Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufladung Der Gesundheitsuhr - Kardena Pro Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. AUFLADUNG DER GESUNDHEITSUHR

Die Uhr wird mit einem
magnetischen Ladekabel mit
USB-Anschluss geliefert.
Magnete positionieren das
Kabel automatisch richtig auf
der Uhrrückseite. Das
Ladekabel/Ladestation kann
an jede USB-A-Buchse (Auto,
Notebook etc.) angeschlossen
werden - empfehlenswert ist
ein Anschluss an das Ladegerät
Ihres Smartphones, um die
benötigte Stromstärke
(mindestens 1A) zu
gewährleisten. Wenn der
Strom niedrig ist, kann die
Ladezeit länger andauern oder
der Akku wird nicht vollständig
aufgeladen. Stecken Sie den
USB-Stecker des Ladekabels in
eine USB-Steckdose oder ein
Smartphone USB-Netzteil. Um
den Akku komplett
aufzuladen, ist ein Strom von
mindestens 1 Ampere (1 A)
erforderlich. Der
Ausgangsstrom ist
normalerweise auf dem
Netzteil oder der USB-
Steckdose aufgeführt.
Seite 6
WICHTIGES ZUR AKKULAUFZEIT:
Wie oft Sie Ihre Uhr aufladen müssen, hängt
weitgehend von Ihrer Nutzung ab. Zum
Beispiel, wenn Sie die ganze Nacht
Schlafapnoe überwachen, oder
Langzeitanalyse der Herzfrequenzvariabilität
Ein längerer Betrieb verkürzt die
Batterielebensdauer erheblich. So können
Sie in den Uhreneinstellungen sehr
raffinierte Einzelfunktionen aktivieren und
deaktivieren. Wenn Sie mit der Verwendung
beginnen, empfehlen wir Ihnen, alle
Funktionen zu aktivieren, um alle
Funktionen der Uhr zu kennen, und dann die
unnötigen Funktionen auszuschalten. Um
Nachrichten (WhatsApp, SMS etc.) an Ihre
Uhr zu senden, muss die App Ihres Telefons
die ganze Zeit im Hintergrund laufen. Daher
müssen Sie auf einigen Android-Telefonen
möglicherweise die Option „Nicht
optimieren" in den Telefoneinstellungen
unter „Apps" - „H-Band" auswählen. Auf
Android-Telefonen bedeutet das Wort
„optimiert", dass das Telefon Apps beenden
kann. Geschlossene Apps können
eingehende Nachrichten jedoch nicht an
Ihre Uhr weiterleiten!
Kardena® Pro

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis