Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beurer PO 80 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PO 80:

Werbung

PO 80
Beurer GmbH
Söflinger Str. 218
www.beurer.com
www.beurer-healthguide.com
Pulsoximeter
www.beurer-gesundheitsratgeber.com
DEUTSCH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimentes entschieden haben. Unser Name steht für hochwertige und eingehend geprüfte
Qualitätsprodukte aus den Bereichen Wärme, Gewicht, Blutdruck, Körpertemperatur, Puls, Sanfte Therapie, Massage, Beauty, Baby und Luft. Bitte
lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugäng-
lich und beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
1. Lieferumfang
1 PO 80 Pulsoximeter
1 Umhängeband
1 Datenkabel
1 USB-Ladegerät
1 Gürteltasche
1 Diese Gebrauchsanweisung
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Beurer Pulsoximeter PO 80 ausschließlich am Menschen zur Messung der arteriellen Sauerstoffsättigung (SpO₂) des Hämoglo-
bins und der Herzfrequenz (Pulsfrequenz). Das Pulsoximeter eignet sich sowohl zur Verwendung im privaten Umfeld (zu Hause) als auch im medzini-
schen Bereich (Krankenhäusern, medizinischen Einrichtungen).
3. Zum Kennenlernen
Das Beurer Pulsoximeter PO 80 dient der nichtinvasiven Messung der arteriellen Sauerstoffsättigung (SpO
Die Sauerstoffsättigung gibt an, wie viel Prozent des Hämoglobins im arteriellen Blut mit Sauerstoff beladen sind. Daher ist sie ein wichtiger Parame-
ter für die Beurteilung der Atemfunktion. Werden Ihre individuell eingestellten Alarmgrenzen unter- bzw. überschritten, erhalten Sie eine akustische
Warnung. Durch den integrierten Speicher ist eine kontinuierliche Aufzeichnung von bis zu 24 Stunden möglich. Das Pulsoximeter kann über den
integrierten USB-Anschluss an einen PC angeschlossen werden. Eine detaillierte Auswertung Ihrer Aufzeichnungen ermöglicht Ihnen die „SpO
Assistant"-Software.
Das Pulsoximeter verwendet zur Messung zwei Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge, die im Gehäuseinneren auf den eingelegten Finger
auftreffen.
Einem niedrigen Sauerstoffsättigungswert liegen überwiegend Erkrankungen (Atemwegserkrankungen, Asthma, Herzinsuffizienz etc.) zu Grunde. Bei
Menschen mit einem niedrigen Sauerstoffsättigungswert kommt es vermehrt zu folgenden Symptomen: Atemnot, Herzfrequenzerhöhung, Leis-
tungsabfall, Nervosität und Schweißausbrüche. Eine chronische und bekannte erniedrigte Sauerstoffsättigung benötigt eine Überwachung durch Ihr
Pulsoximeter unter ärztlicher Kontrolle. Eine akut erniedrigte Sauerstoffsättigung, mit oder ohne Begleitsymptome, ist sofort ärztlich abzuklären, es
kann sich dabei um eine lebensbedrohliche Situation handeln. Das Pulsoximeter eignet sich daher insbesondere für Riskopatienten wie Personen mit
Herzerkrankungen, Asthmatiker, aber auch für Sportler und gesunde Personen, die sich in großen Höhen bewegen (z.B. Bergsteiger, Skifahrer oder
Sportflieger).
4. Zeichenerklärung
In der Gebrauchsanweisung, auf der Verpackung und auf dem Typschild des Geräts werden folgende Symbole verwendet:
WARNUNG
Hersteller
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für
Ihre Gesundheit
ACHTUNG
Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden an Gerät/
Anwendungsteil Typ BF
Zubehör
Hinweis
Seriennummer
Hinweis auf wichtige Informationen
CE-Kennzeichnung
Gebrauchsanweisung beachten
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäi-
schen und nationalen Richtlinien.
Arterielle Sauerstoffsättigung des Hämoglobins (in
Gerät geschützt gegen Fremdkörper ≥12,5 mm und gegen
%SpO₂
IP22
Prozent)
schräges Tropfwasser
Storage/Transport
Zulässige Lagerungs- und Transporttemperatur und
PR bpm
Pulsfrequenz (Pulsschläge pro Minute)
-luftfeuchtig keit
Entsorgung gemäß Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Zulässige Betriebstemperatur und - luftfeuchtigkeit
Operating
EG-Richtlinie WEEE (Waste Electrical and Electronic
Equipment)
5. Warn- und Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig! Ein Nichtbeachten der nachfolgenden Hinweise kann Personen- oder Sachschäden verursachen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und machen Sie diese auch anderen Anwendern zugänglich. Übergeben Sie diese Gebrauchsanweisung
bei Weitergabe des Geräts.
WARNUNG
Überprüfen Sie, ob alle im Lieferumfang angegebenen Teile enthalten sind.
Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät und Zubehör keine sichtbaren Schäden aufweisen. Benutzen Sie es im Zweifelsfall nicht und
wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.
Benutzen Sie keine Zusatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen bzw. als Zubehör angeboten werden.
Sie dürfen das Gerät keinesfalls öffnen oder reparieren, da sonst eine einwandfreie Funktion nicht gewährleistet werden kann. Bei Nichtbeachten
erlischt die Garantie. Wenden Sie sich bei Reparaturen an den Beurer-Kundendienst oder an einen autorisierten Händler.
Verwenden Sie das Pulsoximeter
− NICHT, wenn Sie allergisch auf Gummiprodukte reagieren.
− NICHT, wenn das Gerät oder der Anwendungsfinger feucht ist.
− NICHT an Kleinkindern oder Säuglingen.
− NICHT während einer MRT- oder CT-Untersuchung.
− NICHT während einer Blutdruckmessung auf der Armseite mit Manschettenanwendung.
− NICHT an Fingern mit Nagellack, Beschmutzungen oder Pflasterverbänden.
− NICHT an Fingern mit großer Fingerdicke, die nicht zwanglos in das Gerät einführbar sind (Fingerspitze: Breite ca. > 20 mm, Dicke >15 mm).
− NICHT an Fingern mit anatomischen Veränderungen, Ödemen, Narben oder Verbrennungen.
− NICHT an Fingern mit zu geringer Dicke und Breite, wie sie beispielsweise bei Kleinkindern vorkommen (Breite ca. < 10 mm, Dicke < 5 mm).
− NICHT an Patienten, die am Anwendungsort unruhig sind (z.B. Zittern).
− NICHT in der Nähe von brennbaren oder explosiven Gasgemischen.
Bei Personen mit Durchblutungsstörungen kann eine längere Benutzung des Pulsoximeters zu Unwohlsein oder Schmerzen führen. Verwenden Sie
daher das Pulsoximeter nicht länger als 2 Stunden an einem Finger.
Führen Sie aufgrund der Messergebnisse keine Selbstdiagnose oder -behandlung ohne Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt durch. Setzen
Sie insbesondere nicht eigenmächtig eine neue Medikation an und führen Sie keine Änderungen in Art und / oder Dosierung einer bestehenden
Medikation durch.
Schauen Sie während des Messvorgangs nicht direkt in das Gehäuseinnere. Das Rotlicht und das unsichtbare Infrarot-Licht des Pulsoximeters
sind schädlich für die Augen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Die Anzeige der Pulswelle sowie der Pulssäule, erlauben keine Abschätzung über die Puls- oder Durchblutungsstärke am Messort, sondern dienen
ausschließlich der Darstellung der aktuellen optischen Signalvariation am Messort, sie ermögliechen jedoch nicht eine sichere Pulsdiagnostik.
Bei Nichtbeachtung der nachfolgenden Anweisungen kann es zu ungenauen oder fehlerhaften Messungen kommen.
Auf dem Messfinger darf sich kein Nagellack, Kunstnagel oder andere Kosmetika befinden.
Achten Sie beim Messfinger darauf, dass der Fingernagel so kurz ist, dass die Fingerbeere die Sensorelemente im Gehäuse bedeckt.
Halten Sie Hand, Finger und Körper während des Messvorgangs ruhig.
Bei Personen mit Herzrhythmusstörungen können die Messwerte von SpO₂ und der Herzfrequenz verfälscht sein oder die Messung ist gar nicht
erst möglich.
Das Pulsoximeter zeigt im Falle von Kohlenmonoxidvergiftungen zu hohe Messwerte an.
Um das Messergebnis nicht zu verfälschen, sollte sich in der unmittelbaren Umgebung des Pulsoximeters keine starke Lichtquelle (z.B. Leucht-
stofflampe oder direkte Sonneneinstrahlung) befinden.
Bei Personen, die einen niedrigen Blutdruck haben, unter Gelbsucht leiden oder Medikamente zur Gefäßkontraktion einnehmen, kann es zu fehler-
haften oder verfälschten Messungen kommen.
Bei Patienten, denen in der Vergangenheit klinische Farbstoffe verabreicht wurden und bei Patienten mit abnormalem Hämoglobinvorkommen
ist mit einer Messverfälschung zu rechnen. Dies gilt insbesondere bei Kohlenmonoxidvergiftungen und Methämoglobinvergiftungen, welche z.B.
durch die Zugabe von Lokalanästhetika oder bei vorliegendem Methämoglobinreduktase-Mangel entstehen.
Schützen Sie das Pulsoximeter vor Staub, Erschütterungen, Nässe, extremen Temperaturen und explosiven Stoffen.
Hinweise zum Umgang mit Akkus
• Wenn Flüssigkeit aus einer Akkuzelle mit Haut oder Augen in Kontakt kommt, die betroffene Stelle mit Wasser auswaschen und ärztliche Hilfe
aufsuchen.
Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Akkus verschlucken und daran ersticken. Daher Akkus für Kleinkinder unerreichbar aufbewahren!
• Auf Polaritätskennzeichen Plus (+) und Minus (-) achten.
• Wenn ein Akku ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen und das Batteriefach mit einem trockenen Tuch reinigen.
• Schützen Sie Akkus vor übermäßiger Wärme.
Explosionsgefahr! Keine Akkus ins Feuer werfen.
• Keine Akkus zerlegen, öffnen oder zerkleinern.
• Nur in der Gebrauchsanweisung aufgeführte Ladegeräte verwenden.
• Akkus müssen vor dem Gebrauch korrekt geladen werden. Die Hinweise des Herstellers bzw. die Angaben in dieser Gebrauchsanweisung für das
korrekte Laden sind stets einzuhalten.
• Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
• Um eine möglichst lange Akku-Lebensdauer zu erreichen, laden Sie den Akku mindestens 2 Mal im Jahr vollständig auf.
6. Gerätebeschreibung
Displaybeschreibung
Funktionstaste
1
2
3
Fingeröffnung
10
USB-Anschluss
9
8
Umhängeband-Halterung /
Ladekontrollleuchte
7
6
7. Inbetriebnahme
7.1 Pulsoximeter aufladen
Wenn die Akku-Anzeige auf dem Display einen niedrigen Akkustand anzeigt, müssen Sie das Pulsoximeter aufladen. Sie können das Pulsoximeter
auf zwei unterschiedliche Varianten aufladen.
Variante 1: Verbinden Sie das mitgelieferte Datenkabel mit dem USB-Anschluss des Pulsoximeters. Stecken Sie das andere (große) Ende des
Daten kabels in das mitgelieferte Ladegerät. Stecken Sie das Ladegerät in die Steckdose.
Variante 2: Verbinden Sie das mitgelieferte Datenkabel mit dem USB-Anschluss des Pulsoximeters. Stecken Sie das andere (große) Ende des
Daten kabels in den USB-Anschluss Ihres Computers.
Hinweis
Während des Ladevorgangs leuchtet die blaue Ladekontrollleuchte am Pulsoximeter. Sobald der Akku vollgeladen ist, erlischt die blaue Lade-
kontrollleuchte.
7.2 Software „SpO₂ Assistant" installieren
Sie können die Messdaten des Pulsoximeters mit Hilfe der „SpO
Assistant" Software auf Ihren Computer übertragen.
2
können Sie Ihre Werte während der Messung in Echtzeit auf dem Computerbildschirm anzeigen lassen und die zuvor gespeicherten Messdaten auf
den Computer übertragen und verwalten.
Um die Software zu installieren, führen Sie folgende Schritte durch:
Laden Sie sich den kostenlosen „SpO
Assistant" von unserer Homepage (www.beurer.com) unter Service > Download-Center > Software herun-
2
ter.
Starten Sie die Installationsdatei „SpO2Setup.exe"
Folgen Sie den Anweisungen während des Installationsprozesses.
7.3 Umhängeband befestigen
Sie können zum einfacheren Transport des Pulsoximeters ein Umhängeband am Gerät befestigen.
1. Schieben Sie das schmale Ende des Umhängebands wie abgebildet
2
. Ziehen Sie das andere Ende des Umhängebands durch die Schlaufe
durch die Halterung.
des schmalen Endes fest an.
8. Bedienung
89077 Ulm, Germany
1
. Schieben Sie einen geeigneten Finger wie
abgebildet in die Fingeröffnung des Pulsoxi-
meters. Halten Sie den Finger ruhig.
Hinweis
Wenn Sie Ihren Finger aus dem Pulsoximeter herausziehen, schaltet sich das Gerät nach ca. 5 Sekunden automatisch aus.
8.1 Funktionstaste
Die Funktionstaste des Pulsoximeters hat insgesamt zwei Funktionen:
Einschalt-Funktion: Wenn das Pulsoximeter ausgeschaltet ist, können Sie es durch Drücken der Funktionstaste einschalten.
Einstellungsmenü-Funktion: Um in das Einstellungsmenü zu gelangen, halten Sie zunächst das Pulsoximeter so, dass die Display-Anzeige im
Querformat angezeigt wird. Um das Einstellungsmenü aufzurufen, halten Sie während des Betriebs die Funktionstaste gedrückt. Im Einstellungs-
menü können Sie folgende Parameter einstellen: Display-Helligkeit, Alarmeinstellungen, Uhrzeit und Datenaufzeichnung.
Hinweis
Die Ausrichtung der Display-Anzeige (Hochformat, Querformat) erfolgt automatisch. Dadurch können Sie die Werte auf dem Display jederzeit gut
ablesen, egal wie Sie das Pulsoximeter halten.
8.2 Display-Helligkeit („Brightness")
Um die Display-Helligkeit einzustellen, schalten Sie das Pulsoximeter ein und halten Sie die Funktionstaste gedrückt. Wählen Sie im Einstel-
) und der Herzfrequenz (Pulsfrequenz).
2
lungsmenü durch kurzes Drücken der Funktionstaste den Menüpunkt „System" aus. Durch langes Drücken der Funktionstaste bestätigen Sie
Ihre Auswahl. Wählen Sie im Menüpunkt „System" wiederum „Brightness" aus. Durch langes Drücken der Funktionstaste können Sie zwischen
verschiedenen Helligkeitsstufen wechseln.
Um das Einstellungsmenü zu verlassen, wählen Sie mit der Funktionstaste den Menüpunkt „Exit" und bestätigen Sie durch Gedrückthalten der
2
Funktionstaste.
8.3 Alarmeinstellungen („Alarm")
Schalten Sie das Pulsoximeter ein und halten Sie die Funktionstaste gedrückt. Das Einstellungsmenü erscheint auf dem Display.
Wählen Sie im Einstellungsmenü mit der Funktionstaste den Menüpunkt „Sound" und bestätigen Sie durch Gedrückhalten der Funktionstaste.
Wählen Sie mit der Funktionstaste Ihren gewünschten Parameter und stellen Sie durch Gedrückthalten der Funktionstaste Ihren gewünschten Wert
ein.
I
m Alarm-Menü können sie folgende Parameter einstellen:
Hier können Sie einstellen, ob im Alarm-Menü beim Einstellen der Alarmgrenzen der Einstellungswert nach oben („up") oder
„Direction"
unten („down") läuft. Die Änderung der Einstellungsrichtung wird erforderlich , wenn Grenzwerte erhöht („up") oder erniedrigt
(„down") werden sollen.
Hier können Sie einen oberen Grenzwert für die Sauerstoffsättigung einstellen. Wenn bei einer Messung der eingestellte Grenz-
„SPO2 ALM HI"
wert überschritten wird, erscheint der Sättigungswert gelb und ein Signalton ertönt (wenn Alarm aktivert ist).
Hier können Sie einen unteren Grenzwert für die Sauerstoffsättigung einstellen. Wenn bei einer Messung der eingestellte Grenz-
„SPO2 ALM LO"
wert unterschritten wird, erscheint der Sättigungswert gelb und ein Signalton ertönt (wenn Alarm aktivert ist).
Hier können Sie einen oberen Grenzwert für die Pulsfrequenz einstellen. Wenn bei einer Messung der eingestellte Grenzwert
„PR ALM HI"
überschritten wird, erscheint die Pulsfrequenz gelb und ein Signalton ertönt (wenn Alarm aktivert ist).
Hier können Sie einen unteren Grenzwert für die Pulsfrequenz einstellen. Wenn bei einer Messung der eingestellte Grenzwert
„PR ALM LO"
unterschritten wird, erscheint die Pulsfrequenz gelb und ein Signalton ertönt (wenn Alarm aktivert ist).
Hier können Sie den Alarm aktivieren („on") bzw. deaktivieren („off). Wenn Sie den Alarm aktiviert haben und einer der eingestell-
„Alarm"
ten oberen bzw. unteren Grenzwerte wird über- bzw. unterschritten, ertönt ein Signalton.
Hier können Sie den Pulston aktivieren („on") bzw. deaktivieren („off). Wenn Sie den Pulston aktiviert haben, ertönt während der
„Pulse Sound"
Messung bei jedem Pulsschlag ein Signalton.
Um das Alarm-Menü zu verlassen, wählen Sie mit der Funktionstaste den Menüpunkt „Exit" und bestätigen Sie durch Gedrückthalten der Funkti-
onstaste.
8.4 Uhrzeit einstellen
Sie haben zwei Optionen die Uhrzeit einzustellen:
Option 1: Gerätezeit über Verbindung mit PC-Software synchronisieren
Nachdem Sie das Gerät gemäß dem Kapitel „PC-Software" mit der „SpO2 Assistant"-Software verbunden haben, wählen Sie in der PC-Software „Op-
tions" und „Synchronize Device Time" aus, um die Gerätezeit zu synchronisieren.
Option 2: Gerätezeit manuell einstellen
Drücken Sie im Hauptmenü die Funktionstaste, bis „Clock" ausgewählt wird, und halten Sie sie dann gedrückt, um in das Untermenü zu gelangen.
Drücken Sie die Funktionstaste, bis die gewünschte Option ausgewählt wird, und halten Sie sie dann gedrückt, um den Wert zu ändern.
„Set Time": Zeit einstellen, „yes": zulassen, „no": verbieten
„Set Year": Jahr einstellen
„Set Month": Monat einstellen
„Set Day": Tag einstellen
„Set Hour": Stunde einstellen
„Set Minute": Minute einstellen
Drücken Sie nach dem Einstellen die Funktionstaste, bis „Exit" ausgewählt wird, und halten Sie sie dann gedrückt, um die Zeiteinstellung zu verlassen
und zum Hauptmenü zurückzugelangen.
8.5 Systemeinstellungen
Drücken Sie im Hauptmenü die Funktionstaste, bis System ausgewählt wird, und halten Sie sie dann gedrückt, um in das Systemmenü zu gelangen.
Drücken Sie die Funktionstaste, bis die gewünschte Option ausgewählt wird, und halten Sie sie dann gedrückt, um den Wert zu ändern.
„Hard.Ver.": Hardware-Version
„Soft.Ver.": Software-Version
„ID": Benutzername
„Demo": Demo-Modus einstellen; „on": Demo-Modus aktivieren, „off": Demo-Modus deaktivieren
„Sound Volume": Lautstärke einstellen im Bereich 1–3
Drücken Sie nach dem Einstellen die Funktionstaste, bis „Exit" ausgewählt wird, und halten Sie sie dann gedrückt, um das Systemmenü zu verlassen
und zum Hauptmenü zurückzugelangen.
8.6 Messdaten aufzeichnen („Record")
Mit dem Pulsoximeter PO 80 können Sie Ihre Messdaten über einen Zeitraum von bis zu 24 Stunden aufzeichnen. Die aufgezeichneten Messdaten
können Sie auf Wunsch auf dem Computer speichern oder als Bericht ausdrucken.
Drücken Sie im Hauptmenü die Funktionstaste, bis „Record" ausgewählt wird, und halten Sie sie dann gedrückt, um in das „Record Menu" zu gelan-
gen. Wenn bei der Messung der rote Punkt „R•" blinkt, bedeutet das, dass das Gerät aufzeichnet.
Drücken Sie die Funktionstaste, bis die gewünschte Option ausgewählt wird, und halten Sie sie dann gedrückt, um den Wert zu ändern.
„Mode": Wahl des Aufnahmemodus aus „Auto" (automatisch) und „Manual" (manuell) Im manuellen Modus kann die Aufnahme mittels „Record"
(de-)aktiviert werden.
Die automatische Aufnahme beginnt, sobald stabile Daten erfasst werden, und beendet, wenn der Finger herausgezogen wird (maximal 99 Daten-
gruppen). Die maximale Aufnahmedauer beträgt 72 Stunden.
In der manuellen Aufnahme können bis zu 24 Stunden aufgenommen werden.
Ist der Speicher voll, wird „Memory is full!" angezeigt und das Gerät nach einigen Sekunden in den Bereitschaftsmodus versetzt. Nach dem nächs-
ten Verlassen des Bereitschaftsmodus wird „Memory is full!" angezeigt, um den Nutzer auf den vollen Speicher hinzuweisen. Drücken Sie erneut die
Funktionstaste, um zur Messanzeige zu gelangen.
Hinweis
Wenn Sie eine neue Aufzeichnung starten, wird die vorherige Aufzeichnung automatisch unwiderruflich überschrieben. Die maximale Aufzeich-
nungsdauer beträgt 24 Stunden.
8.7 PC Software ("SpO
Assistant")
2
Mit der PC Software „SpO
Assistant" können Sie sowohl Ihre gespeicherten Daten übertragen, als auch eine laufende Messung anzeigen und aufzei-
2
chen.
Verbinden Sie hierfür das Pulsoximeter über das mitgelieferte USB-Datenkabel mit Ihrem PC. Starten Sie das Programm auf Ihrem PC.
Sie können die PC Software „SpO
Die entsprechenden Systemanforderungen finden Sie unter: https://www.beurer.com/web/de/im-fokus/connect/systemanforderungen.php
Weitere Anwendungsdetails zu der Software finden Sie in der Software unter dem Reiter „Anleitung".
9. Messergebnisse beurteilen
WARNUNG
Die nachfolgende Tabelle zur Beurteilung Ihres Messergebnis-
ses gilt NICHT für Personen mit bestimmten Vorerkrankungen
(z.B. Asthma, Herzinsuffizienz, Atemwegserkrankungen) und bei
Aufenthalten in Höhenlagen über 1500 Metern. Wenn Sie unter
Vorerkrankungen leiden, wenden Sie sich zur Beurteilung Ihrer
Messwerte immer an Ihren Arzt.
Messergebnis SpO₂
(Sauerstoffsättigung)
in %
99-94
94-90
< 90
1. Alarm-Symbol
2. Pulston-Symbol
4
(durchgestrichen =
(durchgestrichen
Quelle: In Anlehnung an „Windisch W et al. S2k-Leitlinie: Nichtinvasive
Alarm deaktiviert)
= Pulston deakti-
und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen
viert)
Insuffizienz Revision 2017; Pneumologie 2017; 71: 722795"
3. Uhrzeit
4. Akku-Anzeige
5
5. Pulssäule
6. Pulsfrequenz
(Wert in bpm)
7. Pulswelle
8. SpO₂-Alarm (unte-
10. Reinigung / Instandhaltung
rer Grenzwert)
ACHTUNG:
9. Sauerstoffsätti-
10. Record
gung (Wert in %)
W
enden Sie am Pulsoximeter keine Hochdruck-Sterilisation an!
Halten Sie das Pulsoximeter auf keinen Fall unter Wasser, da sonst Flüssigkeit eindringen kann und das Pulsoximeter beschädigt wird.
Reinigen Sie nach jeder Anwendung das Gehäuse und die gummierte Innenfläche des Pulsoximeters mit einem weichen, mit medizinischem Alko-
hol angefeuchteten Tuch.
11. Aufbewahrung
ACHTUNG:
Bewahren Sie das Pulsoximeter in einer trockenen Umgebung auf (relative Luftfeuchtigkeit ≤ 95 %). Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann die Lebensdauer
des Pulsoximeters verkürzen oder es beschädigen. Bewahren Sie das Pulsoximeter an einem Ort auf, in dem die Umgebungstemperatur zwischen
-40 °C und 60 °C liegt.
12. Entsorgung
Allgemeine Entsorgung
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entfernt werden. Die Entsorgung kann
Mit dem
„SpO
Assistant"
über entsprechende Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen. Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik-Altgeräte EG-Richt-
2
linie – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommunale
Behörde.
Akku Entsorgung
• Die verbrauchten, vollkommen entladenen Akkus müssen Sie über speziell gekennzeichnete Sammelbehälter, Sondermüllannahmestellen oder
über den Elektrohändler entsorgen. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Akkus zu entsorgen.
• Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Akkus:
Pb = Batterie enthält Blei,
Cd = Batterie enthält Cadmium,
Hg = Batterie enthält Quecksilber.
2
. Drücken Sie auf die Funktionstaste. Das Puls-
3
. Auf dem Bildschirm erscheinen nach wenigen
oximeter beginnt zu messen. Bewegen Sie
Sekunden Ihre Messwerte.
sich während des Messvorgangs nicht.
Assistant" unter connect.beurer.com/download herunterladen.
2
Höhenabhängiger Sauerstoffsättigungsabfall
Hinweis
Die nachfolgende Tabelle informiert Sie über die Auswirkungen unterschiedlicher
Höhenlagen auf den Sauerstoffsättigungswert sowie deren Folgen für den mensch-
lichen Organismus. Die nachfolgende Tabelle gilt NICHT für Personen mit bestimm-
ten Vorerkrankungen (z.B. Asthma, Herzinsuffizienz, Atemwegserkrankungen etc.).
Bei Personen mit Vorerkrankungen können Krankheitssymptome (z.B. Hypoxie) be-
reits in niedrigeren Höhenlagen auftreten.
Zu erwartender
Einstufung /
Höhenlage
SpO₂-Wert (Sauer-
Folgen für den Menschen
Zu treffende Maßnahmen
stoffsättigung) in %
Keine Höhenkrankheit (in der
Normalbereich
1500-2500 m
> 90
Regel)
Erniedrigter Bereich:
Höhenkrankheit, Anpassung
2500-3500 m
~90
Arztbesuch empfohlen
empfohlen
Sehr häufiges Auftreten einer
Kritischer Bereich:
3500-5800 m
<90
Höhenkrankheit, Anpassung
Dringend Arzt aufsuchen
zwingend erforderlich
Schwere Hypoxie, nur zeitlich
5800-7500 m
<80
begrenzter Aufenthalt möglich
7500-8850 m
<70
Sofortige akute Lebensgefahr
Quelle: Hackett PH, Roach RC: High-Altitude Medicine. In: Auerbach PS (ed):
Wilderness Medicine, 3rd edition; Mosby, St.Louis, MO 1995; 1-37.
13. Was tun bei Problemen?
Problem
Mögliche Ursache
Das Pulsoximeter zeigt keine Messwerte
Der Akku des Pulsoximeters ist leer
%SpO
2
bpm
98
065
85
Unzureichende Durchblutung des Messfingers
Messfinger ist zu groß oder zu klein
Pulsoximeter zeigt Messunterbrechungen
oder hohe Messwertsprünge
Finger, Hand oder Körper befindet sich in
Bewegung
Herzrhythmusstörungen
14. Technische Daten
Modell-Nr.
PO 80
Messmethode
Nicht invasive Messung der arteriellen Sauerstoffsättigung des Hämoglobins und Pulsfrequenz am Finger
Messbereich
SpO₂ 0 – 100%,
Puls 30 – 250 Schläge /Minute
Genauigkeit
SpO₂ 70 – 100%, ± 2%,
Puls 30 – 250 bpm, ± 2 Schläge /Minute
Abmessungen
L 57 mm x B 32 mm x H 30 mm
Gewicht
Ca. 42 g
Sensorik zur Messung von SpO₂
Rotlicht (Wellenlänge 660 nm); Infrarot (Wellenlänge 905 nm); Silizium-Empfangsdiode
Zulässige Betriebs bedingungen
+10 °C bis +40 °C, ≤ 75 % relative Luftfeuchte, 700 –1060 hPa Umgebungsdruck
Zulässige Aufbewahrungsbedingungen
-40 °C bis +60 °C, ≤ 95 % relative Luftfeuchte, 500 –1060 hPa Umgebungsdruck
Stromversorgung
Integrierter wiederaufladbarer Lithium-Akku 500mAh / 3,7 V
Klassifikation
IP22, Anwendungsteil Typ BF
Systemvoraussetzungen für Software
Unterstützte Betriebssysteme: ab Windows 8.1
Die Seriennummer befindet sich auf dem Gerät oder im Batteriefach.
Änderungen der technischen Angaben ohne Benachrichtigung sind aus Aktualisierungsgründen vorbehalten.
Dieses Gerät entspricht den europäischen Normen EN 60601-1 und EN 60601-1-2 (Übereinstimmung mit CISPR 11, CISPR 22, IEC 61000-4-2,
IEC 61000-4-3, IEC 61000-4-4, IEC 61000-4-5, IEC 61000-4-6, IEC 61000-4-8, IEC 61000-4-11) und unterliegt besonderen Vorsichtsmaßnahmen
hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Bitte beachten Sie dabei, dass tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen dieses
Gerät beeinflussen können. Genauere Angaben können Sie unter der angegebenen KundenserviceAdresse anfordern.
Das Gerät entspricht den Anforderungen der europäischen Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EEC, dem Medizinproduktegesetz. Entsprechend
der „Betreiberverordnung für Medizinprodukte" sind regelmäßige messtechnische Kontrollen durchzuführen, wenn das Gerät zu gewerblichen oder
wirtschaftlichen Zwecken eingesetzt wird. Auch bei privater Benutzung empfehlen wir Ihnen eine messtechnische Kontrolle in 2-Jahres-Abständen
beim Hersteller.
Hinweise zu Elektromagnetischer Verträglichkeit
WARNUNG
• Das Gerät ist für den Betrieb in allen Umgebungen geeignet, die in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt sind, einschließlich der häuslichen
Umgebung.
• Das Gerät kann in der Gegenwart von elektromagnetischen Störgrößen unter Umständen nur in eingeschränktem Maße nutzbar sein. Infolgedes-
sen können z.B. Fehlermeldungen oder ein Ausfall des Displays/Gerätes auftreten.
• Die Verwendung dieses Gerätes unmittelbar neben anderen Geräten oder mit anderen Geräten in gestapelter Form sollte vermieden werden, da
dies eine fehlerhafte Betriebsweise zur Folge haben könnte. Wenn eine Verwendung in der vorgeschriebenen Art dennoch notwendig ist, sollten
dieses Gerät und die anderen Geräte beobachtet werden, um sich davon zu überzeugen, dass sie ordnungsgemäß arbeiten.
• Die Verwendung von anderem Zubehör, als jenem, welches der Hersteller dieses Gerätes festgelegt oder bereitgestellt hat, kann erhöhte elektro-
magnetische Störaussendungen oder eine geminderte elektromagnetische Störfestigkeit des Gerätes zur Folge haben und zu einer fehlerhaften
Betriebsweise führen.
• Halten Sie tragbare RF-Kommunikationsgeräte (einschließlich Peripherie wie Antennenkabel oder externe Antennen) mindestens 30cm fern von
allen Geräteteilen, inklusive allen im Lieferumfang enthaltenen Kabeln. Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkmale des
Gerätes führen.
• Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkmale des Gerätes führen.
15. Garantie/Service
Die Beurer GmbH, Söflinger Straße 218, D-89077 Ulm (nachfolgend „Beurer" genannt) gewährt unter den nachstehenden Voraussetzungen und in
dem nachfolgend beschriebenen Umfang eine Garantie für dieses Produkt.
Die nachstehenden Garantiebedingungen lassen die gesetzlichen Gewährleistungsverpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag mit
dem Käufer unberührt.
Die Garantie gilt außerdem unbeschadet zwingender gesetzlicher Haftungsvorschriften.
Beurer garantiert die mangelfreie Funktionstüchtigkeit und die Vollständigkeit dieses Produktes.
Die weltweite Garantiezeit beträgt 5 Jahre ab Beginn des Kaufes des neuen, ungebrauchten Produktes durch den Käufer.
Diese Garantie gilt nur für Produkte, die der Käufer als Verbraucher erworben hat und ausschließlich zu persönlichen Zwecken im Rahmen des
häuslichen Gebrauchs verwendet.
Es gilt deutsches Recht.
Falls sich dieses Produkt während der Garantiezeit als unvollständig oder in der Funktionstüchtigkeit als mangelhaft gemäß der nachfolgenden Be-
stimmungen erweist, wird Beurer gemäß diesen Garantiebedingungen eine kostenfreie Ersatzlieferung oder Reparatur durchführen.
Wenn der Käufer einen Garantiefall melden möchte, wendet er sich zunächst an den Beurer Kundenservice:
Beurer GmbH, Servicecenter
Tel: +49 731 3989-144
Für eine zügige Bearbeitung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular auf der Homepage www.beurer.com unter der Rubrik ‚Service'.
Der Käufer erhält dann nähere Informationen zur Abwicklung des Garantiefalls, z.B. wohin er das Produkt kostenfrei senden kann und welche Unter-
lagen erforderlich sind.
Eine Inanspruchnahme der Garantie kommt nur in Betracht, wenn der Käufer
- eine Rechnungskopie/Kaufquittung und
- das Original-Produkt
Beurer oder einem autorisierten Beurer Partner vorlegen kann.
Ausdrücklich ausgenommen von dieser Garantie sind
- Verschleiß, der auf normalem Gebrauch oder Verbrauch des Produktes beruht;
- zu diesem Produkt mitgelieferte Zubehörteile, die sich bei sachgemäßen Gebrauch abnutzen bzw. verbraucht werden (z.B. Batterien, Akkus, Man-
schetten, Dichtungen, Elektroden, Leuchtmittel, Aufsätze, Inhalatorzubehör);
- Produkte, die unsachgemäß und/oder entgegen der Bestimmungen der Bedienungsanleitung verwendet, gereinigt, gelagert oder gewartet wurden
sowie Produkte, die vom Käufer oder einem nicht von Beurer autorisierten Servicecenter geöffnet, repariert oder umgebaut wurden;
- Schäden, die auf dem Transportweg zwischen Hersteller und Kunde bzw. zwischen Servicecenter und Kunde entstehen
- Produkte, die als 2.Wahl-Artikel oder als gebrauchte Artikel gekauft wurden;
- Folgeschäden, welche auf einem Mangel dieses Produktes beruhen (es können für diesen Fall jedoch Ansprüche aus Produkthaftung oder aus
anderen zwingenden gesetzlichen Haftungsbestimmungen bestehen).
Reparaturen oder ein Komplettaustausch verlängern in keinem Fall die Garantiezeit.
Behebung
Laden Sie den Akku über den USB-Aschluss auf
Warn- und Sicherheitshinsweise in Kapitel 5 beachten
Fingerspitze muss folgende Maße haben:
Breite zwischen 10 – 22 mm
Dicke zwischen 5 –15 mm
Finger, Hand und Körper während der Messung ruhig
halten
Einen Arzt aufsuchen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beurer PO 80

  • Seite 1 - Produkte, die unsachgemäß und/oder entgegen der Bestimmungen der Bedienungsanleitung verwendet, gereinigt, gelagert oder gewartet wurden Mit dem Pulsoximeter PO 80 können Sie Ihre Messdaten über einen Zeitraum von bis zu 24 Stunden aufzeichnen. Die aufgezeichneten Messdaten − NICHT in der Nähe von brennbaren oder explosiven Gasgemischen.
  • Seite 2 − on fingers that are too small, as with small children for example (width approx. < 10 mm, thickness < 5 mm). With the pulse oximeter PO 80, you can record your measurement data over a period of up to 24 hours. If required, the measurement data can be stored −...
  • Seite 3 PO 80 Oxymètre de pouls Mode d’emploi...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    FRANÇAIS Sommaire 1. Contenu de la livraison ......3 8.2 Luminosité de l’écran 2. Utilisation conforme aux (« Brightness ») .......15 recommandations ........3 8.3 Réglages d’alarme (« Alarm ») ..16 3. Familiarisation avec l’appareil ....4 8.4 Régler l’heure .........17 4. Symboles utilisés ........5 8.5 Paramètres du système ....18 5.
  • Seite 5: Contenu De La Livraison

    1 Le présent mode d’emploi 2. Utilisation conforme aux recommandations Utilisez l’oxymètre de pouls PO 80 Beurer exclusivement sur des personnes pour la mesure de la saturation artérielle pulsée en oxygène (SpO₂) de l’hémoglobine et de la fréquence car- diaque (fréquence du pouls). L’oxymètre de pouls est à la fois adapté à l’utilisation privée (à la...
  • Seite 6: Familiarisation Avec L'appareil

    3. Familiarisation avec l’appareil L’oxymètre de pouls PO 80 Beurer est conçu pour la mesure non invasive de la saturation ar- térielle pulsée en oxygène (SpO₂) et de la fréquence cardiaque (pouls). La saturation pulsée en oxygène indique le pourcentage d’hémoglobine chargé d’oxygène dans le sang artériel. C’est donc un paramètre important pour l’évaluation de la fonction respiratoire.
  • Seite 7: Symboles Utilisés

    4. Symboles utilisés Les symboles suivants sont utilisés sur le mode d’emploi, sur l’emballage et sur la plaque signalétique de l’appareil : AVERTISSEMENT Ce symbole vous avertit des risques de blessures ou des dangers pour votre santé. ATTENTION Ce symbole vous avertit des éventuels dommages au niveau de l’appareil ou d’un accessoire Remarque Ce symbole indique des informations importantes.
  • Seite 8: Consignes D'avertissement Et De Mise En Garde

    Fabricant Appareil de type BF Numéro de série Ce produit répond aux exigences des directives européennes et nationales en vigueur. Appareil protégé contre les corps solides ≥ 12,5 mm et contre les chutes de IP22 gouttes d’eau en biais Storage/Transport Température et taux d‘humidité de stockage et de transport admissibles Operating Température et taux d’humidité...
  • Seite 9 • Vous ne devez en aucun cas ouvrir ou réparer l’appareil vous-même ; son bon fonctionne- ment ne pourrait plus être assuré. Le non-respect de cette consigne annulerait la garantie. Pour toute réparation, adressez-vous au service client Beurer ou à un revendeur agréé. Ne l’utilisez −...
  • Seite 10 • Chez les personnes atteintes de problèmes de circulation sanguine, une utilisation prolon- gée de l’oxymètre de pouls peut être à l’origine de gênes ou de douleurs. N’utilisez donc pas l’oxymètre de pouls plus de 2 heures sur un doigt. • Vous ne devez pas pratiquer d’auto-diagnostic ni d’auto-médication sur la base des résul- tats de mesure sans avoir discuté...
  • Seite 11 • Chez les personnes atteintes de troubles du rythme cardiaque, les mesures de SpO₂ et de la fréquence cardiaque peuvent être faussées ou la mesure peut être complètement impos- sible. • En cas d’intoxication au monoxyde de carbone, l’oxymètre de pouls indique des valeurs de mesure trop élevées.
  • Seite 12: Description De L'appareil

    • Si la batterie a coulé, enfilez des gants de protection et nettoyez le compartiment avec un chiffon sec. • Protégez les batteries d’une chaleur excessive. • Risque d’explosion ! Ne jetez pas les batteries dans le feu. • Ne démontez, n’ouvrez ou ne cassez pas les batteries. •...
  • Seite 13: Description De L'affichage

    Description de l’affichage 1. Symbole d’alarme (barré = alarme désactivée) 2. Symbole de tonalité de pouls (barré = tonalité de pouls désactivée) 3. Heure 4. Affichage de la batterie 5. Colonne de pouls 6. Fréquence du pouls (valeur en bpm) 7.
  • Seite 14: Installer Le Logiciel « Spo₂-Viewer/Manager

    Pour installer le logiciel, suivez les étapes suivantes : • Téléchargez le logiciel SpO₂ depuis notre site web (www.beurer.com), en accédant à Service après-vente > Centre de téléchargement > Logiciel. • Lancez le fichier d’installation « SpO₂ Setup.exe »...
  • Seite 15: Fixer La Lanière

    7.3 Fixer la lanière Vous pouvez fixer une lanière à l’appareil pour faciliter le transport de l’oxymètre de pouls. 1. Faites glissez l’extrémité fine de la lanière à travers le support comme sur l’illustration. 2. Tirez fermement l’autre extrémité de la lanière à travers le passant de l’extrémité...
  • Seite 16: Utilisation

    8. Utilisation 1. Glissez un doigt adapté dans l’ouverture de l’oxymètre de pouls comme sur l’illustration. Gardez le doigt immobile. 2. Appuyez sur la touche de fonction. L’oxymètre de pulsion commence la mesure. Ne bougez pas pendant la mesure. 3. Vos valeurs s’affichent à l’écran après quelques secondes.
  • Seite 17: Touche De Fonction

    8.1 Touche de fonction La touche de fonction de l’oxymètre de pouls a trois fonctions au total : • Fonction de démarrage : quand l’oxymètre de pouls est éteint, vous pouvez l’allumer en maintenant la touche de fonction enfoncée. • Fonction de menu de réglage : Pour accéder aux paramètres, tenez d’abord l’oxymètre de pouls de sorte que l’écran s’affiche en mode paysage.
  • Seite 18: Réglages D'alarme (« Alarm »)

    8.3 Réglages d’alarme (« Alarm ») • Allumez l’oxymètre de pouls et maintenez la touche de fonction enfoncée. Le menu de réglage apparaît à l’écran. • Sélectionnez le point de menu « Sound » avec la touche de fonction dans le menu de réglage et confirmez en la maintenant enfoncée. •...
  • Seite 19: Régler L'heure

    „PR ALM HI“ Ici, vous pouvez régler une valeur limite supérieure pour la saturation pulsée en oxygène. Lorsqu’au cours d’une mesure la valeur mesurée dépasse la valeur limite paramétrée, la valeur de la fréquence du pouls apparaît en jaune et un signal sonore retentit (si l’alarme est activée). „PR ALM LO“...
  • Seite 20: Paramètres Du Système

    Option 2 : Régler manuellement l’heure de l’appareil Dans le menu principal, appuyez plusieurs fois sur la touche de fonction jusqu’à ce que « Clock » (Horloge) soit sélectionné, puis maintenez-la enfoncée pour accéder au sous-menu. Appuyez plusieurs fois sur la touche de fonction jusqu’à ce que l’option souhaitée soit sélec- tionnée, puis maintenez-la enfoncée pour modifier la valeur.
  • Seite 21: Enregistrer Des Données De Mesure (« Record »)

    8.6 Enregistrer des données de mesure (« Record ») L’oxymètre de pouls PO 80 vous permet d’enregistrer vos données de mesure sur une péri- ode de 24 heures maximum. Les données de mesure peuvent être au choix enregistrées sur l’ordinateur ou imprimées sous forme de rapport.
  • Seite 22: Logiciel Pc « Spo

    Pour cela, connectez l’oxymètre de pouls à votre PC à l’aide du câble de données USB fourni. Lancez le programme sur votre PC. Vous pouvez télécharger le logiciel PC « Smart Device Assistant » à l’adresse connect.beurer. com/download. Vous trouverez la configuration requise à l’adresse : https://www.beurer.com/web/de/im- fokus/connect/systemanforderungen.php...
  • Seite 23: Évaluer Les Résultats De La Mesure

    9. Évaluer les résultats de la mesure Chute de saturation pulsée en oxygène en fonction de l’altitude AVERTISSEMENT Le tableau suivant pour l’évaluation de Remarque vos résultats ne s’applique PAS aux per- Le tableau suivant vous informe des effets des sonnes atteintes de certaines maladies différentes altitudes sur la valeur de la saturation préalables (par ex.
  • Seite 24 Valeur de SpO₂ Résultat de SpO₂ à attendre (sa- Classement/mesu- Conséquences (saturation pulsée Altitude turation pulsée res à prendre pour la personne en oxygène) en % en oxygène) en % Pas de mal des 99-94 Plage normale 1 500-2 500 m > 90 montagnes (en général) Plage réduite :...
  • Seite 25: Nettoyage/Entretien

    10. Nettoyage/entretien ATTENTION : N’utilisez pas de stérilisation haute pression sur l’oxymètre de pouls ! Ne passez jamais l’oxymètre de pouls sous l’eau ; elle pourrait s’infiltrer à l’intérieur de l’oxymètre de pouls et l’endommager. • Après chaque utilisation, nettoyez le boîtier et la surface intérieure en caoutchouc de l’oxy- mètre de pouls avec un chiffon doux imbibé...
  • Seite 26: Élimination Des Batteries

    Élimination des batteries • Les batteries usagées et complètement déchargées doivent être mises au rebut dans des conteneurs spéciaux ou aux points de collecte réservés à cet usage ou bien déposées chez un revendeur d’appareils électriques. L’élimination des batteries est une obligation légale qui vous incombe.
  • Seite 27: Données Techniques

    Troubles du rythme cardiaque Consulter un médecin. de valeur élevés 14. Données techniques Nº du modèle PO 80 Mode de mesure Mesure non invasive de la saturation artérielle pulsée en oxygène de l’hémoglobine et pouls au doigt Plage de mesure SpO₂...
  • Seite 28 Alimentation électrique Batterie au lithium rechargeable intégrée 500 mAh / 3,7 V Classement IP22, appareil de type BF Configuration requise Systèmes d’exploitation pris en charge : Windows 8.1 ou ultérieur Le numéro de série se trouve sur l‘appareil ou sur le compartiment à piles. Des modifications pourront être apportées aux caractéristiques techniques sans avis préalab- le à...
  • Seite 29: Informations Sur La Compatibilité Électromagnétique

    Informations sur la compatibilité électromagnétique AVERTISSEMENT • L’appareil est prévu pour fonctionner dans tous les environnements indiqués dans ce mode d’emploi, y compris dans un environnement domestique. • En présence d’interférences électromagnétiques, vous risquez de ne pas pouvoir utiliser toutes les fonctions de l’appareil. Vous pouvez alors rencontrer, par exemple, des messages d’erreur ou une panne de l’écran/de l’appareil.
  • Seite 30: Garantie / Maintenance

    15. Garantie / Maintenance La société Beurer GmbH, sise Söflinger Straße 218, 89077 Ulm, Allemagne, (ci-après dési- gnée « Beurer ») propose une garantie pour ce produit dans les conditions suivantes et dans la mesure prévue ci-après. Les conditions de garantie suivantes n’affectent en rien les obligations de garantie du vendeur découlant du contrat de vente conclu avec l’acheteur.
  • Seite 31 Beurer ; - les dommages survenus lors du transport entre le fabricant et le client ou entre le service client et le client ;...
  • Seite 34 Beurer GmbH • Söflinger Str. 218 • 89077 Ulm, Germany www.beurer.com • www.beurer-healthguide.com...

Inhaltsverzeichnis