter Zeit Uhrzeitparameter Zeichenparameter Versionsnummer Parameter Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Ausgang Schwellwert- schalter 2 Invertierung Schwellwert- schalter 2 schalter 2 Hysterese Legende Eingangs- Hysterese mm.ppp L/S-Parameter klemmen Schwellwert Schreibgeschützte Ausgangs- mm.ppp Parameter klemmen Anzeige Ausgang Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Schwellwert- schalter Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 124
12.035 Steuerung Skalierung ??.??? Parameter Variablenselektor 2 ??.??? Quelle 2 12.034 Legende ??.??? Eingangs- Variablenselektor 2 mm.ppp L/S-Parameter 12.029 Quelle 2 klemmen Schreibgeschützte Ausgangs- mm.ppp Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 125
Wenn der Reset-Eingang gleich 1 ist, 12.051 ist der Ausgang gleich 0. Wenn der Reset-Eingang gleich 0 ist, Bremsensteuerung: ist der Ausgang gleich 1, wenn der Bremse schließen Eingang eine 0-1 Flanke hat. bei Nulldurchfahrt Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 126
Ausgang gleich 1, wenn der Eingang eine 0-1 x(-1) Flanke hat. Legende 01.011 Eingangs- mm.ppp L/S-Parameter klemmen Freigabe Sollwert Schreibgeschützte Ausgangs- mm.ppp Parameter Bremsensteuerung klemmen Schwellenwert Nulldurchgang Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt 12.051 Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 127
Bremsensteuerung: Bremse schließen bei 12.051 0,00 bis 25,00 Hz 1,00 Hz Nulldurchgang Lesen/ Numerischer Binärer Nur lesen Bitparameter Text Gefiltert Schreiben Parameter Parameter Kein Nicht Geschützter Anwender- Speicherung beim Nennwertabhängig Ziel Standardwert kopiert Parameter speicherung Ausschalten Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
PID1 Digitaler Istwert 14.026 PID1 Freigabe 14.008 Logik 1 Beliebiger Bitparameter Logik 1 ??.??? Beliebiger Bitparameter ??.??? ??.??? Quelle nicht ??.??? 14.009 benutzt PID1 Freigabe Quelle 1 Quelle nicht 14.027 benutzt PID1 Freigabe Quelle 2 Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 129
Parameter 14.011 Skalierung PID1 Ausgang ??.??? Ausgang PID1 Integral- verstärkung 14.001 14.015 14.012 ??.??? PID1 Differential- verstärkung Legende Eingangs- mm.ppp L/S-Parameter klemmen Schreibgeschützte Ausgangs- mm.ppp Parameter klemmen Alle Parameter sind mit ihren Standardeinstellungen dargestellt Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 130
0,00 % 14.027 PID1 Freigabe Quelle 2 0,000 bis 30,999 0,000 Lesen/ Numerischer Binärer Nur lesen Bitparameter Text Gefiltert Schreiben Parameter Parameter Kein Nicht Geschützter Anwender- Speicherung beim Nennwertabhängig Ziel Standardwert kopiert Parameter speicherung Ausschalten Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Die Kennung des Optionsmoduls gibt den im jeweiligen Steckplatz befindlichen Modultyp an. Weitere Informationen zum Modul finden Sie in der entsprechenden Optionsmodul-Betriebsanleitung. Optionsmodul-ID Modul Kategorie Kein Modul installiert SI-I/O Automationsmodul (E/A-Erweiterungsmodul) SI-EtherCAT SI-Ethernet SI-PROFINET V2 Feldbus SI-PROFIBUS SI-DeviceNet SI-CANopen Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
20.030 Anwendungsmenü 2 Lange Ganzzahl mit Lese- und Schreibzugriff 30 Lesen/ Numerischer Binärer Nur lesen Bitparameter Text Gefiltert Schreiben Parameter Parameter Kein Nicht Geschützter Anwender- Speicherung beim Nennwertabhängig Ziel Standardwert kopiert Parameter speicherung Ausschalten Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
** Bei Baugröße 9 ist der Standardwert 141,9 % *** Bei Baugröße 9 ist der Standardwert 150,0 % Lesen/ Numerischer Binärer Nur lesen Bitparameter Text Gefiltert Schreiben Parameter Parameter Kein Nicht Geschützter Anwender- Speicherung beim Nennwertabhängig Ziel Standardwert kopiert Parameter speicherung Ausschalten Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Die Ziffern xx lauten 00 bei einer Fehlerabschaltung, die vom Betriebsbereit-Status Steuermodul erzeugt wurde. Bei einem Umrichter lässt sich die Fehlerabschaltung dem Leistungsmodul zuordnen, wenn xx den Wert 01 Fehlerzustand aufweist und alle führenden Nullen unterdrückt werden. Warnzustand Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 138
Abbildung 12-2 Schlüssel der Sub-Fehlernummern x x y z z 00 - Durch das Steuermodul erzeugt 01 - Durch das Leistungmodul erzeugt 0 aufwärts - Kennzeichnet die Position der Abschaltung - Grund der Fehlerabschaltung Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Der Fehler C.Ful bedeutet, dass versucht wurde, einen Datenblock auf einer NV-Medienkarte zu erstellen, jedoch nicht genügend Speicherplatz auf der Karte vorhanden ist. Es werden keine Daten übertragen. Empfohlene Maßnahmen: • Löschen Sie einen Datenblock oder die gesamte NV-Medienkarte, um Speicherplatz zu schaffen. • Verwenden Sie eine andere NV-Medienkarte. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 140
Stellen Sie sicher, dass der Zielumrichter die Umrichterbetriebsart in der Parameterdatei unterstützt. • Löschen Sie den Wert in Pr 00 und setzen Sie den Umrichter zurück. • Stellen Sie sicher, dass die Betriebsart im Zielumrichter gleich mit der Quellparameterdatei ist. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 141
Bereichs (nur bei Baugröße 5 oder größer) Die Sub-Fehlernummer gibt den DCCT an, der die Fehlerabschaltung verursacht hat. Empfohlene Maßnahmen: • Hardware-Fehler – Wenden Sie sich an den Lieferanten des Umrichters. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 142
Die Derivatdatei wurde durch eine Datei mit Tritt auf, wenn der Umrichter hochgefahren oder die Datei einer abweichenden Derivatnummer programmiert wird. Die Datei-Tasks werden nicht ersetzt. ausgeführt. Empfohlene Maßnahmen: • Wenden Sie sich an den Lieferanten des Umrichters. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Umrichters in den gleichen Parameter schreiben. Empfohlene Maßnahmen: • Setzen Sie Pr 00 auf ‚dest‘ oder 12001 und prüfen Sie alle sichtbaren Parameter in allen Menüs auf Konflikte beim Schreiben von Parametern. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 144
Wählen Sie in Pr 00 ‚dest‘ (oder geben Sie 12001 ein) und prüfen Sie, ob ein Parameter Pr 10.032 steuert. • Stellen Sie sicher, dass Pr 10.032 oder Pr 10.038 (= 6) nicht von einer seriellen Kommunikation beschrieben wird. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 145
FI.In Firmware-Inkompatibilität Der Fehler Fi.In bedeutet, dass die Benutzer-Firmware nicht mit der Hardware kompatibel ist. Empfohlene Maßnahmen: Programmieren Sie den Umrichter über Unidrive M Connect mit der neuesten Version der Firmware für den Unidrive M300 neu. HF01 Datenverarbeitungsfehler CPU-Hardware-Fehler Der Fehler HF01 bedeutet, dass ein CPU-Adressfehler aufgetreten ist. Dieser Fehler deutet darauf hin, dass die Steuerelektronik im Umrichter ausgefallen ist.
Seite 146
Programmieren Sie den Umrichter über Unidrive M Connect mit der neuesten Version der Umrichter-Firmware neu. • Hardware-Fehler – Wenden Sie sich an den Lieferanten des Umrichters. HF23 Hardware-Fehler Empfohlene Maßnahmen: • Wenden Sie sich bei Auftreten dieser Fehlerabschaltung an den Lieferanten des Umrichters. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 147
Empfohlene Maßnahmen: • Prüfen Sie die Gesamtlast an den Digitalausgängen und an 24 V. • Überprüfen Sie die korrekte Verdrahtung der Steuerklemmen. • Stellen Sie sicher, dass die Verdrahtung an den Ausgängen unbeschädigt ist. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 148
Stellen Sie sicher, dass Automatische Taktfrequenzanpassung deaktivieren (05.035) auf Aus gesetzt ist. • Verringern Sie das Lastspiel. • Erhöhen Sie die Beschleunigungs-/Verzögerungswerte. • Verringern Sie die Motorlast. • Prüfen Sie die Welligkeit des Zwischenkreises. • Alle Netzphasen müssen anliegen und symmetrisch sein. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 149
Empfohlene Maßnahmen: • Prüfen Sie auf einen eventuellen Kurzschluss in der Ausgangsverkabelung. • Prüfen Sie die Motorisolierung mit einem entsprechenden Gerät. • Entspricht die Länge des Motorkabels den für diese Baugröße X geltenden Werten? Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Reduzieren Sie den Bremswiderstandswert (neuer Wert muss jedoch über dem Mindestwiderstandswert liegen). • Überprüfen Sie die Netzspannung. • Prüfen Sie auf Schwankungen bei der Versorgungsspannung, die zu einem Anstieg im DC-Bus führen können. • Prüfen Sie die Motorisolierung mit einem Isolationsprüfer. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Der Fehler Pd.S bedeutet, dass ein Fehler in den Parametern zur Speicherung beim Ausschalten erfasst wurde, die auf einem nicht flüchtigen Speicher abgelegt sind. Empfohlene Maßnahmen: • Führen Sie eine 1001-Speicherung in Pr 00 durch, um sicherzustellen, dass diese Fehlerabschaltung nicht erneut auftritt, wenn der Umrichter das nächste Mal eingeschaltet wird. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 152
Anwenderspeicherung 16 Bit Speicherung beim Ausschalten 32 Bit 64 Bit Die Menüs 18 und 20 können durch Derivate angepasst werden. Sub-Array Menüs Wert Anwendungsmenüs 18-20 Derivat-Image Konfiguration von Optionsmodulsteckplatz 1 Anwendung von Optionsmodulsteckplatz 1 Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 154
Stellen Sie sicher, dass der Ständerwiderstand des Motors innerhalb des Parameterbereichs des Umrichtermodells liegt. • Wählen Sie den Modus mit fester Spannungsanhebung (Pr 05.014 = Fd) und prüfen Sie die Signalverläufe des Ausgangsstroms mit einem Oszilloskop. • Tauschen Sie den Motor aus. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 155
Zahl auf dem Display angezeigt. Das Optionsmodul kann Informationen zum Sub-Fehler jedoch auch als Zeichenfolge ausgeben, sofern eine entsprechende Zeichenfolge vorhanden ist. Empfohlene Maßnahmen: • Weitere Informationen zur Fehlerabschaltung finden Sie in der entsprechenden Optionsmodul-Betriebsanleitung. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 156
Der Fehler St.HF bedeutet, dass eine Hardware-Fehlerabschaltung (HF01 bis HF18) aufgetreten ist und der Umrichter aus- und wieder eingeschaltet wurde. Die Sub-Fehlernummer gibt die Hardware-Fehlerabschaltung an. Empfohlene Maßnahmen: • Geben Sie 1299 in Pr 00 ein und setzen Sie das System zurück, um den Fehler zu löschen. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 157
Der Fehler thS bedeutet, dass der Motorthermistor an Klemme 8 (Analogeingang 3) der Steueranschlüsse kurzgeschlossen ist oder eine zu niedrige Impedanz (< 50 Ω) aufweist. Empfohlene Maßnahmen: • Überprüfen Sie den Thermistor auf Durchgang. • Tauschen Sie den Motor/Motorthermistor aus. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 158
Umrichter getrennt wird. UP.uS Fehlerabschaltung, die von einem Onboard-Anwenderprogramm ausgelöst wurde Diese Fehlerabschaltung kann von einem integrierten Anwenderprogramm ausgelöst worden sein, das einen Funktionsaufruf verwendet, der die Sub-Fehlernummer definiert. Empfohlene Maßnahmen: • Prüfen Sie das Anwenderprogramm. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 159
Das Anwenderprogramm hat einen Divisionsdienst mit einem Nenner von Null aufgerufen. (Dies wurde vom heruntergeladenen Image erhoben und hat deshalb eine eigene Fehlernummer erhalten, obwohl es sich grundsätzlich um das gleiche grundlegende Problem wie bei der Sub-Fehlernummer 1 handelt.). Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Endschalter aktiv. Der Parameter für einen Endschalter ist aktiv und der Motor wird gestoppt. Opt.AI Alarm Optionsmodulsteckplatz. Lo.AC Niederspannungsmodus. Siehe Niederspannungsalarm (10.107). I.AC.Lt Stromgrenze aktiv. Siehe Stromgrenze aktiv (10.009). 24.LoSt 24-V-Backup nicht vorhanden. Siehe 24V Alarm Verlust aktivieren (11.098) Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Wenn Parameter zwischen Pr 10.020 und Pr 10.029 über die serielle Kommunikation gelesen werden, wird als Wert die in Tabelle 12-2 aufgeführte Fehlerabschaltungsnummer gesendet. HINWEIS Die Fehlerprotokolle können zurückgesetzt werden, indem der Wert 255 in Pr 10.038 geschrieben wird (nur über serielle Kommunikation). Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Ausgangsfrequenz 05.002 Ausgangsspannung 05.003 Leistung 05.005 DC-Zwischenkreisspannung 07.001 Analogeingang 1 07.002 Analogeingang 2 Wenn die Parameter nicht eingefroren werden müssen, kann diese Funktion deaktiviert werden, indem Sie das Bit 4 in Pr 10.037 setzen. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Die für den Betrieb des 24-V-Steuerkreises verwendete externe Stromversorgung sollte wie folgt gekennzeichnet sein: „UL Class 2“. KLEMMEN-ANZUGSMOMENT Die Versorgungsspannung darf 24 VDC nicht überschreiten. Klemmen müssen mit dem in den Installationsanweisungen angegebenen Anzugsmoment angezogen werden. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
BZW. 575VAC (PHASE ZU PHASE) SOWIE EINER EIGNUNG FÜR DIE ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE III INSTALLIERT WERDEN. AUSSERDEM MUSS DAS SYSTEM EINEN NENNSTOSSSPANNUNGSSCHUTZ MIT EINEM SPITZENWERT VON 6 KV AUFWEISEN UND EINE KURZSTRECKENKLEMMSPANNUNG VON MAXIMAL 2400 V WIDERSTEHEN. Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 166
Menü 08 - Digitale Ein- und Ausgänge .........110 Stromgrenzen ................60 Menü 09 - Programmierbare Logik, Motorpoti und Binärcodierer ..............115 Menü 10 - Status und Fehlerabschaltungen ......119 Taktfrequenz ................61 Thermischer Motorschutz ............60 Trip ..................137 Unidrive M300 Betriebsanleitung: Steuereinheit Ausgabenummer: 3...
Seite 168
Die erwähnten Firmen- und Produktnamen dienen ausschließlich der Kennzeichnung und werden als solche ohne Berücksichtigung eines eventuell bestehenden gewerblichen Schutz- rechtes genannt. Das Fehlen der Kennzeichnung eines eventuell bestehenden gewerblichen Schutzrechtes bedeutet nicht, dass der erwähnte Firmen- und/oder Produktname frei ist. Das EPA-Logo und EPA-Zeichen sind eingetragene Warenzeichen der EPA GmbH. Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten.