Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zum Ladegerät - Bergsteiger Cannock Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

◼ Der Akku darf nie geöffnet, zerlegt, verformt
oder durchbohrt werden. Beim Verdacht auf
Beschädigungen des Akkus sollten Sie einen
qualifi zierten Fachbetrieb konsultieren.
◼ Der ausgelieferte Akku soll ausschließlich
für das Original-Antriebssystem verwendet
werden.
◼ Der Akku ist beim Ladevorgang immer auf
nicht brennbare Materialien (z. B. Stein, Glas,
Keramik) zu stellen.
◼ Der Akku ist vor Nässe zu schützen. Er darf
nie mit Flüssigkeiten gereinigt oder besprüht
werden. Hierdurch besteht erhöhte Kurz-
schlussgefahr.
◼ Vor der Wartungsarbeit, dem Transport im
Auto oder Flugzeug des E-Bikes ist der Akku
aus dem E-Rad zu nehmen. Es besteht Ver-
letzungsgefahr bei versehentlicher Aktivie-
rung des elektrischen Systems.
◼ Beschädigte Akkus dürfen nicht mit bloßen
Händen berührt werden, denn Lithium ver-
ursacht schwere Verätzungen der Haut.
◼ Ihre Kinder sollen vor den Gefahren ge-
schützt werden. Besonders kleinen Kindern
sollte jeglicher Umgang mit dem Akku ver-
boten werden. Ältere Kinder sollten eindeu-
tig auf die Gefahren hingewiesen werden.
◼ Der Akku ist beim Laden vor anderen Wär-
mequellen, z. B. direkte Sonneneinstrahlung,
Heizkörper, zu schützen.
◼ Der Akku ist nur mit dem Original-Ladegerät
und nur unter Aufsicht zu laden.
◼ Der Akku sollte bei einem Verdacht einer
Beschädigung nicht geladen werden.
◼ Der Akku darf nicht mit Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben und
anderen kleinen Metallgegenständen, die
Kontakte überbrücken können, in Berührung
kommen. Kurzschlüsse zwischen den Akku-
kontakten sind zu vermeiden und können
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Jeder Anspruch auf Gewährleistung erlischt
bei Schäden, die in diesem Zusammenhang
entstehen.
◼ Der Akku ist immer separat zu transportieren
und lagern.
◼ Der Akku sollte nicht verwendet werden,
wenn ungewöhnliche Wärme, Geruch oder
Verfärbung wahrgenommen werden und/
oder der Akku offensichtliche Beschädigun-
gen aufweist.
◼ Der Akku ist auch kurzfristig immer für Kin-
der und Tiere unzugänglich zu lagern.
◼ Der Akku ist fern von Feuer und anderen
Wärmequellen zu halten und vor intensiver
Sonneneinstrahlung zu schützen.
◼ Für das Original-Antriebssystem sollen
ausschließlich zugelassene Original-Akkus
benutzt werden. Die Überhitzung des Akkus
oder die Beschädigung des Systems sollte
vermieden werden.
1.6 Sicherheitshinweise zum Ladegerät
GEFAHR
Verletzungs- und Brandgefahr! Ein un-
sachgemäßer Umgang mit dem Lade-
gerät kann zu schweren Verletzungen, z.
B. durch Kurzschluss, oder Sachschäden
führen.
- Lesen und befolgen Sie die Sicherheits-
hinweise zum Ladegerät.
◼ Das Ladegerät darf nicht bedient werden
von:
- Personen, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis
nicht in der Lage sind, das Ladegerät sicher
zu bedienen.
- Kindern ohne Aufsicht oder fachgerech-
te Anweisung durch eine verantwortliche
Person.
◼ Das Ladegerät ist nur im Innenbereich zu
verwenden.
◼ Das Ladegerät und der Akku sollen niemals
in der Nähe von brennbaren Materialien
stehen.
◼ Das Ladegerät ist vor Nässe zu schützen. Es
soll nie mit Flüssigkeiten gereinigt oder be-
sprüht werden.
◼ Das Ladegerät soll nur an geeignete Span-
nungsversorgung angeschlossen werden.
◼ Der Netzstecker ist nach der Benutzung
sowie vor der Pfl ege immer zu ziehen.
◼ Der Akku soll nur unter Aufsicht geladen
werden.
◼ Das Ladegerät ist beim Ladevorgang stets
auf nicht brennbare Materialien (z. B. Stein,
Glas, Keramik) zu platzieren.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Bergsteiger Cannock

Inhaltsverzeichnis